r. Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Juni. Am 14. d. M. sind, nach Mittheilung der offiziellen »Post och Inr. Tid.«, im Departement für die auswärtigen Angelegen⸗ heiten die Ratifikationen einer zwischen den Vereinigten Reichen 8 n Amerikas am 26. Mai 1869 abgeschloss betreffend die Nationalität der Auswanderer, ausgewechselt worden.
8, — »Aftonbladet« bringt die Nachricht, daß einer General⸗ Ordre zufolge ein Unteroffizier aus jedem Regiment nach Carlsborg beordert werden soll „um den daselbst in diesem Jahre abzuhaltenden Fortifikations⸗Uebungen, welche am 12. Juli ihren Anfang nehmen, beizuwohnen.
Dänemark. Kopenhagen, 19. Juni. Unterm 16. Juni ist den sämmtlichen Amtmännern im Lande ein Cirkular vom Ministerium des Innern zugegangen, worin es den Stadt⸗ räthen, den Kirchspiels⸗Vorstehern und übrigen Kommune⸗ behörden auferlegt wird, in zweckmäßigster Weise am 15. Juli eine Viehzählung in Dänemark zu veranstalten und gleichzeitig Erkundigungen über die Benutzung des Areals und Quantität der Aussaat einzuholen. Die verlangten Aufklärungen sollen vor Ende des Monats August beim statistischen Bureau durch Vermittelung der Aemter eingegangen sein.
— 21. Juni. (W. T. B.) Der König von Griechenland ist heute Nachmittag hier eingetroffen und von der König⸗ lichen Familie empfangen worden. Der König fuhr von hier nach Schloß Amalienborg und von dort per Extrazug nach Fredensborg, überall von einer großen Volksmenge begrüßt.
Amerika. New⸗York, 19. Juni. Die Armee der Vereinigten Staaten ist im Einklange mit den jüngst zu
diesem Behufe vom Kongreß angenommenen Gesetzen auf den Friedensfuß gestellt worden. Auf der aktiven Liste befinden sich ein General, ein General⸗Lieutenant, vier General⸗Majore und zwölf Brigadiers. Die Armee umfaßt ein Genie⸗Corps, ein Artillerie⸗Corps und ein Signal⸗Corps, ferner zehn Kasvallerie⸗Regimenter, fünf Artillerie⸗Regimenter, 25 Infanterie⸗ Regimenter, den Stab der Militär⸗Akademie und ein indiani⸗ ches Plänkler⸗Corps. Das Heer zählt im Ganzen 35,284 Mann, und bedarf es, um es auf diesem Fuße zu erhalten, während des am 1. Juli beginnenden Fiskaljahres eine Neuanwerbung on 6000 Mann. Der Sold ist auf die Raten vor dem Kriege erabgesetzt worden.
— (Kabeltelegramm.) Durch einen unglücklichen Zufall ““ der Führer der demokratischen Partei, odtgeschossen.
„ — Aus Mexiko wird gemeldet, daß Tampico am 11. Juni erstürmt wurde, die Insurgenten wurden sämmtlich entweder getödtet oder gefangen genommen. — In Hagyti berathschlagte die Legislative, wie aus Port⸗au⸗Prince vom 30. Mai telegraphirt wird, Maß⸗ regeln zur Hebung der zerrütteten Finanzverhältnisse. Die Regierung will eine Anleihe zur Begruͤndung einer National⸗ bank aufnehmen. .
Asien. Hongtong, 18. Juni. Die Amerikaner haben eine Expedition gegen Korea uUünternommen. Nachdem auf eine amerikanische Rekognoszirungs⸗Abtheilung gefeuert worden war, folgte ein allseitiges Bombardement. Die Amerikaner nahmen ein Fort, und der Admiral hat nach Washington tele⸗ graphirt, daß er seine Operationen fortsetzen wolle, es sei denn, daß Kontreordre eintreffe.
Statistische Nachrichten. Das Notizblatt des Vereins für Erdkunde verwandte Wissenschaften zu Darmstadt und des mittelrheinischen geologischen 2 Vereins (III. Folge, X. Heft, Nr. 114, Juni 1871) enihält an Mittheilungen aus der Großherzogl. Centralstelle für die Landesstatistik eine Ueberficht des Verkehrs der Telegraphenstationen des Großherzoghums Hessen im Jahre 1870; 2) monatliche Durchschnittspreise der Fruchtmärkte; 3) AUebersicht des Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗ betriebs im Großherzogthum im J. 1869; 4. u. 5) Uebersichten der Sterbefälle und Todesursachen im März und April 1871 in den 12 volkreichsten Gemeinden des Großherzogthums; 6) Zahl der Hunde und Ertrag der Hundesteuer im Großherzogthum Hessen im J. 1870, 7) Haupt⸗Uebersicht des Verkehrs auf den Schiffbrücken, beziehungs⸗ weise fliegenden Brücken bei Mainz, Worms, Gernsheim, Oppenheim und Kostheim im J. 1870; 8) Uebersicht über Anpflanzung, Ertrag und Preis des Tabaks in den Staaten des deutschen Zollvereins für das J. 1869, 9) Vergleichende Zusammenstellung von meteorologischen Beobachtungen im April 1871 zu Darmstadt, Michelstadt, Gießen, Mainz, Monsheim, Pfeddersheim und Cassel; am Schlusse: An⸗ gelegenheiten der Großherzoglichen Centralstelle für die Landesstatistik. Kunst und Wissenschaft. b Berlin, 22. Juni. Nach dem Monatsbericht der Königlichen Akademie der Wissenschaften lasen im Monat April d. J. die Herren: Auwers, Ueber die Bestimmung der geraden Aufsteigung der Fundamentalsterne für die Epoche 1755 — Dove, Ueber die
und
E“ 8
subjektiven ; arben du bn. Doppelbildern farbiger Glaspl 1 Dove, nrda die Farben dicker farbig asplatten
und Niobverbindungen, Pyrochlors — Hofma wasserstoffs auf die Jodid burg, Zur Geschichte p
zunächst des antalits, Columbits und
die Metalle in den aͤgyp: *
“ Landwirthschaft. erlin, 22. Juni. Der gestrige dritte Tag des Rennens auf der Berliner Rennbahn zu Hoppegarten war wegen des ungünstigen Wetters weniger besucht, vorhergehenden Tage, obgleich die Rennen ein größeres darboten. Bei der Auktion des von Sr. Majestät dem Kaͤiser ge⸗ wonnenen und dem »Verein für Pferdezucht ꝛc.« als Geschenk über⸗ wiesenen Pferdes, der Zjähr. F. St. Crisis, wurde dieselbe von Graf Götzen für 405 Thlr. gekauft. Der Verlauf der Rennen war folgen⸗ der. Um 5 Uhr begannen dieselben mit:
I. Erstes Kriterium. Unions⸗Klubpreis 700 Thlr. für 2jähr. in Deutschland und der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie geborene Pferde. 50 Thlr. Einsatz, halb Reugeld. Gewicht: Hengste 107 Pfd., Stuten und Wal. 104 Pfd. Distanz 250 Ruthen. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. bis zu 200 Thlr. Fünf Pferde erschienen am Pfosten, von welchen Graf Joh. Renard's Zjähr. F. St. Windsbraut gegen des Königl. Hauptgestüts Graditz 2jähr. F. H. Sonntag mit 1 ½ Längen siegte. Um 5 ½ Uhr folgte:
8 II. Staatspreis IV. Klasse von 500 T. Ir. Offen für alle Zjähr. inländische Hengste und Stuten, welche noch keinen klassifizirten Staatspreis I., II. oder III. Kl. gewonnen haben. 40 Thlr. Einsatz, halb Reug. Dist. 500 Ruthen Dem weiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reugelder. Von den drei Pferden, welche zu diesem Rennen am Pfosten erschienen, siegte des Koͤniglichen Hauptgestüts Graditz Zjähr schw. St. Veilchen gegen Graf Joh. v. Renard's Zjähr. br. H. Taberlak. Um 6 Uhr schloß sich diesem Rennen an:
III. Herren⸗Reiten. Vereinspreis 300 Thlr. Handicap für alle in Deutschland und der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie ge⸗ borene Pferde. 20 Thlr. Einsatz, ganz Reugeld, doch nur 10 Thlr., wenn das Handicap bis 8. Juni nicht angenemmen wird. Distanz 550 Ruthen. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reugeld. Fünf Pferde starteten in diesem Rennen, und es siegte W. v. Redern's a. br. H. Serenissimus (geritten vom Besitzer), gegen Herrn A. Leppien's 6jähr. F.⸗St. Sybille, welche ebenfalls von ihrem Besitzer geritten wurde. Dann folgte diesem Rennen um 6 ½ Uhr:
IV. Tribünen⸗Rennen. Staatspreis 700 Thlr. für alle in Deutschland geborene Hengste und Stuten. 40 Thlr. Eins, halb Reug. Distanz 600 Ruthen. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins; und Reug. Es starteten in diesem Rennen 4 Pferde, von denen Graf Joh. Renards 4 jähr. F. H. Flibustier gegen des Königl. Haupt⸗ Gestüts Graditz 3jähr. br. H. Erlkönig als Sieger hervorging. Da letzte der Flachrennen war um 7 Uhr:
V. Trost⸗Rennen. Staatspreis 350 Thlr. für alle inländisch Hengste und Stuten, die im Seommer⸗Meeting zu Berlin 1871 ge laufen aber in Jockey⸗Rennen nicht gesiegt haben. 20 Thlr. Einsatz p. o. p Der Sieger ist für 300 Thlr. feil, für je 100 Thlr. veurer b Pfd mehr. Dist. 500 Ruthen. Der Sieger wird gleich nach dem Rennen öffentlich versteigert und fällt der etwaige Mehrbetrag zur Hälfte der Rennkasse, zur andern Hälfte dem Besitzer desselben zu. Erreicht kein Gebot den angesetzten Kaufpreis, so verbleibt das Pferd dem bisheri⸗ gen Eigenthümer. Nennen und Kaufpreis anzugeben bis 8. Juni. Nennungen sind auch noch bis zum Tage vor dem Rennen, Abends
10 Uhr, mit dem doppelten Eins. resp. doppelten Reug. zulässig. Von
den drei Pferden, welche in diesem Rennen am Pfosten erschienen, siegte Graf Joh. v. Renard’'s Zjähr. F. St. Paläographie gegen Herrn U. v. Oertzen’'s 4jähr. Sch. St. Jlias. Bei der Auktion wurde die Siegerin, welche mit 300. Thaler eingesetzt war, für 800 Thlr. von ihrem Besitzer zurückgekauft, so daß die Rennkasse einen Ueberschuß von 500 Thlr. erzielte. — Den Schluß des Tages und des Meetings bildete um 7 ½ Uhr:
VI. Steeple⸗Chase.
Besitz von Offizieren des stehenden Bundesheeres und zur Fahne ein⸗ berufen gewesener Landwehr⸗Offiziere im Dienst gebraucht worden sind, und von solchen zu reiten. 10 Thlr. Eins, halb Reug. Normal⸗ gewicht 150 Pfd. Sieger in einem Rennen 1870 von 500 Thlr. und darüber 10 Pfd., bei mehreren solchen Rennen 15 Pfd. exira. Distanz circa. 1250 Ruthen. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Eins. und Reug. Zu nennen bis zum 20. Juni, Abends 10 Uhr, im General⸗ Sekretarsat des Unions⸗Klubs. — Sechs Pferde von Offizieren des deutschen Heeres, die an dem Kriege gegen Frankreich theilgenommen, erschienen am Pfosten; sämmtlich, mit nur einer Ausnahme, wurden sie von ihren Besitzern geritten. Nach einem spannenden Rennen siegte Pr. Lt. Bar. Zieglers (3. Garde⸗Ulanen-Regt.) a. schw. Hengst Mauersee gegen Riltmeister Prinz Croy's (Garde du Corps⸗Regt.)
a. br. H. Seehund. Verkehrs⸗Anstalten.
Weimar, 21. Juni. (W. T. B.) Heute Nachmittags 3 Uhr ist der von Berlin kommende Personenzug beim Verlassen des Bahn⸗ hofes von Weimar durch Entgleisung eines Waggons dritter Klasse verunglückt. Zwei Soldaten, welche aus dem Waggon sprangen, wurden schwer verletzt, und ist einer derselben bereits gestorben. Einige Personen erlitten außerdem leichte Verletzungen
(doppelt brechender) Platten 88 Rammelsberg, Ueber die Zusammensetzung der natürlichen Tantal⸗
inwirkung des Phosphor. Trendelen. epsius, Ueber
Baumbach, Kreis Rotenburg an der Fulda,
als die beiden Interesse
Graf
8 . Vereinspreis 350 Thlr. für Pferde aller 8 Länder, welche während des Krieges gegen Frankreich 1870 — 1871 im
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief gegen den Adermann Adam Stückrath von
si 43 Jahre alt, evange⸗ lischer Konfession, von mittlerer Größe, ohne Bart, spricht den nieder⸗ hessischen Dialekt, steht unter der Anklage wegen Meineids, hat sich seiner Vernehmung und Verhaftung durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen, und soll beabsichtigen, nach Amerita zu entweichen. Die Polizeibehörden werden ergebenst ersucht, den Stück⸗ rath im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefängniß des hiesigen Kreisgerichts abliefern zu lassen. Rotenburg, den 20. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Untersuchungsrichter. (gez.) Gleim.
Handels⸗Register.
Der Kaufmann Nathanagel Rudolph Paul Menning von hier hat hierselbst unter der Firma: Paul Menning ein Handelsgeschäft
egründet. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 9. am 12. Juni d. J. unter Nr. 1512 in das Fiemenregister eingetragen.
Königsberg, den 15. Juni 1871. 8 KeKosönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die Gesellschafter der unter der Firma: Jester & Metelmann
sein hierselbst unter der Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft dem hiesigen Kaufmann Herrmann Wolff Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 42 zufolge Verfügung selben Tage eingetragen worden. 8
hierselbst begründeten Handelsgesellschaft sind: der Kaufmann Friedrich Leopold Otto Jester und der Kaufmann Friedrich Georg Gottlieb Metelmann, beide von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. am 12. Juni d. J. unter Nr. 413 in das Gesellschaftsregister eingetragen worden. Königsberg, den 15. Juni 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Felgende für hiesige Handelsgeschäfte ertheilte Prokuren sind er⸗ oschen: 81 des Ingenieur Rudolph Sembritzki für die Handlung E. Reinicke; die des ö“ Caspar Katz für die Handlung Gebrüder
Katz un die des Ingenieur Georg Simony für die Handlung Gebrüder
Meyer und 8 Nr. 174 beziehungsweise Nr. 200 und 312 im Prokuren⸗ register gelöscht worden. 1
Königsberg, den 15. Juni 1871. “
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
In unserm E1““ sind die sub Nr. 25 und Nr. 27 in hiesiger Stadt bestandenen Firmen Otto Zimmermann und Julius Schnitzer gelöscht zufolge Verfügung vom 16. Juni 1871 am 17. Juni 1871. “ Heiligenbeil, den 16. Juni 1871. 8“ Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte irmen⸗ register enigetragen, daß die Firma M. M. Camnitzer in Lubiewo
Tuchel, den 13. Juni 1871. Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Register, 1“ betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft,
it zufolge Verfügung vom 10. am 12. Juni cr. sub Nr. 21 ein⸗ etragen:
Per Kaufmann Gustav Carl Wilhelm Klemann in Demmin
hat für seine Ehe mit Bertha Agnes Wilhelmine Schade die Ge⸗
meinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 4. Mai 1871 ausgeschlossen. Demmin, den 10. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht.
Werner.
“
IJ. Abtheilung.
v“
In unser Firmenregister 1 Rr. 2868 die Firma Karpe und als deren Inhaber der Kaufmann Jose betragen worden. X““ Breslau, den 16. Juni 1871. “ Königliches Stadtgericht.
Abtheilung I.
n unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
nen Handelsfirma: 1 Tarnowitzer Gasanstalt
J. Kößler et Comp.
Folgendes heut eingetragen worden: Colonne * Louis Schaefer hat durch Vertrag vom 27. Januar
1870 und 2. Januar 1871 seinen Antheil dem Kaufmann Jacob
Kößler verkauff.
Beuthen O.⸗S., den 15. Juni 1871. ben Feönilices Krchharrich, 1. Abthellung
Die in unser Firmenregister unter Nr. 255 eingetragene Firma:
896. Baender« zu Beuthen O.⸗S. ist erloschen und heut im Register arlöscht worden. Beuthen O.⸗S., den 17. Juni 1871.
Sufolge Verfügung vom 16. Juni 1871 ist heute
Die Kaufmannsfrau Ernestine verehelichte Blumenreich, geborn Guttmann, zu Gleiwitz führt für ihre daselbst begründete Handels⸗ einrichtung (Mineral⸗Wasser⸗ Fabrik) die Firma »E. Blumenreich«. Eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 408 zufolge Verfügung
vom 14 Juni 1871 an demselben Tage.
Geeiwit, den 14. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
—
Der Kaufmann Heimann Köͤnigsberger in Bielschowitz hat für Firma H. Königsberger (Nr. 409 des vom 17. Juni 1871 an dem⸗
Gleiwitz, den 17. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 57 das Erlöschen der
Firma Johann Weiser zu Mittelwalde, sowie unter Nr. 148 die Firma Johann Weisers Wittwe zu Mittelwalde, und als deren In⸗ haberin die verwittwete Kaufmann Weiser, Thecla, geborene Jung
daselbst, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 14. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
a) in unserem Firmenregister bei Nr. 215 die Firma: »Emanuel „Stroheim« zu Hirschberg gelöscht und b) in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 59 die Firma: »Leip⸗ ziger et Hirschfeld vor. Emanuel Stroheim« zu Hirschberg unter
nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Eduard Leipziger,
2) der Kaufmann Herrmann Hirschfeld,
beide in Hirschberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1871 begonnen.
Hirschberg, den 17. Juni 1871. 8
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I 8
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Roeßler zu Greiffenberg in Schles. hat für sein daselbst unter der Firma »Wilhelm Roeßler⸗« bestehendes, unter Nr. 23 unseres Firmenregisters eingetragenes Han⸗ delsgeschäft seinem Sohne, Lieutenant Gustav Wilhelm Roeßler eben⸗ daselbst, Prokura ertheilt, unter Nr. 13 eingetragen worden ist.
Locwenberg, den 14. Juni 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist bei — Firma »Albert Körber« auf die verwittwete Kaufmann Julie Körber, geborne Derb zu Oppeln, und unter Nr. 179 die Letztere als nunmehrige Inhaberin der Firma am 17. Juni 1871 eingetragen worden. “ Oppeln, den 17. Juni 1871. 8
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
eingetragene Firma
Die unter Nr. 165 im Firmenregister „H. Cohn jr.« ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. gelöscht worden. . 8“ Oppeln, den 17. Juni 1871. Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist ad Nr. 3 8 der Vorschuß⸗Verein zu Roßleben folgender Vermerk heute eingetragen worden: »Der bisherige Direktor Kaufmann Friedrich Christian Melz rist verstorben und an dessen Stelle G der Apotheker Julius Steingräber zu Roßleben zum Direktor erwählt worden..“.“ 1 Querfurt, den 15. Juni 1871. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 8
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage x sub Nr. 145 die Firma E. Schmidt & Stützbach in Kiel. Die Gesellschafter sind: “ 1
Edwin Heinrich Jürgen Schmidt in Kiel,
18 Carl August Stützbach in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1871 begonnen Kiel, den 19. Juni 1871. — .
Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tag Nr. 5 folgende Genossenschaft eingetragen: 1
1) Firma der Genossenschaft:
Preetzer Kreditbank (eingetragene Genossenschaft).
2) Sitz der Genossenschaft: Preetz. 1“
3) Datum des Gesellschaftsstatuts: 11. ipeil 18721 1
4) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bankgeschäfts be⸗
hufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft. nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. 8 5) Zeitdauer der Genossenschaft: Dieselbe ist auf eine bestimmte
Zeit nicht beschränkt.
was heut in das hiesige Prokurenregister
Nr. 90 der Uebergang der
2—