1871 / 46 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2130 eingetragen worden der in Cöln wohnende

8 manditgesellschaft unter der visherꝛgen Firma »W. Meurer« umge⸗

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2127 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Leidgen, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung und in Leichlingen eine Zweigniederlassung hat, als Inhaber j Sodann ist in das Prokurenregister unter Nr. 684 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Kaufmann Johann Leidgen zu Cöln seine bei ihm wohnende Ehegattin Eva, geborene Knipprath, zur Prokuristin bestellt hat. 8 S1Sr, don A. Juni 182777.ͤ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr 2128 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Morkramer, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:

»Jos. Morkramer.«

Sodann ist in das Prokurenregister unter Nr. 685 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Kaufmann Joseph Morkramer in Cöln, für seine Handelsniederlassung »Jos. Morkramer⸗, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Bernardine, geborenen Funcke, Prokura er⸗ theilt hat.

Cöln, den 21. Juni 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 2129 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Ludwig Carl Eduard Ruediger, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: »Eduard Ruediger⸗ Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Kaufmann Alexander Doutrelepont, welcher daselbst seine Handels⸗ iederlassung hat, als Inhaber der Firma: „»A. Doutrelepont.« Cöln, den 21. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1022 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der

Firma: 8 »Jos. Steinbach & Cie.⸗« 8 zu Ehrenfeld bei Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß

die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 586 heute die Ein⸗

tragung erfolgt, daß die von der vorgenannten Kommanditgesellschaft dem in Cöln wohnenden Kaufmann Julius Schnell früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 21. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Weber.

1““ 8 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) gister unter Nr. 2131 eingetragen worden der in Coͤln wohnende Kaufmann Salomon Mayer junior, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: ““ »Salomon Mayer junior.⸗« den 21. Juni 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 801 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgetellschaft unter der Firma: »W. Meurer⸗

in Cöln, und als deren Gesellschafter 1) Wittwe Wilhelm Meurer, Ciementine, geborene Schmits, Inhaberin eines Handelsgeschäftes, und 2) Otto Meurer, Kaufmann, beide in Cöln, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Wittwe Meurer durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der Kaufmann Hippolyt Meruer in Cöln in die Gefellschaft, welche nunmehr in eine Kom⸗

wandelt worden, eingetreten ist und daß die genannten Kaufleute Otto

Meurer und Hippolyt Meurer die persönlich haftenden Gesellschafter sind.

Cöln, den 21. Juni 1871. 1 uöu. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Weber. 8

SDie zu Orsoy wohnende Wittwe Johann Alois Meuwsen, Ca⸗ roline geb. Müller, Inhaberin eines Agentur⸗ und Speditions⸗Ge⸗ schäftes, ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1862 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels⸗Firmenregisters als Inhaberin der Firma J. A. Meuwsen Wwe. zu Orsoy eingetragen worden.

Crefeld, den 20. Juni 1871. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. 8

Auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeldung wurde eute sub Nr. 4 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes vermerkt, daß der Vorstand der dort eingetragenen

1u1

4 trektors Theodor gaufmann und des bisherigen Kassirers und Buch.

halters Peter Anton Kerner, beide Seidenweber zu Crefeld wohnend, nunmehr aus: 1) Robert Adolfs, Bäumerei⸗Inh ber zu Creseld wohn⸗ haft, als Direktor; und 2) Wilhelm Troost, Anstreicher daselbst, als Kassirer und Buchhalter, besteht. 2 8 Crefeld, den 21. Juni 1871. 1 3 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. 8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[1822) Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn zwei Anmeldungsfristen festgesetzt werden (Konkursordnung §. 161 166, Instrukt. §. 21. 22. 30.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Hammerstein in Osterode werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht u““ bis zum 15. Juli 1871 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 1. August 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rudies, im Terminszimmer Nr. 6, zu erscheinen. v1“ 1 . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8—

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am

hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus.

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Alscher und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen. Osterode, den 5. Juni 1871. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheillung.

[2001] Bekanntmachung.

