Nach dem am 2. Februar 1871 erfolgten Ableben des Peter Holm zu Altona wird das von ihm unter der Firma: »Peter Holm⸗ in Altona betriebene Geschäft von seiner Wittwe Catharina Holm,
geb Kann, früher verwittweten Holm, für alleiige Rechnung unter
unveränderter Firma fortgeführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom 24. dieses Mts. am heutigen Tage unter Nr. 490 resp. 1018 des Firmenregisters eingetragen. Altona, den 25. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die verw. Frau Catharina Holm, geb. Kann, früher verw. ge⸗
wesene Holm aus Altona, hat für ihr in Altona unter der Firma⸗
»Peter Holm« bestehendes und unter Nr. 1018 des Firmenregisters
eingetragenes Geschäft den Ernst Heinrich Ludwig Schlüter zu Pinne⸗
berg zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom
24. dieses Mts. in unfer Prokurenregister unter Nr. 136 eingetragen. Altona, den 25. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 25 d. Mts. ist beute in unser Firmen⸗
register unter Nr. 248 das Erlöschen der hierselbst bestandenen Firma: 77»*àJ. Lorenzen⸗ ““
Altona, den 26. Mai 1871. X“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheiluug
Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. ist heute in unser Gesell⸗
schaftsregister unter Nr. 334 die FirmaU. 11“
Jochimsen & Burmester
in Altona eingetragen worden. X“
1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 8
1) Julius Otto Heinrich Jochimsen zu Altona,
2) Paul Rihard Burmester zu Hamburg.
Altona, den 26. Mai 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
register unter Nr. 1019 eingetragen: “ der Kaufmann Carl Ernst Oito Kliemeck zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. 3 Firma: O. Kliemeck. 1111A“ “ 1““ b Altona, den 26. Mai L“ 11“1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 837 die Firma »J. C. Söhrnsen« zu Flensburg und als deren Inhaber der Viehhändler
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmen⸗
Jobann. Christian Söhrnsen daselbst zufolge Verfügung vom 24 Mai
1871 heute eingetragen 131 Flensburg, den 25. Mai 1871.x. “ Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 143 eingetragen de Firma G. C. M. Schmidt & C in Kiel. Die Gesellschafter sind 1 C11A1X“ Gottfried Christen Marcus Schmidt, “ FISsriedrich Wilhelm Franz Johbannes Schmidt, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 26. Mai 1871 begonnen.
Kiel, den 27. Mai 1871. 1SS2k Jhh
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 16. Mai c⸗
am heutigen Tage eingetragen: “
8 Nr. 395 des Firnenregisters: A“X“
Der Kaufmann Josef Lewin hierselbst ist alleinige Inhaber
ddes hier unter der Firma: 11“ 3
““
bbestehenden Geschäfts. aden g
Bielefeld, den 23. Mai 1871. 1 8 Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung .
. c. am
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 16.
heutigen Tage eingetragen: 5„ 4. “
Nr. 396 des Firmenregisters: Der Kaufmann Gerhard Dolle hierselbst
haber des hier unter der Fima:
G. Dolle
bestehenden Geschäfts. 16 8
C11111“““
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 16. c. am
1“ 6
P8DPEEEEIZIZI1I1
“ 8
b 8 “
————
heutigen Tage eingetragen: — Nr. 122 des Proturenregisters. “ Der Kaufmann Gerhard Dolle hat für sein hier unter der Firma: »G. Dolle« bestehendes, unter Nr. 396 im Firmen⸗ register eingetragenes Geschäft seiner Ehefrau Marie Magda⸗ lena, geb. Haas, hierselbst Prokura ertheilt. Bielefeld, den 24 Mai 1871. . 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
Unter Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters, weoselbst die zu Altena unter der Firma »⸗Altenaer Arbeiter⸗Konsum⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft« bestehende Genossenschaft vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen:
1) Der frühere Rendant des Vereins, Graveur Welhelm Becker zu Altena, ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Fabrikarbeiter Ludwig vom Ohble zu Altena gewählt;
2) der frühere stellvertretende Direktor des Vereins, Graveur Frie⸗
rich Horn zu Altena, ist aus dem Vorstande ausgetreten und
426
*
v“;
en. seine Stelle gewählt der Fabrikarbeiter Heinrich Dunker zu ena; 3) der fruͤhere Direktor des Vereins, Lehrer der Rektoratschule
und an seine Stelle als Direktor gewählt der bisherige Schriftführer, Reidemeister Caspar Eicmann zu Altena; 4) an die Stelle des Caspar Eickmann als Schriftführer und alz Vorstands⸗Mitglied ist gewählt der Fabrikant August Schu⸗ macher zu Altena. . L Lüdenscheid, den 24. Mai 1871. IFIKgsönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Lübrmann.
Koͤnigliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handelsregister haben folgende Eintragungen statz⸗
gefunden: 7 —
a) Band I. Seite 54 Nr. 211 Firmenregister:
die Firma »Volkeningsche Buchhandlung« A. Hufeland in
Miinden ist erloschen;
pp) ins Handels⸗Prokurenregister Band I. Seite 16 Nr. 44:
die für vorstehende Firma dem Buchhändler August Heinrich
8 . Volkening in Minden ertheilte Profura ist erloschen;
oJ ins Handels⸗Kirmenregister Band I. Seite 60 N. 234:
Name des Firmeninhabers:
— Alfred Hufeland.
Ort der Niederlassung: Minden. n
Bezeichnung der Firma: Alfred Hufeland.
„
“ 88 221 “
Tage. 8
1““ 8
Sander, Rechnungsreitht. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 21. Mai 1870. zufolge deren die von Georg Buderus, Großherzogl. Hess. Bergrath zu Hirzenhain bei Ortenberg und Richard Buderus von Christians⸗ bütte bei Schupbach unter der Firma Gebrüder Buderus, mit der Hauptniederlassung zu Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar seit dem 1. Ja⸗ nuar 1870 errichtete offene Handelsgesellschaft eine Zweigniederlassung zu Neuschmiede bei Wächtersbach gegründet hat, deren Inhaber die genannten beiden Personen Georg Buderus und Richard Buderus sind, wird biermit weiter veröffentlicht, daß zufolge Verfügung vom 22. Mai 1871 laut Anzeige dd. 12. resp. 15. Mai 1871, unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetra en worden ist, daß der Geell chafter Richard Buderus gestorben ist und die Gesell⸗ schaft der bei Begründung derselben getroffenen Uebereinkunft ge⸗ mäß, mit der Wittwe desselben Frau Hermine Buderus geb. Bur⸗ bach zu Wiesbaden, welche nach der für das eheliche Guterrecht der⸗ selben maßgebenden nassauischen Gesetzgebung die Leibzucht an dem Nachlasse ihres Mannes auszuüben hat, fortgesetzt wird, die Ge⸗ schäf sfuhrung für die Gesellschaft aber nur dem Gesellschafter Bergrath Georg Buderus zu Hirzenhain zusteht, welcher in der
8
bisherigen Weise zeichnen wird. b Hanau, am 24. Mai 1871.
8 ““ 2
Königlich es Kreisgericht. Abtheilung I 88
“
Im Prokurenregister des Amts Runckel wurde heute
“;
sub
Nr. 3 die Ehefrau des Otto Conrad Goͤrl ch, Auauste, geb. Gerhardt,
zu Veillmar als Prokuristin der Firma »O C. Görlach«, welche sub Nr. 28 des gleichnamigen Firmenregisters eingetragen steht, eingetragen.
Limburg, 26. Mai 1871. I1I Königliches Kreisgerich I.
Heute ist in das Gesellschafisregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 106, 2) Firma Geier & Moos, 3) Sitz Wiesbaden, 4) Rechtsverhäl nisse: Die Gesellschafter sind: Die Kaufleate a) Moritz Moos zu Wiesbaden, b) Samuel Gustav Geter daselbst. Die Gesellschaft hat am 9. Mai 1871 be⸗ gonnen. 1/
Wiesbaden, den 26. Mai 1871 v Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. *
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Register bei Nr. 1973 vermerkt worden, daß der Kaufmann Alexander Carl Dillman, fruher zu Weiß⸗Haus bei Coͤln, jetzt in Cöln wohn⸗ haft, seine Handelsniederlassung unter der Firma: 88
„»Carl Dillman«⸗, von Weiß⸗Haus bei Cöln nach Cöln verlegt bat; sodann ist die vor⸗ stehende Firma unter Nr. 2069 in dasselbe Register eingetragen worden.
