1871 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

S

jutant hat der Regiments⸗Adjutant des genannten Regiments zu fungiren.

je 1 Rittmeister, das II., XI., I. Bayerische Armee⸗Corps und die Württembergische Division je 1 Lieutenant und jedes Armee⸗ Corps 2 Unteroffiziere, darunter von jedem geraden Armee⸗ Corps 1 Trompeter. Die Standarte des Leib⸗Kürassier⸗Regi⸗ ments (Schlesischen) Nr. 1, hieher begleitet von 1 Offizier und 1 Mann dieses Regiments, tritt als Standarte zu dieser

Ulanen⸗Regiments Nr. 15 kommandirt diese Escadron, als Ad⸗

An Offizieren zu dieser Escadron kommandirt das IV., VIII., X. und XII. (Königlich Sächsische) Armee⸗Corps

552

Zur Formation der kombinirten Escadron hat jedes Ka⸗ vallerie⸗Regiment und jede reitende Abtheilung der Artillerie einen Mann (Gefreiten oder Gemeinen) zu entsenden Oberst

v. Alvensleben, Commandeur des Schleswig⸗Holsteinischen

b111“

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Bekanntmachung. Zum Besten der Armee sind beim Kriegs⸗ Ministerium an patriotischen Gaben ferner iege Abtheilung für das Invalidenwesen: 1) Vom praktischen Arzt Dr. Levison zu Siegburg, die ihm zustehende Remuneration für die Behandlung der Kranken des dortigen Reserve⸗Lazareths pro 1. bis 26. März d. J. 52 Thlr. für Invaliden. 2) Vom Konsul Blücher zu Galatz, Hälfte der zweiten Rate der von ihm veranstalteten Samm⸗ lung, 80 Stück Napoleond'ors oder 430 Thlr. für Hinterbliebene Ge⸗ fallener. 3) Vom Frägulein Elfriede von Mühlenfels in Berlin, Er⸗ trag für die von ihe herausgegebenen Lieder »Zeitklange«, 100 Thlr. für einen Krieger aus dem Feldzuge von 1870/71, der beide Arme verloren hat 4) Vom Kaiserlich Königlich österreichischen Post⸗Offizial I. Klasse Löger zu Marburg in der Steiermark 1 Thlr. 10 Sgr. für Verwun⸗

Bei der

Escadron.

Zur Formation der kombinirten Batterie von 6 Geschützen kommandirt jede Fuß⸗Abtheilung 1 Mann und jedes Festungs⸗ Artillerie⸗Regiment 2 Mann (Obergefreite, Gefreite 88 Ge⸗ 1b 1 b ajor Körber vom Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10

meine), das I. bis inkl. IX. Armee⸗Corps je 2 Fahrer.

ommandirt diese Batterie, das I. und XI. Armee⸗Corps ha

zu derselben je 1 Hauptmann, das VII. und XII. (Königlich Sächsische) Armee⸗Corps je 1 Lieutenant und jedes Armee⸗Corps

Unteroffizier zu kommandiren.

Vom Train sind 1 Rittmeister vom III. und je 1 Lieu⸗ tenant vom VIII. und IX. Armee⸗Corps, sowie per Train⸗ Bataillon 1 Unteroffizier 2 Mann (unberitten) als Deputation

zu entsenden.

„VVpon den Sanitäts⸗Detachements jedes Armee⸗Corps, von jeder Feld⸗Telegraphen⸗ und Feld⸗Eisenbahn⸗Abtheilung ist

Mann zu deputiren.

Die Feldgeistlichen sind durch 2 Prediger und jede Branche

inkl. der Feldpvst durch 2 Beamte zu vertreten.

Das Sanitäts⸗Corps wird durch einen Generalarzt, 2 Ober⸗ Stabsärzte, 4 Stabsärzte, 8 Assistenz⸗ resp. Unterärzte reprä⸗ sentirt, welche der Chef des Militär⸗Medizinalwesens zu bestim⸗ men hat und denen von jedem Armee⸗Corps 1 Lazarethgehülfe ꝛc.

hinzutritt.

Die Marine entsendet eine Deputation, bestehend aus 1 Of⸗ fizier von jeder Charge und 20 Matrosen inkl. der Unteroffizier-

chargen.

Die hiernach nach Berlin zu Entsendenden sind möglichst

aus den Rittern des Eisernen Kreuzes 1., resp. 2. Klasse zu

wählen, an Stelle der Unteroffiziere können Feldwebel und Die Kavalleristen, reitenden

Wachtmeister gewählt werden. Artilleristen und Fahrer werden in Berlin von den Ersatz⸗ Abtheilungen beritten gemacht, haben jedoch ihre Chabracken mitzubringen. Die Geschütze werden hier gestellt.