Der Konkurs uͤber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Jurock hierselbst ist beendet. 8 88 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung

11998858 Konkurs⸗Eröffnung. 6 Kosngigliches Kreisgericht zu Torgau. Erste Abtheilung. Den 20. Juni 1871, Mittags 12 Uhr. AUeber den Nachlaß des am 23. September 1870 zu Gorze bei Metz ab intestato verstorbenen Hauptmanns Georg von Hanstein, vom 4. Thüring'schen Infanterie⸗Regiment Nr. 72, ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und zum einstweiligen Verwalter der Masse der Kaufmann Adolph Schultz hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem zum Konkurs⸗Kommissar ernannten Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Kühnas in dessen Terminszimmer, an Gerichtsstelle hier, an⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bo⸗⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben üu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Juli cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kohn⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselbm leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in rem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Tporgau, den 20. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1999] Nothwendiger Verkauf. Die dem Müllermeister Georg Oswald Robert Kühnast Friedeberg a. O. gehörigen Grundstücke: a) die Friedeberger Mahlmühle nebst Brettschneide und 17,865 Mop⸗ gen Acker, Hyp. Nr. 21, Spec. Röhrsdorf, b) 82 nebst 0,885 Morgen Acker, Hyp. Nr. 343, Friede erg a. O., b c) die an der Flinsberger Chaussee belegenen Aecker und Wiese von 9,575 Morgen, Hyp. Nr. 75, Friedeberg a. Q. sollen im Wege der nothwendigen Subhastation 3 am 14. September 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter an Gerichtsstelle vet tauft werden. 1 Zu den Grundstücken gehören 27,825 Morgen der Grundsteug unterliegende Ländereien und sind dieselben bei der Grundsteuer nun einem Reinertrage von 54 Thlr. 6 Sgr., bei der Gebäuͤdesteuer nag einem Nutzungswerthe von 335 Thlr. veranlagt. S„. Der Auszug aus den Steuerrollen, die neuesten Hypothekenschei die besonders gestellten Kaufs bedingungen, etwaige Abschätzungen. im andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unser Bureau während der Amtsstunden eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wng samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch 5 fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen aben⸗

Genossenschaft sub Firma »Bau⸗Erwerb⸗ und Spar⸗Verein zu Cre⸗ eingetragene Genossenschaft« in Folge Ausscheidens des bisherigen

werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung d

8

an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder

1“

ebber spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗

me .

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschla 1 1

Gercsistt. 18“ 1871, ET“ ürrn,

5 88. e von dem unterzeichneten Subhastationsrichter Friedeberg a. O., den 8. Juni 1871. Knoönigliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Der Subhastationsrichter.

8 * 9

Subhastations Patent. 1““ n.c dah g5g Verkauf. 1 Das de rugbesitzer Joseph Jahnel zu Seeberg gehöri r⸗ selbß, belesene und Band VI. Seite 121 Nr.⸗ 260 des P ehab en hn⸗ verzeichnere Wohnhaus nebst Gasthofgerechtigkeit, genannt Zum gol⸗ denen Löwen, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 0,37 Hektar 30 Meter, nach einem Reinertrage von 1 Thlr 5 Sgr. 1 ½ Pf. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungs⸗ werthe von 79 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll EE1I am 5. September 1871, Vorm. 11 ½ ührx,; im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Ab⸗ hafangen, 6 Grundstuͤck betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unser en. 8 in unserm Bureau IIIa Alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder aänderweite zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch dseWigt. 2* 1 Realrechte 1] zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä - b 11 anzumelden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll m 8. September 1871, Sclaact, san,

Luaͤbben, den 13. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. Jacobi.

öi“”“

Der zuletzt in Goslar wohnhaft gewesene, am 10. April d. J. verstorbene Bergmeister a. D. Ernst David Schlick hat in seinem am 2. November 1870 errichteten und am 15. April 1871 eröffneten Testamente zu seinen Erben die Kinder und Großkinder seiner ver⸗ storbenen Geschwister:

IJ. des Johann Ludwig Schlick, Kaufmann zu Hoyen in Anhalt⸗

Il. Bernengn . Marie Schlig, Ehef

.der Johanne Marie Schlick, efrau des weil. Rade

8 C. Kursch, in St. Andreasberg, ö“ III. Schlick, Ehefrau des weil. Uhrmachers Palm in IV. der Ernestine Schlick, Ehefrau des weil. Schützenwirths Wurm

in St. Andreasberg,

V. der Friederike Schlick, Ehefrau des weil. Bäckermeisters Opper⸗

mann in St Andreasberg,

ingesetzt, de gestalt, daß diese seinen Nachlaß zu fünf gleichen Theilen

nach Linien erben sollen.

Nachdem von Seiten des von dem zum Testamentsvollstrecker ernannten Berginspektor Br. Strauch in St. Andreasberg substituir⸗ ten Notars Haarmann zu Goslar mit der Erklärung, daß, nach ein⸗ gezogener Eckundigung zu den Erbberechtigten

der Linie I.:

1) der Gutsbesitzer Heinrich Ludwig Schlick in Liegnitz, 2) die Kinder der in Berlin verstorbenen Christiane Sophie Wil helmine Schlick, verheirathet gewesenen Bockhoff, als:

8 a) Anna Bockhoff in Berlin,

b) Ernst Bockhoff in Cassel, die Kinder der verstorbenen Louise Henriette Schlick, verheirathet gewesenen Fuhrmeister, als:

a) Elise Fuhrmeister, 1

8 88 Hermann Fuhrmeister in Leipzig,

der Oberprediger Friedrich Wilhelm Schlick in Coswig, die Johanne Friederike Schlick daselbst;

der Linie II.

die Lina Kürsch, verehelichte Kratzenstein, in Berlin, die Tochter der verstorbenen Friederike Kürsch, verehelichten Rich⸗ ter, die Auguste Richter, verehelichte Ahrend in Güsten, der Fritz Kürsch, Rademacher in St. Andreasberg,

) der Ernst Kürsch in Amerika, 1 WBu““] die uneheliche Tochter der verstorbenen Johänne Kürsch, die Auguste Kürsch genannt Voigt, jetzt verehelichte Lange in Lautenthal,

*

die Kinder der verstorbenen Ernestine Kürsch, verehelicht ge⸗ wesenen Wagener, als: a) Johanne Wagener, verehelichte Timpe in Quedlinburg, b) Ernestine Wagener, verehelichte Herrmann in Güsten, C) Auguste Wagener, verehelichte Baas daselbst, d) Carl Wagener, Mühlenbauer in Brandenburg, e) Wilhelm Wagener, Lehrer in Wassand bei Radegast; der Linie III. die Kinder der verstorbenen Louise Palm, verehelichten Bock, als: a.) Heinrich August Bock, Uhrmacher in Goslar, b. Auguste Bock, verehelichte Voigt, in Lautenthal, V die Dorerte Palm, verehelichte Eyl in Zellerfeld, b der Louis Palm, Uhrmacher in Witlar, v“ die Johanne Palm, verehelichte Kaufmann, in Philadelphia, die unverehelichte Auguste Palm in Pannewiß bei Breslau;

.“ .““ ““ * 11“

111““

8 der Linie IV: der Sattlermeister Carl Wurm in St. Andreasberg, 11 der Linie V: 8 8 der Kunsthändler Hermann Oppermann in Hannover geh ren, zur Sicherung dieser bekannten Erbberechtigten die Ediktal⸗ 8 s etwaiger unbekannten Miterben in Gemäßheit des §. 501 3 der B. P. O. beantragt ist, werden demzufolge Alle, die zum asse des obgenannten Schlick ein näheres oder doch gleich nahes rbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben in dem auf Donnerstag, den 28 September d. J., hier anstehenden .e nn. nter Androhung des Rechtsnachtheils ge⸗ laden, daß im Nichtanmeldungsfalle die E1 Erben für die wahren Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich nur auf das beschrän⸗ ken soll, was alsdann ven der Ecbschaft noch vorhanden sein möchte. Goslar, den 15. Juni 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. 8

111““ 11“

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Zu dem öffentlichen Verkaufe des in Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 an der Ecke des Triftweges erkaun Nr. XXX.), zwischen diesem und dem Borsigschen Etablissement belegenen, zum sogenannten kleinen Thiergarten gehörigen, 12 Morgen 44,5 tuthen großen fiskalischen Restgrundstückes der ehemaligen Moabiter Baum⸗ schule, ist ein Lizitationstermin auf Montag, den 10. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt, zu welchem zahlungsfähige Käufer hierdurch eingeladen werden. Die Lizitations⸗ bedingungen und der Situationsplan liegen im Geschäftszimmer des Domänen⸗Rentamtes Berlin, Kleine Jägerstraße Nr. 1 hierselbst, zur Einsicht von heut ab bis zu dem Lizitationstermine, an den Wochen⸗ tagen von Vormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr aus. Berlin, den 1. Juni 1871. Der Vorsteher der hiesigen Domänen⸗Verwaltung,

Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath. Pehlemann.

in Mühlengrundstück

mit bedeutender Wasserkraft an einem der schönsten Punkte des Harzes und unmittelbar an einer Bahnstation gelegen, soll mit 6 8000 Thlr. Anzahlung verkauft werden. Reelle Selbstkäufer er⸗ halten nähere Auskunft unter Chiffre R. 6222 durch die Annonzen⸗ Expedition von Rudolf Mosse Berlin, Friedrichstr. 66.

1 Bekanntmachung. 3 Höherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗Erhebung auf der Barriere Schulzendorf an der Berlin⸗Wriezener Kunststraße vom 1. August d. Js. ab verpachtet werden.

Wir haben dazu einen Termin auf

Sonnabend, den 8. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Beschäftslokal hierselbst anberaumt und laden Pachtlustige mit dem Bemerken ein, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren nach bei uns deponirt haben, zum Bieten zugelassen

erden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur und bei de Königlichen Steuer⸗Amte zu Wriezen zur Einsicht aus. b

Neustadt E.⸗W., den 14. Juni 1871.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

11909% Domänen⸗Verpachtung. 8 Zur Neuverpachtung des Domänen⸗Vorwerks Hundsrück bei Steinau, im Kreise Schlüchtern, circa 520 Acker Grundfläche enthal⸗ tend, auf die Zeit von Petri 1872 bis Johannis 1888 ist öffentlicher Steigerungstermin auf Montag, den 17. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, in das Lokal der Königlichen Regierung zu Cassel an⸗ beraumt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1200 Thlr. bestimmt, zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 10,000 Thlr. erfordert, dessen Besitz neben der persönlichen Qualifikation die Pacht⸗ bewerber spätestens im Termin nachzuweisen haben. Die näheren Pachtbedingungen liegen im Domänen⸗Sekretariat der unterzeichneten Regierung offen. Cassel, den 12. Juni 1871. 111116“ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ledderhose.

8

88 Oekonomie⸗Verpachtung. Die zum Fürstl. Reuß. Paragium Köstritz gehörigen Rittergüter: Köstritz (650 Mrg. Feld, 107 Mrg. Wiese ꝛc.) und 1“ (458 Mrg. Feld, 120 Mrg. Wiese ꝛc.) werden zu Johannis 1872 pacht⸗ frei und sollen getrennt am 6. Septemberd. J, von Vormitta 11. Uhr an, im Lokal des Fürstl. Rentamtes hierselbst öffentli licitando auf weitere zwölf Jahre verpachtet werden. Abschriften der Pachtbedingungen sind vom 15. Juli an gegen Erstattung der Kopialien vom Unterzeichneten zu beziehen. Köstritz bei Gera, am 11. Juni 1871. Hermann Schlotter, Fürstl. reuß. Rath.

1“ 89