1871 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ruhmreichen V. Armee⸗Corps den Dank der Stadt aus, indem er die glänzenden Thaten dieses Corps und das hohe Verdienst ihres Führers, die das Vaterland vor Verwüstung und Unter⸗ jochung schützen geholfen, pries und mit einem »Will⸗ kommen!« schloß, in welches alle Anwesenden enthu⸗ siastisch einstimmten. General von Kirchbach dankte auf diese Ansprache und betonte namentlich, daß sie Das richtig herausgegriffen, was die entsetzliche Katastrophe in Frankreich verschuldet habe. Dort sei fast überall im Volke ein solcher Mangel an guter Sitte, eine solche Auflehnung gegen jedwede Autorität anzutreffen, daß das Land wohl kaum wieder sich zu derjenigen Stellung erheben werde, welche es bis vor dem letzten Kriege eingenommen habe. An dem ersten herrlichen Erfolge bei Weißenburg, der bereits die volle deutsche Einigkeit ge⸗ schaffen, hätten die süddeutschen Brüder vollen Antheil, denn das V. Armee⸗Corps habe dort Schulter an Schulter mit den Bayern gekämpft. Hierdurch sei im ganzen deutschen Heere rückhaltloses Vertrauen zu einander hervorgerufen worden, ein Vertrauen, welches nun hoffentlich niemals wieder schwinden werde. General von Kirchbach brachte schließlich dem geeinten deutschen Vaterlande ein Hoch, welches bei allen Anwesenden stürmischen Widerhall fand. .““

Württemberg. Stuttgart, 30. Mai. (Staats⸗Anz. f. W.) Se. Majestät der König hat heute den von Berlin hier angekommenen Bevollmächtigten zum Bundesrath, Ober⸗ Finanz⸗Rath v. Riecke in Audienz empfangen.

Hessen. Darmstadt, 31. Mai. Ihre Großherzoglich Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Karl sind heute zum Besuche Ihrer Majestät der Kaiserin von Rußland nach Ems abgereist.

Braunschweig, 1. Juni. In der 75. Sitzung der Landesversammlung vom 31. Mai wurde zunächst ein Schreiben des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums verlesen, be⸗ treffend die Zusätze zur Wege⸗Ordnung, ferner eines bezüglich des Verkaufs der Braunkohlengruben im Helmstedter Reviere. Nachdem von der Versammlung ein Schreiben, die Kreisord⸗ nung betreffend, genehmigt war, ging dieselbe zur Berathung des Gesetzes der Dotationssummen für die Kreis⸗Kommunal⸗ verbände und deren Zweckbestimmung über.

Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 1. Juni. Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Alexandra mit Familie und Gefolge reiste heute Morgen 7 Uhr, nach einem mehrtägigen Aufenthalte, weiter nach dem Bade Marienbrunn. Se. Hoheit Herzog Ernst begleitete dieselbe bis Werdau.

Reuß. Gera, 31. Mai. Heute Vormittag reiste der Fürst von hier zunächst nach Rudolstadt ab, um dann für einige Zeit Sommeraufenthalt auf Heinrichsruhe bei Schleiz

8

Rom, Freitag 2. Juni. Die päpstliche Korvette »Imma⸗ colata Concezione«, geht im Auftrage des Papstes unverzüglich nach Toulon, um 60,000 Frcs. für die bedürftigen Bewohner von Paris und mehrere Kisten mit geweihten Gegenständen für die daselbst zerstörten Kirchen zu überbringen.

Statistische Nachrichten.

