Abtheilung und Todestag der Gefallenen, über die Schlachten und Gefechte, den Ort der Beerdigung u. dergl. jederzeit auf Ansuchen ungesäumt zu ertheilen, und überhaupt zur Verwirk⸗ lichung der Allerhöchst ausgesprochenen Absicht nach Thunlich⸗ keit mitzuwirken.
Hessen. Darmstadt, 14. Juni. Der General der Infanterie, Prinz Alexander von Hessen, ist nach der Darm⸗ städter Zeitung zum General der Kavallerie ernannt worden.
Mecklenburg. Schwerin, 15. Juni. Gestern fand hier der festliche Empfang der mecklenburgischen Truppen statt. Gegen 10 Uhr begaben sich die Allerhöchsten Herrschaften mit Gefolge zum Exerzierplatz am Haselholz. Dort hatten sich die Truppenkörper in einem Grunde in der Nähe des Kriegerdenk⸗ mals zum Gottesdienste aufgestellt. Die Infanterie im ersten, die Kavallerie und die Artillerie im zwesten Treffen, bildeten sie einen großen Halbkreis, in dessen Mitte der Großherzog, die Großherzogin, die Großherzogin Ale andrine, die Herzogin Marie und die Prinzen nebst der Adjutantur, den Stäben und den Fahnen nebst Bedeckung Platz nahmen. Vor einem Zelte war eine Kanzel mit kriegerischer Ausschmückung errichtet. Nachdem zwei Verse von »Nun danket Alle Gott« gesungen waren, be⸗ stieg der Divisionsprediger, Pastor Lössel, die Kanzel und hielt über den Text: Psalm 118, 23— 25, »Das ist vom Herrn geschehen, und ist ein Wunder vor unsern Augen ꝛc.“« eine den Gegenstand tief erfassende Predigt, worauf mit dem dritten Verse des genannten Chorals und der Austheilung des Segens
eschlossen wurde. Vfsch 88 hielt der Großherzog eine Ansprache an die Trup⸗ pen. Dem Vernehmen nach — denn zur Mittheilung des
Wortlauts sind wir (M. Anz.) nicht im Stande — sprach Se. Königliche Hoheit aus, daß die mecklenburgischen Truppen sich in dem jetzt durch Gottes Gnade beendigten Kriege die höchste kriegerische Auszeichnung erworben hätten. Sei er auch nicht im Stande, allen das Verdienstkreuz zu verleihen, so wolle er doch die Fahnen der Corps mit demselben schmücken. Nach gegebenem Zeichen traten hierauf die Fahnenträger der ver⸗ schiedenen Truppenkörper heran und präsentirten die — zum Theil in dem jetzt beendigten Kriege arg zerschossenen — Fahnen der Großherzogin und den übrigen hochfürstlichen Damen, welche dieselben mit dem mecklenburgischen Verdienstkreuze für Aus⸗ zeichnung im Kriege dekorirten.
Nachdem die Fahnen zu den durch diese Verleihung geehrten Bataillonen resp. Regimentern zurückgekehrt waren, formirten sich letztere unter dem Kommando des Brigade⸗Commandeurs, General⸗Majors von Manteuffel, zum Vorbeimarsche vor dem Großherzoge. Zuerst das Grenadier⸗Regiment Nr. 89, dann
a r, Reo⸗ rauf das Jäger⸗Bgtaillon das Füsilier Regiment Nr. 90, wora axn⸗ Süten e Veh.
wigsluster Dragoner (Nr. 17) die Parchimschen Dragoner (Nr. 18) und die Schwerinschen Batterien der 3. (mecklenburgischen) Fuß⸗ Abtheilung des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9.
