legenheit, auf den sie zu sprechen
oder eine sehr gehobene Stimme dazu,
116“
Preußischen Staaten« Mitttheilungen über die
um die Thatsache zu konstatiren, daß die Herren Voxderbänken im Centrum in der Stellung, in welcher pflegen, hier absolut unverständlich sind, wenigstens Es gehört ein sehr sonores Organ wenn man mehr als einzelne
soll, und ich muß zu meinem Bedauern sagen, Rede des Herrn Vorredners ent⸗
er Zusammenhang ihrer Reden.
Bruchstücke hier hören daß mir der Hauptinhalt der gangen ist.
— Die Nr. 24 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königl. enthält: Nekrolog. Carl v. Saenger⸗Grabowo. weitere Entwickelung und die Erwerbungen des Königl. landwirthschaftlichen Museums in Berlin im Jahre 1870. Die Stammholländereien Schwedens. Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, Ende Mai. Aus Petersburg, im Juni. Aus den Re⸗ gierungsbezirken Königsberg und Bromberg. Literatur: C. Voit: Bemerkungen über die sogenannte Luxuskonsumtion. Ueber die Fett⸗ bildung im Thierkörper. Ueber den Eiweißumsatz bei Zufuhr von Eiweiß und Fett und über die Bedeutung des Fettes für die Er⸗ nährung. v. Pettenkofer und Voit: Respirationsversuche am Hunde bei Hunger und ausschließlicher Fettzufubr. Voit: Ueber den Einfluß der Kohlenhydrate auf den Eiweißverbrauch im Thierkörper. Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Notizen: Projektirte Unter- suchung der deutschen Meere. Einfuhrzoll für Spiritus nach Frank⸗ reich⸗ Comitésitzung des Klubs der Landwirthe zu Berlin. Versuche mit landwirthschaftlichen Geräthen Wollmarktsbericht. Marktbericht.
v116“ 8
tatistische Nachrichten.
In den 5 8 sind im Jahre 1870 überhaupt 1019 Serschiffe von 41,152 Last (à 4000 Zollpfuͤnd) eingelaufen, von welchen 856 von 37,875 Last Peladen, die übrigen 163 von 3277 mit Ballast oder leer waren. Im Jahre 1869 umfaßte der Schiffsverkehr 1314 Schiffe von 47,715 Last, darunter 1172 von 43,434 Last mit Ladung, so daß sich also beim Gesammtverkehr von 1870 eine Ab⸗ nahme von 22/4 pCt. bei der Schiffszahl und von 13,s pCt. bei der Lastenzahl, bei dem Verkehr mit Ladung um resp. 26/9 und 12,8 pCt. ergiebt, welche bauptsächlich auf Rechnung der während des Krieges stattgefundenen Blokade zu setzen ist. Im Einzelnen sind eingelaufen aus: Großbritannien 129 Schiffe von 8738 Last, Norwegen 135 Sch. von 8194 L., Rußland 84 Sch. von 7027 L., Preußen 326 Sch. von 6477 L., Nordamerika 4 Sch. von 1830 L., Hamburg 81 Sch. von 1461 L., Bremen 86 Sch. von 1422 L., Ostindien 3 Sch. von 1046 L, Schweden 12 Sch. von 748 L., Südamerika 3 Sch. von 453 L., den Niederlanden 13 Sch. von 422 L., Frankreich 4 Sch. von 350 L., West⸗ indien 1 Schiff von 131 Last, Spanien 1 Schiff von 127 Last, Lübeck 3 Schiffe von 81 Last, anderen Ländern 12 Schiffe von 110 Lasten, außerdem gingen noch 122 Sch. von 2535 L. aus Oldenburgischen Häfen ein. Nach der Nationalität vertheilen sich Schiffs⸗ und Lasten⸗ zahl folgendermaßen: Oldenburg 323 Schiffe und 10,410 L., Preußen 367 Sch. und 17,245 9., Mecklenburg 5 Sch. und 505 L., Hamburg und Bremen 10 Sch. u. 1865 L., Rußland 3 Sch. u. 290 L., Schweden 3 Sch. und 180 L, Norwegen 10 Sch. und 1202 L., Dänemark 5 Sch. und 191 8, Niederlande 55 Sch. und 3902 L., Großbritannien 38 Sch. und 5362 9. — Die im Seeverkehr eingeführten Waaren bestanden der Hauptsache noch aus Roheisen 12,794 Ctr. (1869: 34,796 Ctr.), ganz groben Eisengußwaaren 3082 Ctr. (1869: 729 Ctr.), Erden und Erzen 142,858 Ctr. (1869: 553,449 Ctr.), Getreide und Hülsenfrüchten 152,888 Scheff. (1869: 105,684 Scheff.), rohen Häuten 1777 Ctr. (1869: 2995 Ctr.), Bohlen, Brettern und Latten 2790 Schiffsl (1869: 4254 Schiffsl.), Wein 1681 Ctr. (1869: 5690 Ctr.), Kaffee 748 Ctr. (1869: 3542 Ctr.), rohen Steinen 11,960 Ctr. (1869: 213,022 Ctr.), Steinkoblen 177,913 Ctr. (1869: 277,891 Ctr.), Petroleum 1590 Ctr. (1869: 2161 Ctr.).
