1871 / 43 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Markt gebrachten Wollen anlangt, so 8 der bis zum 9 d. evn s. emeldeten ollen entner.

a srner gemeldete 9261 Centner, so daß Ziereammisumme der bis zum 20. Juni Mittags gelagerten Wol⸗ 1 sich auf 127,998 Ctr. belief. Bestimmte Durchschnittspreise an⸗ 8 ist auch heut noch nicht möglich. Es wurden gezahlt für Sg hochfeine Wollen 65 bis 72 Thlr., im Durchschnitt wurden 8. 59 Thlr. für diese Kategorie gezahlt. Mittelfeine Wollen zum Peise v 3 bis 62 Thlr. gehandelt, und ordinäre uantitäten zum Preise von 42 bis 52 Thlr. abgegeben. Die Wäsche war durchschnittlich in Jahre besser als im vorigen,

in ei ällen sogar vorzüglich. b

* 8 öö 22 zweiten Tage des Sommer⸗Meetings uf der Rennbahn zu Hoppegarten, wohnten Ihre Hoheiten d Prinz Hermann von Weimar, der Landgraf von Hessen und der Herzog Wilbelm von Mecklenburg dem ee Rennen bis zum Schluß derselben bei. Bevor wir zum 32 ehen, haben wir noch zu melden, daß der Sieger in dem Ver Kennen am Sonntag, die F. St. Crisis des Herrn Fiebelkorn, bei 9 am Montag früh stattgehabten Verloosung auf die Mitgliedskar e Nr. 2, welche sich im Besitz Sr. Majestät des Kaisers befindet, faleh e-e Majestät haben den Sieger zu fordern und denselben een dem »Verein für Pferdezucht und Pferdedressur«⸗ für dessen Zwecke als Geschenk zu überweisen geruht. Der öffentliche Verkauf desselben wird heute (Mittwoch) Nachmittag auf der G“ zu oppegarten erfolgen. Die Rennen wurden in nachstehender Reihen⸗

beh. I. Goldene Peitsche nebst 500 Thlr. Staats⸗ preis für 3jähr. und ältere, in Deutschland geborene Hengste . Stuten. 25 Thlr. Eins., 88 8 182 8 8 88 rde die inf. 9 8 1 8 Piaggen Jahre heiheit aen . ö ti idi 70 war H. 8 . Proposition. Verthenden g ün 1— ift welche das Rennen hatte, nersmarck sen. Von den 5 Unterschriften, Se de am Pfosten. Es siegte: des Königl. Haup gestt teen g2, schw. Ee Wellchen gegen Graf Joh. v. Renard's 3jähr. br. H. Taberlak. roov te: II. Staatspreis III. Kl. von St n. bneh 8 lgie Z jähr. und ältere inländische Hengste und Stuten, welche noch keinen Cisistgeten tagisneei gic, 0 G wonnen haben. 60 Thlr. Eins., Zr. 828 de die Hälfte der Eins. und Reug. a enn 8 Fk. 68 erschienen jedoch nur am Pfoßteg 9 oh. v. Renards 4jähr. F.⸗H. Adonis und Graf H. Henckel von

GHesammtsumme der 3 das Quantum

wurden

onnersmarck sen. 3jähr. schw. Hengst Extensor, von denen der erstere

glänzend siegte. Thlr. für 3jähr. inlän⸗ V . III. Staatspreis 400 Thlr. für 31 dische 68 e Sieger der Maistakes, des Henckel⸗ und

ions⸗ lossen. 25 Thlr. Eins, ganz Reug. Distanz Von den 5 Unterschriften dieses Rennens . ü in gjähr. br. H. Erlkönig und Graf Joh. von