6 Braunschweig, 16. Juni. Das Herzogliche Staats⸗ Ministerium veröffentlicht folgenden Erlaß: Von Gottes Gnaden, Wir, Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüne⸗ burg c. ꝛc. verordnen in Ansehung der Vollziehung der 1““ was folgt: Festungshaft ist bis auf weitere Be⸗ timmung in denjenigen Lokalen der Landes⸗Strafanstalt zu Braunschweig zum Vollzuge zu bringen, welche zu diesem SZgwecke in Gemäßheit des § 4 der Verordnung vom 31. Dezem⸗ ber 1870, die Vollziehung der Freiheitsstrafen betreffend, abge⸗ sondert von den übrigen zur Vollstreckung von Strafen dienen⸗ den Räumen hergerichtet und ausschließlich zur Vollziehung der Festungsstrafe bestimmt sind. 8 Bremen, 15. Juni. Der Einzug des Bremer Bataillons erfolgte heute Vormittag. Eine unabsehbare Menschenmenge begrüͤßte die heimkehrenden Truppen in enthusiastischer Weise. Die Feier, vom schönsten Wetter begünstigt, verlief in unge⸗ störtester Ordnung.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
1 Breslau, Sonnabend, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Soeben hält das Leib⸗Kürassier⸗Regiment Nr. 1 und das 2. Schlesische Grenadier⸗Regiment Nr. 11 seinen Ein⸗ zug in die festlich geschmückte Stadt. Am Rathhaͤuse wurden die Truppen vom Magistrate und den Stadtverordneten be⸗ grüßt. Die Feier ist vom schönsten Wetter begünstigt.
Statistische Nachrichten.
Nach einer kürzuig aufgestellten amtlichen Uebersicht sind im I. Quartal d. J in sämmtlichen Zollvereinsstaaten 26,790,388 Ctr. Rüben zur Zuckerbereitung verwendet und versteuert worden; im entsprechenden Zeitabsc nitt des Vorjabres betrug die 026 Ctr.,
“ ““
laufende Jahr ein Mehr von 8,6 welches sediglich dem günstigen zuzuschreiben ist verarbeitet worden: rechnenden Gebieten 23,377,723 und zwar in: Westpreußen 36,76 dam 301,735 Ctr. (1870: 188,303 Ctr. Pommern
(1870: 636,063 Cir.),
Schlesien 3,302,218 Ctr. (1870: Ctr. (1870: 8,97 Hannover 598,
Nichts),
945 Ctr.
Im Einzelnen in Preußen und ir 3,377,725 Ctr Rüben 0 Ctr. (1870 nichts), ), Reg Bez.
51,227 Ctr. (31,871 Ctr), Hessen⸗Nassau Rheinland 673,416 Ctr. (1870: 363,673
(1870: 1,835,672 Ctr und Oldisleben 184,835 Ctr. (1870: 130. des Fürstenthums Rudolstadt 79,235 Ctr. in: Luxemburg 11,629 Ctr. (1870: 158,320 Ctr), 548,662 Ctr.), Baden 255, gen 112,344 Ctr. (1870: 39,896 Ctr
Cir.
Cir. (1870: 1,508,600 Ctr.)
Nach der ver .J. aufgekommene 8 Sgr.) auf 7,144,103 Tk
⁸%
tal d
26,362 Ctr. oder 47,5 Prozent ergiebt, Ausfall der letzten Runkelrübenernte
sind im Vergleich gegen das Vorjahr
(1870: 298,875 Ctr.), Westfalen Nassau 40,777 Ctr. (1870: 17,848 Ctr.),
), den Großberzoglich
n den bei demselben ein⸗
(1870: 15,570 327 Ctr.), Reg. Bez. Pots⸗ Frankfurt 650,375 Ctr. 392,095 Ctr. (1870: 404,040 Ctr.), 2,635,651 Ctr.), Sachsen 13,621,768
„Holstein 71,980 Ctr. (1870
Ctr.), Anhalt 3,372,359 Ctr.
7
—
Rübenzuckersteuer (1 Ctr.
4,843,740 Thlr., mithin 2,300,363 Thl
Rohzucker sind Herstellung von 1 Ctr. 2,143,231 Ctr.
unter der Annahme, daß
Kunst und Wissenschaft.
Posen, 15. Juni. und Hrovinzial⸗Schulrath Dr.
Sönntag, 18. Juli.
Prolog. Zur mke Julius Rodenberg. Musik von C. Eckert. Dichtung in 1 Aufzug von Hopffer. Barbarossa: Hr. Niemann. Anf⸗ nen großen Theil der Billets ist All
Ouvertüre.
Ueber ei
verfügt.
Im Schauspielhause. Montag, 19. Juni. Iin à Vorstellung für Militär,
Befehl.
