’ 1 8 * dieser Obligationen den entstehenden Zins⸗Verlust sich selbst beizu- 7226 bis . 7322 bis 7347. 7358 bis 7373. 7404 bi . 8 messen haben. 7409. 7436 bis 7445. 7556 bis 7661. 7922 bis 7633. 7661 bU c0“ Amortisations- und Verloosungs-Plan “
Rahden, den 24. Dezember 1870. 7669. 7682 bis 7685. 7702 bis 7713. 7716. 7717. 7763. 7772 bi 8 Seee 1 8 Der Direktor der Sosietät zur Regulirung der Gewässer im nör- 7775. 7780. 7781. 7807. 7821 bis 7826. 7848. 7849, 7888. 7859, 788 11“ “ Grundkredit-Bank zu Gotha
chen Th Kreises 1.“ 88 5 85 88 854 88”. 185 v. 8. 825bh 1 100,000 stück Pfandhbriefe à 100 Thlr. in 5000 Serien à 20 Stück; Summa: 10 Millionen Thaler, welche in A“ 8 8360 bis 8365. 8368 bis 8375. 8382 bis 8419. 8422. 8423. 8430 b6 152 Ziehungen in 52 auf einander folgenden Jahren, beginnend mit dem 1. Juni 1872, verloost werden. — Die Rückzahlung und
Der U be tor ““ 452. 8457 bis 8466 z 8503. 3510 bis 80. WVerloosung der 100,000 Stück Pfandbriefe erfolgt der Art, dass 96.,880 Stüück zum Nennwerthe à 100 Thlr., 3120 Stück mit 6 “ 8 bis 9547 88 “ g- “ “ S höheren Prümienbeträgen, und zwar ins Gesammt mit 2,600,000 Thlr. (d. i. ½ pCt. jährlich im Durchschnitt) über ihren Nenn- 909 — werth zurückgezahlt werden. Die Einlösung der Pfandbriefe und Coupons, sowie die Auszahlung der Prämien erfolgt bei der
“ 8 bis 8819. 8826 bis 8900. 8909 bis 8932. 8945 bis 8977. 9002 big 1 . Maͤrkisch⸗Posener Eisenbahn. 201881064 bis 9067. 9072 908 80579. 9100 9101 9101 bi9 2108 BankHanptkasse 2u Gotha und bei der Berfiner Handelsgesellschaft au Berlin.
Diejenigen Aktionäre der Märkisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft, 9110 bis 9119. 9136. 9137. 9144 bis 9147. 9152 bis 9157. 9198 biz 2— — . ahex. 5 b“ welche die am 12 April 1869 statutenmäßig ausgeschriebene Voll⸗ 9205. 9208 9209 9228 bis 9247. FKerienziehung am 4. Juni, Prämienziehung am 1. Oktober, Auszahlunz am 30. Dezember. zahlung, bezüglich die am 8. Mai und 28. September 1867, 3. Sep⸗- II. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien. 8783 tember und 15. Dezember 1868 ausgeschriebenen Ratenzahlungen, auf 3241 bis 3461. 3467. 3478 bis 3487. 3502 bis 3506. 3509. 3511. 01. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1872. 2. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1873. 3. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1874. die von ihnen gezeichneten Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien bisher 3513 bis 3515 3517 bis 3519. 3521 bis 3529. 3533 bis 3553. 3557 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stüück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 nicht geleistet haben, werden hierdurch nach Maßgabe des §. 18 des Statuts 3576. 3592 bis 3595. 3597 bis 3601. 3645 bis 3654. 3660 bis 3664. ““ “ „ 1000 „ 2000 5000 »„ 190000 vom 25. März 1867 und der in Spezialfällen bereits ergangenen, in 3680. 3681. 3684. 3696 bis 3700. 3756 bis 3758 3789 bis 3794 87 “ „ 500 »„ 33500 » 4000 der III. Instanz bestätigten Judikate der zuständigen Gerichte I. und 3810 bis 3812. 3819. 3820. 3829 bis 3834. 3836. 3858. 3859. 3876 „ 11000 * 200 - 11000 »„ 3500 II Instanz zu Guben und resp. Frankfurt a O. aufgefordert, nun⸗ bis 3878. 3888. 3890 bis 3895 3970 bis 3980. 4046. 4086. 4087. 4090 20 235 *„* „ 23500 8 .“ 100 „ 23500 b „ 8000 mehr bis spätestens den 15. Juli die sämmtlichen rückständigen Raten bis 4092. 4095 bis 4098 4103 bis 4110. 4116 bis 4120. 4122 bis 1300 Stück Thlr. 90000 300 Stück Thlr. 90000 — “ » 424500 der gezeichneten Aktien nebst 6 Prozent Verzugszinsen von den be⸗ 4125. 4127 bis 4129. 4131 bis 4134 4138 bis 4155. 4157. 4161 bis 1— nämlich: nämlich: 1A161““ Thlr. 90000 zeichneten Einzahlungsterminen ab bei unserer Hauptkasse in Guben 4171. 4174 bis 4178. 4187 bis 4190. 4196. 4199. 4200 bis 4210. 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 65 Stck. mit höher. Betriigen = Thlr. 66500, nämlich: gegen Empfangnahme der Original⸗Aktien einzuzahlen. 4215 bis 4217. 4220 bis 4233. 4235 bis 4271. 4280 bis 4291. 4332 [1235 »„ 2zum Nennwerthe = » 223500. 235 „ zum Nennwerthe = » 23500. 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500,
Die Nummern der Quittungsbogen sind die folgenden: kbbbis 4339. 4342 bis 4374. 4379 bis 4385. 4390 bis 4404. 4417 bis . 8 445 » zum Nennwerthe = » 44500
RRCaemneeten. 1742423. 4448. 4449. 4452 bis 4455. 4466 4468. 4469. 4471 bis 4475.
