b Amortlisations- und verloosungs-Plan m b ung am 30. Dezember. Sgs die zweite Abtheilung der Pfandbriefe der Deutschen Grundhkredit-Bank zu Gotha Verienejennns am 1. Iam. Erãne7Ichung 8 w Nacder Auszah — zum Zinsfusse von 5 pCt. 22. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1893. 23. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1894. 24. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1895. 100, 000 stück Pfandbriefe à 100 Thlr. in 5000 Serien à 20 Stück; Summa: 10 Millionen Thaler, welche in 2 Stück à Thlr. 10000 = IhEö 20000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 52 Ziehungen in 52 auf einander folgenden Jahren, beginnend mit dem 1. Juni 1872, verloost w erden. — Die Rückzahlung und „ . . 5000.= “ „ „ 2000 2 „ 5000 = » 10000 Verloosung der 100,000 Stück Pfandbriefe erfolgt der Art, dass 96,880 Stiück zum Nennwerthe à 100 Thlr., 3120 Stück mit “ „ 1000 =2 »ʒ/ „ 3500 4 1000 =2 » 4000 höheren Prͤm enbeträgen, und zwar ins Gesammt mit 2,600, 000 Thlr. (d. i. 3 pCt. jährlich im Durchschnitt) über ihren Nenn- 500 = » 55 * - 11000 8G899 500 = „» 33800 werth zurückgezahlt werden. Die Einlösung der Pfandbriefe und Coupons, sowie die Auszahlung der Prämien erfolgt bei der 40 1u 200 = » L 1275 »2 „ 127500 40 200 „ 8090 Bank-Hauptkassc zu Gotha und bei der. Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin. 1225 8 100 = » 2 IeE“ Thlr. 197000 1345 100 = „» 134500 * 8 — 5 d Stück Thlr. 168000 18 nämli 100 Stück Thlr. 180000
3 ümlich: 65 St. mit höher Beträg. = Thlr. 66500, nämlich: Kerienziehung am 1. Juni, Prämienziehung am 1. Uktober- Auszahlunz am 830. Dezember 55St. mit höher Mokrise = Thlr. 45500, 1275 » “ = 127500. 55 St. mit höher. Beträg. = Thlr. 45500,
1. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1872. 2. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1873. 3. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1874. 1225 %zum Nennwerthe = 122500. 1345 zum Nennwerthe = — 1341500.
1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 10090 = Thlr. 20000 25. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1896. 26. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1897. 27. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1898. II9 „ 2099 91- » 2000 2 2 = 2 10000 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück 8 Phir. 10000 = Thlr. 20000 1 Stuck à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 “ „ 350o0 1 „ 3500 4 4000 u““ „ 2000 „ 10000 2 1000 „ 2000 856’ö5 11000 » 11000 7 V 3500 “ 16“ „ 3500 4000 u 500 „ 3500 235 „ „ „ 23500 1 1 „ 23500 40 I1““ LC““ 68“ „ 11 3500 55 » 200 „ 11000 300 Stück h 90000 300 Sflek Thlr. 90000 9445 „ 100 = » 44500 1415 » 100 „ 141500 40 » 8000 1575 2— . 100 »„ 157500 nämlich: nämlich: 500 Stück Thlr. 90000 1280 Stück Thlr. 208000 1485 2 148500 1670 Stück Thlr. 224000 „65 Stck. mit häher. Betrügen = Thlr. 66500, 65 Stck. mit höher. Betrügen = Thlr. (6500, ich: nämlich: v Süekxkb. Thlr. 194000 nämlich; 235 » 2zum Nennwerthe = 2 23500. 235 „ zum Nennwerthe = » 23500. 55 Stck. mit höher. Hetidevh Thlr. 45500, 65 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 445 „» zum Nennwerthe „ 44500. 1415 » zum Nennwerthe = 141500. 55 Stck. mit huhor. Beträg. = Thlr. 45500, 1575 » zum Nennwerthe = » 157500.
4. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1875. 5. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1876.] 6. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1877. 1485 » Zum Nennwerthe — » 148500.
Nl I- 1'1- 1- 11
UHH!-
8 3 Stück à Thlr. ö“ Thlr. 20000 1 G à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à Thir. 10900 = Thlr. 20000 28. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1899. 29. Verloosung zur Pilgung im Jahre 1900. 30. allekeans zur Tilgung im Jahre 1901. „ã 8 „ 000 „ 500 „ 200 „
» 10000 „ 4000 8 1u6 „ 3500 i „ „ „ 8000
Thlr. 10000 = Thlr. 20000 »„ 10000 „ 4000 „ 3500
„ 2000 “ „ 10000 2 Stüück à. » 3500 4 „ 4000 „
Thlr. 10000.
8
v11“ ““ 3500 2
Thlr. 20000 Stück à. Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à. 11“ . 85 0 „ 2000 “ 5000
88500 „ 11000 „ 500
eee
dhl-
Eö“** 8000 — 100 EEbb11““ Flr. 117000 525 „ „ 52500 “ “ 16“ “ » 173500 8 „ 1“ S0 Sllck Thlr. 90000 nämlich: 580 Süück Th- 98000 1 1645 164500 V 1 IhI Tẽ0D“ 182500 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500. nämlich: 18 1700 Stück Thlr. 210000 nämlich: 1 Stück Thlr. 228000— 55 Stck mit höher. Beträgen = Thlr. 45500. 475 „ zum Nennwerthe = » 47500. 55 Stck. mit höher. Betrügen ä= Thlr. 45500, 16“ nämlich: 65 St. mit höher. Beträuen = Thlr. 66500, nnämlich: 1 45 » zum Nennwerthe = » 44500. 525 » zum Nennwerthe = » 52500, 55 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 1735 »“ zum Nennwerthe = » 173500. 55 St. mit höher. Beträgen IA v 2* 8.
8 Verloosung zur Tilgung im Jahre 1878. 8. Verloosung zur Tllgung im Jahre 1879. 9. Verloosung zur TIlgung im Jahre 1880. 1645 * zum Nennxerthe. = . 144200. 1825 *2um Nennwerthe 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 1 Stück à Thlr. 50000 Thlr. 50000 31. e zur Tilgung im Jahre 1902. 32. arleenns zur Tilgung 2 im Jahre 1903. 33. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1994. „ „ „ 2000 “ E199090900 16 8 1000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 3 à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 1 Stück à Thlr. Thlr. 50000 „ 3500 „ 1000 = „ 4000 1 „ 500 8 „ „ 1000 = „ 2000 * „ . 10000 2 8 2. „ 2000 55 » 11000 500 „ 3500 S5 „ 200 “ 500 „ 8500 “ 40 öuöu „ 3500 535 — „ 53500 200 IIII168“ 100 . ; 260 = . 2 3 . 88 00 Stück. Thlr. 120000 585 2 100 „ 58500 S80 Stück Thlr. 128000 11116“ . 4 E .— 8 8 vümtieh. 88b 1“ Thlr. 107000 nämlich: 1980 Stück 8 Thlr. 258000 2 3 — 3eees. Woõ Stück Thlr. 278000 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: 35 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: “ “ 535 » zum Nennwerthe = „ 53500. 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 6,15 „ zum Nennw düsghlas = „ 613009 65 Stck. mithöher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: 1b Stck. mit höher. Beträg 8E 58è5 » zum Nennwe rthe 1 58500. 1915 » zum Nennwerthe 191500. 55 Stck. wirhNn 3HLcsn-Thx. 45500, 2115 » zum Nennwerihe = » 211500. 0. Verl Tügung im Jahro 1881. 1., Ver- TÜgung im Jahre 1882. 12. 22. evm Nennwerihe = ⸗ 20⸗Ci Verloosung zur ung im Jahre erloosung zur ung im Jahre EEEEb]; 1 Stiick à Lür 500Eons- K. E ner903094. 2 Lvorloc san nür. 8 jEücghns MhirrZanch 34. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1905. 35. Verloosung zur Pilgung im Jahre 1906. 36. Eö1 eB“ b1 6000 (10000 „ 1“ 2000 “ „. „ 50900 1 Stick à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 6 2 Stück à Thlr. 10000 Thlr. 20000 8 10900 = 4000 aöääö1“ 3300 ““ 1000 = — 5000 10000 111X“ „ 2000 „ 5000 10000 500 3500 5 „ 200 = 68“ “ “ 3 1000 W““ —-—8 „ 3300 ““ 1000 4000
EIT
UUUlJ-
Iöl-
Iln- 1nl-
82 82 2 2 „2 82
IIHl- 12
UUUUUUl-
8000 b 1G 8 200 „ 11000 3500 200 = 8000 67500 40 „ 200 “ 11“”“ 55 „ HZ 5 1 Ebe“ “ b „ 11“”“ 2335 100 „ 233500 200 8000 . 100 66500 770 Stück Thlr. 1878000 5100 228 . 1I“ 224500 2 Slüdck Thlr. 300000 2 8 10⁰0⁰ 246500 Thlr. 112000 nämlich: 780 Stück Thlr. I1850 “ 8 rhlr. 7970 ämlich: 2520 Stj Thlr. 292000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500 eee näamliehs 2300 Stück „ ““ nann .
0, 1 228 2—2 * iig 550 75 8 ;t ps 8 nämlic 88 65 Stck. mit höh. Betri ägen = Thlr. 66500, nämlich: 8 8 8 8 ““ = 1 85 300 v1AX“ 67500. 1. e “ 8 8 86 55 Stck mit hö n. Beträgen = Thlr. 45500, 2335 „ zum Nennwer the = » 233500. 55 Stck. mit höh. Beträgen = Thlr. 45500, — 25àbe zum Nenmxverthe ce .72300 2245 » zum Nennwerthe = » 224500. [2165 ² zum Nennwerthe = 2 2416500.
13,. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1884. 14. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1885. 15. Nerlonsusg zur Tilgung im Jahre 1886. erloosung zur Tilgung im Jahre 1909. 39. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1910. 1 Stück à Thlr. 50000 Thlr. 50000 2 b à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 bu1 à Srhlr. 50600 Thlr. 50000 37. .⸗ Peek. 78. 8 Stiick “ ulr 20000 1 Stück à Thlr. 500,00 = Thlr. 50000 “ 1000 „ 2000 2 „ 5000 == » 10000 2 “ 1000 2000 “ 1000 „ 10000 „ „ „ „ 2000 2 500 3500 u“ 2 1000 49g 1 „ 500 3500 6 8 8 500 400 1 6 „ 1. 6 = » 3500 200 „ 11000 [E1F65— 500 3500 55 „» 200 11000 C111“ 3300 “ 8 52, 1
2
„ 2000 2 5000 „ 3500 E“ 1 1900 »„ 11000 VE11“ (500
“
ön!- l 1l’ 1 1
2—
828
1 100 „ 76500 5 200 „ 8000 8.“ „ 85500 0s 8 259500 “ „ 8000 2855 „ 8 8u555
820 Stück “ Thlr. 142000 805 Eeg 100 M80500 920 Stück8 Thlr. 152,000 Wee Sdihn 8 Thlr. 22. J,55000 2725 vI1““ » 272590 Zhheeeee Thlr. 22900 nämlich 860 Stück 8 Thlr. 20000 nimlich: nämlich: v7v80 Stück Thlr. 318000. nämlich:
65 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: 65 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 65 Stck. m. Eae Beträgen = Thlr. 66500, nämlich: 65 Stck. m. höher. Beträgen = Thlr. 66500,
755⸗ zum Nennwerthe = „ 75500. 55 St. mit höͤher. Beträgen = Thlr. 45500, 855 » zum Nennwerthe = „ 85500. 26 „ zum Nennwerche = » 259500. 55 Stck. m. höher. Beträgen = Thlr. 45500, 2855 »„ zum Nennwerthe = » 285 500.
805 » zum Nennwerthe = » 80500˙ 8 2725 „ zum Nennwerthe „ 272500.
16. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1887. 17. II zur Tilgung im Jahre 1888. 18. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1889. 1917 41. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1912. 42. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1913. EaaE 10000 = Thir. 20000 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück n6 snr 1080982 Thlr. 20000 C Feen. im Jahre 909. 1 Stück bvuühr hlr. been = Thlr. 50000 2 Stück à Thlr. 10000 = Thlr. 20000 5000 » 10009 11“ 1000 „ 2000 2 669000 „ 10000 v“ E11“ „1n. 2900 2 .6 10000
„ 4000 f „ 3500 100 „ 4000 b 1000 14000 7 „ 3500 „ „ 4000
„ 3500 8 2 „ 11000 8 500 „ 3500 500 88 3500 55 „ 11000 „ 3500 „ 8000 935 „ „ 93500 . 200 „ 3185,0 2 8000
— v „ „ 8 8 8 5 1— 40 16“ 200 86. 10 „ 8000 88 88 „ „ r200 „ 8000 3155 „ 3 8 „ 88500 500 Stüöck Thlr. 100000 100 »„ 109500 3oJh 100 „ 300500 2720 Stück Thlr. 382000 2 2. 332500
J Stück Thlr. 137000 „ nämlich: IGo Stück Thlr. 149000— 3000 Stück ThH 87000 uümlich: 88 u““ Thlr. 378000 2 vne nämlich: 65 Sck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, „nämlich: E“ niümlich: 65 St. mit. höh. Betrüägen = Thlr. 66500, nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 935 » zum Nennwerthe = „ 93500 55 Stck. mithöher. Beträgen = 1 hlr. 45500, 55 St. mit höh. Betriig. = Thlr. 45500, 3155 » zum Nennwerthe » 315500. St. mit höh. Beträg. = Thlr. 45500,
885 » zum Nennwerthe = » 88500. . 1005 » zum Nennwerthe = » 100500. 3005 » zum Nemnwerthe =— „ 300500. . zum Nennwerthe = 2 332500.
19. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1890. 20. Verloosung zur Tilgung im .e 18 1. T im Jahre 1892. g Jahre 1914. 44. Verloosung zur Tilgung 2 im. Jahre 1915. 45. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1916. 1 Stück à Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 Stück à le Tdons. 8 Thlr dh8 Verlgqsung. zur vngan lr 50000 8 Stie vns Fälr. ba 80 - n Phlr. 50000 2 Stück à SThlr. “ Thlr. 20000 1 Stüick à. Arülr. 50 00 = Thlr. 1 1000 1111 H “ 5000 1 E“ 1000 2000 6] 6 1000 4 7000 “ „ 5000 » 10000 1“ A8 0
8 k 8 500 .“ 3500 4 8 1 8 1000 7 2 1“ 8 3500 “ 500 „ 3500 „ „ 1009 4000 1 8 8 300 1116“ 11000 500 11““ „ 11000 . 200 11000 11“ AX“X““ “ L. 11“ 100 „ 103500 40 „ 200 11raosJ11I1“ „ 115500 492 116“ » 349500 40 „ 200 2 „ 8000 “ 109 885500
md) Sacx Thlr. 1,0000 — 1085 „ 100 F“ Thlr. 182000 Thlr. 116000 3 360 “ 100 = » 360500. 3920 Stdek 1“ Thlr. 452000
nämlich: II Stück Thlr. 157000— nämlich: nämlich: “ Thlr. 412000 nämlich: 65 Stck. mit höh. Beträgen = Thlr. 6 66500, nämlich: 65 Stck. mit höh. Betriügen = Thlr. 66500, 65 Stck. mit. höher. Betri lig. = Thlr. 63500, o Fünäümlich: 65 Stex. mit höher. Beträg. = — Thlr. 6 66500,
035 » zum Nennw ihe „» 1035 0. 55 Stck. mit höh. Betrãägen = Thlr. 45500, 1155 » zum Nennwer the = „ 115500. *¾8 34905 „ zum Nennwerthe = » 349500. 5 Stek. mit höher. Beträãg. = 45500, 3855 » zum Ne 1085 » zum Nennwer che = „ 108500. 366. zum Nennx vertheo = = » 366500. .
1 UNl I- 1
1000 500
1l ] s1
In!- J UI
IUTn HHIIUI-
1I
IIHI-
II- UAI- 1- 1I