tragenen Firma:
zufolge Verfügung vom 5. Juni cr. ad Nr. 38, betreffend die Firma
ggestorben und wird die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern,
daselbst eingetragen.
SZu der laufende Nummer 34 unsers Gesellschaftsregisters einge⸗
Franz Schaefer 16 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 vermerkt:
Der Gesellschafter Johann Franz Grefrath ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter
Franz Carl Schaefer unter der bisherigen Firma, eingetragen Nr. 195 des Firmenregisters, fortgeführt. Mlühlhausen, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
m
Lindau.
48 9 g
1 In unser Firmen gister ist zufolge Verfügung nachstehende Eintragung erfolgt: 1 ]] “ Nummer:
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Fabrikant Franz Carl S 3) Ort der Niederlassung Mühlhausen i. TD. 4) Bezeichnung der Firma: Franz Schaefer. 96 Mühlhausen, den 1. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Lindau.
vo
heutigen Tage
I. Abtheilung.
15 8b In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen: A. in das Gesellschaftsregister: ad Nr. 95 zur Firma Ed. Georgi Nachflgr. in Plön: Der bisherige Mitgesellschafter Friedrich Carl Hußmann in Plön ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft nunmehr von dem bisherigen Mitgesellschafter und jetzigen alleinigen Inhaber Theodor Heinrich Harbeck in Plön unter der Firma Ed. Georgi Nachflgr. fortgeführt. Die Firma Ed. Georgi Nachflar. ist daher hier gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 806 übertragen; n das Firmenregister: v sub Nr. 806 die Firma Ed. Georgi Nachflgr und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Heinrich Harbeck in Plön. Kiel, den 6. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I....
— — —
In das hiesige Gesellschaftsregister ist ad Nr. 75 zur Firma „Norddeutsche Schiffsbau⸗Aktiengesellschaft in Gaarden am Kieler Hafenz eingetragen: 4 Neben dem bisherigen ausführenden technischen Direktor Georg Howaldt in Gaarden, dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths, Bauunternehmer H. Schmidt aus Kiel, jetzt in Hamburg, so wie dem zur Verstärkung der Direktion abgeordneten Maschinenfabrikan⸗ ten Howaldt in Kiel wird die Gesellschaft zufolge Beschlusses des Verwaltungsraths vom 8. November 1870 von dem Civil⸗Inge⸗ nieur Th. Heesch in Kiel, als zweiten Dircktor, vertreten. Kiiel, den 6. Juni 1871. Königliches Kreisgericht.
Die im hiesigen Handelsregister Fol. 7 eingetragene Firma »J. M. Calmsohn zu Salzhemmendorf⸗ ist erloschen. v
Lauenstein, den 2. Juni 1871. “ Kgsnigliches Amtsgericht Coppenbrügge
Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 5 eingetragene Ge⸗
sellschaft: 81 8 »L. Wahrendorff in Höxter⸗ ist aufgegeben und gelöscht zufolge Verfügung vom 1. Juni 1871.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1871 an demselben Tage eingetragen worden: Unter Nr. 174 der Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Louis Wahrendorff zu Höxter als Inhaber der Firma »L. Wahrendorff« daselbst und befindet sich eine Zweig⸗ niederlassung zu Hannover.
Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute sub
Nr. 21 Carl Bernhard August Vahrenhorst zu Höxter als Prokurist
der Firma »L. Wahrendorff«, welche sub Nr. 174 des Firmenregisters
eingetragen steht, eingetragen worden.
Hörpter, den 1. Juni 1871.
““ Königliches Kreisgericht. Grasso.
Abtheilung I.
Abtheilung I.