81 bis 6922. bi 6967 bis 6986. 7015 bis 7024. 4484. 4488. 4489. 4492 bis 4494. 45 i8 4530 bi 4. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1875. 5. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1876. 6. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1877. “ 5b “ — 868 “ . B E 92 1311 bis 4494. 4515 bis 4518 530 bis 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 109 0 = Thlr. 20000
7111. 7120 bis 7124. 7159 bis 7162. 7167. 7169 bis 7173. 7175. Guben, 30. Mai 1871. ““ „ = 10000 2 „ . = 2 2000 1 5* 5000 = » 10000
55 ₰ 8 ve . . 52 — 1 zrfisch. 1 4 4000 „ 3500 „ 1000 x 4000 7176. 7179. 7201. 7203. 7204. 7207. 7213. 7216 bis 7223. Der Verwaltungsrath der Märkisch⸗Posener kisenbahngeselsschaft 5 1 3500 „ 11000 500 3500
2 2 16 8000 1 » 47500 200 8000 E““ 100 44500 40 Stück “ Thlr. I17000 525 —2 100 „ 52500 v j Pranni Pf. NF Stück “ Thlr. 90000 HIIuö 1ez F 580 Stück b Thlr. 98000 66 nämlich: ck. mit höher. Beträgen = Thlr. 8 nämlich: FE ünf. rO2 ent ge wSg.eʒ 8 55 Steck. mit höher. Beträgen ä= Thlr. 45500. 475 » zum Nennwerthe = 47500. 55 Stck. mit höher. Beträgen ä= Thlr. 45500. e b zum Nennwerthe = » 44500. 525 » Zum Nennwerthe = » 52500
der E A 7. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1878. 8. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1879. 9. Verloosung zur Tilgung im Jahre 18 80.
4 8. 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000
1 . 1““ 5000 10000 2118. 1000 = „ 2000
11““ 1000 4000 “ 899 „ 3500
4 8 1“ „ 5350 8 „ 1 „ 61500 ck Thlr. 120000 2 680 Stück Thlr. 128000 II. Abtheilung im Betrage von Thlr. 10,000,000. “ Eechx, Mü00 — n. 195— 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500,
Die Deutsche Grundkredit-Bank zu Gotha hat im April d. J. auf Grund ihres privilegiums vom 24. Juni 2 verthe = 53500. 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 615 » zum Nennwerthe = » 61500. 1867 — efr. § 28 des Statuts — die zweite Abtheilung fünfprozentiger Prämien-Pfandbriefe im Be “ “ 585 „ zum Nennwerthe = » 58500.
trage von 8 8 — 8 2 2 1 Tilgung im Jahre 1881. 11. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1882. 12. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1883. Thlr. 10,000,000 und zwar in 100,000 Stüück à 100 Thlr. hHo, Yerloosunf zur Pucung zm Tahre 1881. 11. Vg 0osans, ar 3090 8. Thir r59990 *12 eüoe 2 Cntr 1009) 9. Thir. 39300 ausgegeben, und wir haben solche von der Deutschen Grundkredit-Bank fest übernommen. F“ 8 10000 111““ 1000 „ 2000 23111P1Dö 10000 Die Pfandbriefe lauten, wie diejenigen der I. Abtheilung, auf den Inhaber und sind unkxündbar; sie werden vom Jahre „ 4000 500 3500 4 — 4000 1872 ab in 52 auf einander folgenden Jahren durch 52 Ziehungen dergestalt zur Rückzahlung ausgeloost werden, dass am 2 „ 3500 E““ 200 11000 7 = 1. Juni jedes Jahres die in beifolgendem Plane festgesetzte Anzahl von Serien und demnächst am 1 Oktober desselben Jahres „ 9000 100 67500 40 “ eü⸗ die darauf entfallenden Gewinne gezogen werden. Die Rückzahlung der so ausgeloosten Pfandbriefe nebst Prämien erfolgt „ „ 66500 770 Stück 1 mhlr. 137000 725 » = von dem auf die Verloosung folgenden 30. December ab bei der Hauptkasse der Deutschen Grundkredit- 2 Stück. 8 Thlr. 112000 v“ 780 Stüc Bank u Gotha, der Berliner Handels-Gesellschaft und den s. Z. noch bekannt zu machenden Bankfirmen. nümlich: — 65 Stck. mit höher. Betrigen = Thlr. 66500, Die Sicherheit dieser Pfandbriefe ist, wie diejenige der Pfandbriefe I. Abtheilung, eine absolute und steht daher ausser- 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 675 » zum Nennwerthe = » 67500. 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, halb jeden Zweifels. Die Verwaltungsgrundsätze der Bank und der Geschäftsbetrieb derselben sind bereits in vortheilhaster B v11I“ 66500, 725 „ zum Nennwerthe = „ 72500
rfe gee 13. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1884. 14. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1885. 15. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1886
Wir legen von diesen Thlr. 10,000,000 fünfprocentigen Prämien-Pfandbriefen s. vesgeeuns fnr Foeheme nir 8929. *:2 Stücke a rülr. 10999 = Tnir. 209979 *+% 21 Stück à Tülr. 590690 c TRlr. 29090 Deutschen Grundkredit-Bank zu Gotha 8 8 b . 11000 29060 . 5000 10000 1
— 8 „ 3500 b 1000 4000 Thlr. 2,000, 00 0 1““
»„ 11000 500 „ 3500 „ 100 2 9 82
UUn!