Cöln, den 26. Mai 1871. I
vI1I1A1X“ . Weber. 88
Auf Anmeldung, daß die in Cöln wohnende Johanna, geborene
Schlösser, Wittwe Wiltzelm Anton Wirz, Inhaberin einer Süsfrüchte⸗ und Colonialwaaren⸗Handlung, in ihr dajelbst unter der Firma »Wirz &X Schlösser⸗
bestehendes Handelsgeschäft am heutigen Tage den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Andreas Wirz als Gesellschafter aufgenomuen hat,
ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafte⸗) Register unter Nr. 1116 eingetragen und der Ueberaang der Firma »Wirz & Schlösser“ auf die Gesellschaft bei Nr. 2007 des Firmenregisters ver⸗ merkt worden.
Cõ 26. Mai 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretäur 1“4“ Weber.
Auf Anmeldung ist in das hasige Handels⸗ (G sellschafts⸗) Re⸗ gister bei Nr. 440 heute eingetragen worden, daß aus der zwischen den Kaufleuten: Joseph Rothschild, Samson Rothschild, Jonas Rolh⸗
4 L“ 1“
schild/
5 dinand Nelles zu Altena, ist aus dem Vorstande ausgeschie. e
Buchhändler Friedrich Franz
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mai 1871 am selben
EE““
die beiden letztern in Stadtoldendorf wohnend, am hiesigen Platze mit einer Zweigniederlassung in Stadtoldendorf unter der
irma: 8 „A. J. Rothschild Söhne⸗ bestehenden Handelsgesellschaft die Kaufleute Joseph Rothschild und Ephraim Rothschild mit dem 1. Januar 1871 ausgeschieden sind, und daß die Gesellschaft von den drei übrigen Gesellschaftern: Samson Rothschild, Jonas Rothschild und Adolph Wolff unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.
Cöln, den 27. Mai 1871. C1““
Der Handelsgerichts⸗Sekreter—
. 1 Weber. NIIAI ““
Cöln,
Der zu Aachen wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Leonhardt b in sein daselbst unter der Firma F. W. Leonhardt bestehendes
Handelsgeschäft den zu Burtscheid wohnenden Kaufmann Wilhelm
ereke als Theilhaber aufgenommen. Auf Anmeldung wurde daher heute hesagte Firma unter Nr. 2946 des Firmenregisters gelöscht; da⸗ gegen unter Nr. 938 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß zwischen den Vorgenannten seit dem 25. Mai d. vüfgiter der Firma Leonhardt & Gereke eine Handelsgesellschaft hbesteht, die in Agchen ihren Sitz
82
hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann. 5b
Aachen, den 26. Mai 1871.
,
11““
Königl. Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 539 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Linnich wohnende Kaufmann und Mühlenbesitzer Christian Weitz für sein daselbst unter der Firma Christian Weißt bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Theodor Weitz, Kaufmann zu Linnich, die Prokura ertheilt hat. 8 1
Aachen, den 27. Mai 1871. 1
Kesönigl. Handelsgerichts⸗Sekretariat
In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge Mal⸗
dung des Vorstandes heute sub Nr. 26 eingetragen worden die durch Statut vom 7. Mai 1871 auf unbestimmte Dauer gegründete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: »Kaisersescher Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft«, deren Sitz Kaisersesch und Zweck ist: den Mitgliebdern die zum Wirthschaftsbetriebe erforderlichen baaren Geldmittel zu verschaffen. Diiese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, be⸗ stehend aus dem Vorsitzenden, dem Kassirer und dem Controleur, welche von der Generalversammlung gewählt werden; die Zeichnun⸗ gen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschriften beifügen. Bei Anleihen unterzeichnen alle drei Vorstandsmitglieder, bei Einzahlungen der Mitglieder genügt die Unterschrift des Kassirers.
Außerdem besteht ein Verwaltungsrath aus 9 von der General⸗ versammlung gewählten Mitgliedern.
