“
Reflektanten wollen ihre desfallsige Offerte, welche m Aufschrift: b I11“1“
»Submission auf Pflasterarbeitene 111““ versehen sein muß, bis zur oben angegebenen Zeit an die unterzeich⸗ nete Kommission einsenden.
Die Bedingungen, welche auf Verlangen auch zugesendet werden, sind im Kommissions⸗Bureau zur Einsichtnahme ausgelegt. v1“ Wilhelmshaven, den 10. Juni 1871. “
Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
[1866] Bekanntmachung. Am 26. Juni cr., Mittags 12 Uhr, soll der Neubau von
drei Wohnhäusern in Fachwerk mittelst öffentlicher Submission in
General⸗Entreprise verdungen werden. Die desfallsige, mit der Aufschrift: “ »Submission auf den Neubau von drei Wohngebäuden zu versehende Offerte ist bis zur oben angegebenen Zeit an die unter⸗ zeichnete Kommission einzureichen.
Die Bedingungen liegen im Kommissions⸗Bureau zur Einsicht⸗ nahme aus, auf Verlangen werden dieselben auch zugesendet. 1 Wilhelmshaven, den 10. Juni 1871. “ Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.
[1770 .“ C⸗ soll im Wege der öffentlichen Submission die Lieferung von 30 Ctr. Eisenmennige, trockene, 40 Pfd. Siccativpulver, 16 Bleimennige, 140 „ Silberglätte, „» Bleiweiß, 15 » Zinnober, rother, „ Zinkweiß, 10 Pack Blattgold, „» Ocker, heller, 3 Ctr. Dammerlack Nr. 1, » Schlemmkreide, 1 ⸗ Malerleim, » Maschinengrün, 2 » Bimstein, in Stücken, „ Chromgrün, 2 „ Copallack, heller, »„ Ruß, 15 Pfd. Schwefel, pulverisirter, Pfd. Ultramarienblau, 1 Ctr. Kreide, weiße, „ Chromgelb, 10 Pfd. Quecksilber, 22 Ctr. Leinöl, gekochtes, 10 Ctr. Bleiweiß, gerieben „» Leinöoͤl, rohes, Blechdosen,
4 Terpentin, fluüͤssiger, 30 Pfd. Borax, b
2 „ Terpentin, dicker, 6 Ctr. Schwefelsäure,
1 Siccativ, 2NIINb 1 an den Mindestfordernden vergeben werden und steht hierzu Termin auf Freitag, den 16. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der diesseitigen Werft⸗Magazin⸗Verwaltung an, zu welchem
Offerten, versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Materialien für die Maler ꝛc Werkstatt⸗« versehen, nebst Proben, an die unterzeichnete Werft franco einzusenden sind.
Lieferungsbedingungen liegen im obigen Bureau zur Einsicht aus und können auf franco Anträge gegen Einsendung der Kopialien mit 10 Sgr. in Abschrift übersandt werden. Wilhelmshaven, den 30. Mai 1871. 8 Königliche Werft.
5 2
8 2 2 2 0 0 30 16
Verschiedene Bekanntmachungen.
82 Vakante Bürgermeisterstelle. 1u“ Die mit 500 Thalern Gehalt dotirte Bürgermeisterstelle hiesiger Stadt ist anderweit zu besetzen.
Qualifizirte Bewerber wollen sich bis 15. Juli dieses Jahres bei dem Stadtverordneten⸗Vorsteher Herrn Kloß, der auch über die bisher mit der Stelle verbundenen, nicht unbedeutenden Nebenein⸗ künfte Auskunft ertheilen wird, melden.
Lützen, den 6. Juni 1871. Die Stadtverordneten⸗-Versammlung.
Bekanntmachung.
Die Stelle eines Fädtischen Baumeisters und Bauraths⸗ herrn, welche mit 800 Thlr. dotirt ist, ist sofort wieder zu besetzen. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Gesuche unter Nachweis ihrer bis⸗ herigen Beschäftigung an Heren Stadtverordneten⸗Vorsteher Leo bis zum 15 Zuli cr. einreichen. (B. 6 5/6.)