Billets ohne Ausnahme Im Schauspielhause. Dienstag, 20. Juni. 1
Großes Zauber⸗Ballet in
P. Hertel.
Fantasca.
Königliche Schauspiele. Im Opernhause. Heimkehr.
von Paul Taglioni.
Kigiensg⸗ David.
Romero: Hr. C. Müller.
M.⸗Pr.
Vorletzte Vor
Floramour: Hr. Huillemin. Meschaschef: Hr. Ebel.
VIrl.
Julius Hein.
Keine Vorstellung. Im Opernhause.
Allerhöchst verfügt wird.
Musik von
Seuling.
Keine Vorstellung. Im Opernhause.
sächsischen Aemtern Allstedt 293 Cte.), der Unterherrschaft (1870: 52 360 Ctr.); sodann (1870: 48, 459 Ctr), Bayern 94,540 Württemberg 558,744 Cir. (1870: 861 Ctr (1870: 289,762 Ctr.), Thürin⸗ ) und Braunschweig 2,379,545
steuerten Rübenmenge berechnet sich die im I. Quar⸗ rohe Rüben = blr., während sie im 1. Quartal 1870 uur r. weniger betragen hat. 12 ½˖ Ctr. rohe Rüben zur Rohzucker erforderlich, im 1. Quartal d. J.
gegen 1,453,122 Ctr. im Vorjahre produzirt worde
An
h. Regierungs⸗
130. Vorstellung. Festspiel, gedichtet von
Hierauf: Barbarossa. Musik von Bernh. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
erhöchsten Orts
Auf Allerhöchsten zu welcher über sämmtliche
Anfang 7 Uhr.
(131. Vorstellung.) 4 Akten (12 Bildern) Fantasca: Frl.
Eine Wassernymphe: Frl.
stellung vor den Ferien.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
“
Anf.
Espéron: Hr. Ehrich. 7 Uhr.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 18. bis
21.
verfügt.
Juni 1821. kehr. Barbaross Vorstellung: Fl Dienstag, den 20.: Fantaska
Opernhaus.
woch, den 21.: Letzte Vorstellung
Sonntag, den 18: Prolog. Zur Heim⸗ a. Montag, den 19.: Auf Allerhöchsten Befehl Militär⸗ ick und Flock. Ueber sämmtliche Billets ist Allerhöchst
Vorletzte Vorstellung. Mitt⸗
Produkten- üInd Waaren-Börse.
Berlin, 17. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)
Von
thr sg. pf.
Bis Mittel thr sg. pf. jthrsg. pf.
Von
Isg. Pf. leg.
Mitt.
.sg. Pf.
Weéeiz. Schii. Roggen
gr. ö“ Hafer v . Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen
Berlin, Weizen
richt.)
3,17 6 2 8 9 2 7 6
1 1 11
17. Juni. loco
1* 12 6
16 3
8— 10—
62
3 2, 6 2 5 1 23 11683 1/112 6 — 26 3 10 15 — — 6 8
82 Thlr Qual., pr. Juni und Juni-Nuli 77 — ¼ Thlr. bez.,
Bohnen Mtz.
3Kartoffeln 6 Rindfl. Pfd.
Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd.
Eier Mandel
Dr.
6
9—
(Nichtamtlicher Getreidebe- 1000 Kitogr. nach Juli-August
75 ¼ — 75 Thlr. bez., September-Oktober 74 —73 ⅔ Thlr. bez. Roggen loco 49 — 51 Thir. nach Qual. gefordert, pr. Juni u. Juni-Jusi 50 ⅞ — 4 Thlr. bez., Juli August 51 — ½¼ Thlr. bez.,
August-Sepiember 511 Oktober November 52 — 51 ¾8 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 39—289 Thh.
Hafer loco 42 —56 Thlr.
so daß sich also für das
“
Bahn bez., pr. J.
1
8
-—z
X.
8
½ Thlr. bez., September-Oktober und
per 1000 Kilogr.
pr. 1000 Kilogr., märk. 48 ½ Thlr.
8
unt u. Juni-Juli 49 Thlr. bez., Juli-August
47 — 46 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 46 — 46 Thlr. bez., Ok- tober-November 45 ¾ — ¼4 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 41 — 51 Thlr.