Haupe, g ns, ee2 1“ von denen der erstere die letztere

leicht schlug. C“ . IV. Offizier⸗Reiten um den vo dem vn 658 Arinäͤdigst nbeligten Preis von 275 Thlrn. vg im Besitz von Ofsizieren im aktiven Dienst der preuß. Armee und von solchen geritten, welche 85.2 vn⸗ 114“ kein Rennen im Werthe von 300 8 gelaufen sind. 5 Thlr. diesem Jahre (1871) nicht unter einem Jockey e 8 ist. 500 Ruthen. Dem zweiten Pferde Einf sgeh Aeug. 8 Rennen hatte 8 Unterschriften, 4 Pferde er⸗ schienen am Pfosten, es sehe. Lt. Feree 8 8 R.) Nr. a. dbr. St. 6u v. Ziegler’s (3. Garde⸗Ulan.⸗Regt.) 4jähr. br. St. Merveilleuse, die gleichfalls vom Besitzer geritten

wurde. Majestät des 8 .V. Silberner Schild Sr. Majestät

Könlut 8 eis 1000 Thlr. für zjährige deutsche und ungarische Hengste und Stuten. 60 Thir. 6 dir. Reug. Dist. 1250 Ruthen. 8 Es 1g. Aen üriisn c 2 des auf ein Jahr, im nächsten Jahre 119.12S. Proposition. Wer 60 Thlr. Reügeld zahlen, selbst bei irgerhait ihn als Eigenthum. den Schild zum dritten Mal 6 bis zu 250 Thlr. Ver⸗ Dem zweiten Pferde die Eins. und 8 8 derselbe hatte jedoch nicht theidiger von 1870 war Graf W. Rel 1n das Rennen hatke, starteten genannt. Von den 5 Unterschriften, welche ibustier und Rittm.

ds 4jähr. F.⸗H. Flibustier hur Gro Joh, b. nesn eieler vom Geist, von denen der erstere

8 Fleber bürpergnh. Verkaufs⸗Rennen. Staatspreis 350 Thlr.

8ö6 3 inländische Hengste und Stuten. 25 Thlr. Eins., Pensheeg ad t09 eacen, Pti ee mnt gche nan in ennen öffentlich versteigert, und fällt der se ten Kaufpreis, so ver⸗ Rennkasse zu. Erreicht kein Gebot den angeset Es starteten 4 Pferde, bleibt das Pferd dem bisherigen Eigenthümer. I peret Zimp, die von denen des Königl. Hauptgestüts Graditz gler an 1 8 g übergegan zuvor in den Besitz des Ritimeisters Grafen Schul 9SH. 8 Lieut. Frhrn. v. Geyr'’s 5jähr. br. H. He. gis EEö 88 wurde in der Auktion von ihrem neuen Besitzer für den Preis von 709 Thlr. zurackgerguft. Maul⸗ (Krocker Landw. Korresp.) In neuerer Zeit scheint der ne Weij. beerbaum in Italien einer Krankheit zu verfallen, welche 88 8 denzucht ernstlich bedroht. Baron Gesseri (Kastel Pietro bei Trient

reibt darüber an den Professor- Justus v. Liebig: ehh Landschaft eine Krankheit der

einigen Jahren hat sich in Maulbeerbäume entwickelt, die

»Seit

immer mehr um sich greift; sobald der

Baum davon ergriffen wird, stirbt er nicht allein ab, sondern steckt auch die benachbarten Bäume an und zwar so, daß in einem Felde die noch vorhandenen Bäume’ absterben, während überdies das Feld für dieselbe Spezies unfruchtbar wird. Die Krankheit befällt zuerst die Wurzeln, auf denen sich mit dem Mifkroskope ein sehr feiner Pilz

wahrnehmen läßt, sie begann

und pflanzt sich jetzt nach Norden

Bäume von der Krankheit schei

in den südlichen Theilen des Landes fort. Das Befallenwerden der ut unabhängig zu sein von Feuchtigkeit

oder Trockenheit des Standortes.« Prof. v. Liebig fügt dem hinzu: zwischen der Beschaffenheit der Maulbeerblätter, der Raupen⸗ krankheit und der Krankheit der Maulbeerbäume eine Beziehung

wirklich besteht, so scheint diese

so ziemlich naturgesetzlich zu sein; erst

stirbt der Wurm, der die Blätter frist und dann der Baum, der die

Blätter geliefert hat.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

8* 1

Telegraphische iet terungsberichte v. 21. Juni. —ᷓ— , , . , ,—õõ——ęO——--—y—— St. [Bar. Abw Temp. Abw. Wind. XIlgemeine

Mg Ort. JPFp. 1.v. M.] R.

v. M. Himmelsansicht

.