Lauban, den 1. Juni 1871. —
Der Magistrat.
8 “
[1847] Feonnimachung. Offene Polizei⸗Sekretär⸗Stelle. 8 Bei der hiesigen Kommunee ist die Stelle eines Polizei⸗Sekretärs sofort zu besetzen. 3 Das Gehalt beträgt pro Jahr 300 Thlr. und steigt bei einer 2o jährigen Dienstzeit bis 500 Thlr. Qualifizirte — aber nur civilversorgungsberechtigte Personen, — welche auf diesen Posten reflektiren, haben sich bis spätestens den 1. Juli cr. unter Anschluß des Curriculum vitae und ihrer sonstigen At este schriftlich bei uns zu melden. Waldenburg, den 9. Juni 1871. “ Der Magistrat.
11869] Norddeutsche Grund⸗Kredit⸗Bank, 1“ Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des Art. 23 unseres Gesellschaftsstatuts bringen wir hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre, daß in der heute stattgehabten Sitzung des Verwaltungsrathes
Herr Banquier Simon Lipmann in Berlin
als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrathes gewählt wurde. Beerlin, den 9. Juni 1871.
1“ Die Direktion: Dr. Fühling. Arnstädt.
““ ““
—
[1831] “ v111“ Vakanzen mehrerer Gymnasial⸗Lehrerstellen. An dem am 1. Oktober cr. hierselbst zunächst mit 3 event. 4 Klassen zu eröffn nden Gymnasium mit simultanem Charakter, sollen nachstehende Lehrer angestellt werden: 1) Ein Oberlehrer, dessen Gehalt mit 750 Thlr. beginnt. 2) Zwei Lehrer, deren Gehalt mit 600 resp. 500 Thlr. beginnt. VVpon diesen muß jedoch einer die missio canonica zur Erthei⸗ lung des katholischen Religions⸗Unterrichts und die Qualifikation zur Ertheilung des hebräischen Unterrichts haben. 3) Ein technischer Lehrer, dessen Gehalt mit 350 Thlr. beginnt. Sämmtliche Gehätter steigen der Art, daß sie mit Eröffnung der Prima der Gehaltsklasse der Gymnasien 3. Klasse entsprechen. Be⸗ werber werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 20. d. M. bei uns einzureichen. Kattowitz, den 5. Juni 1871. Der Magistrat. 8
A. Schaaffhausenscher Bankverein. 3 Generalversammlung.
Die diesjährige regelmäßige Generalversammlung der Aktionäre
des A. Schaaffhausenschen Bankvereins wird Mittwoch, den 28. Juni cr., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Geschäftslokal Unter Sachsenhausen Nr. 8 hier⸗
stattfinden. 1
Unter Hinweisung auf die §§. 61 und 62 unseres Gesellschafts⸗ Statuts laden wir die Aktionäre hiermit ein, an dieser General⸗ versammlung theilzunehmen, indem wir bemerken, daß die Eintritts⸗ karten und Stimmzettel am Montag, den 26., und Dienstag, den 27. Juni cr., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in unserem vorbezeich· neten Geschäftslokal in Empfang genommen werden toͤnnen.
Gegenstände der festgesetzten Tagesordnung sind:
Vortrag des Administrationsrathes; 1
Rechenschaftsbericht der Direktion;
Feststellung der Dividende pro 1870;
Beschlußfassung über die Verwendung des nach Abzug der Di⸗
vidende verbleibenden Gewinn⸗Ueberschusses;
Wahl von Mitgliedern des Administrationsrathes und
Bericht über die neue Aktien⸗Emission.
) Cöln, 10. Juni 1871. 8 Die Direktion.
