1871 / 24 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 2 8 1““

Ferienziehung am s. —, ——— 1 ——ℳ u“ 22. Verloosun 5 e Klober, Auszahlung am 30. Degem er. gerienziehung am 1. Juni, Prämienziehung am 1. Oktober, Auszahlung am 30. Dezember.

ilgung im Jahre 1893. 23. Verloosun zur Til im J. 2 Stück à Thlr. 10000 = Tuir. 20000]%1 St10n cenr vllgung im Jahre 1894. 24. Verloosung zur Tllgung im Jahre ih 18. 48. Verloosung zur Tülgung im Jahre 1919 2 Stück? 9099 r. 200009—1 Stück à Thlr. 30020 = Thir. 59000 090 2 Stück à Thlr. 10090 Lnn 290 % 16. Verloosanß ar FMang 1n Jahen 181. 47. vgAosmns ve Sgane ö“ II“ 108700== Tnlr. 29000 4 1000 . 5000 44“““ 5000 8 117000 4000 1000 E11“ I 111 1000 . 9 8 8 589900 11W1G1“ 200 : h1096 5 b 85 8 1225. .— 122500 137eg⸗ 128509 0. 53 .“ 8 18 2o Stück ThIrF-—188900 1156565 K. 134500 . 2ee. Thlr. 777000 4485 16O eöSt. mit höher mlich: 65 St. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 00)Stück snlich: 11r. 180000 Thlr. 70000 naumlich; d00 Stück mair nomer. Betrüg. = Thlr. 45500, 1275 , zum Nennwertiing 197500 1 namlich: ämlich: 8 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: 12,8,ewvnnwertie . 4 . 1 um Nennwerthe 127500. 55 St. mit höher. Beträg. = Thlr. 5500 111I1“ ¹ I“ 42 . 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 8— nwerthe 122500. 5 S 85 -. 8 35 8 er. Beträgen = Thlr. 45500, 4255 » zum Nennwerthe 425500 den

Verloosung zur Tilgung im Jahre 1896. 26. Verl . = —2» 404500. 8

¹ Stück à Thir. 50000 = Thlr. 50000 *92 Srloosung zur Tllgung im Jahre 1897. 27. Verloosung zur TIlgung im Jahro 1898. 8 zur Tilgung im Jahre 1921. 51. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1922. 11 ö“ 55 8 .“ 8 1 . 8500 100 » 141500 40 1575 8 * 11000 ü 200 »„ 11000 80 353500

1280 Stück Thlr. 208000 - 1485 vI Ik 157500 1“ 467500 4 oo eeeeeeoe

6 Stck Iit hEvr Mnh e. = 9. Thlr. 197000 CTöI mo Stück rhlr. 537000 4945 *— 494500 3500 Stück 11

E ““ 1 mümqich; 65 Stck. mit nöher. Betevr Thlr. 66500, e1A“ F nämlich 1

he = 55 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 4 575 h1“ 85 St. mit höher. Beträg. hlr. 5 Amlich: 8 18 Füiss h

e r 18% 1575 » zum Nennwerthe » 157500. 8 t. Ee e. nethc 467900- 55 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 3535 zum Nennwerthe

28. Verloosun zur Tilgung im Jahre 1899. 29. Verloos 4945 » zum Nennwerthe = » 494500.] 2 8 8 2 2 un pa 90 8 ½ 5 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 1 Stück à 5 xbb. 90 lossn Zzur Tilgung im Jahre 1901. ses. eenss zZusammenstellung der Beträge:

5000 1000uoo9 6 hlr. 10000 = Thlr. 20000 2 oosung zZur Tilgung im Jahre 1923. 1 Thaler . = 1300000 Thaler 100 111“ 0c -ee eregsangrnnr 10090 2= Inlr. 99000 E““ 520000 5 11u“ 4 4 8 8 1000 2 ““ 260000 1735 1 TS .““ 500 6 156000 »„ F70) Sten Thlr. N.0200 Süswcxckckck; nür. 2410000 1825 .„ 100 182500 288 - 494000 nämlich: „„ nämlich: 1880 Ftäck Thlr. 228000 8 8 9688000

1 65 St. mit höher. 8 e“ 9 1 ase;s zs 96880 55 8t. mit häher. Boträgen = Thlr. 45900, 1785 wüen her Beträcen = Thlr. 665500, ö 1070 Stdck ““ JU000 8 72600000 Taler,

1645 % zum Nennwerthe = » 164500 » 173500. ö55 St. mit höher. Betrigen = Thlr. 45500, b nrämlich: 8 Pfandbriefe: 10000000 —— 1825 » zum Nennwerthe = 18.,50† 45500 Nennwerth der Pfandbriefe: .100 31. Ve 288 18.500. 55 Stück mit höheren Betrügen = Thlr. ag der Prämien: 2600000 „» 8 rloosung zur Tilgung im Jahre 1902. 32, Verloosung zur Tilgung im Jahre 1903. 33. zur Tilgung im Jahre 1904. 95 3 8 zum Nennwerthe . 98500. XAX“ Ele. Lerrvil., ves

1 Stück à Thlr. 50900 = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 106 8. 2 8 . ück à Thlr. 10000 Thlr. 20000 1 Stück à Thlr. 500 .50000 In vnb .

