“
In unser Gesellschaftsregister sind sub Nr. 106 zfoko⸗ Hines
ügung vom 6. Juni 1871 heute folaende Paenmerr eingetragen:
Kol. 2. Firma: Pape & Moericke. Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: Nordhausen. Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ludwig Wilhelm Pape, 2) der Kaufmann Wilhelm Hermann Moericke zu Nordhausen Die Gesellschaft hat am 1. September 1870 begonnen. Nordhausen, den 6. Juni 1871. ir Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Handelsgesellschafts⸗Register ist auf Verfügung von heute unter Nr. 75 eingetragen worden die Firma Wiegandt & Comp. hier
und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Theodor Wiegandt und
Karl Gustav Adolph Eckert hier. Zeitz, den 10. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub r
07 die Firma Bernh. Frers und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Friedrich Christian Frers eingetragen. Keiel, den 16. Juni 1871. 16
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1871 ist am selbigen Tage unter Nr. 44 in unser Prokurenregister als Prokurist der unter Nr. 82 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: Chr. Wunner in Schleswig, August Hans Heinrich Wunner daselbst, eingetragen. Schhleswig, den 15. Juni 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ins hiesige Handelsregister ist zu- Fol. 136, Firma: Erste Nord⸗ deutsche Aktien⸗Ale⸗ und Porter⸗Brauerei eingetragen.
Kol. 3 Firmeninhaber:
Es ist der Banquier Franz Herrmann Abbes in Bremen als Vorsitzender und Mitglied des Verwaltungsraths ausgeschieden.
Als Vorsitzender des Verwaltungsraths ist der Fabrikant Christian Friedrich Budenberg in Buckau und als Stellvertreter des Vorsitzenden der Bierbrauereibesitzer Gustav Adolf Gottfried Schwendy in Berlin erwählt.
Es ist die Vollmacht des Prokuranten Johann Friedrich Wißloh in Hemelingen erloschen und ist der Direktion als Prokurant Heinrich Emil David Pfannenstein in Hemelingen beigeordnet. v“ Achim, 17. Juni 1871. 8 8 1 Königlich Preußisches Amtsgericht.
8 Dieckmann
iesigen Handelsregisters ist zur Firma S Kappelhoff Wittwe & Sohn
8
Auf Fol. 8.
hierselbst eingetragen als weiterer Mitinhaber der Firma: »Anton Kappelhoff zu Emden.⸗
Ennden, den 15. Juni 1871. . 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen ““ Fol. 467. Firma: J. G. Gerken. u“
DOett der Niederlassung: Emden. . Firmeninhaber: Johann Gerhard Gerken,
d 8 Firma: H. A. Kruse. ““ Ort der Niederlassung: Emden. vneMenipeter⸗ Hinderk Aeiken Kruse, Kaufmann in mden.
Die Fol. 68 hiesigen Handelsregisters eingetragene Firme 8 J. F. Memmen 88 hierselbst ist erloschen. 8
Emden, den 15. Juni 1871. . 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Auf Fol. 48 des Handelsregisters, Firma J. Frerichs & Co., ist eingetragen: Proturist: Buchhalter Adolph Sievers zu Osterholz vom 1. Juli
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 99 eine H gesellschaft unter der Firma H. Drees & Comp. mit dem Sitze zu Witten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1871 begonne Die Gesellschafter sind:
a) der Techniker Heinrich Drees zu Witten, b) der Gießereibesitzer Ludwig Boöͤnnhoff zu Witten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht der Gesellschafter zu.
Bochum, 12. Juni 1871. 5 8
Königliches Kreisgericht. 8
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 194 die Firma P. Voß zu Witten und als deren Inhaber der Gastwirth und Wein⸗ händler Peter Voß daselbst eingetragen Bochum, 12. Juni 1871
1“
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 58 der Gastwi E. Voß zu Witten als Prokurist der unter Nr. 194 des Ffwirth registers eingetragenen Firma P. Voß daselbst eingetragen. 8
Bochum, 12. Juni 1871. “ Kanigliches Kreisgericht.