Alle diese Deputirten sind bis spätestens den 12. Juni Abends hierher zu beordern und werden Behufs der Unter⸗ bringung und Verpflegung, die Mannschaften des kombinirten Bataillons dem Ersatz⸗Bataillon des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 2, die der kombinirten Escadron der Ersatz⸗Escadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, die der kombinirten Batterie, des Trains, der Sanitäts⸗Detachements, der Feld⸗Telegraphen⸗ und Feld⸗Eisenbahn⸗Abtheilung der Ersatz⸗ Abtheilung des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments attachirt.

Der planmäßig um 735 Uhr Vormittags ankommende Courierzug aus Cöln über Minden ist gestern wegen Betriebs⸗ störung 2 Stunden verspätet hier eingetroffen.

Die Post aus London vom 7. d. früh ist ausgeblieben.

. Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

wegen der Ausschreitungen beim deutschen Siegesfeste schuldig Befundenen wurden vom Gerichtshofe zu 1 bis 10 Monaten .“ und zu Geldstrafen von 20 bis 100 Frcs. ver⸗ urtheilt.

St. Petersburg, Donnerstag, 8. Juni. Das »Journal de St. Pôtersbourg« berichtet über die vorgestern erfolgte feier⸗ liche Ueberreichung des Osmanié⸗Ordens an den Kaiser durch den türkischen Botschafter. Die Ansprache des Letzteren erwi⸗ derte der Kaiser mit huldvollen, herzlichen Worten. Das Blatt fügt hinzu, diese Feierlichkeit konstatire die guten Beziehungen, welche gegenwärtig zwischen Rußland und der Türkei bestehen, 16 wie die gegenseitigen Gefühle, welche die beiden Souveräne ereinen.

Zürich, Mittwoch, 7. Juni. Die vom Schwurgerichte

dete. 5) Vom mecklenburgischen Kaufmann Bolte aus dem Innern von Venezuela 5 Thlr. 20 Sgr. für Invalide und Verwundete. 6) Von dem Konsul in Brisbane (OQueensland) 3. Rate aus einer patriotischen Sammlung 40 Pfd. St. oder 271 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf für Wittwen und Waisen. 7) Vom Kaufmann Julius Gaup zu Queenstown 100 Thlr. für Hinterbliebene Gefallener 8) Vom Prä⸗ sidenten des Unterstützungskomites zu Lausanne E. de Crousaz 170 Thlr 1 14 Sgr. für Invaliden. 9) Vom Direktor Bertram von hier Ertrag einer Gesangsaufführung 22 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für Invaliden. In G 1I 8 Ses hierdurch unter dem Hin⸗ ufügen des besten Dankes für die patriotischen Gaben zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht. 3 8 g ü81s 8 in, den 5. Juni 1871. g Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister.

von Roon. 8

Gewerbe und Handel.

Breslau, 7 Juni. Wollmarkt. Das Geschäft hat im Laufe des Nachmittags nicht belebt, ist vielmehr noch flauer dee ten Der Aufschlag für gute und Mittelwollen ist nur noch ganz unbedeu⸗ tend. Für mangelhafte Wäschen wurden vorjährige Preise und dar⸗ unter bezahlt. Es ist bis jetzt kaum die Hälfte der Zufuhren verkauft. Nur feine und hochfeine Wollen wurden bis auf die überforderten Partien im offenen Markte geräumt. Auf den Lagern war heute kein Geschäft.

88 v“

Verkehrs⸗Anstalten. 8 1

„Wien, 7. Juni. Die Einnahmen der Lombardischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 28 Mai bis zum 3. Juni 732/962 Fl, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vor⸗ Fn E“ G Pehngs Fl.

riest, 8. Juni. Der Lloyddampfer »Hungarian« ist heute fru 5 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus heeeea ve hier eingetroffen.

Fortsetzung des Nichtamt

ö“

lichen in der 1. Beilage. 1““ 85

Königliche Schauspiele.

g, 9. Juni. Im Opernhause. (124. Vorstell.

f Allerhöchsten Befehl: Das hübsche Mädchen von 1 Großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. Beatrix:

Frl. Forsberg. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (138. Abonn.⸗Vorstell.) Ein Lust⸗ Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.

spiel.

Sonnabend, 10. Juni. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind.