Die Zahl der im Jahre 1870 ausgelaufenen Schiffe betrug 1139 von 46,199 L. (gegen 1869. weniger 329 oder 22/3 pCt. und 19,784 L. oder 29,9 pCt.), von welchen 704 von 20,020 L. beladen waren (gegen 1869 weniger 136 oder 16,2 pCt. und 11,827 L. oder 37,1 pCt.). Von diesen Schiffen waren bestimmt nach: Großbritannien 190 von 18,768 L, Norwegen 108 von 5396 L.) Preußen 285 von 4770 L., Hamburg 197 von 3316 L., Rußland 36 von 3187 L., Oldenburg 155 von 3079 L., Bremen 95 von 1594 L., Schweden 8 von 1266 L., Ostindien 2 von 766 L., Nordamerika 1 von 600 L., Westindien 3 von 514 L., Spanien 3 von 467 L., den Niederlanden 10 von 319 L., Belgien 6 von 216 L., Dänemark 5 von 214 L., Südamerika 1 von 128 L., anderen Ländern 34 von 1599 L. — Ven den beladenen Schiffen sind namentlich ausgeführt worden: Weizen 17,090 Scheffel (1869: 2268 Schfl), Gerste 15,348 Schfl. (1869: 29,042 Schfl.), ande⸗ res Getreide 103,072 Schfl. (1869: 124,734 Schkfl), Hülsenfrüchte 96,383 Schfl. (1869: 47,124 Schfl), Fleisch 4298 Ctr. (1869: 3327 Ctr.), Fliesen, Mauer⸗ und Dachziegel 65,614 Ctr. (1869: 144,649 Ctr.), Ochsen 767 Stück (1869: 3069 St.), Kühe 212 Stück (1869: 1065 St.), Schafvieh 4028 Stück (1869: 2814 v“
Kunst und Wissenschaft. Berlin, 15. Junt. Sternwarte geht uns die Mittheilung zu, daß die in den Zeitungen verbreitete Nachricht über die gegenwärtige Sichtbarkeit eines Kome⸗ ten irrig ist. Der Komet, von welchem die Rede ist, war den nörd⸗ licheren Gegenden der Erde bereits entschwunden, bevor er dem bloßen Auge sichtbar werden konnte, und ist gegenwärtig nur noch in süd⸗· icheren Zonen zu sehen.
11X“
Von Seiten der hiesigen Koͤniglichen
1 “ — “ “
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier⸗ und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. 15. jedes Monats.) Berlin, 15. Juni 1871. 8
8. 45 fr. Pf
7. 45 lüb. 12 Mitt. † 2. 5 N.*
8. 15 fr.*
Basel. 8. 30 Ab. *
über Eisenach resp. Krei ensen.)5. 55 fr. *
7. 5 Ab.“
V 76. 4 Ab. †
8.40 fr. **
Abgang nach Ankunft in.
Amsterdam. über Oberhausen oder Salzbergen.
Abgang nach 8.45 fr. †
Ankunft in. 5. 55 fr.
7. 5 Ab.