Vom Central⸗Bureau des Zollvereins ist kürzlich die provis 6

rische Abrechnung über die gemeinschaftliche Einnahme an Salzsteuer für das 1. Quartal d. J. aufgestellt worden. Nach derselben belief sich der Bruttoertrag dieser Steuer auf über⸗ haupt 2,507,007 Thlr., gegen 2,206,342 im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, so daß sich also für das laufende Jahr eine Mehr⸗ einnahme von 300,665 Thlr. oder 13,6 pCt herausstellt. In den bisher zum Norddeutschen Bunde gehörenden Vereinsstaaten sind 1/762,435 Thlr, gegen 1,585,630 Thlr. in 1870 aufgekommen, nämlich in: Preußen mit H 4 Lauenburg 6065 Thlr. gegen 1887 Thlr., Lübeck 11,284 Thlr. gegen 7423 Thlr., Königreich Sachsen 109,825 Thlr. gegen 109,176 Thlr., Hessen (nördlich des Mam) 24,530 Thlr. gegen 23,980 Thlr., Thüringen 119,369 Thlr. gegen 116,408 Thlr., Mecklenburg 27,369 Thlr. gegen 23/751 Thlr., Oldenburg 12,799 Thlr. gegen 9161 Thlr., Braunschweig 38,898 Thlr. gegen 31,410 Thlr. Von den süddeutschen Staaten weisen nach; Bayern 430,849 Thlr. gegen 361,797 Thlr., Württemberg 142,767 Thlr. gegen 116,707 Thlr., Baden 107,417 Thlr. gegen 95,659 Thlr. und Hessen (südlich vom Main) 63,539 Thlr. gegen 46,549 Thlr. Die auf diese Einnahmen in Anrechnung kommenden Ausgaben für die Erhebung und Kontrolirung der Salzsteuer haben 15,638 Thlr. (1870: 15,712 Thlr.) betragen, so daß also zur gemeinschaftlichen Theilung 2,491,369 Thlr. (1870: 2,190,630 . gesteh worden sind. Von diesem Betrage entfallen nach dem Ver⸗ hältniß der Bevölkerung auf: den bisherigen Norddeutschen Bund 1,918,877 Thlr., Luxemburg 13,006 Thlr., Bayern 313,819 Thlr., Würitemberg 115,675 Thlr., Baden 93,243 und Hessen 36,749 Thlr. Da die Antheile der füddeutschen Staaten geringer, als die eigenen Einnahmen

8

11“

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. 85

ohenzollern 1,412,296 Thlr. gegen 1,262,434 Thlr.,

nd, so müssen von den letzteren den No utschen

Bund und an Luxemburg 181,370 Thlr. herausgezahlt werden und

hat hierzu Bayern 115,765 Thlr., Württemberg 25,/779 Thlr, Baden 13,502 Thlr. und Hessen 26,324 Thlr. beizutragen.

Die Gesammtmenge des im 1. Quartal d. J. versteuerten resp. auf privative Rechnung steuerfrei verabfolgten inländischen Salzes belief sich auf 1,249,619 Ctr. gegen 1,103,009 Ctr. im 1. Quartal 1870. Hiervon entfallen auf: den bisherigen Norddeutschen Bund 877,331 Ctr. gegen 792,655 Ctr. in 1870 (davon auf Preußen inkl. Hohenzollern aber exkl. Lauenburg 704,245 Ctr. gegen 632,290 Ctr.), Bayern 215,425 Ctr. gegen 180,901 Ctr., Württemberg 71,384 Ctr. gegen 58,349 Ctr., Baden 53,709 Ctr. gegen 47,829 Ctr und Hessen 31,770 Ctr. gegen 23,275 Ctr, wogegen in Luxemburg vereinsländisches Salz nicht zur Versteuerung gekommen ist. 8

Kunst und Wissenschaft.

Ddie »Geschichte des deutschen glorreichen Krieges gegen Frankreich im Jahre 1870 und 1871 von C. von Winterfeld ist im Verlage von Eduard Döring zu Potsdam nunmehr in ihrer vierten Auflage erschienen. Das kleine, volksthümlich geschriebene Buch stellt den Verlauf dieses Krieges Deutschlands gegen Frankreich in übersichtlicher Weise dar und schildert in 24 Abschnitten die größten Ereignisse desselben von der Entstehung des Kampfes bis zu dessen ruhmvollem Ausgange. 9 8 Verkehrs⸗Anstalten.