Im Opernhause. (125. Vorst.) Musik von C. M. v. Weber. Agathe: Frl. Amann vom Stadttheater in Königsberg, als Gast. Aennchen: Frl. Horina. Max: Hr. Lederer. Caspar: Hr. Fricke. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 6

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 8. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)

Von] Bis Mittel Von] Bis Mitt. thr sg. pf. thr sg. pf. thr sg. pf. sg, pf. Isg. pf. Isg. Pf. 3,17 6 3 2 6‚Bohnen Mtz. 8,— 10 9— 2 7 6 2 4 1Kartoffeln 3 1 9 1/7 gr. Gerste 2 7 6 124 5 Rindfl. Pfa. 4 7 51 2 W. 12 6 1 6 3Schweine- I

Weiz. Schii. Roggen

Heu Centn. n [Hammelfl. 5 5 Stroh Schck. Kalbfleisch 7—,5/8

Erbsen g Butter Pfd. 12 10 7

1 V 1 1 15 1 13 9 fleisch 5 8 V 6—

Linsen 10— Eier Mandel 5 9 5 8

49 Br., September-Oktober 48 5 bez.

Berlin, 8. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62,— 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Juni u. Juni-Juli 77 ¼ 76 ½ 77 ½ Thlr. bez., Juli-August 77 % Thlr. bez., September-Oktober 74 ¾ 75 Thlr. bez. Roggen loco 50 54 Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 50 bis 51½ Thlr., fein inländischer 52 53 ½ Thlr. bez., exquisiter 54 Thlr. ab Bahn bez, pr. Juni und Juni-Juli 51 ¾ 4 Thlr. bez. u. Br., Juli- August 51 ½ 52 51 Thlr. bez., August-September 52 ¼ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 52 -53 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 50 bis 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Inni u. Juni- Juli 48 Thlr. bez., Juli-August 48 ¾ ¼ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 46 ½ —¼ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52 —61 Thlr., Futterwaare 41 51 Thlr. Rüböl loco 26 ¼ Thlr., pr. Juni u Juni-Juli 25 8 Thlr., Sep- tember-Oktober 25 1⁄ Thlr. bez. Petroleum 10c0, 14 Thlr., pr. Juni 13 ¾ Thlr., September- Oktober 14 ⁄2. ¼ Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr. 8 Spiritus loco ohne Fass 17 Thir. 10 11 Sgr. bez., pr. Juni n. Juni-Juli 17 Thlr. 3—4 Sgr. bez., Juli. August 17 Thlr. 9 bis 6 —8 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 15 17 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 22 Sgr. bez. 1 Weizenmehl No. 0 10 2 9 Thlr., No. 0 u. I. 9 ¾ 94772 Thlr. Roggenmehl No. 0, 8 ⁄2) —7 7. Thlr., No. 0 u. 1 7½¾ Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 7 Thlr. 16 ¾ 16 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 17 18 Sgr. bez. Weizentermine flau eröffnend, schliessen fester. Gekünd. 10,000 Ctr. Roggen zur Stelle fand bessere Frage, besonders sind feine Qualstäten beliebt. Termine eröffneten flau und wesentlich unter gestrigen Schlusspreisen, befestigten sich aber sehr bald, da zu den gewichenen Coursen mehrseitige Kauflust auftrat, die die Preise hob und ungefähr wie gestern schlossen. Hafer loco war gut zu lassen, Termine ohne we- sentliche Aenderung. Gek. 4800 Ctr. Rüböl auf nahe Liefe- rung etwas fester. Spiritus verkehrte in matter Haltung und konnte man auf alle Sichten etwas billiger ankommen. Gek.

170,000 Liter. 5

Berlin, 7. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter 2uziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. 100 % 61 82 Thlr. nach Qmualität, weissbunt. poln. 76 bez., pr. diesen Monat 77 ½ à 77 ¾ bez., Juni-Juli 77 ¾ à 77 ½ bez., Juli-August 77 ¾ Br., August-September 77 à 77 ¾ bez., September-Oktober 76 i bez., Oktober-Novem- ber 75 bez. Gekündigt 16,000 Ctr. Kündigungspreis 77 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 8

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 52 ¾ nach Qualität bez., pr. diesen Monat 51 ¾ à 51 bez., Juni-Juli 51 ¾ à 51 ¾ bez., Juli- August 52 ¾ à 51 ¼ bez., August-September 52 bez., September- Oktober 53 ¾ à 53 bez., Oktober- November 52 ½ bez. Gekündigt 15,000 Ctr. Kündigungspreis 51 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qualität, kleine 37 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 48 ½ à 48 bez., abgelaufene Kündigungsscheine vom 2. Juni 47 ¾ verk., Juni- Juli 48 à 48 bez., Juli-August Gekünd. 3000 Ctr. Kündi- gungspr. 48 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Lrbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qua- lität, Hutterwaare 41 51 Thlr. nach Qualität. 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteunérFt inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 16 Sgr. à 16 ½ Sgr. à 16 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 16 Sgr. à 16 ½ Sgr. à 16 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 18 Sgr. à 17 ½ Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 19 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 19 ¾ Sgr. à⸗- 19 Sgr. bez..