Memel Königebrg 331,5 4,8 Cöslin.. Stettin.. Puttbus. 329,7 5,0 Berlin. PFosen. Ratibor 325,0 -4,6 10 Breslau.. 328,6 - 3,2 10 Torgau 329,1 -4,6 10 Münster 332,1 2,2 10 Cöln 333,8 0,9 Trier 326,9 5,3 11 FElensburg. 332,2 Wiesbaden 330, 4 11 Kieler Haf. 332,2 Wilhelmsh. 333, 6

332,9 3,6 11

Bremen 333, 8 Weserleuchth. 332,9 Brüssel 333,7 11

Gröningen 334 0 Helder 334, 4

OCOxvvIvNNS;8INᷣͤOUAIvVVvVVVSNNvSU;NXN

etwas Regen. Nachm. Gewitter. witter. 1t tag schw. Strom S. Strom S. ⁵)

..90,9 5,8 6,9 4,2 NW., mässig. 330 3 8,4 4,0 W., s. schwach. bedeckt, Regen. 331,9 —3,9 10,0 2,2 W., mässig.

3 0—0,7 NW., mässig. 11,3 —0,9 NW., mässig. .332,4 3,1 11,5 0,3 SW.., 331,9 2,3 10,6 - 1,2 WSW., stark. „0 - 1,6 SW., mössig. 4 - 1.5 W., mössig.

10,4 - 1,9 W., lebhaft. 10,6 NW., mässig.

13,0 8 10,3 Keitum 333, 0 9,5

10,6

Skudesnäs 332,4 10,1 1½, 10,6 Helsingör.

Frederiksh.

1 tern von früh bis Mittag wiederholt Regen. ³) Gestern Regen in Intervallen. ⁴) Regen. Geste 5) Trübe. Gestern heftige Regenschauer und Ge 85) Gestern Mittag Gewitter. ¹*) Gestern Nachm. NNI

trübe, Regen.

bedeckt.

trübe, gest. Reg. bewölkt. schwach. bewölkt. ¹) heit., gest. Reg. heiter.

heiter. ²) bedeckt. ³)

9 -0,5 W., mässig.

2 0,9 SW., schwach. heiter.

bedeckt. trübe. ⁴¹) bedeckt. ,0 W.I, schwach. bewölkt. *) NW., mässig. bewölkt. NW., schwach. bewölkt. ³) NW., schwach. bewölkt. NW., mässig. NW., mässig. 2 W., schwach. 1“ 080., schw. bedeckt. WNW., still. regnerisch. WNW., schw. W., schwachhG.. 080., schw.

0 0, 3 W., mässig.

²) Gesterm

Gestern Nachm. NO. schw. 8 8

Produkten- und Waaren-Börse- .

Berlin, 21. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.

Von Bis thr sg. pf.

Von Bis

sg. pf.

Mittel

thrsg. pf.

Weiz. Schfl.

217 6—r 317 Roggen 2

1

1

2 11 Heu Centn. 20 1— Stroh Schek. 915 41—— Erbsen Mtz. 8 Linsen —9 8 —— 10 Berlin, 21. Juni. richt.) Weizen loco

gr. Gerste z. W.

2

2 82 Thlr. pr.

3 2 6 Bohnen Mtæz. 2 6 6 Kartoffeln 22 7 Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. 6 Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

Nichtamtlicher Getr eiden 1000 Kilogr. II.

1 Juni und Juni-Juli 78 ¼ —- 77½ 78 Thlr. bez., Anaht 76. =76— * Thlr. bez., Septéember-Oktober 744—31

Thlr. bez., Oktober 73 Thlr. G. .“ FRoggon loco 48 51 Thlr. gehand., inländ. 51 51 ½

Ic

hn bez., pr. Juni und Juni-Juli 50 ¼ ¾ Thlr. bez., 2h e 9 Pnlr. bez., August-September. 51 50 ½ Thlr.]

September-Oktober 5158 4 bis ½ Thlr. bez.