1e““ 1
Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 108, 2) Firma: Gebrüder Simon, 3) Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden, 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute 1) Eduard Simon zu Wiesbaden, 2) Moritz Simon daselbst. Die Gesellschaft hat am
1. Juni 1871 begonnen. 8
Wiesbaden, den 5. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Höchst Nr. 8 Col. 4 bezüglich der Firma Sodener Aktiengesellschaft zu Soden, folgender Eintrag gemacht worden: Der dermalige Vorstand besteht aus: 1) Moritz, Freiherr von Bethmann zu Frankfurt a. M., Vor sitzender, 2) Dr. L. Ohlenschlager jr. daselbst, Stellvertreter des Vor
sitzenden, 3) Karl Bolongaro daselbst, die Ersatzmänner derselben sind:
1) Dr. Ohlenschlager sen. daselbst, 2) L. von Guaita daselbst, 3) Fran Borgnis daselbst. Wiesbaden, den 5. Juni 1871. ““
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Auf Anmeldung ist bei Nr. 442 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Philipp Adolph Kohlhaas Sohn«, mit dem Sitze in Niedermendig und einer Zweigniederlassung in Cöln eingetragen ist, und als deren Theilhaber 1) Philipp Adolph von Brewer, Guts⸗ und Grubenbesitzer, und 2) Franz Faver von Brewer, Kaufmann, beide zu Niecermendig wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß durch Urtheil des Rheinischen Appellations⸗ gerichtshofes zu Coln vom 5. April 1871 der zwischen Philipp Adolph von Brewer und Franz Paver von Brewer am 7. Januar 1858 vor Notar Hertmanni zu Mayen abgeschlossene Vertrag für aufgelöst er⸗ klärt und dem Franz Paver von Brewer untersagt worden ist, unter dih Firma »Philipp Adolph Kohlhaas Sohn« ferner Geschäfte zu Coöln, den 6. Juni 1871. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
8
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen werden:
1) Nr. 2118 des Firmenregisters. Die Firma Hugo Willms zu Wald bei Solingen, kant Hugo Willms am Weider bei Wald in der Bürgermeisterei Merscheid ist.
2) Nr. 771 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten
Hugo Willms für seine Firma Hugo Willms, seiner Mutter Wittwe Ferdinand Willms ohne Geschäft am Weiher bei Wald, ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 5. Juni 1871. Der “
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8
I1s3A g. Der Konkurs über das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Loewen & Hildesheimer und über das Privatvermögen der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Simon Loewen und Sigismund Hildesheimer zu Brandenburg ist mit Vertheilung der Masse beendet. Brandenburg, den 1. Juni 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
In dem J. Schuppschen Konkurse ist der einstweilige Verwalter
J. Schimmelpfenig als definitiver verpflichtet und bestellt worden.
Gumbinnen, den 31. Mai 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1799] Bekanntmachung
In dem Konkurse über das Vermögen des Fräulein Casimira
von Jasinska zu Inowraclaw ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ nahme über einen Akkord Termin
; auf den 27. Juni cr., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder
ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute
J. C. Biederlack et Comp., Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Johann Friedrich Biederlack ist
nämlich: 1) dem Kaufmann Franz Biederlack zu Greven und 18
2) dem Kaufmaun Ludwig Terfloth unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Münster, den 6. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 114 die Firma E. Neubert orghorst und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Neubert
Steinfurt, den 25. Mai 1871. 11“ gliches Kreisgeri J. Abtheilun .
116 ö11““
[1812]
sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. der Kridarin, die Bilanz nebst Inventar und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete Bericht liegen im Gerichtslokal zur Einsicht der Betheiligten offen.
Die Handelsbücher
Inowraclaw, den 17. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
1“
1“ Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft
Goldfreund & Salomonsky hierselbst, sowie über das Privatvermögen der Kaufleute Isidor Goldfreund & Alexander Salomonsky ist der Kaufmann Benno Milch hier, Ohlauerstraße Nr 19, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Breslau, den 3. Juni 1871. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung
deren Inhaber der Kaufmann und Fabri⸗
CCCVVCC , In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesell chaft Jasculski & Königsberger hierselbst, sowie über der Kaufleute Jakob Jasculski und Isidor Königsberger ist der Kauf⸗ mann Benno Milch hier, Ohlauerstraße Nr. 19, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. .“ Breslau, den 3. Juni 1871. Koönigliches Stadtgericht. Erste Abtheilung
[1814] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns David Cohn jun. bierselbst ist der Kaufmann Benno Milch hier, Ohlauer⸗ straße Nr. 19, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Breslau, den 3. Juni 1871. .“
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[1815123 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Fausonanus Abraham Biberfeld, in Firma: N. Biberfeld & Co. hierselbst, ist der Kaufmann Benno Millch hier, Ohlauerstraße Nr. 19, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 1“ Breslau, den 3. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [1825] Seieainemachnng. 1 Der Konkurs über das Vermoͤgen der Handelsgesellschaft B. Hoff⸗ mann & Cramer zu Weigelsdorf, Kolonie Tannenberg, sowohl als über das Privat⸗Vermögen der Gesellschafter Benjamin Hoffmann
“
2
1
und Ernst Cramer ist durch Vollziehung der 1u“
beendet. Reichenbach, den 31. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1824] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Seilermeisters und Han⸗ delsmanns Ottomar Schnaufer hierselbst ist durch Vertheilung der Masse beendigt
NII
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
1821 88 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. A. Greil zu Wernigerode ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage auf Grund neuer Ermittelungen der Tag der Zahlungseinstellung von Amtswegen anderweit auf
den 2. April 1870 bestimmt worden. . 1
Wernigerode, den 7. Juni 1871. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1735] Oeffentliche Vorladung. Die Ehefrau des Steinsetzers Feist, Friedericke geb. Schmidt, zu Ottoburg hat gegen ihren zuletzt in Treptow a. R. wohnhaft gewe⸗ senen, seinem jetzigen Aufenthalte nach aber unbekannten Ehemann, den Steinsetzer Feist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin auf den 12. September d. J., Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichtslokal hier vor dem Kreisgerichts⸗Nath Wellmann angesetzt, zu welchem der Verklagte unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die von der Klägerin behauptete bösliche Verlassung in contumaciam wird für zugestanden erachtet und die rechtlichen Folgen darnach werden erkannt werden. Greifenberg i. Pom., den 24. Mai 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1807] Proclama.