Rüböl loco 27 Thifr. Br, pr. Juni u. Juni-Juli 26 ¾ Thlr. bez., Juli-August 26 ¾ Thlr. bez., September-Oktbr. 26 — 25 ⅞ Thlr. bez.
Petroleum lJoco 14 ˖ Thlr., pr. Juni 13 ¾ Thlr., September- Oktober 14 ¼ Thlr. Br.
Leinöl loco 24 ⅔ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 12 Sgr. bez., pr. Jurni u. Juni-Juli 27 Thlr. 4 — 6—3 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 2 —6— 3 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 9 — 11 —– 10 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 12 — 14 Sgr. bez. Oktober- November 17 Thlr. 9 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 10 ½ —- 9 ¼¾ Thlr., No. 0 u. I. 95 — 9 72 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ⁄2 —7 ⁄2 Thlr., No. 0 u. 1 7 ½ — 76 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 7 Thlr. 13 ¾ Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 15 — 14 ½ Sgr. bez.
Weizentermine ferner billiger verkauft. Gek. 6000 Ctr. Roggentermine setzten heute ihre schon in den letzten Tagen angenommene weichende Preisrichtung fort. Unter dem Ein- druck des anhaltend sehr warmen Wetters eröffnete der Markt gleich mit wesentlich niedrigeren Coursen, als' solche vor-
stern geschlossen, erfuhren im Verlaufe noch eine fernere
0 Finbusse, so dass die Notizen sich schliesslich gegen Don-
Thlr. pr. Wspl. niedriger stellten. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco und Termine flau. Gek. 1200 Ctr. Rüböl flau und billiger verkauft. Spiritus war bei Beginn etwas vermehrter offerirt und billiger käuflich, schliesst durch einige Frage wie- der in fester Haltung. Gek. 20,000 Liter.
Damszig 16. Juni. (Westpr. Z.) Die Nachrichten von England und Belgien lauten eigentlich matt und bei dem ein- getretenen schönen Wetter sind Käufer wenig geneigt, auf
nerstag ca.
62144
Spekulationen éinzugehen. — Unser heutiger Markt bewegte sich in sehr flauer Stimmung und bei nur vereinzelter Kauf- lust konnten ca. 400 Tonnen Weizen abgesetzt werden, wobei in den bezahlten Preisen reichlich 1 Thlr. pr. Ton. niedriger egen Anfang der vorigen Woche anzunehmen. Bezahlt ist: leinglasiger weisser Weizen [28— 29 pfd. 79½ Thlr, 131pfd. 80 ¼ Thlr, hochbunter 126 — 27pfd. 79 Thlr., hellbunter 127 pfd. 76 Thlr., bunter 125 pfd. 76 Thlr., 119pfd. Sommer- 65 Thlr., 120pfd 62 Thlr., 118 — 19pfd. mit Auswahl 54 Thlr. Termine: 126pfd. bunt pr. Juni 76 Thlr. bez. Regulirungspreis 76 TPhlr. — Roggen matt und in Partien selbst auf ermässigte Forde- rungen unverkänflich, blieb in inländ. Waaren nur Konsum- tion geschäft. Es ist bezahlt: 118pfd. mit Geruch 45 ¼ Thlr., 120pfd mit Geruch 46 ½ Thlr., 120pfd. 47 ¾ Thlr., 122pfd. 48 Thlr. Termine: 120pfd. pr. Juli-August 46 Thlr. bez, pr. September- Oktober 49 Thlr. Br. Regulirungspreis 47 Thlr. — Gerste flau, grosse 105 — 6pfd. 45 Thlr. bez, kleine 101 — 2-, 104 —5pfd. 42 Thir. — Erbsen flau, Kochwaare bedang 40, 44 Thlr. Eine kl. Partie Victoria-Erbsen erreichte 54 Thlr.
Sbcesein, 17. Juni, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. des Stasts-Anzeigers.) Weilzen 58 — 78, Juni- Inli 77 — 76 ¾, Juli- August 77 — 76 ½. Septbr.-Oktober 74 ½ —- 74 bez. Roggen 48 bis bis 51 ½, Juni-Juli 50, Juli-August 50 ⅞, September-Oktober 51 ¾ bis 51 ½ bez. Rübel 26 ⁄à2, Juni 26 ¼, September -Oktbr. 25 ¼ bez. 6*³“ Spiritus 17 ¼ bez., Juni-Juli 16 ⁄ nom., August-Septbr.
