1871 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung findet bierselbst 8 iim kleinen Saale des neuen Börsengebäudes, Wallstraße Nr. 6,

8 am Mittwoch, den 28. e Herren Aktionäre und Aktienzeichner, unter Hinweis

Zur Berathung und Beschlußfassung werden außer den im §. 26 sub 1,

ständen noch folgende Angelegenheiten gelangen:

I. Antrag der Direktion auf Emission von 4,000,000 Thlr. Erbauung von Flügel⸗ und Verbindungsbahnen, sowie zur Vermehrung des Fahrparkes und Er nung der Bahn⸗Anlagen und Entscheidung über die von dem Verwaltungsrathe

Bedingung.

II. Entscheidung über gegenseitige Kompetenz⸗Verhältnisse der Verwaltungs⸗Organe. Die Aktien eder Quittungsbogen resp. Anerkenntnißscheine zur Theilnahme an der General⸗Versammlung müssen: 1 a) entweder bei einer unserer Gesellschaftskassen, insbesondere bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Breslau, Berlinerstraß b) oder bei der Preußischen Hypotheken⸗Kredit⸗ und Bank⸗A

zu Berlin, Wilhelmsstraße Nr. 62, deponirt werden.

Die Jahresberichte werden in den der General⸗Versammlung

Formular⸗Magazin Berlinerstraße Nr. 76 part., ausgegeben. 1 Breslau, den 3. Juni 1871.

Juni cr., Nachmittags 3 Uhr, 8 auf die Gesellschafts⸗Statuten, hierdurch ergebenst eingeladen werden. 2 und 3 der Gesellschafts⸗Statuten vorgeschriebenen Gegen⸗

5prozentiger Prioritäts⸗Obligationen der Gesellschaft zum Zwecke der

weiterung und Vervollkomm⸗ an die Emission der Anleihe geknüpfte

Der Vorsitzende

8

E11“

des Verwaltungsraths der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 1“ Ciilßsttein.

Rheinische Beleuchtungs⸗Aktien⸗Gesellschaf in Bonn. General⸗Versammlung.

[1789]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur sechsten

ordentlichen General⸗Versammlung auf 6 Sonnabend den 24. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Saale des Gasthofes zum goldenen Stern zu Bonn unter Hin⸗ weis auf Titel IV. Artikel 27 bis 34 unseres Statuts ergebenst ein⸗ geladen. Tages⸗Ordnung. 1) Geschäftsbericht pro 1870. 2) Vorlegung der Bilanz und Decharge. 3) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1871 4) Wahl eines Vorstandsmitgliedce. Bonn, den 6. Juni 1871. Der Vorstand. EEI“ .“

Schieferbau⸗Aktien⸗Gesellschaft »Nuttlar⸗ ie diesjährige ordentliche General⸗Versammlung findet am 22. Juli a. cr., Morgens 11 Uhr, 8 zu Dortmund im »Römischen Kaiser« Statt, wozu die Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft eingeladen werden. 11I“ Die Tagesordnung umfaßt die im §. 22 unseres Statutes vorgesehenen Gegenstände. Nuttlar a. Ruhr, den 6. Juni 1871. .. sand.

Landgräf

1““

1

ich Hessische concessionirte Landesbank.

Homburg vor der Höhe. Status am 31. Mai 1871.

Geprägtes Gelll. Kassenanweisungen und Banknoten Wechselbestände,. Lombardbestände.. 8 Staats⸗, Kommunalpapiere und sonstige Effekten inkl. 2000 Stück rückgekaufter eigene Aktien. Grundstücke und ausstehende ForderungenF. Guthaben im Conto⸗Corrent⸗Verkehr.

Passiva. Aktienkapital 6“ Noten im Umlauf. X Verzinsliche Depositen... Reservefonds

[17791

14,442. 80,134. 47,040.

629,165. 115,161. 446,784.

.. Fl. 1,000,000. 146,000. 186,127.