Thlr. bez., Oktober- November

. 4 2 Kil 3 osse und kleine à 39 62 Thlr. per- 1000, gerst- 5 42 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., mürk. 8 ab Bahn bez., pr. Juni 49 Thlr. bez., Juni-Juli 48 ¾ Se 1 August 47 ½ Thlr. bez., September-Oktober 46 ½¼ 21 V Erbsen, Kochwaare 52 61 Thlr., Futter waar 4 25 1 Rüböl loco 26 ¾ Thlr. Br. 8 pr. Juni u. Juni-Juli 26;7 e

Br., Juli-August 2

6 ½ Thlr. Br.,

ptbr.-Oktbr. 26 ½4 - TII

1““

Petroleum loco 14 ½ Thlr., pr. Juni 13 ¾ Thlr., September- Oktober 14 Thlr. . 8.

Leinöl loco 24 ½ Thlr. v““ 5

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 12 11 Sgr. bez., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 16 Thlr. 29 Sgr. bis vFri hür. 1 Sgr. bis 17 Thlr. bez., August-September 17 Thlr. 7 Sgr. bez., Septem- ber Oktober 17 Thlr. 10 12 10 Sgr. bez., Oktober-NJovember 17 Thlr. 5 6 5 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ½ —- 9 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 9 9 ⁄3 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ⁄2 —–7 %, Thlr., No. 0 u. 1 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 7 Thlr. 13 ½ 13 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 14 ½ 14 Sgr. bez.

Weizen-Termine in matter Haltung. Gek. 5000 Ctr. Roggen zur Steile ging nur wenig um. Das Angebot, sowie die Nach- frage waren gleich schwach. Im Terminverkehr hielt die matte Stimmung an und haben Preise, besonders auf spätere Lieferung, einen Rückgang von ca. Thlr. pr. Wspl. erfahren. Gek. 11,000 Ctr. Hafer loco stark angeboten und flau. Ter- mine matt. Rüböl verkehrte in fester Haltung. Gek. 300 Ctr. Spiritus flaute gleichfalls wie Roggen und wurde auf alle Ter- mine billiger verkauft Schluss wieder fester. Gek. 9000 Liter.

Berlin, 20. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 77 verk., abgelaufene Kündigungsscheine vom 17. u. 19. Juni 77 ¼ à 77 verk., Juni-Juli 77 ½ à 77 bez., Juli- August 76 ¾ à 76 à 76 bez., August-September 75 bez., Sep- tember-Oktober 74 à 73 ¾ à 74 bez., Oktober-Novbr. 73 à 73 ½ bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspr. 77 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1000 Kilogr. 10 ‧% 50 54 Thlr. nach Qual. bez., galiz. 48 ¾ 49 bez., pr. diesen Monat 51 à 50 ½ bez., Juni- Juli 51 à 50 ¾¼ bez., Juli-August 51 ½¼ à 50 ¾ à 50 bez., August- September 51⅛% à 51 ½ bez, September-Oktober 52 ½⅛ à 515¼ bez., Oktober-November 52 ½ à 515⅛ bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungs- preis 50 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., kleine 37 62 Thlr. nach Gual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 49 Br., Juni-Juli 49 à 48 ¾ bez., Juli-August 48 bez., September-Oktober 46 ½⅞ bez. Gek. 1200 Ctr. Kündi- gungspreis 48 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qual., Futterwaare 41 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 13 ½ Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 13 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 15 ¼ à 15 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 17 à 16 Sgr. bez., SeptemberOkto- ber 7 Thlr. 17 Sgr. à 16 ½ Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 16 ½ Sgr. bez.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 ¾½ Br., pr. diesen Monat 26 ½ bez., Juni-Juli 26 ½ bez., Juli-August 26 i Br., Sep- tember-Oktober 26 à 26 bez., Oktober-Noveniber 25 ¾ Thlr. November-Dezbr. 25 % bez. 8

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr.

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 ½ Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ Thlr., September-Oktober 14 ½⅔˖ Thlr., Ökto- ber-November 14 ⁄12 Thlr., November-Dezember 14 bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 3 Sgr. à 1 Sgr. à 2 Sgr. Juni-Juli 17 Thlr. 3 Sgr. à 1 Sgr. à 2 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 3 Sgr. à 1 Sgr. à 2 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 9 Sgr. à 7 Sgr. à 8 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 13 Sgr. à 11 Sgr. à 12 Sgr. bez., Oktober-November 17 Thlr. 7 Sgr. à,.

. Gekünd. 120,000 Liter. Kündigungspreis 17 Trr.

*

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass n. 8 Thlr. 14 Sgr. bez., ab Speicher 17 Thlr. 10 Sgr. à 8 gr. bez. 1“ 1 Weizenmehl No. 0 10 à 9 xJ, No. 0 u. 1 9 à 9 7⁄123. Roggen- mehl No. 0 8 ⁄1à2 à 7 ⁄½¼, No. 0 u. 1 à 7 ½⅞ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. 1

Danzig, 20. Juni, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Weizen flau, bunter pr. 2000 Pfd. Zoll-

ewicht 73, hellbunter 75, hochbunter 80 Thlr. Roggen unver- ändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 46 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfund Zollgewicht 42 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 45 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 45 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 41 Thlr. Spiritus loco 16 ½ Thlr.

Danzig, 20. Juni. (Westpr. Z.) Weizen loco war am heutigen Börsenmarkte etwas besser begehrt und wurden ca. 730 Ton. verkauft, die grösstentheils zur Komplettirung von Dampferladungen verwendet werden. Die hierfür gezahlten

reise sind eher zu Gunsten der Verkäufer. Bezahlt wurde für: bunt 125-, 126 pfd. 75 Thlr. 127 28pfd. 75 Thlr., hell- bunt 126 27pfd. 76, 76 ½, 77 Thlr., hochbunt glasig 129pfd. 78 ½ Thlr., 130 pfd. 79 Thlr., 132pfd. 80 Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. bunt. lieferuhgsf. 76 Thlr. Termine ohne Kauflust. Roggen matt. B.-U. 180 Ton Es bedang: inländ. 118 —19 pfd. 45 Thlr., 120 21pfd. 46 ⁄2 Thlr., 121 22pfd. 47 ⁄à2 Thlr., poln. 120pfd. 45 ½ Thlr. Regulirungspreis für 126 pfd. lieferungsf. 46 ⅔˖ Thlr. Termine nicht gehandelt. Gerste loco

grosse 107pfd. 44 Thlr. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gewicht. Spiritus loco ohne Zufuhr.

Stettin, 21. Juni, Nachm. 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 70, Juni- Juli u. Juli-August 76 ¾ 76, Septbr.-Oktober 74 bez. Roggen 47 51, Juni-Juli 49 ¼, Juli-August 50 ½ 50, September-Oktober 51 ½ 51 ¼ bez. Rüböl 26 Br., Juni 26 bez. u. Br September-Oktbr. 25 ½ Br., b 8 Spiritus 17 bez., Juni-Juli 16 ½, August-September

x Br.

Posenmn, 20. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Juni 47, Juni- Juli 47, Juli-August 47 ½, August-September 47 ¾, September- Oktbr. 48 ¾. Spiritus (mit Fass) pr. Juni 15 ½, Juli 15 ¼, August 15 ⅞, September 15 ⅞. Loco-Spiritus ohne Fass —. Breslam, 20. Juni, Nachm. 2 Uhr 3 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles Weizen, weisser (pro preuss.

9 eae. ““ 8 chffl.) 79— gelber 79 93 Sgr. Roggen 56 —– 63 Sgr. Gerste 42 53 x HAfer 33 37 Sgr. 8 h 8

Magdeburg, 20. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 72 bis 76 Thlr. Roggen 53 56 Thlr. Gerste 39 45 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr.

Cöln, 20. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter schön. Weizen unverändert, hiesi-

ger loco 8.20, fremder loco 8, pr. Juni 7 20, pr. Juli 7.21, pr. November 7.21 ⅛. Roggen fest, loco 6.20 à 6.15 pr. Juni 5.21, pr.

Roggen flau, schwedischer 22.

November 5.21. Rüböl höher, loco 14 3, pr. Oktober 14 ½. Leinöl loco 12. Spiritus loco 20 ¼.

Hamburg, 20. Juni, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco für Konsum 2 Mk. billiger, auf Termine matt. Roggen loco preishaltend, auf Termine still. Weizen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 155 ¾ Br., 154 ½ Gd., pr. Juli- August 127 pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 155 ¾ Br., 154 ⅞1 Gld., pr. August-September 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Fanco 154 ½ Br., 153 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 154 Br., 153 Gd. Roggen pr. Juni- Juli 109 Br., 108 Gd., pr. Juli-August 109 Br., 108 G., pr. August-Septbr. 109 ¾ Br., 108 ¼ G., pr. September-Oktober 109 Br., 108 ¾ GId. Hafer flau. Gerste still. Rüböl fest, loco

, pr. Oktober 28 ½. Spiritus flau, loco 21 ¼, pr. Juni und pr. Juli-August 21, August-September 21 ⅛. Kaffee sehr fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum flau, Standard white loco 13 Br., 12 G., pr. Juni 12 ½ Gd., pr. Aug.-Dezember 13 ½ G. Wetter regnerisch.

Bremen, 20. Juni. (Wolff's Tel Bur.) Petroleum Stan- dard white loco 6 ⁄2, 88 August 6 ¶⁄% à 6 ¼.

Antzwerpen, 20. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff'’s Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Weizen 8 dänischer 34 . unverändert, Königsberger 23. Hafer Gerste unverändert, Taganrog 21 ½.

Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 50 bez., 50 Br., pr. Juni 50 Br., pr. September 52 Br., pr. September-Dezember 53 ¼½ Br. Ruhig.

HulI, 20. Juni. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidem arkt. Weizen wenig angeboten, Müller beim Kauf zurückhaltend, daher beschränktes Geschäft; Preise 1 Sh. gewichen. Frühjahrs-Getreide unverändert, knappe Vorräthe.

Liverpool, 20. Juni. (Wolff's Tel. Bur.)

(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 15,000 Ballen. Fest. Tagesimport 1000 B, davon 500 B. ame- rikanische, 500 B. ostindische.

EHGverpool, 20. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 18,000 Ballen Umsatz, davon für und Export 8000 Ballen. Fest.

ddling Orleans 8 ¼, middling Amerikanische 8 fair Dhollerah 7, middling fair Dhollerah 6 ¼, good middling Ohollerah 5 ¾, Bengal 6, New fair Oomra 7 ½⅛, good fair Oomra ½, Pernam 8 ½, Smyrna 7, v 8 ⅞.

Liverpool, 20. Juni, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Sämmtliche Getreidearten schlossen zu nominellen, unveränderten Preisen.

Manchester, 20. Juni, Nachmitt. (Wolff'’s Tel. Bur.) Mässiges Geschäft, Preise steigend. 12r Water Armitage 9 ¼, 12r Water Taylor 11 ¼, 20r Water Micholls 12 ¼, 30r Water Gidlow 13 ½, 30r Water Clayton 14 ¼ 40 r Mule Mayoll 12 ½, 40 r Medio Wilkinson 14 ¼, 36r Warpcops Qualität Rowland 14, 40r Double Weston 15 ¼, 60r do. do. 20, Printers 169l1¶¶ %, 8⁄ pfd. 127 ½.

Paris, 20. Juni, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juni 120.50, pr. Juli 120.00, pr. September-Dezember 123.50. Mehl pr. Juni 84.00,

pr. Juli-August 83.00, pr. September-Dezember 84.00. Spiritus

pr. Juni 80.50. Wetter veränderlich.

1 e Petersburg, 20. Juni, Nachmittags 5 Uhr. (Wolff's Del. Bur.)

([Produktenmarkt.) Talg loco 52 ½, pr. August 51 ½. Weize loco 12, pr. August 12. Roggen loco 6 ½, pr. August 6 ⅞. Hafer loco 4.00, pr. Juni 4.00. Hanf loco 36.“ Leinsaat (9 Pud) loco 13 ⅞, pr. August 13 ⅓.

New-YNorz, 20. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle 20 ⅞. Mehl 6 D. 30 C. à D. C. Letrol. in New- York pr. Gallon von 6 ½⅞ Pfd. 25 ¼ Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½¼ Pfd. 25 ½. E“ 12 88 8

rac ür Getreide pr. Dampfer nach Liverpool r. Bushel) öt, do. für Baumw 8“