6. 30 fr.* 11. 5 Ab.* 6. 33 fr.* 7. 45 Ab. † 10. 15 Ab.* 2. 51 N.* 5.7 Nm.* 8. 45 fr. † 7. 45 Ab. ) 10. 15 Ab.* 9 U. Ab. † 8. 20 fr.* 3 9. 30 V.*
10. 10 A. ** 9.32 V.* 7.45 Ab. † 8. 15 fr.* 8.30 Ab. * 7.55 Ab. * (8. 45 fr. *†
Genf. 10. 15 Ab. * über Kreiensen resp. Eisenach.)3. 25 N. † 8 [S. 45 fr. -*
7. 45 Ab.* 7.45 Ab.“* 12,10 N. † 2. 10 Nm.* 12. 10 N.“*
8. 15 N. † 11 U. Ab⸗
Ab ang Ankunft ii..
Abgang na 8. 45 fr. † G Brüssel. Ankunft n....- über Cöͤln oder Gladbach. 5 U. fr. †
Breslau.
Abgang nach Cöln.
über Hannover oder
Ankunft ie.. Kreiensen.
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunst in.
Abgang nach.... Ankunft in..
Danzig.
Dresden.
8. 45 fr. † 10 z uüh. 9 Ab. † 9. 20 V.* 8. 15 fr. 8.30 Ab.* 3. 25 Nm.*
Frankfurt a. M. über Eisenach resp. Kreiensen.
Abgang nach.. Ankunft in
Abgang nach
Ankunft ikn..
Abgang nach An unft in
Abgang nach Ankunft “
Ankunft in. 1 Königsberg i. Pr.
Abgang nach.. Kopenhagen. 2. 15 Nm.; Ankunst in. Fäber Kiel oder Fridericia. 10. 35 V.
Abgang na ; 8. 15 fr.“ 8. 30 Ab.⸗ Ankundt n Leipzig · 8 1.35 Nm. * 12 Ab.* “ London. 7055c. über Ostende. 5. 40 N. † 3. 55 fr.“
Anbunfh ““ vtek Aber Hanbarbes 3 R. 3122 Vm. Abgan St. Petersburg. 2o5ü
Ankunft iin.. 8 Abgang nach. Stettin. * 8 8
Ankunft in.. Stockholm. s2. 15 N. †
Abgang nach..
„ 8 1 über Kopenhagen. 75. 52 N. † I1I11“
TFTriest.
Ankunft in.. Abgang nach .
1 1 “ Ankunft iin.. — über Breslau oder Dresden. 8 39 A. **
.15 Ab. *
Haag. 8 über Oberhausen oder Salzbergen.
t Hamburg. Kiel.
8. 30 A. † 5 U. fr.⸗
12,5Nacht†9. 32 P.*
11 A.* 11. 44 V.—
11 U. Ab.*
9 V. ** 1. 5
Ankunft in.
Lass
8. 15 Ab. †
—
Abgang nach Ankunft in..
Warschan. Abgang nach 8
1 (S. 40 fr. 11.5 A. * 5.23 5.23 Nm. *
8. 45 fr. Zürich. 10.30 Ab. * über Kreiensen resp. Eisenach.)9. 25 Vm. † 10 15 Ab. * (S8. 15 †88. 8. 30 Ab. 6. 20 fr. * 4.50 Nm. *
† Schnellzüge. * Courierzüge. 2 Eilzüge. p
1 7. 45 Ab⸗ Wien.
Ankunft in. über Breslau oder Dresden.
Abgang nach.
Ankunft iimn.
Abgang nach.. Ankunft in
Straßburg. über Eisenach oder Kreiensen.
10. 15 Ab.“ . b. ¹
72 45 Ab⸗ Haichtsbehorde behufs Vollstreckung seiner Strafe abliefern zu lassen.
theilen. 1 (Kriminal) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
12. 50 Nm.