50,000.

2 0 0

b0 90 %⏑%%⏑9⏑ ⏑⏑ο

Privatbank zu Gotha. Monats⸗Uebersicht für Mai 1871.

Geprägtes Geld.. 1“ .. Thlr. 620,564. Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten » 20,090. Wechsel⸗Bestände eE111““ 2,436,212. Lombard⸗Bestände 252,850. Staatspapiere und Effetemn 15,245. Guthaben in Rechnung verschiedene Akti 836,738.

Eingezahltes Aktien⸗Kapital.. u Thlr. 1,500,000. Noten im aht 8* » 1,708,900. —. Depositen⸗Kapitalien “““ 37,190. —. Guthaben in Rechnuung . 935,611. 28. Gotha, den 31. Mai 1871.

EvNL

88

Frostschaden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Landsberg a. W. Gemäß der §§. 37, 38, 29 und 57 der Gesellschafts⸗Statuten vom 5 Feb uar 1868 werden die Mitglieder zur Berathung und Beschluß⸗ fassung über: 8 I1X“X“ 8

1) Auflösung der Gesellschaft,

2) Abwickelung der Geschäfte,

3) Wahl des Liquidators,

[1786]

4) Deckung der früheren Ausfälle und der Kosten der Liquidation

zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf Montag, den 10. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,

hierselbst im Lüdke'schen Hotel ergebenst eingeladen.

Landsberg a. W, den 6. Juni 1871. Der Verwaltungsrath.

[1763]

Wegen Militärtransporte auf den Anschlußbahnen, kann der für den 15. d. Mts. bereits veröffentlichte Fahrtenplan vorerst nicht ausgeführt werden.

Frankfurt a. M., den 4. Juni 1871.

J. A. d. V. R Die Direktion der Taunus⸗Bahn.

Soeben erschie: 8 Das allgemeine

Deutsche Handelsgesetzbuch.

Mit Kommentar herausgegeben von H. Makower, Rechtsanwalt und Notar zu Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 3 ¾ Thlr. Der obige Kommentar ist dem juristischen Publikum hinlänglich bekannt. Die seit dem Erscheinen der vorhergehenden Auflage ergan⸗ genen Entscheidungen und erlassenen Gesetze (vom 12. Juni 1869, betr. die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handelssachen; vom 11. Juni 1870, betr. die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften ꝛc.) sind in diese neue Auflage eingereih

worden; damit ist das Werk wieder aufs Laufende gebrac„ht.

Die Rechtsprechung Oberh

Deutschen

andelsgerichts

8 herausgegeben b von A Stegemann. Anwalt am genannten Gerichtshofe. I. Band. Drittes Heft.

Dr Herausgeber will mit dem obigen Unternehmen den mit der Handhabung des Deutschen Rechtes betrauten Richtern und Anwalten eine praktisch werthvolle Sammlung bieten und ist bestrebt gewesen, die nach authentischen Vorlagen gebotenen Rechtsfälle und Entischei⸗ dungen durch Hinweise auf die bisherige Praxis und die Theorie als weiterbildende oder bessernde Bausteine des Deutschen Rechtssystems erkennbar zu machen. Die vorliegenden drei Hefte enthalten 56 Entscheidungen; das vierte Heft, welches den I. Band abschließen wird, erscheint Ende Juni d. J. Preis pro Band 1 ¼ Thlr. 1 Collin) in Berlin

Verlag von ] Guttenta O0.

e Nr. 76 nstalt, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien »Hermann Henckel⸗

orhergehenden drei Tagen an unserer Hauptkasse und in unserem

Taunus⸗Eisenbahn. 8

Allerhöchsten Hofe beglaubigt wird. 1“

Das Abonnement beträgt für das Vierteljahr.

nsertionspreis für den Raum ier 8 Druchzeile 2 ½ Sgr. * 2*

chs⸗Anzei

8S

reußischer Staat „Anzeiger.

