2) In das Firmenregister unter Nr. 859: die Firma Rieß & gelöst und das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der Firma auf eimann (Inhaberin Handelsfrau Emma Johanna Reimann, den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Julius Raabe in Brieg über⸗ geb. Rieß zu Danzig).. gegangen. 3) In das Prokurenregister: — Dies ist bei Nr. 14 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 198 unseres a2a2”) daß die Prokura des Fischel Reimann für die Handelsgesell- Firmenregisters heute eingetragen worden. 8 schaft Rieß & Reimann (Prokurenregister Nr. 257) erloschen ist, Brieg, den 1. Juli 1871. 1 8 b) daß 11“ Johamne wüasax e. geb. ” als “ Könlgliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2 haberin der rma e eimann rmenregister —— b b Kr. 859) den Fischel Reimann erwaͤchtigt hat, diese ihre worSufolge Verfügung vom 3. Juli 1871 ist Folgendes eingetragen 1“; Muni 1671. zeichnen (Prokurenregister Nr. 270). 1) be r 381 des, Fexpenregißess das Erloͤschen der Firma Joseph up“ 1 16“ evin zu Liegnitz un 1 Konigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters die Gesellschaft Levin et b Marcuse zu Liegnitz mit dem Bemerken, daß die Gesellschafter der Kaufmann Adolph Levin und der Kaufmann Max Mar⸗ cuse, beide zu Liegnitz sind, und die Gesellschaft am 1. Juli 1871 be⸗ gonnen hat. Liegnitz, den 3. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— hmnn
Verschiedene Bekanntmachungen.
Beekanntmachung. 1“ Die mit 300 Thlr. pro anno dotirte Polizei⸗Registrator⸗ stelle soll hierorts baldigst anderweitig besetzt werden. Qualifizirte
etivilversorgungsberechtigte Bewerber wollen sich — unter Einreichung
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2802 das Erloͤschen der ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes — bis zum 20. k. Mts. bei Firma: Louis Boehm hier heute eingetragen worden. uuns melden. “ Breslau, den 29. Juni 1871. NGSrünberg, den 27. Juni 18711.
Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I. “ 8 Der Magistrat
— -⸗-—
In unser Firmenregister ist Nr. 2878 die Firma * 8 b Breslauer “ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Breslauer hier heut reslau, den 1. Ju EE1 Militär⸗Anwärter, welche mit einem Versorgungsschein versehen Konigliches Stadtgericht. Abtheilung fiind, wollen sich innerhalb einer Frist von drei 18. unter Vor⸗ Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 14 mit der Firma lage desselben bei der Bürgermeisterei dahier melden. Julius Raabe et Comp. eingetragene offene Handelsgesellschaft in Limburg a. d. Lahn, den 27. Juni 1871. Brieg ist durch das Ausscheiden des Kaufmann Franz Schneider auf⸗ Der Bürgermeister.
em Ge⸗
und Morris zu Freystadt aufgelöst ist. Reosenberg W./Pr, den 29. Juni 1871. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 293 Die von der Firma Wilh. Scheffers dem Kaufmann Harry Ahrends ertheilte Prokura ist erloschen, “ zufolge Verfügung vom 4. Juli 1871 am 5. desselben [2122 27 onats. 8 . Sctettin, den 5. Juli 1871. “ Königliches See⸗ und Handelsgericht.
—
i hiesiger Stadt ist die Stelle eines Flurschützen mit einem Gehalte von 200 Thlrn. und drei Nachtwächterstellen mit je 40 Thlr.
Gehalt zu besetzen.
1 E “ .“
ö11“ ͤͤ44“ über die am 30. Juni 1871 im Saale des Casinos zu Kreuznach abgehaltene sechszehnte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft. 11M“ In Folge der statutgemäß erlassenen und in die hierzu bestimmten öffentlichen Blätter aufgenommenen Bekanntmachung vom 12. Mai d. J. fand die sechszehnte ordentliche Generalversammlung der Rhein⸗Nahe.Eisenbahngesellschaft statt, bei welcher ) in Vertretung der Königlichen Staats⸗Regierung als Kommissarius der Vorsitzende der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Herr Regierungs⸗Rath Pape zu Saarbrücken,
in Folge des mit der Srosbenoarich oldenburgischen Staats⸗Regierung abgeschlossenen Vertrages als Kommissarius der Regie⸗ ,. Herr von Finckh zu Birkenfeld,
die Mitglieder des Verwaltungs⸗Ausschusses die Herren Berger, Vorsitzender, Böcking, Cetto, Kumbruch, Kaul, Stöck und Engelmann gegenwärtig, und
S. der Aktionäre der Gesellschaft = 2299 Aktien mit zweihundert acht und siebenzig Stimmen vorschriftsmäßig ange⸗ meldet waren.
8 Nachdem der Vorsitzende des Ausschusses Herr Berger die Versammlung für eröffnet erklärt und die Herren Aktionäre Benedict Scheyer und Rüti zu Stimmzählern und das Ausschußmitglied Engelmann zum Protokollführer unter Zustimmung der Versammlung bezeichnet hatte, wurde zu dem ersten Gegenstande der Tagesordnung übergegangen.