Sufolge Verfügung vom 15. Juni 1871 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß aus der dahier unter der Firma Ohl & Kißling bestehenden Handels⸗
gesellschaft der Mitthellbaber Kaufmann Ernst Treusch von
dem 5. d. M. ausgeschieden ist, daß hierdurch die keine Aenderung erleidet und
hier seit gedachte Firma
die beiden Fabrikanten Heinrich Ohl
und Christian Kißling wieder alleinige Inhaber derselben sind
alle Aktiven und Passiven übernehmen. Hanar, am 16. Juni 1871.
1 “
Köͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Handelsregister Nr. 51. Melsungen: Firma: B. Abt & Sohn.
Die Firma ist nach Anzeige der Inhaber Benjamin Abt und
Isaak Abt erloschen.
1871.
Koͤnigliches Kreisgericht. Handelsregister Nr. 133. Melsungen: Firma: B. Abt Sohn. Inhaber: Tuchmachermeister Isaac Abt.
Eingetragen Rotenburg, am 15. Juni 1871.
Königliches d.
eim.
Eingetragen Rotenburg, am 15. Juni Abtheilung I.
Abtheilung I.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re.
gister unter Nr 2096 eingetragen worden der in
Cöln wohnende
Kaufmann Siegmund Klein, welcher daselbst seine elsnie
lassung hat, als Inhaber der Firma: 12 . »Siegmund Kleine-«. Cöln, den 16. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 1 Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister unter Nr. 2097 eingetragen worden der in
Cöln wohnende
Kaufmann Oliver Kirkmann, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗
lassung, als Inhaber der ea⸗. 3 »Oliver Kirkmann.⸗« Cöln, den 16. Juni 1871.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Re⸗
gister unter Nr. 2098 eingetragen worden der in Kaufmann Joseph Bremer, welcher daseldst se hat, als Inhaber der Firma: »Joseph Bremer«. Cöln, den 16. Juni 1871. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 1
Cöln wohnende
Handelsniederlassung
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re
gister unter Nr. 2099 eingetragen worden der in
Cöln wohnend
Kaufmann Heinrich Klein, welcher daselbst seine Handelsniederlassun
hat, als Inhaber der Firma: g „Heinrich Klein⸗. Cöln, den 16. Juni 1871. “ 6 Der Fenercchts Hekrelar eber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re
gister bei Nr. 1393 eingetragen worden, wohnenden Kaufmanne Peter Joseph Elfen geführte „B ä Fiene 8 erloschen ist. Cöln, den 16. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ worden der in Cöln Tuckermann,
gister unter Nr. 2100 eingetragen Kaufmann und Lederfabrikant Eduard
daß die vo
n dem in Cöln Firma:
welcher daselbst
seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
»Eduard Tuckermanne. Cöln, den 16. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretä Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗
gister unter Nr. 2101 eingetragen worden der in
Cöln wohnende
Kaufmann Johann Wilhelm Joseph Henseler, welcher daselbst seine
Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Fir »Wilhelm Henseler«. 17. Juni 1871. Der X“X“ 8 eber.
—
gister unter Nr. 2102 ein etragen der in
8
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ den
Cöln wohnende
wohnende
Kaufmann Simon Jacob, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 1 S. Jacoba.
Cöln, den 17. Juni 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · (Prokuren.)
Register unter Ner 679 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende
Kaufmann Hermann Marx für seine andelsniederlassung daselbst
unter der Firma: »S. Marx & Söhne“⸗,
den in Cöln wohnenden Adolph Marx zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 17. Juni 1871. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär
8 vE“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗-) Re⸗ gister unter Nr. 2103 eingetragen worden der in Coͤln wohnende Kaufmann Mathias Hilgers, lassung hat, als Inhaber der Firma: 8 88
»Mach. Hilgerskk«x«. 9 öln, den 17. Juni 1871.
1 Der Senbefetchts⸗
eber.