In dem am 23. November 1870 eröffneten Testamente des Schmiedegesellen August Wilhelm Habermann und seiner Ehefrau Sophie Emilie Louise, geb. Wulkow, ist dem überlebenden Ehegatten für einen gewissen Fall der Ehefrau Halbbruder oder dessen Descen⸗ denz substituirt
Dies wird dem Albert Stahl, der als Halbbruder bezeichnet worden ist, und der seit dem Kriege von 1866 verschollen sein soll, event, dessen Descendenz, hiermit hekannt gemacht.
BVerlin, den 1. Junt 1871 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8
111““ Bekanntmachung.
Auf Antrag der Vormünder des Grafen Kuno zu Rantzau⸗ Breitenburg, Lieutenants im 2. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 15, und in Gemäßheit der Stiftungsurkunde des Gräflich Rantzau⸗ Breitenburger Fideikommisses wird hierdurch bekannt gemacht:
daß die Herrschaft Breitenburg in Holstein nebst allen Zubehörun⸗ gen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt ist; daß daher der Besitzer dieser Fideikommißherrschaft rechtsgültig weder über deren Substanz ganz oder theilweise disponiren, noch außer den verhandenen konsentirten Fideikommißschulden die Herrschaft mit Schulden beschweren kann; daß nach dem am 5. Mai d. J. erfolgten Ableben des Grafen Friedrich August zu Rantzau⸗Breitenburg der Besitz der mehrge⸗ dachten Fideikommißherrschaft nebst Zubehörungen auf den oben⸗ genannten Grafen Kuno zu Rantzau⸗Breitenburg übergegangen ist, und daß während der Minderjährigkeit des Letzteren die Vor⸗ mundschaft über ihn von seiner Mutter, der Gräfin Rosa zu
Rantzau, geb. Gräfin v. Wedell⸗Wedellsburg, mit dem ihr gericht⸗
lich bestellten Assistenten, dem Grafen Conrad v. Holstein auf
Water⸗Neversdorf, geführt wird. 8
Kiel, den 3. J 7
111.“]
[1802] b1II“ Der am 10. November 1831 zu Gumbinnen ch machergeselle Friedrich Johann Leopold Cornitius, Sohn des im Jahre 1844 daselbst verstorbenen Färbermeisters Friedrich Leopold Cornitius ist seit länger als 10 Jahren verschollen. 1 Nachdem beim unterzeichneten Gerichte der Antrag auf seine Todeserklärung gestellt ist, wird demselben, sowie den von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern aufgegeben, sich vor oder in dem bei dem unterzeichneten Gericht am 30. April 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Wagner im Zimmer Nr. V. anstehenden Fermine oder in der Negistratur dieses Werichts schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls nach §§. 9 I. 37 allgemeiner Gerichts⸗Ordnung ver⸗ fahren werden wird. Gumbinnen, den 3. Juni 1871. Keoönigliches Kreisgericht.