A11““ Alue Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an für Berlin die Expedition:

Zieten⸗Platz Nr. 3.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Staats⸗Prokurator und Hauptmann a. D. Kolligs

zu Cleve den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem

Schullehrer zu Untersotzbach im Kreise Geln⸗

hausen und dem Kupfergießermeister Franz Hüttermann

zu Sterkrade im Kreise Duisburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

86 Deutsches Neich. Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

Den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichskanzler⸗Amt, Eck, zum Wirklichen Gegefnen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor bei dieser Behörde zu er⸗

Se. Kaiserliche und Königliche Majestät haben am 23. v. M. dem bisherigen Königlich nieverlänvischen Gesandten am Königlich belgischen Hofe, Herrn Rochussen, eine Privat⸗ audienz zu ertheilen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs der Niederlande entgegenzunehmen geruht, wodurch Herr Rochussen in der Eigenschaft eines außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers am hiesigen

nz.

Bekanntmachung.

Nach Artikel 13 des deutsch⸗französischen Friedensvertrages

vom 10. Mai d. J. sollen diejenigen deutschen Kauffahrtei⸗ schiffe, welche von den französischen Prisengerichten vor dem 2. März cr. kondemnirt waren, als endgültig kondemnirt be⸗ trachtet werden. Der Nachweis der vor dem 2. März Cr⸗ ex⸗ folgten prisengerichtlichen Kondemnirung ist bis jetzt in Betreff der in nachstehendem »Ersten Verzeichnisse«benannten, während des Krieges von Frankreich genommenen deutschen Kauffahrtei⸗ schiffe geführt. Die Veröffentlichung der Namen der rechtzeitig kondemnirten Prisen wird, je nachdem die Führung des Beweises über die Zeit der Kondemnirung fortschreitet, fortgesetzt werden.

Erstes Verzeichniß der von Frankreich während des letzten Krieges genommenen, vor dem 2. März 1871 prisen⸗ gerichtlich kondemnirten deutschen Kauffahrteischiffe:

1) »Vesta« aus Memel, Schiffer Pusch, 2) »Meta« aus Rostock, Schiffer F. W. Niemann, 3) »Pfeile aus Hamburg, Schiffer Heller, 4) »Adler« aus Rostock, Schiffer Konow, 5) „Blücher⸗Fincken« aus Rostock, Schiffer Andreis, 6) »Brillant⸗« aus Rostock, Schiffer Weißig, 7) Norddeutschlande aus Rostock, Schiffer Dillwitz, 8) »Sydenham« aus Memel, Schiffer Hübner,

»Alma« aus Rostock, Schiffer Arfert, 10) »Perle« aus

arth, Schiffer Wallis, 11) »Paul August« aus Colberg, Schiffer Maas, 12) »Julius« aus Barth, Schiffer Krull, 13) »Union« aus Bremen, Schiffer Schütte, 14) »Johannes Kepler⸗« aus Rostock, Schiffer Fretwurst, 15) ⸗Hans Bülow⸗ aus Barth, Schiffer Fohrbrodt, 16) »Nipon« aus Hamburg, Schiffer Paulsen, 17) »Borussia« aus Greifswald, Schiffer Wegner, 18) ⸗Diamant⸗ aus Hamburg, Schiffer Lambrecht, 19) »Annchen« aus Elsfleth, Schiffer G. Meyer, 20) Tönnies Voß⸗ aus Rostock, Schiffer Voß, 21) »Laura und Luise« aus Hamburg, Schiffer G. J. Gosau, 22) »Sophie Helene« aus Hamburg, Schiffer Schau, 23) »Don Julio- aus Hamburg, Schiffer Feddersen, 24) „Heinrich⸗ aus Cranz (Landdr. Stade), Schiffer Mählmann, 25) »Treue« aus Barth, Schiffer Siebert, 26) »Magdalene⸗ aus Bremen, Schif⸗ fer Henke, 27) »Der Turner« aus Danzig, 28) „Franziska⸗ aus Rostock, Schiffer Dillwitz, 29) »Salamander⸗ aus Rostock, Schiffer Jahn, 30) »Frei« aus Rostock, Schiffer Fr. Gallas,