München, 30. Mai. Nach einer Bekanntmachung der General⸗ Direktion der Vertehrsanstalten hat der König die Einführung eines besonderen Dienstzeichens für die Stationsvorstände und deren Stellvertreter genehmigt. Dieses Dienstzeichen besteht (wie in Preußen) in einer rothen Mütze, und ist nur während der Zeit des Eintreffens, Aufenthaltes und Abganges der Bahnzüge zu tragen. Auf dem rothen Tuche der Mütze ist ein silbergesticktes geflügeltes Rad und unter diesem auf schwarzem Sammetbande die bayerische Cocarde angebracht. Als Termin für die Einführung des neuen Dienstzeichens ist der Beginn der Sommerfahrordnung bezeichnet.

1. Juni.

Himmelsansicht

bwöNr. wenig bewölkt.

b ar. [Xbw[Temp. Abw 82 Ort. Sp. L. vö. EE Keitum 335,7 5 NW., stark. Constantin. 336,5 8 1 SW., schwach.

8

Memel. 332,2 4, 2 Königsbrg. 332,6 3,7 Stettin 333,7 2,8 Putbus 331,3 3,4 Berlin 333,9 1, 6 Posen 330,8 3,;4 Ratibor 324,9 - 4,7 Breslau 328,7 —3,1 Torgau. 330,3 3,4 Münster 334,6 0,4 335,1 +0, 4 Trier. 329,0 3,2

lensburg. 334,2 Wiesbaden 332,;4 Kieler Haf. 333,8 Wilhelmsh. 335,,4 Keitum 335,1 Bremen. 334, 8 Weserleuchtth. 334,9 [Brüssel 337,8 Haparanda 334,1 Riga 329,6 Stockholm. 331, 6 Skudesnäs. 335,9 5,6 Gröningen 336,7 6,9 Helder 337,4 6,7 Hörnesand 332,2 0,3 N., lebhaft. Christians. 338,2 3,2 N., lebhaft.

2) Schnee und Regen. ²³) Heut und gestern Regen. ³) Gestern Abend Regen. ⁴) Nachts Regen. 5) Barom. am 26. Mai 334,6, Nachts etwas Regen. ³⁶) Min. 4,0. ⁷) Gestern und Nachts Regen. ³) Regen in Intervallen. ²) Max. 3,8, Min. 0,. Abend und Nachts Schnee.

7,1 NW., mässig. bee

6,1 NW., schwach. wolkig.

4,0 NW., schwach. bedeckt. ²) 3,1 N., schwach. wolkig. ³) 4,4 SW., schwach. gz. bede 3,5 W., stark. trübe. —3,0 SW., schwach. trübe. —4,0 NW., schwach. trübe. ⁵)

4,4 NW., lebhaft. Üheiter.

5,1 W., schwach. Zieml. heit. 5) 5,9 N., lebhaft.

3,4 N., mässig. NW., lebhaft. NW., mässig. NO., lebhaft. NW., lebhaft. wolkig.

N., lebhaft. bewölkt. ⁷) NW., lebhaft. Regen. NNW., s. lebh. bewölkt. NW., mässig. sehbr bewölkt. NO., mässig. S., stark. bedeckt.

W., mässig. bedeckt.9) NNW., lebhaft. halb heiter. NNW., schw. bewölkt. NW., stark

Ad2

—— 0 ——V8é—W ———I

heiter.

bew., gest. Reg. bewölkt. bewölkt.

2*

IS SSSUSSU 0 S

8—

*

2

ĩ0O „n SGoœ α 0 S= 2 ˙8⸗

Sbo SgI

—2

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 3. Juni. Im Schauspielhause. Vorst.) Bürgerlich und romantisch. von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. b Im Opernhause. Keine Vorstellung. Sonntag, 4. Juni. Im Opernhause. und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Marie: Frl. Horina. Peter der Erste: Hr. Schmidt. Peter Jwanow: Hr. Woworsky. van Bett: Hr. Bost. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

88 v“

(135. Ab.⸗

äs.)