118612 Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. Auf Grund des §. 40 unseres Zesellschaftsstatuts werden Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung
hiermit auf Dienstag, den 11. Juli d. J., 8 Nachmittags 3 ½ Uhr, 1 in unserem Geschäftslokale hierselbst, — eingeladen.
Tagesordnung. 8
Generalversammlung wolle der Direktion unter Ratihabition der
von ihr etwa inzwischen schon getroffenen Maßnahmen Auftrag und Vollmacht ertheilen, alle ihr im Interesse der Vollendung und Ver⸗ besserung des Unternehmens gutscheinenden Schritte, sei es vor Be⸗ hoͤrden irgend einer Art, sei es mit Privatpersonen zu thun, insbe⸗ sondere auch bestehende Verträge ohne vorausgegangene oder vorbehal⸗ tene Genehmigung der Generalversammlungen abzuändern, desgl. zu ergänzen, sowie neue Verträge abzuschließen.
Nach §. 41 des Gesellschaftsstatuts haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre sie legitimirenden Aktien nebst einem doppelten vereichnche⸗, und außer⸗ dem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonsti⸗ gen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 27. d. Mts. bei Herrn A. Paderstein in Berlin, Behrenstraße, oder bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst zu deponiren.
Das Duplikat des Verzeichnisses mit Empfangsbescheinigung und einem Vermerk über die Stimmenzahl wird zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlungen. Crefeld, den 8. Juni 1871. Die Direktion. 8
Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Monat Mai 1871: a) für 4. 477 Personen 10,987 Pblch 29 Sgr. b) für 349,6077 Ctr. Güter 19,828 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 0) Er. ordinarig 600 Thlr. — Sgr. — Pf., zusammen 31,416 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. Einnahme im Monat Mai 1870: a) für 19,507 Personen 7164 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf., b) für 293,498,5 Ctr. Güter 15,866 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., c) Extraordinaria 600 Thlr. — Sgr. — Pf., zu⸗ sammen 23,631 Thlr 5 Sgr. 7Pf. Mithin im Monat Mai 1871 mehr 878 Ei dEes 78 Die Süee. 89- ultimo April cr. beträg ihlr. Sgr. is ultimo Mai 1871 mehr 19,431 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. “ 8
RaR, g. g Vom 15. Juni cr. ab wird im direkten Güter⸗
Verkehr zwischen diesseitigen Stationen und Station
Stettin der Frach’eberechnung für den Artikel
Schweißwolle die Tragkraft der zum Transport
verwendeten Wagen zu Grunde gelegt. — Quantitä⸗
- E bten, zu deren Verladung Wagen von mindestens
200 Ctr. Tragkraft verwendet werden, tarifiren zur Klasse DH, Quan⸗
titäten, zu deren Verladung Wagen von geringerer Tragkraft ver⸗
wendet werden, zur Klasse C, sof rn nicht die Berechnung zur Klasse B
nach dem wirklichen Gewicht eine geringere Fracht ergiebt.
Berlin, den 8. Juni 1871.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Sommer-aison
ionysiusstraße 8c, ergebent
und auf unsere
“
Taunus⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft werden zu der “
bei Frankfurt a UNMWM.