31) »Wilberforce« aus Bremen, Schiffer Budelmann, 32) »For⸗ tuna«, aus Karolinensiehl (Amts Witten), Schiffer J. W. Hook, 33) »Nordsee« aus Geestemünde, Schiffer Kamp, 34) »Wan⸗ derer- aus Großefehn, Schiffer Stormer, A. Th. Viereck?, 35) »Speculant⸗ aus Timmel (Amts Aurich), Schiffer J. E. Wilms, 36) »Vorsetzen⸗ aus Hamburg, Schiffer Mann, 37) »Fenna Johanna« aus Oldersum, Schiffer W. Smidt, 38) »Venus« aus Großefehn, Schiffer Assing, 39) »Lord Brougham« aus Hamburg, Schiffer J. H. Fendt, 40) »Anna Wilhelmine« aus Twielenfluth, Schiffer Claus, 41) »Elise« aus Blankenese, Schiffer Hans Wagner, 42) »Graf Krassow⸗« aus Stralsund, Schiffer Nansch, 43) »Lanai« aus Bremen, Schiffer Dewens, 44) »Joan« aus Wolgast, Schiffer Stolz, 45) »Elisa⸗ beth« aus Hamburg, Schiffer Popp, 46) »Ernst Merck« aus Hamburg, Schiffer Scholl, 47) »Elise von Lowtzow« aus Rostock, Schiffer Seyer, 48) »Angela« aus P Berlin, den 6. Juni 1871.

Dals Rrichstan vv1““ Delbrück. Bekanntmachung. Postversendungsdienst für die Armee. Privatpäckereien für das IV. Armee⸗Corps müssen bis auf Weiteres von der Postbeförderung ausgeschlossen werden. 8

Es ist demnach gegenwärtig die Absendung von Privat päckereien nur für nachbezeichnete Truppenkörper gestattet: für das I., II., X. und XV. Armee⸗Corps, für die 6., 11., 22. un 24. Infanterie⸗Division.

Bei dieser Gelegenheit ersucht das Geral⸗Postamt unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen, auch von der Absendung von Geldbriefen an Offiziere und Mannschaften, welche nicht bei den zuletzt bezeichneten Truppentheilen stehen, so lange Abstand zu nehmen, bis die betreffenden Adressaten nach ihrem Friedens⸗Garnisonort zurückgekehrt sind. Berlin, den 8. Juni 1871. b 8 General⸗Postamt.

FIn Vertretung: Wiebe. LTagesordnung. 52. Plenar⸗Sitzung des Deutschen Reichstages

Freitag, den 9. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr.

9) Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, den Ersatz von Kriegsschäden und Kriegsleistungen betreffend. 2) Zweite Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Gewährung von Beihülfen an die aus Frankreich ausgewiesenen Deutschen. 3) Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ent⸗ schäͤdigung der deutschen Rhederei. 4) Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Bestellung des Bundes⸗Ober⸗Han⸗ delsgerichts zum obersten Gerichtshofe für Elsaß und Lothrin⸗ gen. 5) Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Erweiterungsbau für das Dienstgebäude des Reichskanzler⸗Amtes. 6) Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Beschaffung von Betriebsmitteln für die Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen. 3

II“

v

8

Das 23. Stück des Reichs⸗Gesetzblattes, welches heute

ausgegeben wird, enthält unter .

Nr. 645 den Allerhöchsten Erlaß vom 20. Mai 1871, be⸗ treffend die Stiftung einer Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870 und 1871; unter

Nr. 646 den Allerhöchsten Erlaß vom 22. Mai 1871, be⸗

V treffend die Verleihung des Anspruchs auf die Kriegsdenkmünze