Auf Anmeldung ist heute in das Register unter Nr. 680 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Feder für seine Handelsniederlassung daselbst unter 1141X“; den in Cöln wohnenden Welner Hauser zum Prokuristen Cöln, den 17. Juni 1871. g8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretät 8 Weber. 2
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2104 eingetragen worden der in Cöln wohnende Apotheker Dr. Wilhelm vn Gartzen, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
»Dr. W. von Gartzen«. Cöln, den 17. Juni 1871. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär Wereber.
uf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ unter Nr. 2105 eingetragen worden der in Cöln wohnende aufmann Everhard Carl Hagen, welcher daselbst seine Handels niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
»E. C. Hagen.⸗ Cöln, den 17. Juni 1871. — Der Handelsgerichts⸗Sekretär eber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1123 eingetragen worden die Kommandit efellschaft unter der Firma: “
»Rudolph Nreuhaus & Eoyxmp..⸗. —
4
welche ihren Sitz in Kalk hat.
Der in Kalk wohnende Kaufmann Rudolph Neuhaus ist per⸗ onlich haftender Gesellschafter.
Sodann ist in das Prokurenregister unter Nr. 681 heute die Ein⸗ ragung erfolgt, daß die vorgenannte Kommanditgesellschaft den in
Kalk wohnenden Anton Eisermann zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 17. Juni 1871. 8 Der Ee“ eber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ ister unter Nr. 2106 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Joseph Imdahl, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der FirrmawM; „»J J. Imdahl.« Coöln, den 17. Juni 1871. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Die unter Nr. 2722 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗
Register eingetragene Firma: P. J. Jünger ist heute geloͤscht worden
in Folge Meldung ihres Inhabers Peter Joseph Jünger zu Co⸗ blenz: daß er keine Handelsgeschäfte mehr treibe.
Coblenz, den 12. Juni 1871.
Der Sekretär des Handelsgerichts,
Klöppel. 3
Die unter der Firma: Leyenthal & Mosler zu Coblenz seit dem Jahre 1860 bestehende offene Handelsgesellschaft ist, gemäß der Meldung ihrer Inhaber, Kaufleute Adolf Leyenthal und Her⸗ mann Mosler, beide daselbst wohnend, unter freundschaftlicher Einigung aufgelöst. Die von derselben betriebene Weinhandlung geht mit Aktiva und Passiva auf den Gesellschafter Mosler allein über, welcher dieselbe unter seiner Firma Hermann Mosler weiter be⸗ treibt, auch die Liquidation der seitherigen Geschäfte besorgt, und zu diesem Behufe die Firma: »Leyenthal & Mosler in Liquidation⸗ zeichnet, zu deren Vertretung er allein berechtigt ist, was heute bei der sub Nr. 101 des Gesellschaftsregisters eingefragenen Firma ange⸗ merkt wurde.
Coblenz, den 15. Juni 1871. 1
Der Sekretär des Handelsgerichts, Kloöppel.
welcher daselbst seine Handelsnieder⸗
hiestge Handels⸗ (Prokuren⸗-)
Gemäß der von den Betheiligten gemachten Meldung hat die Frau Malwina geborene Schleiden, Wittwe von Dr. Peter Backhausen, ihr unter der Firma: »Hammerwerkstätte⸗ zu Nette⸗ hammer in der Gemeinde Miesenheim bestehendes Fabrik⸗ und Han⸗ delsgeschäft ihrem gleich ihr daselbst wohnenden Sohne und seitherigen
rokuristen, Kaufmann Otto Backhausen, mit dem Rechte: die bestehende Firma beizubehalten, übertragen, welcher Uebertrag ange⸗ nommen worden ist, diesemnach ist heute die sub Nr. 2710 des Fir⸗ menregisters in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma Und die unter Nr. 208 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden, wogegen unter Nr. 2856 des Firmenregisters der Kaufmann Otto Backhausen als Inhaber der Firma: »Hammerwerkstätte« und sub Nr. 274 des Prokurenregisters die für diese Firma der Frau Maria geborene von Sulzer⸗Wart, Ehefrau von Otto Back⸗ ertheilte, von dieser auch acceptirte Prokura eingetragen
Coblenz, den 15. Juni 1871.