““ I. Abtheilung.
n 22. Juni d. gzu Neustadt E./W. aus „Biesenthal versteigert werden: Raum⸗ meter: 1) Belauf Heegermühle. Jagen 66. 389 Kief. Kloben, 30 do. Knüppel. 5 Eichen Kloben, 2 Stübben. 16 Buchen Kloben, 1 Knüp⸗ pel, 14 Stubben. 198 Kief. Stubben. Jagen 67. 85. 87. 101: 71 Kief. Kloben, 3 Knüppel, 8 Stubben. 2) Belauf Schönholz. Jagen 14: 9 Birken Kloben, 13 Ellern Kloben, 14 Kief. Kloben. Jagen 13. 14. 15. 24. 51. 53: zus. 67 Kief. Kloben. Jagen 13: 107 Kief. Knüp⸗ pel. Jagen 14. 15. 24. 25. 26. 37. 51. 527 334 Kief. Knuͤppel. Ja⸗ gen 13. 14. 15. 24. 51. 53 35. 36: 271 Kief. Stubben. Jagen 14. 25, 26. 51: 69 Reisig I. Jagen 53: 4 Buchen Kloben, 4 Stubben, 2 Reisig I. 3) Belauf Melchow. Jagen 28: 173 Eichen Kloben, 43 Knüppel, 126 Stubben, 7 Buchen Kloben. 305 Kief. Kloben, 75 Knüppel, 483 Stubben. Jagen 40. 42: 145 Kief Kloben, 36 Knüp⸗ pel, 171 Stubben. Totalität. Jagen 28. 29. 30. 31: 244 Kief. Kloben. Jagen 9. 18. 19. 29. 28. 30. 31: 207 Kief. Knüppel. 4) Be lauf Schwärze. Jagen 106: 262 Kief. Kloben, 34 Knüppel, 589 Stubben. Jagen 70. 54: 68 Buchen Kloben, 9 Knüppel, 66 Stub⸗ ben, 12 Kief. Kloben, 20 Stubben. Totalität. Jagen 89: 8 Kies. Kloben. Jagen 90. 108. 109. 110. 123. 124. 55. 91. 122. 54. 56. 57. 73. 92 98: 689 Kief. Knüppel. Jagen 93 73: 3 Birken Kloben. Jagen 55: 1 Birken Knüppel. 5) Belauf Bornemannspfuhl. Ja⸗ gen 34: 59 Kief. Kloben. Jagen 60: 84 Kief. Kloben, 10 Knüppel, 281 Stubben. 6) Belauf Eiserbude. Jagen 125: 3 Stück Kiefern⸗ bohlstämme. Jagen 96. 140: 6 Kiefern Kloben. Der Verkauf ge⸗ schieht genau in der angegebenen Reihenfolge. Nach Beendigung sollen Buchen⸗ und Kiefern⸗Reiser III. Kls. in den Beläufen 1 bis 4 verkauft werden. Grafenbrück, den 7. Juni 1871. 8 b Der Oberfoörster. (gez.) Dantz. 88
Montag, den 12. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen
auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit mehrere durch die Demobilmachung einzelner Kommando⸗Stäbe ent⸗ behrlich gewordene Königliche Dieastpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 8. Juni 1871. Das Kommando der Ersatz⸗Escadron 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
lIee, g gleferuba, h . ö s soll die Lieferung von Talg für die hiesige Stra die Zeit vom 1. Juli bis 31. S 1871, bestihen öe “ entnern, im Wege der Licitation dem Mindestfordernden übergeben werden Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 19. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Anstalt auberaumt, und werden Lieferungswillige mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungs⸗ bedingungen täglich hierselbst eingesehen werden können. Sonnenburg, den 8. Juni 1871. ͤ““ Strafanstalts⸗Direktion.
[17911 Bekanntmachung. Auf Anordnung der Foniglichen Intendantur XV. Armee⸗Corps soll die Lieferung von nachstehenden tensilien, als:
625 Schränke, verschließbare neuester Art, à 2 Mann, dergleichen à 1 Mann, Kommoden für Feldwebel, Tische „ o.
Waschtische „ do. 20 Tische “”“
130 Waschtische » do. und Gemeine,
140 Schemel mit Lehne,
4 Zeugrollen, 700 Bettstellen von Eisen, im Wege der unbeschränkten Submission sichergestellt werden und
dazu auf:
Freitag, den 16. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung — Rue de Paris 177 — Termin anberaumt, bis wohin die versiegelten Offerten portofrei ein⸗
gesandt sein müssen. Die Lieferungsbedingungen, die in vorbezeichnetem Bureau zur
Einsicht offen liegen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopia⸗
lien zugesandt werden, sind entweder durch Namensunterschrift anzu⸗ erkennen, oder es ist in der Submissions⸗Offerte die aastghct⸗.
klärung der Anerkennung abzugeben.
Thionville (Diedenhofen), den 3. IV“ Koͤnigliche Garnison⸗Verwaltung.