2

HUUUUUn HUHMUAI

vne Un-;

SäaPdor

½☛

2.

e

WU!

8 2 3 2 1] 8 e.

UUUU vn UHUMUHUh!

65 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500. 65 Stck. mit höher g 8.

IIIISͤ—

TW1166 1000 “] 9 8 500 2 1

—. 8— 5

IIUl!-

3500

Wi

UINUAU!

1üI

8 5000 W 1 5 » 10000 9 9- 1 1” 4 1000 4000 LWE“ 1900 3800 . 191500 40 399 1“ 11000 eee eee ee 11121 65 Stck. mit höher Botrigen==Thlr. 66500, beckck; Fhrr. IIS000 nämlich: . 915 » zum Nennwerthe = 191500. 55 Stok. mn nämlich: 8 65 Stck. mit höher. Betriügen = Thlr 66500 8 2005 8 3 Sedeh n esesz80 Phlr. 45500, 2115 » zum Nennwerthe =— 211500 2046 40920 5852000 1. Forioosung zur Tügung im Jahre 1005. 35 Fgecoeneeeeeeeeeee,eehSo-. 1 . 1 12480 Z 2465 292000 2 Stück à Thir. 10070 = TnIr. 200005 35. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1906. 36. Verloosung zur Tilgung Im Jahre 1007. 1“ 28g 1085] 184000 133 2660 65 2595 326000 6 1 r. 2 Stück à Thlr 50090 = Cnlr. 30900 2 Stück à Thir. 10000 = Thlr. 20000 1230 178280 182900 139 2780 S5 25 2 1 11u“ ö1“ 90000 21 1 258 146 2920 65 2852 72 3500 4 10000 8 114000 22 4 1280 1225] 168000 3060 3005 346000 S9eeeew THI. 78909 I SüNxcc Tlr. o07=2466— 1Tc ö 316 19000,3G 1420] 45] 1415] 294009 s 83e0 8- 83488 419000 44“““ 113000]27 10, 83 87. 1819991. e 8.59 öe 8888 11398 55 Stck mit höh. Beträgen = Thlr. 45500, 2335 b N Thlr. 66500, 1 nämlich: 858 1 000 1700 1645 2100004 196 3920 1045] 450000 ᷓ’“ 222200) zum Nennwerthe = » 233500. Stck. mit Beträgen = Thlr. 45500, 2 88 19898 1800 1735 3 0009 205 1945 492000 37. Verloosung zur 9 1 m Nennwerthe = 246500. 142000[30 1880 Ir 8 27 45410 4485 494000 Stitcke ar Frfülr. vhcgcns. mlsarg 190 8 8s. Verloosung zur Tllgung im Jahre 1005. 30. Ferlopsung zur Tenng in Talro- 1510.. ... 898 2 9e181 1980 190258 248000 297 1740 4675 534000 2„ 1000 1“ 11““; 2902 2:8900 250 5000 - 350 111“ 161“ . 885 134000 33 g7 180 3600 55 * 3 11000 8 3000 . 3800 65 935 160000 34 115 8 V 2835 2720000 52] 1040 55 985 144000 258,. 259500 11 1““ » 11000 55/ 1005 146000 35 M““ S Seeoe SnSFcdS-e,2SeSSo20nü 2o80 Itück TThI. 09h . 272500 2Z2 cheeB N285500 [ qHNAüSO10So T700 b278000] (ö⸗verw. [20461 40920 12105] 388 1 gs Stck. m. höher. Mlirhren = Thlr. 66500, Slück —01oo 1 8 .m. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich:

2595 zum Nennwerthe = 259500. 55 Stcok. m. nämlich: 65 Stck. m. höher. Beträgen = Thlr. 66500. 8 etcebchtttchürtrchtt 1 » 27 J66 m. höher. Beträgen = Thlr. 38 1 r. 66500, ““ S— Lr. 3 9g. 2855 zum Nennwerthe = » 285500.

, in Guben deponiren. Die 8 lbehörden über die 40. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1971. 41. Verlocsun BVBerschiedene Bekanntmachungen. tliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehör eh⸗ 18 41. zur Tilgung 1 V e aamtliche Be 1 Bescheinigungen sind 02 Stüeke ancürr ang 1n a 20000]0—1 Stücke wrnr Fülgung Mrlevrs genz. 1n. Igdogsnng znr Uncaeg 1a Jahre 1913. ‧‧0¼ 11630 Bekanntmachung. bee Seiit. .

en] IIIn-

Betrag

Verloosung

Verloosung

7

2* * „*

UAUH!