“
„ã „ „ 2 „
UUUn!
UUIUUn'
8
„ 75500 40 200 8000 5 „
r folgenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription auf: rhlr. 772000 805 16“ 80500 Stüeh
Thlr. 152,000 kription findet gleichzeitig statt am “ 50 Stück Thlr. 126000 nämlich: 1““ vd ch v 65 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500
8 8 . F 500 Sonhabend⸗ den . JaIIi d. J., 88 EE1“ g 88500. 55 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 855 » zum Nennwerthe
8 zum Nennwerthe = » 80500.
8 2 b 1 805 » 6 Berlin Fe ge B erliner Handels-Gesellschaft 1 17. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1888 18. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1889
1nll;
6. m Jahre 1887. Z1““ und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank Nerloosung zur THgung 1m Jahrg 2001. 1I. Selch 4 hlr. 50500 = Thlr. 50000 2 Stück à Thir. 10200 = Thlr. 20000 6 X“ in den üblichen Geschäftsstunden 8 2 » 10000 “ 1 - 2000 n. 19000 2) Der Subskriptionspreis ist auf 99 Prozent festgesetzt. »„ 4000 „ „ 18 S. öö 3) Im Falle einer Ueberzeichnung tritt eine Reduktion der gezeichneten Beträge ein und wird der Modus der Repar- „ 3500 55 2 3 “ 8 „ 8
““ “ 8 „ 93500 200 —2 „ 88000 tition spütestens acht Tage nach der Subskription bekannt gemacht werden. „ 8000 985 » ““ heas 8 4) Bei der Subskription sind 10 Prozent des Betrages in baar. oder in gangbaren, nach dem Tagescourse zu veran- 885 2³ „ 88500 1000 Stück Thlr. 160000 100 = » 100500 schlagenden Effekten dnb 7n 8 1 8 8 “; b Stück Thlr. 154000 Thlr. 146000 5) Die Subskribenten sind verpflichte ie Interimsscheine über volleingezahlte Pfandbriefe — welche letztere mi “ 89 . halbjährlichen, per 2. Januar und 1*Juli fälligen Zinscoupons versehen sind — bei den bezüglichen Zeichenstellen = Thlr. 45500, 935 » zum Nennwerthe = »* 93500 IE4A“ 45500 vom 12. bis 30. Juni cr., gegen Zahlung des Betrages abzüglich Linsen à 5 Prozent vom Tage der Zahlung bis „ zum Nennwerthe = » 88500. 1005 » zum Nennwerthe = » 100500. 6) Jeder Subskribent erhält über seine Zeichnung und die geleistete Kaution eine Bescheinigung, welche bei der Ab- 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 88- ¹ 606 h “ 8 18“ .„.ͤ nahme der Interimsscheine zurückzugeben ist. 6 . 1000 g 3500 1000 8 1“ ““ Der Zeitpunkt für den Umtausch der Interimsscheine gegen die effektiven Stücke wird thunlichst bald bekannt ge- 200 g 110000 500 8 A6“
035 1 100 = » 103500 18* 3 Sücrk 1 115500 2 IThlr. 277 9 220 Stüc r. 182000 nämlich: v II Thlr. 154000 nämlich: Thlr. 66500,
6 8 = Thlr. 66500 niämlich: 65 Stck. mit höh. Beträgen = 888 Stok. 1ne . ThIr. 03300. 55 Stck. mit höh. Betrügen = Thlr, 45500, 1155 „ zum Nennwerthe =
8 1085 » zum Nennwerthe = » 108500.
UUUll-
65 Sck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: