1871 / 36 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

676 Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

N.-Irk. D. Scr. a 62 i Thir. 4 1/1 u. 7. 85 G do. Oblig. I. u. II. Ser. do. 86 bz * II. Ser. do. 82 h bz 149 ½⅔ Niederschlesische Zweigb. o. 2 . 4 ½ 52 6 222 .2 hin Tit 55 28 98 *18 Manheimer Stadt-Anl.4 ½ 1/1. u. 1/7.]95 ½ G Paris AIII Fr. 10 Tg. 80 ½ bz Oberschl. Lit A. do. G Ausländische Fonds. I“ do. Lit. do. .

wFggah. f 10 KbI= Fr. Iunck 80 1 Der Schauplatz des Siegesei Belg. Bankplitze 300 Fr. 10 Tg [80 bz do. Lit. do. P 1 egeseinzugs in Berlin 2 *n 1ire 300 Pr. 2 Mt. 79 b. do. Lit do. AA ““

I86 1871 1 ö Russ. Anl. de 1871.— 1/3 u. 9. 52 1bbz Wien, öst. W . 1. 3 88 s 8 92 G Wanrschauer Pfandbr. 5 1/4. u. 1/10 8 Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König am 27. Mai .“ 1/1u. 7. 92 G Schwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück [12 B Z. vag.nea Fesmust⸗ Truppen in Berlin auf

2 Mt. 56 20 G . öö“ do. 92 ¾ G G 8s 8 ; den 16. Juni festgesetzt und über den We der Si Em. v. 88 99 bz 8 191 2Sn zu 8b11“ Bestimmungen 111“

südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt. [56 22 G do. kleine.. o. iv. pro 1862 8 von dem Magistrat und den Stadtverordneten 2 ¹ Leipzig, 14 Thlr. Oberschl. e. Neisse) do. 91 G 89 1“ der Einzugsfeierlichkeiten niedergesetzte gemischte 1“ c0- Tnls Tege gagG 11““ 9 166 iar burg Lütd-h ofort zusammen, um das schon vorbereitete Programm zum Leipzig, 14 Thlr. v“ do. 91 G Schweiz. Westb. 2 Abschluß zu bringen. Die gegebene Zeit war zu kurz, um Vor dem ehemaligen Halleschen Thor erhebt sich 65 Fuß 6 100 H 23 Meh. 80 40. 99 ½9 Warsch.-Bromb. noch alle Emnrichtungen ausführen zu können, welche der Beputa- boch von der Erde bis zur goldenen Mauertrone sn⸗ erodursk. .100 S.R. 3 Mt. 88 1bz lleine.. —- NVNvsch. Ldz. vSt.g. er nach der Absicht der Kommunalbehörden, den siegreichen Scheitel, auf mächtigem Postament, 30 Fuß hoch, die Warschau. 90 S. R. 8 Tage 80 bz sen.. 1/4u 10 83 G. (Ungar.-GaliL. ruppen einen möglichst großartigen Empfang zu bereiten, Statue der Stadtgöttin, der Berolina, von Professor Lucae Bremen ... 100 7. 6. 8 Tage 110 ½bz ¹ Ii. Em. 4 40. 91 ½ BS sest. Frz. St. B. 12 weckmäßig erschienen und für welche die erforderlichen Geld- angegeben, von Encke, dem Autor des Jahn⸗Denkmals, aus do. 100 T. G. 3 Mt. 1092 bz III. Em... do. 91 ¾ B E“ nittel von der Stadtverordneten⸗Versammlung schon am Gips und gegipster Leinwand über ein Gerippe von Stroh Ostpreuss. Südbahn. 5 1/1 u 7 95bz G 6. März d. J. in der ausreichendsten Weise bewilligt und Holz modellirt. Sie neigt das Haupt und streckt die 1 do. Lit. B.ü 1a 91¾ G 1 SSNI E7 useen. deshalb mußte die Deputation zwar auf einige mrchte zugleich segnend und nach der Siegesstraße weisend, über ühätch. vvasen. esterr. Nordwestb 5 1/3 u.9 er beabsichtigten Arrangements verzichten, sie konnte im Gan⸗ le Nahenden aus, für welche ihre Linke den Lorbeerkranz bereit

do. 3. Em. v. 58 u. 60

gwxevenBee2ee naverenaw 8—

II. Mchtamtlicher Ibesl. Erste Beilage eichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußische Donnerstag den 15. Junij.

Weechsel.

Amsterdam 250 Fl. Kurz. do. .250 Fl. 2 Mt. Hamburg 300 Mk. Kurz. do 300 Mk. 2 Mt. London 1 L. Strl. 3 Mt.

141 5⁄ bz 141 ¾ bz e“

Deutsche Fonds.

Gothaer St.-Anl. 5

BE*

L.2

bildet die Lindenpromenade, die vi is im n— via triumphalis im

ö See welche die siegreichen Krieger, I sie den S a tadt empfangen, durch die Trophäen ihrer Siege urch dem Preis derselben entgegenführt, der im Lust⸗

hen TW“ 98 Germiemnta dargestellt ist. Hier erhebt sich an d ieges⸗ straße auch das Denkmal Kenig ehrischc Wühem für,

Weche eihentern thüllung der festliche Tag noch eine besondere

Au sburg, südd.

üihr. 100 Fl. Frankfurt a. M.,

8

Elsaß und Lothringen an

ESnʒEW

5—

ʒ-

AʒEœ EEoU

2929222*

nanoeeössn

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. . 9 do. 774 bz 66 Prag-Dux.. 1/1 u. 7. 7 8¹⅔ B

do. 9281 hält. Die Gestalt ruht auf dem linken Bein. Ein Mantel ist von

zen und Großen aber das bereit i ramm in seinen s vorläufig festgestellte Pro⸗

½ b 3 8 ¹ 1 1 h 1 P E 9 8 41 2 1 1 8 LEWI 8 EIII 8 4 2 8 E 8 IE 8 vIt 1I II1 1 8 8 üt- 1 8 8 I 1 8 8 EI“ 2 I EE

Aachen-Mastrichter.

Berlin-Hamburger

Breslau-Schweid.-Freib..

kleine

II. Em.

III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.

0. III. Ser. v. Staat 3 ⅞e gar. Lit. B.

Lit. C.

IV. Serie

V. Serie

VI. Serie

Aach. Düsseld. I. Em. do. II. Em.

do. III. Em. Düsseld.-Elbf. Priorit.

do. II. Serie

lo. Dortmund-Soest do. II. Serie

Nordb. Fr.-We..

Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser. 1 II. Ser. 4

do. 1“ Berlin-An

Berlin-Görlitzer..

do. II. Em. do. III. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. ’8 do. 11“ Berlin-Stettiner II. Serie do. do. kl. do. IIl. Serie 11“ de. IV. S.v. St. gar. Eööö do. do. XI.

do. Lit, G. Cöln-Crefelder. Cöln-Mindener I. Em.

do. II. Em.

do. Em. do. III. Em. do. do. kl.

do. IV. Em. 1““ do. kl.

do. V. Em. Hagdeburg-Halberstädter öö. von 1865

do. von 1870

do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.. Magdeburg-Wittenberge.

I. Serie

do. kl.]

A

4 4

44

eN-

E ö’’

Niederschl.-Märk. I. Serie

EEg

AgÖS

E AêECʒM*A’d

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

14 u 9

do. do. do.

1/1 u. 7.

1/4 u10 do.

1 11I do. do. do. do. do.

1/4 u 10 do. do. do. do.

1/1 u 7.

1/4 u 10

1/1 u. 7.

0. 17.88 1/4 u 10 1/1 u. 7.

do.

89 ½ bz G 88 bz G

do. do. v. 62 n. 64 CF“ do. v. St. garant.

do.

Rhein-Nahe v. St. do. do. II. Em. Schleswig-Holsteiner. Thüringer I. Ser.. .. do. I. Ser... do. III do. IV. Ler.. .. do. e“

P PEPFEEhGgAEG;

aAGnͤGnnAnm

=SFgSg

1/4u 10 do. do. 1 1n. do. do. do. do,. do.

do. do.

1 Belg. O0bl. J. de l'Est...

do. Samb. u. Meuse Holländ. Staatsbahn.. Oester.-Französs do. do neue.. Alabama u. Chatt. garant. Calif. sbo‚n ... Chicago South. West. gar.

Fort Fe Mouncie.

Brunswie

Oregon-Calif...

Dux-Bodenbach.. Fünfkirchen-Baresg Galiz. Carl-Ludwigsb... v I. Em. hPPP’“ Kaschau-Oderberger. Ostrau-Friedlander Ungar. Nordostbah. do. Ostbhhhn. Lemberg-Czernowitz... do III Em. Mähr.-Schles. Centralbahn Mainz-Ludwigshafen Oestr.-franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnetz Kronprinz Rudolf-Bahn.. do. 69er Südöstl. Bahn (Lomb.). do. Lomb.-Bons 1870, 74 b9öbbbb5 o. vVv. 1876 do. v. 1877, 78 ssf0. Obllg. Charkow-Asow .. do. in Lvr. Strl. à 6.24 Charkow-Krementschug.. Jelen Opel...... Jelez-WoroneschhP Koslow-Woronesch. Kursk-Charkow Kursk-Kieww do. kleinhe Mosco-Rjäisen Mosco-Smolenkkk. do. kleine. Poti-Tiflis. Rjisan-Koslow Rybinsk-Bologoye Schuia-Ivanowo. do. kleine... Warschau-Terespol. do. kleine Warschau-Wiener I...

2. 22

% m

"—% ·ĩor 2⏑ ˙2˙ 2

vnnG nn &RUURRUnG rsi ̊oSSU⸗S⸗ S⸗ Smnoreöemeöeennennönnnnnng;nnnnnnnnnnes

„Urccannn

1/1 u. 7. do. do. do.

do

do. do.

do. 1/4u 10 do.

1/1u. 7.

1/3 u. 9. do. do. do.

AIö

1/3 . 9. do. do.

1/5 u 11

1/3u. 9.

1/1 u. 7.

1/5 u 11

1/2u. 8. do.

1/5 u 11

do. 1⁄5 u 11 do. do. do. do.

do. do. do.

I 1/4u 10

1/4n 40773 1/1u. 7. 69 1/5u 11%

1/1u. 7. 68. do. 1/3u. 9.

1/4u 10

1/1u. 7. 86.

Rockford, Rock Island Port-Royal

Central-Pacifice.

do. kleine

Canzan Daecific.. ..

2

Port Huron Peninsular..

South-Missouraa

St. Louis South Eastern.

Rybinsk-Bologoye..

2

ℛÆIININnESSBnSh2SSGIUESUSEEAn

1/1 u. 7. 1/3 u. 9.⸗ do. 1/1 u. 7. do. 1/5 u 11 do. 1/4 u 10†6 4/1 Ut. do.

1/4 u 10[76:

1/5 u 11 1/2 u. 8.

1/1 u. 7. 7

1/4 u 10 % /1 u. 7.

1/5 u 11

1/5 ul1

Bank- und Industrie-Papiere.

Ahrens' Brauere’i- Berl. Aquarium. 12

do. Br. (Tivoli) 12 ½ do. Br. Friedrh. Badische Bank. Böhm. Brauh.-G. Berl. Bock-Brau, Berl. Immobil.-G. do. Pferdeb... Dess. Kredit-B.. Effekt-Liz. Eichb. Elbing. Eisenb. B. Harpen. Bgb. Ges. Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Internation. Bank 86 aR B Hamburg... 86 B IMMgd. F.-Ver.-G. 86 G do. Bankver.. 86 ½ bz Moldauer Bank. 87 B A. B. Omnibus-G. 86 ⁄etwbz B Brl. Passage-Ges. 86 etwbz B Brl. Centralstr. G. Renaissance-G.. Obschl. Eisenb. B. Pomm. Hyp. Pfd. Sächs. Hyp. Pfdb. Berl. Wasserwk. B. Maschinen-G. Boch. Gussstahl Westend Km.-G. Vereinsb. Quist.. Wilhelmshütte. Constantia.

285 etw bz 75 B

219a 18 ½ bz B 98 ½ B 96 ½ bz 96 B 96 G

73 G

86 ¾˖ B

IIIT12eellII

e

11EIISI

86 ½ bz

11

1IIen

865 bz G

Div. pro 1869/1870

3 ½

10

IIIISSO0S!lll

nSEnUFFümGRmhenhennng

½

[S˙ S!1SIIl!

8

1/4. 1/1. 1/10. 1/10. 20/4.

1/1. 1/1 u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1u.7. 1/1. 1/1. 1/7 1/1 u. 7. do. 1/4 u 10 1/1. 1/1 H. 7. 1/1. 1/71. 1/7. 1/1.

93 ¾˖ B 109 G 132 G 102 B 118 B 91 ½ B 92 B 82 G 128B 7 bz

104 G 157 bz 95 G 122 bz G

114 ½ z 950 G 103 ½ 71 bz 97 ½ bz G 82 B 50 G

96 bz G 38 bz 15 ½ 6G 109 B 100 ½ G 102 G 86 ½ bz 79 G

Berlin, Druck und Verlag der

lgen zwei Beilagen und die Verlust⸗Listen Nr. 244 und 245.

Redaction und Rendantur:

Schwieger.

(R. v. Decker).

Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei

4etwbz

der schweizer Grenze. Den vierten Abschnitt der Siegesstraße

vollen Umfange aufrecht erhalten Stadtverordneten Versammlung genehmigte bofelbrbalt 88 38n

n außerordentlicher Sitzung, und sofort begann auf den be⸗ reffenden Straßen und in zahlreichen Ateliers und Werkstätten die allerregste Thäͤtigkeit, welche mit Lust und Liebe schaffend und in ihrer Mannigfaltigkeit, vermöge umsichtiger Leitung, ge⸗ schickt in einander greifend, trotz der höchst ungünstigen beG in eine ebenso pracht⸗

und künstlerisch 1 ü i⸗ I lenseümeandeg stlerisch schön geschmückte via

eihrend die Siegesstraße sich bei dem festlichen Einzuge i

Jahre 1866 nur auf die etwa 2000 11““ dem Brandenburger Thore bis zu dem Königlichen Schlosse beschränkte, beginnt sie diesmal schon bei dem Belle⸗Alliance⸗ Platz an derjenigen Stelle, welche früher das Hallesche Thor eingenommen hat, und zieht sich von dort durch die etwa 3000 Schritt lange Königgrätzerstraße nach dem Brandenburger Thore, dann durch die indenpromenade nach dem Lustgarten. Sie hat also nahezu die dreifache Ausdehnung der frü⸗ heren; ihre Ausschmückung erforderte mithin ungleich um⸗ fangreichere Arbeiten, dafür gestattet die größere Länge der Siegesstraße aber nicht nur eine viel zahlreichere Betheili⸗ gung der Bevölkerung an dem Feste, sondern auch eine dem Gesammteindruck überaus günstige Mannigfaltigkeit und Ab⸗ wechselung in der Dekorirung, die Vertheilung der hervor⸗ ragendsten Monumente und sonstigen Bauwerke auf geeignete freie Plätze, wo sie sich dem Blicke am vortheilhaftesten dar⸗ stellen, endlich die Idee der Feier auch in dem Aneinanderreihen

und Gruppiren aller Einzelnheiten der Ausdruck zu bringen. zelnh Ausschmückung zum

Bei dem Steuergebäude am Tempelhofer Felde betreten 9 siegreichen Truppen das Weichbild unter ie Belle⸗Alliancestraße ist von den Besitzern der Häuser fest⸗ ich Se en Kränzen und zahlreichen Tribünen geschmückt.

ie Siegesstraße beginnt, wie bemerkt, am Halleschen Thore. Sie ist durch den Askanischen, den Jio wyn har sche⸗ dng das Brandenburger Thor in vier Abschnitte gegliedert emgemäß zerlegt sich auch die symbolische Ausschmückung in

vier verschiedene, den Hauptmomenten des siegrei 1 sprechende Gruppen⸗ Haup en des siegreichen Kriegs ent

Am Halleschen Thore empfängt die Berolina, über deren Haupt die Victsria auf dem Helle⸗Alllance⸗ tat, das Wahrzeichen der Siege der Väter, den heim⸗ Kriegern den Lorbeerkranz darbietet, unter vöhn Jubel der auf zahlreichen Tribünen versammelten Be⸗ Sn erung die Sieger und ladet sie zum Einzug ein. Der erste Gb der Siegesstraße schließt auf dem Askanischen Platz sa der Erinnerung an die ersten großen Siege der deut⸗ Heere bei Weißenburg, Wörth und Spicheren. Die 8 orirung des Potsdamer Platzes bilden Symbole der 5 bei Metz, Straßburg, Sedan u. s. w. und der Erfolge, Eeiche die deutschen Waffen in dem ersten Abschnitt des Krieg errungen haben. Vor dem Brandenburger es sind die späteren Waffenthaten verherrlicht, die den Sn so glorreich beendeten: die Siege bei und über Paris, ie blutigen Kämpfe bei Orleans, le Mans, Amiens und an

der rechten Schulter über Brust und Rüs

edene en geworfen. 1 . ie Hüften umfaßt, fließt vielfältig das Gewand

zu den Füßen. Vier Bären, Berlins Waͤppenthiere

Wilhelm Wolff modellirt, durch Gehä b bunden, halten Wacht auf zuc büe 88 Ffrichee Laubes ver⸗

goldgeschmückten

Rechts und links von der Berolina sind reich geschmückte, roth

verziert sind.

Von hier aus, die Königgrätzerstraße entlang

Sieger. In ihrer mittleren Höhe sind die Ma it W * 22 e . penschilden und Fahnen in den Farben aller ebe;

derh rn 8- Sbhgen wehenden eint. Den Anfang machen 2 Hauptmasten in rei

Ausschmückung, als die übrigen; an Uerchin bisheder sich der Name Ems und der Hohenzollern Wappen, links Saarbrücken und der preußische Adler. Theil der Straße ist den Innungen und Vereinen mit ihren Fahnen und Emblemen reservirt. Zu beiden Seiten dieser

und Gartenmauern konstruirten hölzern ibü dat für wiele derselden Hcrich AC4““ üne Weißenbur ribüne Wi ibü

Mont Palcrkn g/ ilhelm, Tribüne Kaiser, Metz, „Auf dem Askanischen Platze erhebt sich ei

Tribüne für 3500 Schulkinder, vor wfüher 1 vee gedn Musikcorps ihre Aufstellung finden. In der Mitte der Tribüne ragt auf hohem Unterbau eine Trophäen⸗Gruppe, der Schlacht bei Wörth gewidmet, hervor, aus welcher ein Mast bis zu einer

Man

grünen Kranze geziert. Auf dem Platze selbst links und rechts sind freistehend 8 große reichgeschmückte Trophäen⸗Gruppen 8 gebracht, die mit der Tribüne durch Flaggenmasten zu einem Bilde vereinigt werden. Die Trophäen⸗Gruppe links zunächst dem Einmarsch der Truppen feiert die Schlacht von Weißen⸗ burg, diejenige rechts die Schlacht von Spicheren. Zwei Hauptmasten mit den Schlachtennamen Noisseville und

Woippy schließen zur Rechten di und bezeichnen den ch ie Umrahmung des Platzes

Potsdamer Platz.

Gefechte und eroberten Festungen an den Masten in runde, um⸗ kränzte Schilde eingezeichnet: Marsal, erast e EeAe n. Nouart, Laon, Peltre, Mercy⸗le⸗Haut und Ars⸗le⸗Quenez,

Soissons, Chateaudun, Besangon, Schlettstadt. Die Schmückung des Platzes mer Thor leitete der Professor Lucae.

diose monumentale, plastisch architektonische sich dort hoch aufragend an der Lhlhce und vor den beiden. von Schinkel

Eine

gran⸗ Gruppe

zeigt

häusern am Ende der Leipzigerstraße.

von

dessen Front das farbig ausgeführte Wappen Verlins staͤmen

drapirte Tribünen errichtet, die ebenfalls mit Bären⸗Wappen

Askanischen Platz, bezeichnet die lange Reihe der Fl in den Farben der Stabt Berüin, neiß uns ras 8en Beönasten

und der Stadt Berlin geschmückt, während im weißen Grunde Fahnen der preußische Adler

Der freibleibende

Höhe von 60 Fuß emporsteigt, oben mit dem Wappenadler im

Auf dieser Strecke sind die Namen folgender Schlachten, 1

Champenay, Pacy und Toury, Etival, Etampes, Artenay,

zur linken Seite Gürtel,

8

8

8 8

8

8

8 1

8

Mastenreihe erheben sich die vielfach geschmückten, m Privatunternehmern auf unbebauten Grundstücken vois Hof. 8

2 87

5

eweihte Namen gewählt: Tri⸗

8

5

1

8

eginn einer neuen Mastenreihe bis zum

8 8 8 8

8

vor dem Potsda⸗

zwischen den 1 Sie er Ver⸗ herrlichung der größten, bis zum Fall 98s Metz