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
„Der Kaufmann Rudolph Heinrich Puller bei ihm wohnende geschäftslose Ehefrau Henriette, ermächtigt, die zu Fer
iese Prokura⸗Ertheilung ist auf vorschriftsmäßige Anmeldun heute sub Nr. 498 des Handels⸗ (Prokuren-) Registers des hiesesn Koͤnigtichen Handelsgerichtes eingetragen worden. Crefeld, den 15 Juni 1871.
zu Crefeld hat seine ¹ 11 geb. ter Schüren, 6 von ihm gefuͤhrte Firma Rud. Puller per procura
Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
1B“ Enshoff. 4 Auf Anmeldung des zu Neuß wohnenden Kaufmannes August Thywissen wurde derselbe heute unter Nr. 1860 des bei dem König⸗ lichen Handelsgerichte dahier geführten Handels- (Firmen⸗) Registers als Inhaber der Firma »Aug. Thywissen« zu Neuß eingetragen.
Erefeld, den 16. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär,
Enshoff. 3 Zwischen dem zu Crefeld wohnenden Kaufmanne Rudolph Morgenroth, als alleinigem, persönlich haftendem Gesellschafter, und einem Kommanditisten ist unterm heutigen Tage eine Handels⸗ Kommandite⸗Gesellschaft, mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Morgenroth & Co, errichtet worden, welche auf Anmeldung der Betheiligten heute unter Nr. 723 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) des hiesigen Koͤniglichen Handelsgerichtes eingetragen wor⸗ den ist. Crefeld, den 16. Juni 1871. “ 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Enshoff.
11““ ge⸗ v1“ In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist beute unter Nr. 898 eingetragen worden, daß der zu Trier wohnende Kaufmann Oscar Gall daselbst ein Handelsgeschäft (Manufaktur⸗
wugrten) unter der Firnima »Ooͤcar Gall⸗
etablirt hat. ier, den 11. Juni 1871. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär “ Hasbron.
Unter Nr. 13 des hiesigen Handelsgesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die zu Trier unter der Firma »Achenbach et Braß« bestandene Handelsgesellschaft am 1. Juni d. J. durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft ihrer Theilhaber Ferdinand Achenbach und Johann Franz Friedrich Clemens Braß, beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, aufgelöst worden ist, und daß sie den zu Trier wohnenden Geschäfts⸗ führer Gerhard Laub zum Liquidator der Gesellschaft bestellt haben.
Trrier, den 11. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron. 8
Die Firma »F. Achenbach«, unter welcher der zu Trier wohnende Kaufmann Ferdinand Achenbach am 1. Juni d. J. daselbst ein Han⸗ delsgeschäft etablirt hat, ist heute unter Nr. 899 des hiesigen Firmen registers eingetragen worden.
Tdrrier, den 11. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
Die Firma »Fr. Braßs«, unter welcher der zu Trier wohnende Kaufmann Johann Franz Friedrich Clemens Braß am ersten Juni d. J. daselbst ein Handelsgeschäft gegründet hat, ist heute unter Nr. 900 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden.
Trier, den 11. Juni 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Hasbron. 8
Der zu Trier wohnende Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Friedrich Lint;, hat in das von ihm zu Trier unter der Firma „Fr. Lintz« etablirte Handelsgeschäft am 1. Juni d J. seinen groß⸗ jährigen Sohn Jacob Lintz, Kaufmann, wohnhaft in Trier, als Ge- sellschafter aufgenommen. 8
Die hierdurch seit dem erwähnten Tage zu Trier unter der Firma
»Fr. Lintz⸗ 1 bestehende Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung jeder ihrer beiden Theilbaber berechtigt ist, wurde heute unter Nr. 138 des hiesigen Gesellschafts⸗Registers ein tragen, zu leich auch der Uebergang der