AXIlgemeine 8

zieml. bedeckt

Schnee, gestern

Lustspiel in 4 Akten M.⸗Pr. 8

(121. Vorst.) Czaar

Bis Mittel Bis Mitt. thr sg. pf. Ithr'sg. pf. pf. sg. pf. sg. pf. 3 17 61 3 2, 6Bohnen Mtz. 1 7 2 4 IKartoffeln 4 1 24 5 /Rindfl. Pfd. 1 1 6 3Schweine- 1111 11fleisch 26 6 Hammelfl. 9,16 3 Kalbfleisch 8 6 8Butter Pfd. 8 5 Eier Mandel

Berlin, 2. Juni. An Schlachtvieh war auigetrieben: Rindvieh 162 Stück, Schweine 1411 Stück, Schafvieh 297 Stück, Kälber 721 Stück.

Berlin, 2. Juni. markt:

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-

WeIiz. Schil. Roggen gr. Ferste

EEEE

7 12

zübodo

I. V 1 Hafer (zu L. 1 13

Heu Centn. 1— Stroh Schck. 10 10 Erbsen Mtz. 5— 8 Linsen 10

CSEEn; ge

Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-

höchste mittel niedrigste gewicht

Thlr. 16 IIr. 11 Tlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 15 88618 Hammel pro 40 45 Pfund 7 bis 7 ½ Thlr. EII1“ Kälber: Weuig Zufuhr, hohe Preise. Rindvieh erster Qualität war nicht zur Stelle.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am .

26. Mai 1871 LL1“

I1 Pfingsten.

17. —.

ohne Fass. Juni » 26. Berlin, den 1. Juni 1871. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Berlin, 2. Juni. (Nichtamtlicher. Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 —83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., ordin. weissb. poln. 66 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 78 ¼i Thlr. bez., Juni-Juli 78 ½ Thlr. bez., Juli-August 78 Thlr. bez., September-Oktbr. 75 ¾ Thlr. bez.

Roggen loco 50 54 Thlr. gefordert, poln. 50 52 ½ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., exquisiter 53 ½ Thlr. do., pr. Juni u. Juni-Juli 51 3 ¼— 5— ½ Thlr. bez., Juli August 52 ¾eà 5 ¼ ½ Thlr. bez., August-September 53 ¼ ¾ Thlr. bez., September- Oktober 53 ¾ 54 53 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 50 52 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 48 ½ ½ ½ Thlr. bez., Juni- Juli 48 ½ 48 ½ Thlr. bez., Juli-August 48 ¾ Thlr. bez., Septbr.-Okto- ber 48 Thlr. bez. 8

Erbsen, Kochwaare 52 61 Thlr., Futterwaare 41 51 Thlr.

Rüböl loco 26 Thlr. Br., pr Juni 25 ½ 5 Thlr. bez., Juni-Juli 25 ½ Thlr., September-Oktober 25 ½3, Thlr. bez.

petroleum loco 14 Thlr., pr. Juni 13 Thlr., September- Oktober 14 ¼ Thlr.

Leinöl loco 24 Thlr. 1

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 16 Thlr. 20 25 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. bis 17 Thlr. 3 Sgr. bez., August-Septbr. 17 Thlr. 12 14 Sgr. bez., Septem- ber Oktober 17 Thlr. 16 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 % 9 ½ Thlr., No. 0 u. I. 9 ½ 9 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ⁄à2 —7 72 Thlr., No. 0 u. 1 7 ½ Thlr.;, pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 16 15 ½ Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 18 ½ 18 Sgr. bez.