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 6 Thlr., pr. diesen Monat 25 ½ Thlr, Juni-Juli 25 ¼ bez., September- Oktober 25 43% bez., Oktober-November 25 ½ Thlr., November-Dezember 25 ½⅛ à. bez. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspr. 25 ¾ Thlr. pr. 100

ilogr.

Leinsl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24¼ Thl. .

Petroleum raffnirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) 10co 14 ⅞˖ Thlr., 188 diesen Monat 13 ⅔⅞ Thlr., September-Oktober 14 à 14 bez., Ok- tober-November 14 ½ Thlr., November-Dezember 14 bez.

Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCi. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 3 Sgr. à 5 Sgr. bez., Juni- Juli 17 Thlr. 3 Sgr. à 5 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr 9 Sgr. à 10 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 18 Sgr. à 19 Sgr. bez., September -Oktober 17 Thlr. 24 Sgr. bez. Gek 20,000 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 4 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco I7 Thlr. 10 Sgr. à 11 Sgr. bz.

Weizenmehl Nr. 0 10 ⁄2 à 95¾, Nr. 0 8. 1 mehl No. 0 8 ⁄2 à 7 ⁄1, No. 0 vu. 1 7 ½ à p Brutto unversteuert inkl. Sack. 1

Danzig, 7. Juni. (Westpr. Z.) Vom Auslande lauten die Nachrichten unveräündert. Unser heutiger Markt eröffnete in sehr matter Haltung und nur mühsam Konnten ca. 830 Ton- nen Weizen zu kaum behaupteten gestrigen Preisen abgesetzt werden. Bezahlt ist: feinglasig und weisser Weizen 130 pfd. 80 Thlr., 130pfd. 80 ½ Thlr., hochbunt 128pfd 78 Thlr., 127- bis 128., 128pfd. 79 Thlr., hellbunt 125-, 126 —7pfd. 72 Thlr., 126pfd.

X à 9 ⁄2. Roggen- br. 100 Kilogramm

27. Thlr., SIe 73 Thlr., 124pfd. 75 Thlr., Sommer- 124- bis 125pfd 74 ½ Thlr. Termine: 120 pfd. pr. September-Oktober 78 Thlr. bez. Regulirungspr. 76 Thlr. Roggen matt und ohne Kauflust, inländischer nicht gehandelt, Umsatz 460 To; poln. 120pfd. 46 ¾ Thlr., 121pfd. 47 ½ Thlr., 122pfd. 47 ¾ Thlr. 124pfd. 48 Thlr., 49 bez. Regulirungspreis 48 Thlr. Termine: ge- schäftslos. Gerste flau, grosse 105 pfd. 44 Thlr. bez. Erb- sen matt, Kochwaare 48 Thlr. bez. Hafer 40 Thlr. bez. Spiritus 16 ¼ Thlr. pr. 8000 pCt. bez. Petroleum pr. 100 Pfd. ab Neufahrwasser Thlr. Br. Steinkohlen pr. 18 To. ab Neufahrwasser, Nusskohlen 14 ½, Thlr. Br., Maschinen- kohlen 14 ½ Thlr. Br.

Setiin, 8. Juni, Nachm. 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 80, Juni-Juli 78 bez. u Br, Juli-August 78 bez u. G., Septbr.-Oktbr. 76 ¾ 76 ½ bez. Roggen 50 52, Juni-Juli 51 ¼ 51, Juli-August 51 ½ 51 ¼½ bez, Septbr.- Oktober 52 bez., 52 ½ G. Rübël 26 25 bez., Juni 26 Br., Sep- tember-Oktober 25 bez. u. G., 25 ½ Br. Spiritus 16 ⅞, Juni-Juli 16 1⁄ bez., August-September 17 Br., 17 G. b

Posen, 7. Juni. (Pos. Ztg.) fRoggen, gek. 200 Wspl, pr. Juni 47 ½¼, Juni-Juli 47 ½, Juli-August 48 ⁄123, August-September 49, Sept.-Oktbr. 49 ⅛. Spiritus (mit Fass) gek. 45,000 Quart, pr. Juni 15 ¼12, Juli 15 ⅛, August 15 ½, September 15 ½. Loco-Spiri- tus ohne Fass —.