8 15 NR. † [11 U. Ab⸗
10. 30 Ab. *9
zu
11 U. Ab.⸗
3. 15 Nm
Verfüzung vom 9.
icher An
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Strafvollstreckungs⸗Proclama. Gegen den Nagelschmiede⸗ gesellen Ernst Ludwig Pollecks, zuletzt im Krankenhause Betha⸗ nien hierselbst, ist von uns wegen Bettelns rechtskräftig eine 14tägige aft festgesetzt worden. Die Strafe hat wegen unbekannten Aufent⸗ haltes nicht vollstreckt werden können. Es wird ersucht, auf den
ollecks zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle an die nächste
den 2 Juni 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
Aufgefundener Leichnam. Am 14. Mai d. J. wurde in der Jungfernhaide die Leiche eines unbekannten Mannes, an einem Baume hangend, gefunden. Der Todte war 5/ↄ21groß, über 40 Jahre alt, hatte schwarze Haare, hohe Stirn, schwarze Augenbrauen, blaue Augen, spitze Nase, rundes Kinn, schwarzen Vollbart und vollständige Zähne. Abschnitte der Kleidungsstucke sind in unserm Bureau VIII., Hausvoigteiplatz Nr. 14 einzusehen. Alle diejenigen, welche über die Persönlichkeit des Verstorbenen Auskunft geben fönnen, werden auf⸗ gefordert, dieselbe zu unseren Akten I. E. 138—71 schriftlich zu er⸗ Berlin, den 3. Juni 1871. Königliches Kreisgericht,
Polzin,
Handels⸗Negister. 8
11“ 8 W“ Die in unserem Firmenregister unter Nr. 6 eingetragene Firma 88 Zweig⸗Niederlassung —
»J. C. Freund«
— Inhaber: Maschinenfabrikant und Eisengießerel⸗Besitzer Julius
Conrad Freund zu Berlin — ist erloschen und zufolge Verfügung vom 12. Juni cr. gelöscht. Charlottenburg, den 12. Juni 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die für die Firma J. C. Freund et Co. dem Hans Peter Kreiner u Berlin ertheilt gewesene Prokura ist erloschen und dies in unserm rokurenregister zu Nr. 4 heut eingetragen. Charlottenburg, den 12. Juni 1871. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
n unser Firmtnregister ist unter Fr. 144 der Kaufmann Egin⸗ hard Zemlerski von hier als Inhaber der Firma: E. Zemlerski bierorts, 1 Verfügung vom 5. d. Mts. am 6. ej. m. eingetragen. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 995 die Firma »v. Scheer sen.⸗ Kattowitz und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Friedrich von Scheer zu Gostyn am 10. Juni 1871 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 10. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8
Die in unserm Firmenregister sub Nr. 43 eingetragene Firm J. A. Sowade« in Löwen, Kreis Brieg, ist erloschen und dies heute
ufolge . Gnesen,
vermerkt worden. 8 Brieg, den 7. Juni 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I
Die in unserm Firmenregister sub Nr. 53 unter der Firma
„Brieg'er Zuckersiederei eing tragene Handelsniederlassung zu Brieg
st durch Erbgang auf den Rittergutsbesitzer Franz von Löbbecke zu Frieg übergegangen und dessen für die genannte Handelsniederlassung
bpestellte Prokura erloschen.
Alles dies ist bei Nr. 53 und unter Ne. 197 unseres Firmen⸗ egisters und bei Nr. 3 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Brieg, den 7. Juni 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Marie verwittwete Kaufmann Vincent Kenty, geb. Josch, u Peiskretscham führt für ihre daselbst begründete Handelseinrichtung die Firma »M. Kenty.« Eingeiragen im hiesigen Firmenregister nter Nr. 405 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1871 an dem⸗ elben Tage. Gleiwitz, den 9. Juni 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Philipp Poppelauer zu Gleiwitz führt für seine
Paselhhst begründete Handelseinrichtung (Schnittwaaren⸗Handlung) die 1 Firm „»Ph. Poppelauer«.
Eingetragen im hiesigen Firmenregister unter Nr. 406 zufolge Juni 1871 an demselben Tage. Geiwitz, den 9. Juni 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.
Di unter Nr. 132 des Firmenregisters eingetragene Firma: Ewald Fischer⸗, vormals Meysel in Landeshut i Schl., ist erloschen und zußlge Verfügung vom heutigen Tage im Register gelöscht 0 8
Landshut, den 12. Juni 1871.
E1““ ö1“ 1ö“] 1 In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. getragenen Genossenschaft »Vorschußverein zu Ziegenhals⸗ in Ko⸗ lonne 4 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns Wilhelm Pöschel ist der Kaufmann A. Wurst zu Ziegenhals als Controleur des Vereins eingetreten Neisse, den 10. Juni 1871. Keönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 305 die Firma W. Böhm zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wehm daselbst heut eingetragen worden. 1
Ratibor, den 11. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 306 die Firma “ G“ 8 “““ Inhaberin die Iäit,e Ge Caroline Krziwniak, geborne Rabstein, hierselbst eingetragen worden.
Ratibor, den 11. Juni 1871. 2 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Auf Fol. 466 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: Firma: G. W. Scherz, 8 P.hnge ren.
Ort der Niederlassung: Emden,
Firmen⸗Inhaber: Gerrit Wiards Scherz in Emden.
Die Fol. 80 hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma 1 8 »B. D. G“ Fir 9 hierselbst ist erloschen. Emden, den 12. Juni 1871. ö Königliches Amtsgericht III.
Inhaber d 8 e Fbür. in en. nhaber der Fabrikan uard Julius Arndt in Hamburg und dessen Bruder C. J. Arndt daselbst, auf Fol. 43 des hiesigen Eö
eingetragen. Medingen, den 10. Juni 1871. Königliches Amtsgericht I.
nne.
Verloosung, Amortisation, von öffentlichen
“ 1“
Zinszahlung u. s. w. Papieren. Die am 1. Juli cr. fälligen Pfandbriefs⸗Coupons (Nr. 5), wi ältere noch nicht eingelöste (Nr. 1, 2, 3, 4), “ “ ab, hier: sowohl in unserm Bureau, Malzergasse Nr. 3, in den W ⸗ 8 1899 in 8 I 35 Uhr, chen a r, bei den Herren eyer elhorn 8 “ 5 8 “ 1 ““ a n Berlin bei der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft, Friedrichsstraße Nr. 101, in deren Geschäftsstanden, baar eingelöst. Die Coupons sind mit einem Verzeichnisse, in welchem dieselben
nach Beträgen numerisch geordnet sind, vorzulegen.
Danzig, den 13. Juni 1871. Die Direktion des Danziger Hypotheken⸗Vereins. Roepell. O. Steffens. A. Laubmeyer.
e.-*
C.
Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die am 1. Juli a. c. fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn⸗Stammaktien, Prioriätsaktien und Prioritätsobliga⸗ tionen werden im Auftrage der Königlichen Haupiverwaltung der
Staatsschulden schon vom 20. dieses Monats ab:
in Berlin bei der Hauptkasse, in Breslau, Liegnitz und Frankfurt a. O. bei den Stations⸗ kassen der diesseitigen Eisenbahn, an den beiden letzten Stellen aber nur bis zum 8. Juli a. c., in den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, in Berlin mit Ausnahme der drei letzten Tage eines jeden Monats bezahlt. Die Coupons sind zu diesem Behufe, nach den einzelnen Gattun⸗ gen und Fälligkeitsterminen geordnet, mit einem von dem Präsen⸗ tanten unterschriebenen, die Stückzahl jeder Gattung und deren Geld⸗ betg im Einzelnen und im Ganzen angebenden Perzeichnisse einzu⸗ reichen. Von den vorbezeichneten Kassen werden vom 1. Juli a. c. ab gleichzeitig auch die nach der Bekanntmachung der Königlichen Haupt⸗ der Staatsschulden vom 15. April a. c. ausgeloosten und gekündigten 318 Stück Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritätsaktien 258 Sera Reiebeh eihhe 8 Eeaeh.⸗ 253 Stück Niederschlesi ch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prioritatsaktien Ser. II. à 62 ½ Thlr. gegen Quittung und Rückgabe der betreffenden Aktien mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Ser. V. Nr, 2 bis 8 und Talons realisirt werden 8 Berlin, den 13. Juni 1871. 8
Abtheilung.
e“
Königliches K isgeri t. 1.
Königliche Direktion der Niederschlesis Märkischen Eisenbahn.