Weizén-Termine in fester Haltung. Gek. 9000 Ctr. Roggen loco ging zu unveränderten Preisen mässig um. Termine er- fuhren heute im Ganzen keine wesentliche Preisveränderung. Nach vorübergehender Matttigkeit befestigte sich die Haltung wieder, so dass die Schlussnotizen gegen gestern kaum ver- ündert'sind. Gek. 19,000 Ctr. Hafer Jloco fand nur in den besseren Qualitäten Beachtung. Termine Wwaren angeboten. Gek. 20,400 Ctr. Rüböl wurde für nahe Lieferung durch eini- ges Angebot um ca. Thlr. im Preise gedrückt. Gek. 300 Ctr. Spiritus wurde sowohl. Loco-Waare, wie nahe Lieferung wesent- lich besser bezahlt. Gekünd. 220,000 Liter.

Beriin, 1. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des H. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmaklor.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 77 à 77 ½ à 78 ¾ bez., Juni- Juli 77 ¾ à 77 ½1: 78 bez., Juli-August 77 ¾ à 77 ⅞, à 78 ¾ bez., August-September 77 pez., September allein 77 bez, September- Oktober 75 ¾ à 75 bez. Gekünd. 11,000 Ctr. ündigungspr. 77 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. 1000 51 52 ¾ nach Qual. bez., pr. diesen Monat 51 à 51¼ à. 51¾ bez., Juni-Juli 51 à 51½ à. 51 ½ bez., Juli-August 52 ½ à 52 à 52 bez., September-Oktober 53†8 à 57 à 53 ½ bez., Oktober-November 53 ¾ 4 53 bez. Gek. 84,000 GCtr. Kündigungspreis 51 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

8 E1“ 85

8

1e“ 1

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Q kleine 37 62 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 ¾ à 48 bez., Juni-Juli 48 ¾ à 48 bez., Juli- August 49 bez., September-Oktober 47 bez. Gek. 18,000 Ctr. Kündigungspr. 48 i Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qual.,

Futterwaare 41 51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 16 Sgr. à 16 ¼ Sgr. à. 15 ½ Sgr. à 16 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 16 Sgr. à 16 Sgr. à 15 Sgr. à 16 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 19 Sgr. à 18 ¾ Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 20 Sgr. bez., September- Oktober 7 Thlr. 19 Sgr. à 20 Sgr. bez. Gek. 7500 Ctr. Kün- digungspreis 7 Thlr. 16 Sgr. pr. 100 Kilogr.

1 Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 26 Br., Juni-Juli 26 Br., September-Oktober 25 82% à. 25 25 ½ à 25 ¼ bez., November-Dezbr. 25

ezahlt.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24½ Thlr.

Petroleum, raffnirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Hass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 ½ Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ Thlr., September-Oktober 14 ½⅔ Thlr., Oktober- November 14 Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 PCt. mit Fass

r. diesen Monat 16 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. à 21 Sgr. bez.,

uni-Juli 16 Thlr. 20 Sgr. à 18 Sgr. à 21 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. à 16 Thlr. 29 Sgr. à 17 Thlr. 1 Sgr. bez., August- September 17 Thlr. 12 Sgr. à 13 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 14 Sgr. à 17 Sgr. bez. Gek. 720,000 Liter. Kündi- gungspr. 16 Thlr. 20 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 26 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 72 à 9 ⁄, No. 0 u. * 9 ¾ à 9 ½. Roggen- mehl No. 0 à 7 ¼, No. 0 u. 1 7 ⁄2 à 7 ½ pr. 100 Kilogramm Brüutto unversteuert inkl. Sack.

Damnzig, 1. Juni. (Westpr. Z.) Unser heutiger Markt verlief in Folge des Londoner Telegramms sehr gedriückt und bei den starken Anerbietungen der Verkäufer konnten Par- tien selbst zu nachgebenden Preisen keinen Absatz finden. Der Umsatz belief sich auf ca. 250 Tonnen Weizen, die zu neuerdings billigeren Preisen gehandelt sind. Bezahlt ist: feinglasiger und weisser Weizen 129pfd. 78 Thlr., 131pfd. 79 Thlr., 130 1pfd. 79 Thlr., 131pfd. 81 ¾ Thlr. 130 pfd. 82 Thlr.; hochbunt 125 6pfd. 77 Thlr., 127 Spfd. 78 Thlr.; hellbunt 124pfd. 75 Thlr., 125pfd 73 Thlr., bunter 117pfd. 70 Thlr., 122- bis 123 pfd mit Geruch und Besatz 67 Thlr. bez. Termine: 126pfd. bunt pr. Juni-Juli 77 Thlr. bez. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. Weizen 76 ½ Thlr. Roggen matt und ohne Kauflust. Es bedang: poln. 114-15pfd. 44 ¼, 121psd. 47 LSe inländ. 122 pfd. nach Qual 49 50 Thlr. Termine: 120pfd. pr. Juni 47 ½ Thlr. bez., pr. Juli-Augaust 48 7. Thlr. bez., pr. Septem- ber-Oktober 50 Thlr. bez. egulirungspreis 48 Thlr. Gerst still; grosse 109pfd. 48 Thlr. bez. Erbsen unverändert; Kochwaare 47 ½ 48 ½ Thlr. bez., Mittelwaare 45 46 Thlr. bez

Stestin, 2. Juni, Nachm. 1 Uhr 22 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 80, Juni-Iuli 77 ¼ 77 ½, Juli- August 78 ½ 78 ⅞, September-Oktober 76 bez. Roggen 50 52, Juni-Juli 51 51 5¼, Juli-August 52 52 September-Oktober 53 bez. Rüböl 26 bez. Juni 25 ½ Gd., September-Oktober 9. 8 Spiritus loco, Juni, Juli 16 bez., August-September 17 ¾ 8

Posen, 1. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen, gek. 50 Wspl., pr. Juni 47 3.— 47 ⅛8, Juni-Juli 47 47⅛, Juli-August 48 ⅜, August-Se tember 49 ½, Sept.-Oktbr. 49 ½, Herbst 49 ½. Spiritus (mit Fass) gekündigt 75,000 Quartf, pr. Juni 14 ¾ Juli 15 ⁄32, August 15 ½, September 15 ⅞. Loco-Spiritus ohne Fass —.

Magdeburg, 1. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 54 57 Thlr. Gerste 39 45 Thlr. Hafer 31 bis 35 Thlr.

Cöln, 1. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur. Getreidemarkt. Wetter bewölkt. Weizen fest, hiesige loco 8.22 ½, fremder 8.5, üs Juni 7.28, pr. Juli 8, pr. November 7.26 ½. Roggen loco 6.20, pr. Juni 5.24, pr. November 5.27. Rüböl still, loco 14 ⁄, pr. Oktober 14 ⁄0. Spiritus loco —. 6

Hamburg, 1. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und loco flau. Weizen auf Termine niedriger, Roggen auf Termine ruhig. Welzen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 158 Br., 157 Gd., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 160 Br., 159 G., pr. August-September 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 158 Br., 157 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 157 Br., 156 G. Roggen pr. Juni-Juli 110 Br., 109. G., pr. Juli- August 111 Br., 110 G., pr. August-September 111 Br., 110 G., pr. September- Oktober 111 Br.;, 110 d. Hafer still. Gerste slau. Rüböl still, loco 29 ½, pr. Oktober 28. Spiritus flau, loco und pr. Juni 20 ¼, pr. Juli-August 21, pr. August-Septbr. 21 ¼. Kaffee etwas fester. Petroleum behauptet, Standard white loco 13 Br., 13 Gd., pr. Juni 13 G., pr. August-Dezember 14 G. Wetter regnerisch.

Amsterdam, 1. Juni, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bar.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktbr. 213 ½.

Anbwerpen, 1. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff’s Tel. Bur.)

Leinöl loco —.