UUh! UNl UI I

Stelle der wirklichen Deposition vertreten nur

2 bei ihnen erfolgte Deposttion sammlung bei uns ein⸗

I 1 i⸗ der Ver ö1“ es 190 2. 160902 . llschaft. 'benfalls wenigstens drei Laac vactent der Herren Aktionäre haben . 1111565 33500 ö“ Maͤrkisch⸗Posener Eisenbahngeselle 8 Herren zureichen. Zur größecen Beguemnl aket.d daß die Depofition der ö“¹“ ¹110 ö 4000 Auf Grund der §§. 28 und 29 des Statu wir außerdem durch Vermittelung des

2 55 5 G t zu der ersten 8 llschaftskasse auch durch 8 ng-. 3220 Stück 32 8 atliche nera . For e Deposition G 3060 Stick 8 ThI —76000 tück dar kaen. Thlr. 382000 8.-eieb 100 = 332500 V rdentlich g Fesn 2 19 cr. g . 12 Uhr, in graße 45, Fesolgen taem Perxh h zu 888 Etanionge nämlich: 65 St. mit. höh. Beträgen = T. hlr. 378000 Föͤrsters Hotel am Bahnhofe zu Gr öö16“ erhoben werden. 55 St. mit höh. 55 8 . Betràgen hlr. 66500 nämlich: s p ergebenst eingeladen. feassen vom 15. Juni ocr. ab erh ions⸗ 3005 5 i böö 368 3155 » zum Nennwerthe 315500. 55 St. mit höh. Beträg⸗ = Thlr. 45500a, abgehetben b s lgende Gegenstäͤnde. vr ass Beim Eintritt in die Generalversammlung ist die Deposit

3325 2 nnwer 88 8 über die Lage igung vorzuzeigen. 8 81 43. IHe zur Tilgung im Jahre 1914. 44. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1915. Fe.rm-Nenuxwerthe. = 332500. 1) Bericht des Verwaltungsraths über die Lag bescheinigung vorz dieser Bescheinigungen bei den betreffenden

9.. —J9Il s; ; Vorzeigung die eug b . à Thir. 50000 = Tnlr. 59700 2 Stück à hlr. 10909 45. Verloosung zur THlgung im Jahre 1016. 2) ecdeang . 20erisorin zur Prüͤfung und Dechargirung der Stattons⸗Vorstehern sind die Herren Altionare berechtigt, die unent

= Thlr. 20000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50097, 2) Wahl von drei Revisoren . it ei der fahrplanmäßigen Züge der s. 8 8 3 = Ir. 50000 es 8 1 iche Beförderung mit einem der 8

8 899 »„ 3500 E1““ 1000 = 19g 8 2 1999 = » 2000 „, Vilanz (§. 29 Nr. 3) Verwaltungsrathes zu ge⸗ Fe geic, Besener Bahn am 25. oder 26. Juni cr. nach Guben zu

11114*“*“ 500 3500

UUUI

500 = 3500 Feststellung der den Mitgliedern des Dasselbe gilt betreffs der Rückfahrt, welche jedoch spätestens

2 b D 111““ ig 29 Nr. 6); zeʒe verlangen.

b55950 » 349500 200 = » 11000 vährenden Remuneration (§. 2 Bentschen nach Lissa; 1 treten werden muß.

Soo ScNkechk licch: Tnff.716000 3665 . . 100 3920 Staüehk; 41*—88599— Aafraß auf nen Freoritätscnlalhe E zu 4 Millionen Im rigen wird auf die Bestimmungen der §§. 33 bis 35 de ö” nämlich: 3720 Stück Thlr. 715000— 8 chlr. 452000 Thalern zum Zwecke ad 4 und zu Neubauten. iwohnen Statuts verwiesen. 65 Stck mit. höher. Beträüg. = 1 1ö6“ r. 412000 8 nnämlich: Satee“ neralversammlung beiwohn den 22. Mai 1871.

Sher. Beträg. ä= Thlr. 66500, nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträg. Die Herren Attionärez welche der z Pöben 8 Der Verwaltungsrath.

3495 „» zum Nennwerthe = 349500. 55 Stck. mit ha 1 g. = Thlr. 66500, 1 V 8 §. 34 des Statuts ihre Aktien 8 88 88 55 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 45500, 3855 1 8668b.ü wollen, müssen in Gemäßheit des §. 2 3665 » zum Nennwertise = 88 385500 3855 zum Nennwerthie= 8 1“ Tage vor der Versammlung bei unserer Gesellschaftskass

896