Zu Generalversammlungen wird von dem Vorstande acht Tage voraus in dem Cochemer Kreis⸗Anzeiger und durch ortsübliche Be⸗ kanntmachung unter genauer Angabe der Tagesordnung eingeladen.
Gegenwärtig bilden den Vorstand:
1) Clemens Conrads, Bürgermeister zu Kaisersesch, Vorsitzender, 2) Peter Junglas, Sekretär daselbst, Kaffirer, 3) Jacob Eltgen, Lehrer daselbst, Controleur.
Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Königlichen Handels⸗
gerichte zur Einsicht offen. 8EEEEE“ 86 Der Sekretär des Handelsgerichtteee,
Die sub Nr. 2752 des Firmenregisters eingetragene Firma: Groß & Cp. ist heute gelöͤscht worden in Folge Meldung ihres In⸗ habers Carl Groß auf der chemischen Fabrik bei Coblenz: daß er seine Handelsgeschäfte aufgegeben habe. 1“ v
Coblenz, den 23. Mai 1871. v v Der Sekretär des Handelsgerichttete, Fü Klöppel. 1 e
Albert Jung, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe, unter der Firma: A. Jung, welche heute sub Nr. 2852 des Firmenregisters in das Handelsregister ein⸗ getragen worden ist.
Coblenz, 26. Mai 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel. 6
Die Kaufleute David Simon zu Cochem und Friedrich Wilhelm Heymann, früher zu Ahrweiler, gegenwärtig zu Cochem domizilirt, haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Simon & Heymann, deren Sitz Cochem, seit dem 24. d. M. Handelsgeschäfte treiben und jeder von ihnen ein⸗ zeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute sub Nr. 480 des Gesellschaftsregisters in das Handelsregister eingetragen
worden ist.
Cob
9
lenz, den 27. Mai 1871. Der Sekretär des Handelsgerichtte,
Bei des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma: »Philipp Adolph Kohlhaas Sohn«, deren Sitz Niedermendig mit einer Zweigniederlassung in Cöln, ist in Folge Anmeldung der Betheiligten heute angemerkt wor⸗ den: daß durch ein Urtheil des Königlich Rheinischen Axpellations⸗ Gerichtshofes zu Cöln vom 5. April 1871 der zwischen Philivp Adolph von Brewer und Franz Taver von Brewer am 7. Januar 1858 vor Notar Hertmanni zu Mayen abgeschlossene Vertrag für aufgelöst
Ephraim Rothschild und Adolph Wolff, die drei erstern in
erklärt und dem Franz Paver von Brewer, Gutsbesitzer zu Nieder⸗ mendig, untersagt worden ist, unter der Firma: Philipp Adolph Kohlhaas Sohn, sehe GEhshe zu führen. 1 Coblenz, den 27. i 1871. . 3 8 Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Die sub Nr. 364 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: F. W. Schöller in Heddesdorf ist heute gelöscht worden. “ Reumehh ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Spaa (Belgien) Bade-Saison 1871. Beginn der Saison am 1. Mai. Schluß am 31. Ok⸗ tober. — Die ganz neu eingerichtete Bade⸗Anstalt verfügt über un⸗ erschöpfliche Mineralquellen der heilsamsten Art und vereinigt Wasser⸗ Heilanstalt, Douche⸗, Dampf⸗ und Sturzbäder ꝛc. ꝛc. — Während der Dauer der Saison finden in den großen und schönen Sälen der Redoute große Concerte, sowie allabendlich Balle oder Soirée dansantes Statt. Zweimal täglich Musik der bekannten Kapelle, außerdem Schauspiele, ländliche Feste, Pferderennen, Illumination ꝛc. sowie die reizendsten Ausflüge in die herrliche Umgebung. Oeftere tägliche Eisenbahn⸗Verbindungen nach allen Richtungen.
1166880 19 Ha ee cs Acn 1g St as Amt des Bürgermeisters für die Stadt Ploen in Holstein soll in Gemäßheit der §§. 30 und 31 der Städteordnu 8 1869 besetzt werden. 8 as,Henreschfn Mit demselben ist ein Gehalt von 600 Thlr. und eine Comtoir⸗ vergütung von 400 Thlr. verbunden. Qualifizirte Bewerber haben ihre Gesuche event. unter Anschluß der Zeugnisse innerhalb 4 Wochen vom 20. d. M. an gerechnet beim Magistrat einzureichen. .“ “ Ploen in Holstein, 26. Mai 1871. se 1166“ Her Maasstra A“
111X1X“
EEEE1I1I“ 188 I 4 8 8 E111“ 4 8
2
EE11.“ 22*
[1576]
Aktiengesellschaft für Eisen⸗Industrie zu Styrum. In unserer jüngsten Generalversammlung am 11. Mai, worin von 500 Aktien 319 vertreten waren, wurde die Erweiterung des Walzwerks, sowie die Betheiligung an einer Wasserwerks⸗Anlage ein⸗ stimmig beschlossen.
Zur Bestreitung der Kosten dieser Anlagen sollen 250,000 Thlr. neue Stamm⸗-Aktien pari an unsere Aktionäre pro rata ihrer Be⸗ theiligung begeben werden.
Dieser letzte, obwohl einstimmig gefaßte Beschluß muß, weil nicht X des Aktien⸗Kapitals vertreten war, wiederholt in einer neuen Versammlung genebmigt werden.
Wir laden unsere Aktionäre in Folge dessen hiermit zu einer neuen außerordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den 22. Juni cr, Nachmittags 3 Uhr,
in unserem Geschäftslokale ergebenst ein, um über die Ausgabe von 250,000 Thlr. Stamm⸗Aktien nochmals zu beschließen.
Nach § 28 unseres Statuts sind die in dieser 2. Versammlung anwesenden Aktionäre ohne Rücksicht auf ihre Zahl befugt, für die ganze Gesellschaft bindenden Beschluß zu fassen. “”“ 1 Oberhausen, den 20. Mai 1871. 1181“ “ Der Verstand. 8 “
Vom 1. Juni cr. ab tritt für den Tra
1G 8 von Getreide, Hülsenfrüchten und Oelsaaten ꝛc. in Wagenladungen von galizischen und moldauischen
Stationen nach den Stationen Nordbausen, Northeim
8N 9 und Cassel via Görlitz ein direkrer Tarif in Kraft. — E. Derselbe gilt auch für den Transport der leer zurück⸗ gehenden Säcke, letztere bei Aufgabe beliebiger Mengen. Die Fracht⸗ sätze sind bei unseren Expeditionen in Görlitz, Breslau und Berlin
nspor
Berlin, den 27. Mai 1871. v Koshnigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Bekanntmachung.
1) Der bevo stehenden Truppen⸗Transporte wegen können gedeckt gebaute Güterwagen bis auf Weiteres nicht mehr in dem bisherigen Umfange zum Güter⸗Transport verwendet werden. Die zum Transport aufgegebenen Güter, welche reglements⸗ mäßig gedeckt, zu befördern sind, werden daher zum großen Theil nur in offenen und soweit Decken vorhanden sind, mit Decken versehenen Wagen befördert werden, falls die Aufgeber die Versendung jener Güter auch unter den obwaltenden Umständen ausdrücklich verlangen. 2) Unsere Güter⸗Expeditionen nehmen Güter nur in beschränktem Maße, d. h nur insoweit an, als disponible Wagen vorhanden sind. 3) In Betrteff der Lieferfristen nehmen wir Bezug auf unsere Be- kanntmachung vom 30. vor. Mts. Münster, den 24 Mai 1871.
1 Königliche Direttion der Westfälischen Eisenbahn. 111“
[16380 Homburger Eisenbahn. Fahrplan vom 1. Juni 1871 bis auf Weiteres. Aus Homburg 6, 810, 10 45, 15, 3 25˙, 4 50, 7 25, 9 15, 11 52, in Frankfurt 6 45, 8 45, 11 20, 140, 3 58, 5 25, 8, 9 50, 11 38. Aus Frankfurt 7, 10 5, 12 15, 2 30, 410*, 6 20, 8 20, 10 10, 11 50°, in Homburg 7 50, 10 35, 12 55, 3 10, 4 40, 7, 9, 10 5°, 12 20. Mit den mit * bezeichneten Zuͤgen findet nur Personen⸗Besör⸗ derung in I. und II. Wagenklasse staiait. “ Homburg, 24. Mai 1871. Die Direktion.
8 8
788
8
“
J“