ilkraft der Quellen Homburgs macht sich mit großem Erfolge in allen Krankheiten geltend, welche durch die ge örten Funktionen des Magens und des Unterleibs erzeugt werden, indem sie einen wohlthätigen Reiz auf diese Organe ausüben, 5 Fe gebesgane Fukulation in Thätigkeit setzen und die Verdauungsfahigkeit regeln; auch in chronischen Leiden der Drüsen des Unterleibs, nament⸗
lich der Leber und Milz, bei der Gelbsucht, der Gicht ꝛc., sowie bei allen den mannigfachen Krankheiten, die ihren Ur⸗
sprung aus erhöhter Neizbarkeit der Nerven herleiten, ist der Gebrauch der Homburger Mineralwasser von durchgrei⸗ fender Wirkung. 1 G 9 85 Frische Füllung ist stets zu haben bei den Herren J. F. Heyl & Co. und Dr. Lehmanns Apotheke. Im Badehause sind, neben den einfachen Süßwasserbädern, sowohl russische Dampfbäder, wie Sool⸗ und Kiefernadelbäder zu haben, mit und ohne Zusatz von Kreuznacher Mutterlauge; desgleichen Kleien⸗, Schwefel⸗ und Seifenbäder ꝛc., und mit ausgezeichnetem Erfolg gegen chronische Hautleiden werden daselbst auch seit einigen Jahren Bäder mit verseiftem Mineraltheer angewandt. 1 olken werden von Schweizer Alpensennen des Kantons Appenzell aus Ziegenmilch durch doppelte Scheidung
8
zubereitet, und in der Frühe an den Mineralquellen, nach Bedarf entweder allein oder in Verbindung mit den verschledenen Mineral⸗ ö“
das Conversatioushaus bleibt das ganze Jahr hindurch gesffnet; es enthält einen großen Ball⸗ und Concert⸗ Speise⸗Saal, einen vortrefflich ventilirten Billard⸗Salon, sowie Kaffee⸗ und Raucfürdr. Das geseractnet Ss hn Ben blikum unentgeldlich geöffnet und enthält die bedeutendsten deutschen, französischen, englischen, italienischen, russischen, pol⸗ nischen und holländischen politischen und belletristischen Journale. Der elegante Restaurations⸗Salon, woselbst nach der Karte Pinigf herüchr auf die schöne Asphalt⸗Zerrasse des Kurgärtens. Die Nestauration ist dem rühmlichst bekannten Hause Chevet aus
aris anvertraut.
Oas Kur⸗Orchester, welches 40 Mustker zählt, spielt dreimal des Tags, Morgens an den Quellen, Nachmittags im Musik⸗ pavillon des Kurgartens und Abends im großen Ballsaale. — Wie gewohnt, gicht die italtenische Operngesellscheft acmnittags Im, N. e stellungen, die gefeierte Künstlerin Adellna Pattl ist wieder dazu gewonnen, ebenso die berühmte Altistin Madame Trebelli-Bettini.
Bad Homburg befindet sich durch die Vollendung des rheinischen und bayrisch⸗österreichischen Eisenbahnnetzes im Mittelpunkte Europa's. Man gelangt von Wien in 24 Stunden, von Berlin in 15 Stunden, von Paris in 16 Stunden, von London in 24 Stunden, von Brüssel und Amsterdam in 12 Stunden vermittelst direkter Eisenbahn nach Homburg. Achtzehn Züge gehen täglich zwischen Frankfurt und Homburg bin und her, — der letzte um 11 Uhr — und befördern die Fremden in einer halben Stunde; es wird denselben dadurch Gelegenheit ge⸗ boten, Theater, Concerte und sonstige Abend⸗Unterhaltungen Frankfurts zu besuchen. “
“ 8 8
Bekanntmachung. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn
[1737]
Nachdem die diesjährige General⸗Versammlung beschlossen hat, aus dem Reinertrage des Jahres außer den bereits gezahlten
4 pEt. Zinsen noch eine Dividende von 5 ½ pEt, auf unsere Stammaktien zu gewähren, erfolgt die Zahlung derselben einschließli der am *1. Juli cr. fälligen Zinsen gegen Einlösung des Zins⸗ und Dividendenscheins 8 Zahlung derse schließlich
r. 22 der III. Serie mit 14 Thlr. 10 Sgr. für die Aktie à 200 3“ v ¹o111“ “
8 und mit 7 Thlr. 5 Sgr. für die Aktie à 100 Thlr., so wie die Zahlung der Zinsen auf unsere Prioritäts⸗Obligationen I. Emission gegen Einlösung des Coupons Nr. 10 der
La . mit 4 Thlr. 15 Sgr. für die Obligation Prioritäts⸗Obligationen IV. Emission gegen Einlösung des Couvons Nr. 19 der I. Serie mit 22 Thlr. 15 Sgr. — Pf. für die Obligation à 1000 Thlr, * 11 TWhlt. 7 Sgr. 6 X6“ 8 „ à 500 Thlr., » 4 Thlr. 15 Sgr. — Pf. „ „ à 200 Thlr. und » 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. „ „ à. 100 Thlr.,
1“
die Zahlung der Zinsen und Dividende auf die Stammaktten hier bei unserer Hauptkasse und in Berlin bei unserer dortigen Stationskasse vom 1. Juni er., dugegen die Zahlung der Zinsen auf die Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen I. und IV. Emission ebendaselbst vom 1. Juli ex. ab, so wie die Zahlung der Zinsen und Dividende auf die Stammaktien und der Zinsen auf gedachte Prioritäts⸗Obligationen in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. v. Rothschild ⸗& Söhne gleichfalls vom 1. Juli er. ab.
Auch werden vom 1. Juli cr. ab hier und in Berlin die nach unserer Bekanntmachung vom 2. März cr. aufgerufenen ausgeloosten
Prioritäts-Obligationen I. Emission und die noch gültigen Zinsscheine aus früheren Zahlungsterminen realisirt. 8
Den Zins⸗ und Dividendenscheinen so wie den oupons muß bei der Präsentation eine mit Quittung, Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Präsentanten versehene Nachweisung, welche die Stückzahl, den Werth der Coupons, die Serie und die den Verfall⸗ termin bezeichnende Nummer ergiebt, beigefügt werden ö 16 8
Stettin, den 31. Mai 1871. Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zenke. Stein. Kutscher.
rechtigen, jedoch nur persönliche Gültigkeit haben, werden an den Orten der Anmeldung am 8. und 10. Juli ausgegeben. Gegenstand der Verhandlung: Vorlage der Königlich preußischen Staatsregierung bezüglich des Ankaufs der Taunus⸗Eisenbahn durch den Staat. Frankfurt a. M., den 7. Juni 1871.
Der Verwaltungsrath der Taunus-Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
v“ 8 8 Berlig; enbvrg n Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Monat Mai 1871: Transport⸗Einnahmen für Personen ꝛc. pro Mai ca. 107,399 Thlr., bis ult. Mai 421,137 Thlr.; Trans⸗ port⸗Einnahmen für Güter ꝛc. pro Mai ca. 245,491 Thlr., bis ult. Mai 1,239,181 Thlr.; anderweite Einnahmen pro Mai ca. 13,820 Thlr., bis ult. Mai 517096 Thlr., Summa pro Mai ca. 366,710 Thlr., bis ult Mai 1,711,414 Thlr. Dagegen pro Mai 1870 313,135 Thlr., bis ult Mai 1/714,580 Thlr. Mithin pro 1871 mehr pro Mai ca. 53,575 Thlr., weniger bis ult. Mai 3166 Thlr.
Taunns⸗Eisenbahn.
Außerordentliche Generalversammlung. - §. 34 der Statuten stimmberechtigten Aktionäre der
Dienstag, den 11. Juli 1821.
1 Vormittags 11 Uhr, zu Wiesbaden in dem in den Eintrittskarten bezeichneten Lokale ab⸗ öden 3. außerordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen.
Die Aktionäre werden ersucht, sich am 26. und 27. Juni d. Js. zu Frankfurt im Bahngebäude, zu Mainz auf dem Bureau der Traͤ⸗ jectanstalt, zu Wiesbaden im Stationsgebäude, unter Vorzeigung der in ihrem Besitze befindlichen Aktien, mit einem doppelt ausgefertigten und unterschriebenen Aktienverzeichnisse versehen (wozu Formularien e genannten Orten ausgegeben werden) zur Theilnahme anzu⸗ nelden.
Die Eintrittskarten zur Generalversammlung, welche zugleich zur freien Fahrt auf der Taunus⸗Eisenbahn fuͤr den genannten Tag be⸗