Breslan, 7. Juni, Nachm. 1 Uhr 50 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 16 ½0 Thlr. Br., 15 ¾ Thlr. Gld. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 94 Sgr., gelber 80 —- 93 Sgr. Roggen 57 64 Sgr. Gerste 42 55 Sgr. Hafer 33 37 Sgr.

Breslau, 7. Juni. (Wolff'’s Tel. Bur.) Wollmarkt. Der Markt ist sehr schleppend; beste Wollen sind mit 3 bis 6 Thlr. Aufschlag langsam verkauft worden und nur in ein- zelnen Fällen höher; die Käufer hauptsächlich Rheinländer, demnächst Engländer; Franzosen sind fast ganz unthätig; die Inländer sind schwach vertreten, bis jetzt ist kaum des Quantums verkauft. Die Wäschen sind mittelmässig.

Magdeburg, 7. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 53 56 Thlr. Gerste 39 45 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr.

Cöhn, 7. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Regenwetter. Weizen unverändert, hiesiger loco 8.22 ½, fremder 1oco 8,5, pr. Juni 7.27 ½, pr. Juli 8, pr. No- vember 7.28 ½. Roggen matt, loco 6.20, pr. Juni 5.23 ½, pr. No- vember 5 29 ⅛. Rüböl behauptet, loco 1 ober 14 ½ - Leinöl loco 11 ¾. Spiritus loco 20¾. 1X““

MNMorgen Feiertag. öXX““

Hamburzs, 7. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

etreidemarkt. Weizen loco besser, auf Termine ruhig. Roggen loco 1“ auf Termine matt. Weizen pr. Juni- Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 158 Br., 157 Gd., pr. Juli- August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banço 160 Br., 159 G., pr. August- September 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 160 Br., 159 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 158 Br., 157 ½ G. Roggen pr. Juni-Juli 111 Br., 110 G., 1 Juli-August 111 Br., 110 G., pr. August-September 112 Br., 111 G., pr. Sep- tember-Oktober 112 Br., 111 Gd. Hafer billiger. Gerste ruhig. Rüböl behauptet, loco 29, pr. Oktober 28. Spiritus still, loco pr. Juni 20 %½, pr. Juli-August 21¼, pr. August-Septbr. 21 ¾. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 13 Br., 12 QGd., pr. Juni 12 G., pr. August-Dezember 14 ½ G. Wetter veränderlich.

Amsterdam, 7. Juni, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Baur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. Juli 206 ½, pr. August 208, pr. Oktober 213. Rüböl loco 46, pr. Herbst 43 ⅛. Regenwetter.

Answerpen, 7. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolff'’s Tel. Bur.) 8

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez., 49 ½ Br., pr. Juni 49 Br., pr. Juli 50 I September 52 ⅔⅜ Br., pr. September-Dezember 54 Br. Steigend.

London, 7. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 5920, Gerste 3020, Hafer 34,310 Qrtrs.

Sämmtliche Getreidearten eröffneten und schlossen bei be- schränktem Geschäft in fester Haltung. Wetter kalt. 8

Liverpoonl, 7. Juni. (Wolff’s Tel. Bur.)

Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 18,000 Ballen. Fest. Tagesimport 5000 Ballen, davon amerika- nische 1000 Ballen, ostindische keine.

Liverpe*r, 7. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

(Schlussbericht.) Baumwolle: 18,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 6000 Ballen. Fest.

Middling Orleans 8 ⅞, middling Amerikanische 8 ⁄%, fair Sbollerah 6 ½⅛, middling fair Dhollerah 5 ½, good middling

Dhollerah 5 ¼, Bengal 5 ⅜, New fair Oomra 6 ¾, good fair Oomra 7, Pernam 8, Smyrna —, Egyptische ⅝.

Leith, 7. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 531, Gerste 259, Bohnen 303, Erbsen 295, Hafer 302 Tons. Mehl 4252 Sack.

Weizen geschäftslos, obgleich 1 Sh. niedriger angeboten. Gerste fest. Hafer und Bohnen theurer, Erbsen billiger, Mehl. vernachlässigt. Sehr schönes Wetter. 1

New- XNork, 7. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel-