“ 1“ .
Aufenthalt zugedacht zu sein scheint. Die Ankunft Ihrer Ma⸗ jest — in Wüen ist nac nicht in der nächsten Woche oder den nächsten Wochen zu erwarten, vielmehr schwerlich vor dem August, wenn nicht erst im Oktober.
— 21. Juni. Im Budgetausschuß der Delegation des Reichsrathes stand die Spezialdebatte über das Erforderniß des Ministeriums des Aeußern auf der Tagesordnung. Der Titel: »Centralleitung« wurde übereinstimmend mit den An⸗ trägen der Regierung bewilligt. Bei dem Titel: »Auslagen für politische Informationen« entstand eine lebhafte Debatte. Der Reichskanzler Graf Beust vertheidigte die Nothwendigkeit der von der Regierung geforderten Summe von 260,000 Fl., namentlich unter Hinweisung auf die in den meisten größeren Staaten bestehenden Partei⸗Agitationen und die bedenk⸗ liche Ausbreitung der internationalen Gesellschaft. Ge⸗ genüber der von den Delegirten Lasser und Herbst unterstützten Forderung des Berichterstatters Vander⸗ straß, die Summe von 60,000 „Fl. zu streichen, wies Graf Beust darauf hin, daß die Erhöhung der für den Disposi⸗ tionsfonds geforderten Summe durch die Theilung dieses Fonds nothwendig wäre, eine Theilung, welche ohne seine Veranlassung herbeigeführt worden sei. Schließlich wurde für diesen Titel nur die Summe von 200,000 Fl. bewilligt. Bei dem Titel: »Diplomatische Auslagen⸗ fand nur bezüglich der Botschafter⸗ posten in Paris und Rom eine längere Debatte statt. Der Reichskanzler betonte die Nothwendigkeit, in Paris und Rom Botschafter zu belassen. Bezüglich des Botschafterpostens in Rom wies er darauf hin, daß im italienischen Garantie⸗ gesetze die Fortdauer einer besonderen diplomatischen Ver⸗ tretung am päpstlichen Hofe vorgesehen sei es liege mithin in der Aufrechthaltung des Botschafterpostens in Rom keine Verletzung der italienischen Regierung und es hätten auch andere Regierungen ihre Vertretung in Rom aufrecht erhalten. Graf Beust erklärte schließlich, die Regierung halte an dem Prinzipe der Nichteinmischung in das Verhältniß zwischen Ita⸗ lien und Rom fest, und sie habe ihren Vertreter in Florenz angewiesen, dem italienischen Minister des Aeußern zu folgen, sobald derselbe nach Rom übersiedeln werde. — Es wurden hierauf die Auslagen für beide Posten genehmigt, und nur die Funktionszulage des Botschafters in Paris um 19,000 Fl. her⸗ abgesetzt, worauf das Erforderniß für »diplomatische Auslagen⸗ mit 933,953 Fl. im Ordinarium und 32,300 Fl. im Extra⸗ ordinarium angenommen wurde. 1 1 — Der General der Kavallerie Freiherr von Gablenz ist
gestern von Berlin hierher zurückgekehrt und hatte heute Audienz beim Kaiser, welchem er 895 etgenbendigss Ankwortschreiden
7 e. er Genoeral wurde on 8 X“ Croßtrecze des Rothen Adler⸗ 8. ens mit Brillanten ausgezeichnet.
b Schweiz. Bern, 21. Juni. Der Bundesrath beantragte bei der Bundesversammlung die Bewilligung eines weiteren Kredites von 4,680,000 Frcs. behufs Vervollständigung der Be⸗ waffnung des Bundesheerets.
— 22. Juni. (W. T. B.) Betreffs der Ueberschwemmung im Kanton St. Gallen sind an den Bundesrath beruhigende Nachrichten eingetroffen. Der letztere hat den Ober⸗Bau⸗Inspektor Salis und den Ingenieur Fraise als Experten abgesandt, um über die stattgehabte Ueberschwemmung Bericht zu erstatten
em Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Versailles, Mittwoch, 21. Juni, Abends. National⸗ versammlung. Der Antrag, den ausgewanderten Elsässern Landstriche in Algerien zu bewilligen, wurde angenommen. Hierauf erfolgte die Wahl der Mitglieder der Kommission, von deren Zustimmung die Ausübung des Gnadenrechtes ab⸗ hängen soll.
11444* Berlin, 22. Juni. Zu dem gestern mitgetheilten Quantum von Wollen, welche bis zum 20. Mittags auf dem Wollmarkt amtlich gemeldet waren, find bis gestern Abend noch weitere 8600 Ctr. Wolle hinzugekommen. Ferner steht noch im Laufe des heutigen Tages eine weitere Nachmeldung von ca. 8000 Ctr. Wolle zu erwarten, so daß man das Gesammtquantum der in diesem Jahre hier zu Markt gebrachten Wollen auf circa 135,000 Ctr. veranschlagen kann. — Im vorigen Jahre betrug das Gesammtquantum der zu Markt gebrachten Wollen 156,044 Ctr., so daß danach allerdings das Quan⸗ tum des vorigen Jahres in diesem Jahre nicht vollständig erreicht. Der diesjährige Martt vielmehr um ca. 20,000 Ctr. geringer beschickt worden ist. Die Preise, zu welchen die behandelten Wollen verkauft worden sind, belaufen sich für extrafeine auf 68 — 70 Thlr, bei einzelnen Posten sogar auf 72 Thlr. pro Ctr., bei mittelfeinen auf 56 — 66 Thlr.,
804
sbei Mittel en auf 50 — 56 Thlr. und bei ordinären Wollen auf 44 bis 49 Thlr. — Auf dem Markt befanden sich heut Mittag noch etwa 30 verschiedene Posten auf [Lagerung; diese werden voraussichtlich pätestens bis morgen früh noch geräumt sein, da morgen der Markt amtlich geschlossen wird. Allerdings geht von den zu Markt ge⸗ brachten Wollen ein großer Theil auf Lager, da viele Verkäufer, namentlich Händler, sich nicht entschließen konnten, zu den gebotenen Preisen ihre Waare abzugeben. 86 Verkehrs⸗Anstalten. 8
Halle, 21. Juni. Nach heftigen Debatten wurden in der heu⸗ tigen General⸗Versammlung der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗ Gesellschaft saͤmmtliche Anträge des Verwaltungsrathes mit großer Majorität genehmigt, nachdem vorher der Vorsitzende Dr. Stroußberg die Erklärung zu Protokoll gegeben, daß er den Wünschen der Aktio⸗ näre durch Einsetzung eines Finanzausschusses von 5 Mitgliedern und gleichzeitiger Kooptirung deeselben in den Verwaltungsrath willfahren werde. — Die Legung des submarinen Kabels von Marseille nach Algier ist nach einer in London eingegangenen Depesche vom 17. Juni glücklich bewerkstelligt worden.
Telegraphische Witterungsberichte v. 21. Juni.
Ilgemeine
St. Bar. Abw Temp. Abw F. V Himmelsansicht
Mg Ort. SPp. I.. v. M. v. M.] Wind. ͥ1“ Meme 334,6 - 1, 8 5,7 —5,5 NO., schwach. Könige org. 334,6 —1,7 7,8 - 4,6 SO., schwach. Cöslin 333,8 — 2,00 8,4 —- 3,8 O., schwach. Stettin. 334,5 —- 2,0 10,1 —l,6 WNW., schw. Puttbus. 331,6 —3,1 9,2 — 3,0 W., mässig. Berlin 334.2 - 1,2] 10,37- 1,5 W., mässig. bewoͤlkt. ²) Posen 332,1 — 2,1 11,4 W., s. schwach. trübe, gest. Reg Eatibor 325,6 - 4,0 10,2 SW., schwach. wolkig. Breslau 329,6 - 2,2 W., mässig. zieml. heiter. ³) Torgau 331, 1 — 2,6 NW., schwach. gz. bedeckt. *) Münster 334,7 — 0,23 SW., schwach. trübe, gest. Reg Cöhn 335,3 + 0, 6 WNW., lebhaft. bewölkt. Frier. 329,3 — 2,9 SW., schwach. trü Elensburg. 333,85 NW., lebhaft. Wiesbaden 332,9 N., schwach. Kieler Haf. 334,0 NW., lebhaft. Wilhelmsh. 335,5 W., mässig. bewölkrt. Keitum 334, 6 NW., lebhaft. sbewölkt. ²⁷) Bremen 335,3 NNW., mässig. bedeckt. Woserleuehth. 336,0 WNW., lebhaft. bedeckt. Brüssel 336,5 Windstille. bedeckt, Regen. Haparanda 333,5 NO., schwach. bedeckt. Rigag 334, 6 W., schwach. bewölkt. Stockholm. 335, 3 WSW., schw. bedeckt. *) Skudesnäs 334,4 V O., mässig. halb heiter. Gröningen 336,3 V W., schwach. sbedeckt. Helder 336,9 [WNW., schw. — Hörnesand 334,4 SW., schwach. halb bedeckt. Christians. 336,7 0NO., schw. bewölkt. Helsingör. — SW., mässig. — ⁹) Frederiksh. — — “
N., schw. —= ¹⁸)
heiter. ⁴) bezogen, Regen.
*OvUNUSUöööhvUn S,env v „ „ „ v0
¹) Gestern Nachmittag Regen. ³) Gestern Mittag Gewitter. ²⁴) Regen, gestern Regen. ⁸⁴) Nebel, Regen. ⁶) Gestern öfter Regen, Mittags Gewitter. ⁷) Gestern etwas Regen. ⁸) Gestern Abend ONO., Max. 8,0. Min. 3,2. ⁹) Gestern Nachm. SW. mässig. Strom S. Strom S. ¹°) Gestern Nachmittag SO. schw.
¹) Nachts und gestern Regen.
8 Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 22. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)
Von Bis Mittel thr sg. pf. Ithr sg. pf. thrisg. pf. Weiz. Schfl.] 2/17 61 317 3 2 Roggen 128 9 6 2 2 gr. Gerste 1/11 3 7 V Rindfl. Pfd. —
— 6
Von]Bis Mitt. sg, pf. Isg. pf.sg. pf. „Bohnen Mtz.]/ 8 — s10 — Kartoffeln 9 2
vz. w. 1 — — 112 ,6 Scl weine. Hater szu L.] 1712 6) 116 3/ 114 5 Nlersch 2 Heu Centn. —- — — Hammelfl. 6
Stroh Schek. — — ——— Kalbfleisch Erbsen Mtz. — 5 — + 8 Butter Pfd. Linsen — 8 — — 10— Eier Mandel 5—
Berlin, 22. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- gicht.) Weizen loco 62 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Juni-Juli 78 ¼ Thlr. bez., Juli-August 76 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 74 ½ — 74 — ½ Thlr. bez., Oktober-November 73 — ¼ Thlr. bez.
Roggen loco 47 ½ — 54 Thlr. geford., poln. 47 ¾ — 50 ¾¼ Thlr. bez., exquisiter 54 Thlr. bez., pr. Juni und Juni Juli — Thlr. bez., Juli-August 51 — 50 ¾ hlr. bez., August-September 51 ¾ — ¼ Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 51 ½1 bis — † Thlr. bez. “ 8
1
1 bez. Gek. 5000 Ctr.
Monat 26 12 Thlr., September-Oktober 26 ⁄32 à 26 ¼ à 26 ⅛ bez.,
für alle Gattungen bereit erklärten, 660 Ton. umgesetzt werden.
Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. er le Hafer loco 42 — 55 Thlr. pr. 1000 7 —eg. Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni- Juli 49 Thlr. Br. August 47 3½ — ½ Thlr. bez., September-Oktober 46 ⅓ Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 41 — 51 Thlr. Rüböl loco 26 ½ Thlr. Br., pr. Juni u. Juni-Juli 26 ¾ Thlr. Br., 1““ “ — Sepöpr.⸗Oktpr. 26 ½ — ½ Thlr. bez 0 co 14 Thlr., pr. 1 13 ¾ 2 Oktober 14 ¼ Thlr. . “ 1 ., Heeer 3 * c Thlr. v14.“ 88 piritus loco ohne Fass 17 Thlr. 12 — 10 S J. Juni “ 37— bis 16 Thlr. 88 235 8g. nhal. U 8 er 2 . Z. Ok 8 pnr 8 92lt IW’ gr. bez., September -Oktober eizenme 0. 0 10 ¾ — 9 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 9 ½ — 95⁄1 . Fosgenmebl No. 0, gS-nc⸗ Tnrr. No. 0 u. 1 7½— 7¾ “ uni -Juli -. — i- ö B gr. bez., Juli-August 7 Thlr.
Weizen: Permine in fester Haltun Gekündigt 4 Ct Roggen loco in guter gesunder Aualftätt g.shehe “ verhältnissmässig hohen Preisen aus dem Markt genommen Unter dem Eindruck der kühlen Witterung verkehrten Ter- mine in fester Haltung und wurden ca. ½ Thlr. höhere Preise angelegt. Schluss wieder matter. Gek. 9000 Ctr. Hafer loco und Lieferung fest im Werthe. Rüböl wesentlich besser be- e 1’ ““ 8 Roggen mehrseitig offe- rirt un alle Sichten ca. . billi ü nro- fücsr 6 gr. billiger verkauft. Gekünd. Berl „ . Juni. (Amtliche Preisfest 2 von Getreide, „ Oel, Petroleum I tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnun „ unter Zuzienung der vereideten Waaren- und Produktenma er.) 1
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 78 ¼ bez., Juni-Juli 78 bez., Juli-August 76 be⸗ Angust-September 75 ½ à 75 bez., September-Oktoten 94 1 73
Kündigungspreis 78 Thlr. pr. 1000 Kllosr- Roggen pr. 1000 Kilogr. 1oco 48 ¾ — 51 ½ Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 50 ⅞ — 50 ½ bez., Juni- Juli 50 ¾ — 50 ½ bez. Juli-August 50 ¼ à 50 ⅓ bez., August- September 51 ¼ à 51 bez. September- Oktober 51 4 à 51 ¼ bez. „Oktober-November 51+ 8 51 ¾ 85 1Se eie⸗ 11,000 Ctr. Kündigungspreis 50 ½ Thlr. pr. 1 Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 — 62 † alitai 8 19 Thür. Aach Cnalüss Thlr. nach Qualität, Hafer pr. llogr. loco 43 — 55 Thlr. nach 1 diesen Monat 49 bez., Juni-Juli 48 ⅞ bez, vvli. Ausnat TnA, Fr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 — 61 Thlr. nach Qua- lität, futterwaare 41 — 51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 13 ¾ Sgr. à 13 Sgr. bez. vuni-Juli 2 Thlr. 13 ⅜ Sgr. à 13 Sgr. bez; Juli- August 7 Tralr. 142 Sgr. à 14 Sgr. bez. „ August-September 7 Thlr. 16 Sgr. à 15 Sgr. bez., September-Oktober7 Thlr. 16 Sgr. à 15 ½ Sgr. bez., Oktober-Novbr. 7 Thlr. 15 ½ Sgr. bez.
Rüböl pr. 100 Kil 3 10c 27 Thlr., pr. diesen Ehke., “ 26 ½ Br., ovemb 25 ⅜ Thlr., November-Dezember 25 ½ Thlr. Gekündigt 500 Ctr.
Kündigun spreis 26 12 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kllogr. ohne Fass 1o0co 24 ½ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Jass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 13 ¾ Thlr., September-Oktober 14 i Thlr., Oktober- November 14 ⁄2 Thlr., November-Dezember 14 ⅞ bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. à 16 Thlr. 29 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. à 16 Thlr. 29 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 1 Sgr. 4 17 Thlr. bez., Au ust-September 17 Thlr. 7 Sgr. bez., Sep- tember-Oktober 17 Thlr. 11 Sgr. à 10 Sgr. bez. „Oktober-No- her 17 Thlr. 6 Sgr. bez. Gek 90,000 Liter. Kündigungspr. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass voco 17 Thlr. 12 Sgr. à 11 Sgr. bez., ab Speicher 17 Thlr. 8 Ser. bez.
Feizenmehl Nr. 0 10 ½ à 9 ¾, Nr. 0 u. 1 9 ⅓ à 99⁄. Roggen- mehl No. 0 81a à 7 ⁄1¼, No. 0 u. 1 7 ½ à 7 ½ pr. Co nd am rutto unversténert inkl. Sack. 8— E1azig., 21. Juni. (Wostpr. 2.) Weizen loco war bei eginn der Börse ohne Begehr, und konnten erst später, nach- em sich die Inhaber zu einer Preiserniedrigung von ca. 2 Thlr.
beaahlt wurde für: bunt 122pfd. 69 Thlr., 123 — 24pfd. 70 Thlr., bepfd. 73, Thlr., 127 — 28pfd. 74 Thlr, hellbunt 121pfd. 70 Thlr., 181. 22pfd. 71 Thlr. 123 pfd. 71 ½ Thlr, 126 — 27pfd. 5. 75 ⅞ Thlr., 29pfd. 77 Thlr., hochbunt glasig 127 — 28pfd. 76 Thlr., 128- 18 129pfd. 77 ½ Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunt. liefe- bdongsk. 76 Thfr. Termine ohne Nachfrage. — Roggen eher loser. B.-U. 320 Ton. Es bedang: inländ. 118 — 19 pfd. 45 x¼ Thlr., 89-2lpfd. 46 % Thlr., 123 pfd. 473 Thlr., 123 — 24pfd. 47 ¾ Thlr,
fd. 48 ⅔ Thfr., poln. 120 pfd. 45 ½ Thlr. Regulirungspreis für
fd. lieferungsf. 46 ½ Thlr.
— Auf Liefe 20 pfd. pr. A 8 September 47 uf Lieferung 120pfd. pr. August
1o2ps ez. u. Br. — Gerste loco matt, kleine - d. 42 Thlr. — Hafer geschäftslos. — Erbsen geschäftslos. 5 es per Tonne von 2000 Pfd. Zolgewicht. — Spiritus loco ne Zufuhr. — Petroleum pr. 100 Pfd. ab Neufahrwasser
Doppelt vesßode Nusskohlen 1 ½ Thlr. Maschinenkohlen 14 ½ Ten 149 “ ettin, 22. Juni, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. Staats-Anzeigers.) Weizen 60 — 78, Juni- Juli u. Juli- ve. bez., Septbr.- Oktober 74 ½¼ — 73 ⅛ bez. u. Gd. Roggen fessn 1 ½, Juni. Juli 49 ⁄1, Juli-August 49 ½¾ — 50½ — 50, September- 2 ubbe elr 5— Fes “ Br., Juni 26 Br, 25 ¾ 85 Sep- — br. pb. . Spirit i- omu 2 Foptember 17 ⅞ 1X“ sen, 21. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen matt, pr. Juni g. Juni. Juli 46 ⅞ G., Juli- August 468 98 bez. u. b. feskne, Seplember 473 — ¼ bez. u. G., September-Oktbr. 47 ¾½ Ffbns⸗ (mit Fass) flau. Gek. 15,000 Qrt, pr. Juni 15 bez. u. 3 d., Juli 15 ⁄ bez. u. G., August 15 ¼ bez., Br. u. G., September 15 8 bez. u. Br., Oktober 15 1113 Loco-Spiritus ohne Breslam, 21. Juni, Nachm. 2 Uhr 2 Minuten. (Tel De r Staats Anzeigers.) 8 Spiritus pr. 100 Grt. bei 9. Frallas 5 9 980 nlr. dcee 8 Fe (pro preuss. Schffl.) 79 * 59 Fa. gr. 1t 2¹ 8—53 8— . E 8288 oggen 56—63 Sgr. Gerste agdeburg, 21. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 75 Thlr. Roggen 52 — 55 Thlr. Gerste 38 — 44 Thlr. Hafer 31 (Wolff's Tel. Bur.)
bis 34 Thlr. date IhIee 4 Nachmittags 1 Uhr.
eldemarkt. Regenwetter. Weizen höher, hiesi 8.20, fremder loco 8, pr. Juni 7,23 ½, pr. Juli 7.23, br 8de. 888 “ ö 6.20, pr. Juni 5. 18, Ppr. November 22. est, loco p. 8 inö ü. “ bc . ho, pr. Oktober 14 ½. Leinöl loco
Heanmmberrg, 21. Juni, Nachmittags. (Wolfes Tel. „ Getreidemarkt. Weizen loco vnsee ann „ Antf Terr. flau. Roggen loco behauptet, auf Termine matt. Weizen pr. Juni- Juli 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 154 ½ Br., 153 ½ qa. pr. Juli- August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 154 ½ Br. 153 i Gld., pr. August- Septambor 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 154 Br., 153 G. Ppr. September-Oktober 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 154 Br., 153 Gd. Roggen pr. Juns dan 108 ⅜ Br. 107⅛ Gd., pr. Juli-August 108 Br., 107 ½ G., pr. August-Sep- tember 108 i⅞ Br., 107 ¾ G September-Oktober 108 i Br., 107 Gld. Hafer niedriger. Gerste flau. Rüböl fest, loco 28 ⅛ pr. Oktober 28 ¾. Spiritus flau, loco 21 ¼, pr. Juli-August 21, August-September 21 ½. affee sehr fest, Umsatz 5600 Sack. Petroleum still, Standard white loco 13 Br. 12 ½ G., pr. Juni 12 ⅞ Gd, pr. Aug.-Dezember 13 ½ G. — Wetter 8
Fesasen, 21. Juni. (Wolfl's Te ¹ leum — dard, vii ees e. ve 1 Bur.) Petroleum, Stan
Imnsterdamna, 21. Juni, Na itt. woges 8 — „ . chmitt. 4 Uhr 30 Minuten.
etreidemarkt (Schlussbericht). Weizen sehr ruhi Roggen loco flau, pr. Juli 198 ⅛¼, pr. Oktober 206 ½. Rübö 5 46, Pr. Herbst 44. 8— geücznas'egüter “
mewerpeza, 21. Juni, N itt 2 Um nnt wolcis Ter. hae: „ Nachmittags Uhr 30 Wnnten.
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 50 ¾ bez. u. Br., pr. Juni 50 Br., pr. Juli 51 Br. pr. Jopteomber 50 † Br. pr. Seoptember-Dezpr. 381 Br. Ruhin“ London, ͤ21. Junif, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemar kt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 32,260, Gerste 11 „ Hafer 48,900 Qrtrs 1 “ Getreidearten eröffneten ruhig. 2 1—
rübe. London, 21. Juni, Nachmittags. Folff's Tel. Bu Getrei demarkt. Sämmtliche Geg.s gen “ sehr ruhig zu nominellen unveränderten Preisen.
neienn, 2.. Juni. Faüfks Tel. Bur.) 8
etreidemarkt. on Cochrane Paterson ) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1904, Feree, 1790 n. nen Erbsen b Ies Mehl 1192 Sack.
eizen geschäftslos, niedrige. . dere Artikel weichende Tendenz. öF1X“
LäAvergeeok, 21. Juni. (Wolff's Tel. Bur.)
Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsats 12,000 Balléen. Ruhig. Preise unverändert. Tagesimport 13,000 Ballen, davon 11,000 B. amerikanische, keine ostindische.*
Beseemeats 21. Juni, (Wolff's Tel. Bur.) bc Schlussbericht.) Baumwolle: 12,000 Ballen UImgzst. 2. für Spekulation und Export 4000 Ballen. “ “ Middling Orleags 8 ¾, middling Amerikanische 8 , fair Obollerah 7, middling fair Dhollerah 6 ½ good nüddlinsg vhollerah 5 ¼, Bongal 6, New fair Oomra 7 ½, good tair Oomra 7 ⅛, Pernam 8 ½. Smyrna 7, Egyptische 8 ½.
Paris, 21. Juni, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.)
Pro duktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juni 119.50 pr. Juli- 120001 pr. Soptember. Dezember 123.,50. Mehl pr. Juni 88.00, pr. Juli-August 82.50, pr. September-Deze 1 Spirit
pr. aßr b;öb-s — b veHindwan ETI“
sSsabon, 21. Juni. (Wolff's Tel. Bur. N i aus Rio de Janeiro I. d. (per 3.—8 seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 13,700 Sack, nach Havre, englischen Häfen Belgien, Holland und Bremon 1500, nach der Ostsee, Schwe-
.
Thlr. Br. — Steinkohlen pr. 18 Tonnen ab Neufahrwasser
den, Norwegen und Kopenhagen 4700, nach Gibraltar Mittelmeere 15,400 S., nach ordamerika 7 700 Sack. Varn
1]] “ 1“