½ Br.
Posemn, 16. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Juni 47, Juni- Juli 47, Juli-August 475 ⁄2 — 47 ½ —- 47 ½, August-September 48 bis 47⅛, Sept.-Oktbr. 48 ⁄½2. — Spiritus (mit Fass) pr. Juni 15 — 15 ⁄%, e. 15 ½⅛, August 15 ½, September 15 ½., — Loco-Spiritus ohne
Breslau, 17. Juni, Nachm. 1 Uhr 56 Ninuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 16 ½ Thlr. Br., 16 ½ Thlr. Gld. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79 — 85 Sgr., gelber 79 — 93 Sgr. Roggen 57 — 64 Sgr. Gerste 42 — 53 Sgr. Hafer 33 — 37 Sgr.
Magdeburg, 16. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 72 bis 76 Thlr. Roggen 53 — 56 Thlr. Gerste 39 — 45 Thlr. Hater 31 bis 34 Thlr.
Oörin, 16. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Woichs Tel. Bur) Getreidemarkt. Wetter schwül. Weizen niedriger, aiesiger loco 8.15, fremder loco 8, pr. Juni 7.22 ¼, pr. Jull 7.24 ½, pr. November 7.24. Roggen matt, loco 6.15, pr. Juni 5.20, pr. November 5.23 ½. Rüböl matter, loco 14 ⁄1, pr. Oktober. 14 ½. Leinöl loco 12. Spiritus loco 20¼.
gIassrbrarg. 16. Juni, Nachmittags. (Wolflf's Tel. Bur) Getreidemarkt. Weizen loco wenig Geschäft, auf Termine flau. Roggen loco unverändert, Termine flau. Weizen pr. Juni- Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 157 Br., 156 Gd., pr. Juli- August 27ptd. 2000 Pfd. in Mk. ganco 157 Br., 156 8., pr. August-September 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Panco 156 Br., 155 G., pr. September- Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 155 Br., 154 Gd. Roggen pr. Jaun Ur., 109 G. pr. Juli-August 110 Br 109 G., pr. August-Septbr. 109 Br., 108 G., pr. September-Oktober 109 Br., 108 G. Hafer weichend. Gerste flau. Cöbdl still, pr Oktober 28 ¾. Sprritus flau, loco 21¹½, pr. Juni und pr. Juli- August 21, August-September 21 ¾. Kaffee geschäftslos Pefrolenm fest, Standard whmte pr. Aug.- Dezember 14 G. — Sehr schönes Wetter.
SHausterehanss, 16. Nuni, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco sehr flau, pr. August 208, pr. Oktober 210. Raps pr Herbst 82 ½. Röböl loco 46, pr. Hierbst 43 ⅛.
Antwerpen, 16. Juni, Nachmittags 2 i woigta Ter. Ir); 1““ etreidemarkt. Weizen flau. Roggen ruhig, Königs- berger 23. Hafer niedriger, russischer 1888 “ dert, Stettiner 23. Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, 1oco 50 bez., 50 ⅜ Br., pr. Juni 50 Br., pr. Septembe 53 Br., pr. September-Dezember 54 ½ Br. Fest.
Londom, 16. Juni, Nachmittags. (Wolff’'s Tel. Bur.)
Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 14,640, Gerste 3600, Hafer 72,720 Qrtrs.
b Sämmtliche Getreidearten eröffneten ruhig bei weichender Tendenz Lonmndlon, 16. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Für sämmtliche Ge- treidearten schleppender Abzug und weichende Tendenz. Hafer ½ Sh. billiger. “
LHvergessol, 16. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) 1
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Mathmasslicher 1 msatz 1gg Fest. Tagesimport 44,000 B, davon amerikanische 5, B.
IASvO ½ερ, 16. Juni, Nachmittags. (Wolf’'s Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 18,000 Ballen Unsatz, davon ür Spekulation und Export — Ballen. Dhollerah und Oomra- eher höher. .
Milddling Orleans 8 ⅜, middling Amerikanische 8 ⁄%, fair Shollerah 6 ½, middling fair Dhollerah 6 ½, good middling Dbollerah 5 ½, Bengal 5 ½. New fair Oomra 6 XR, godd fair Oomra 7½, Pernam 8 ½, Smyrna 7, Egyptische 8SS.
Liverpool, 16. Juni. (Wolff's Tel. Bur.)
wollen-Wochenbericht.)
—
(Baum-
Gegen- wärtige Woche.
Vorige Woche.
133,000 36,000 25,000 71,000 22,000
125,000
945,000.
615.000
436,000
144,000 ĩ73,000
Wochenumsatz..
dsgl. v. amerikan..
dsgl. für Spekulat. X“ .
. „ wirkl. Konsum 1
Wirklicher Export
Import der Woche
Vorrath...
dsgl. v. amerikan.
Schwim. n. Grossbritannien
desgl. v. amerikan... 122,000 1
Manchester, 16. Juni, Nachmitt. (Wolff’'s Tel. Bur.) Mässiges Geschäft, Preise steigend.
12r Water Armitage 9 ½R, 12r Water Taylor 11, 20r Water Micholls 12, 30r Water Gidlow 13 ½¼, 30r. Water Clayton 4, 40r Mule Mayoll 12 ¼, 40r Medio Wilkinson 14, 36r Warpcoeps Qualitit Rowland 13 ¼, 40r Double Weston 14 ¼, 60r do. do. 19, Printers ⁄9⁄1ã1̈ñ ů—½ 8 ½¶ pyfd. 126. 8 S 1““ 16. Juni, Nachmittags 5 Uhr. (Wolff’'s Fel. Bur.
(Produktenmarkt.) Talg loco 53, pr. August 51 ¾. Weizen loco 12 ¾½, pr. August 12. Roggen loco 7, pr. August 6 ¾. Hafer loco 4.10, pr. Juni 4.00. Hanf loco 35. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August 13 ½.
New -Nerk, 16. Juni, Abends 6 Uhr. (Welfbe Tel. Bar.) Baumwolle 20 v⅛½. Mehl 6 D. 50 C. à — D. — C. Raff. Fetrol. in New-York pr. Gellon von 6 ¾ Pfd. 26 Raff. Hetroleum in Philadelphis pr. Gallon von ½ Pfd. 26 Ha- vanna-Zucker No. 12 —. 1 1“
„ 9
Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 16. Juni. Wochenbericht der Cours an der berliner Börse:
Inländ. Werthe. 1.9. I
Juni. Juni.
Preuss. 5prz. Anl. 102 101 ½ Oest. Silb.-Rente
„ zproz.-96 ½ 96 ½ „» 1860 er Loose
„ 4proz. » 86 ½ R. Prm. Anl. v. 1864 „ St.-Schldsch.
Sc 83 „L GPGI6“ „ Prämienanl.. 119 ½ Amerikaner Bankantheil.
„ 166 Italiener.. Berl. Hand.-Ges.
9. Juni. 56 ⅔ 82 ½ 124 5 122 ½ 97 ⅔ 56 89 ⅞ 520 89 ¾½ 47 ½ 159 17 145 138 134 1 235 ½ 96
Ausländ. Werthe.
133 „ Tabaksoblig. abg. „ Tabaksaktien 172 ½ Rumän. Anleihe. 180 ½⅔ „ Obligation. 125 Oester. Kreditakt. 123 ½ Genfer.. 8 224 Darmstädter.... 230 ½ [Luxemburger ... 71 Meininger 113 ½ Oest. St.-B. ( 148 »Südb. (Lomb.) 91 ½ wechsel. 1845 Wien k. S. 82 ½ Rheinische „ 136 ¼ 137 ¾ Petersburg k. S.] 90. Berlin, 7. Juni. Die Börse war heut auf gute auswär. tige Course fest für Spekulationspapiere; Franzosen Anfang steigend und belebt, wurden später ruhiger; Kredit uud Lom-
„ Diskonto-Ges. „ Kassenverein. Schls. Bankverein Berg.-Mk. Eisenb. Berl.-Anh. . Brl. Ptsd. Mgd. ⸗ „ Görlitzer » Brsl. Schw. Frb.- Cöln-Mindener- Rechte-Od.-U. ⸗ Oberschles. „ 187
P—
A
223 ⅔
226 12¾
145 93
do 02F1H
10———
0 9⸗ ÅbO*
ÆꝘ £ g— WPeare
1“