Der Vorsitzende trug vor, daß aus dem gedruckt vorliegenden Geschäftsbericht der Königlichen Direktion die im verflossenen Jahre 1870 erzielten Betriebsresultate zur Kenntnißnahme der Aktionäre bereits gebracht seien, ersuchte indeß den Vertreter der Königlichen Direktion, Herrn Regierungs⸗Rath Pape, die näheren Mittheilungen und Erläuterungen über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft und über die Re⸗ sultate des vergangenen Betriebsjahres zu machen. 8 8
Der letztere entsprach diesem Ersuchen, indem er, im Allgemeinen auf den Geschäftsbericht der Direktion Bezug nehmend, speziell her⸗ vorhob, daß das Betriebsjahr 1870 als Kriegsjahr außerordentliche Leistungen und Betriebsergebnisse der Rhein⸗Nahe⸗Bahn aufzuweisen habe. Die Nahe⸗Bahn sei als eine der Fe Heeesbans,ns zwischen Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des verflossenen Jahres vorzugsweise dazu berufen gewesen, die großartigen Transportbedürfnisse der in Frankreich siegreich vorrückenden deutschen Armeen zu bewäl⸗ tigen. Den dadurch bedingten bedeutenden Leistungen habe sie durch die anerkennungswerthen Anstrengungen und Aufopferung der gesamm⸗ ten Faktoren der Verwaltung zu entsprechen vermocht. Gegenüber den größeren Leistungen stehe erfreulicher Weise auch ein ausnahmsweise ünstiges Betriebsresultat, indem zum erstenmale seit Bestehen der Bahn aus den Einnahmen nicht nur die Zinsen der beiden Prioritäts⸗
bügationen und deren statutenmäßige Amortisationsquoten gedeckt werden konnten, sondern auch ein Ueberschuß von 270,000 Thalern auf⸗ gebracht sei.
Nach diesen allgemeinen einleitenden Bemerkungen gab derselbe weitere Erläuterungen über die vorzugsweise in der betriebssicheren Unterhaltung der Bahn bestehende Bauthätigkeit, über den Stand der Baufonds, über die Frequenz⸗ und Ertragsverhältnisse des gesammten Personen⸗ und Güterverkehrs unter Vergleichung der entsprechenden Zahlen des Jahres 1869, wobei ins Besondere hervorgehoben wurde, daß beide Verkehre unter dem Einfluß der kriegerischen Verhältnisse sich wesentlich anders gestaltet hätten, wie dies in — Jahren der Fall gewesen sei. Namentlich sei naturgemäß die Zahl der Civil⸗Passagiere wesentlich gesunken, dagegen habe die der Militärpersonen die bedeu⸗ tende Höhe von 635,662 mit einer Einnahme von = 426,439 Thalern erreicht. Veim Güterverfehr zeige sich zwar eine Verminderung der beförderten Centnerzahl von 361,019 Centnern, dagegen ein Mehrbetrag von = 85,655 Thaler — eine Erscheinung, deren Grund in der -8 niedrig tarifirten Rohprodukte und in einer wesentlichen Zunahme der höher tarifirten Militär⸗ und Proviantgüter u finden sei.
Was nun die finanziellen Ergebnisse des verflossenen Betriebsjahres anlange, so seien dieselben nach den eben vorgeführten Zahlen⸗ angaben naturgemäß außerordentlich günstige und bisher neoch nicht dagewesene, indem auch die Betriebsausgaben bei weitem nicht im Ver⸗ hältniß der Steigerung der Einnahme gestiegen seien.
“ Im Speziellen ergebe sich folgendes finanzielle Resultat: 8 L(Ess betrage die Betriebseinnahme.“ Thlr. 1,453,218. 5. 2. 8 Die Betriebsausgabe Thlr. 770,718. 5. 2.
1. Die 1 he venhendcn „eeotoz hn zo3 21s Wlr. 88 Pf. oder 822, pEt. ese das Vorjahr 1869 ein S— 8 —Sn. Vng,2le Lühcbe Mche 8 ntgglus von = 90,718 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. oder 13,/24 pCt 8 gegen das Vorjahr ein 4 W“““ die ecrlestungen sowohl der Bahn wie der “ und es 6 in ihr Jahre 1871 reservirt worden sei 8 g im
1
e Der Aeberschuß von = 682,500 Thlr. ergebe gegen den Etat ein Plus von Thlr. pngr ein solches von = 395,939 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. oder = 138,17 pCt.
alte sich folgendermaßen: exbaue,
) Püerice defmanve Ausgeb⸗ far den Bahnbau und für deren Ausruͤstung ....... .....-2-..**...--n
1107 152,728 pCt. gegen das Vor⸗
₰
Die Perwendung des Ueberschuffes don ggß0ae. 22500. ——-
zur Herzinsnn der Prioritäten erster Emission ad 6 Millionen Thaler... 1 on dieser Prioritäts⸗Obligationen... G . 30,000. —. —.
b) zur Amortisat 000. —. 100,633. 15. —.
c) zur Verzinsung der Prioritäten zweiter Emission . d) zur Verzinsung gestundeter liquider Forderungen aus dem Bau an Stelle bisher 1 nicht begebener Prioritäts⸗Obligationen II. Emission 4 1 1“ 0) zur Amortisation der Prioritäts⸗Obligationen I. Emissison . 1 I“ 8
2 9 22 22929229229222-eeee 2 2 2222b92b-2b-eee
Insoömmen ö11—“ „ 412,500. —. —
nach deren Abzug noch ein Ueberschuß verbleibe von.. “ 1114“ Föhlr. 70500. —— Diese Summe sei nach den Zinsgarantie⸗Gesetzen vom 16. April 1860 und 22. Mai 1861, sowie nach Inhalt des §. 2 der Bestäti⸗ gungs⸗Urkunde, betreffend einen zum Statut der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahngesellschaft, vom 26. Juli 1861, zur theilweisen Erstattun der aus der Staatskasse bis zum Ende des Jahres 1869 gezahlten Zinsenzuschusse zum Gesammtbetrage von 1,134,337 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. s6 daß sich nunmehr der Zinsvorschuß des Staates für die Gesellschaft nur noch auf den Betrag von Thlr. 864,337. 18 Sgr. 5 Pf. belaufe. Der Vorsitzende, nachdem er den Herrn Vorredner für die gegebenen Aufklärungen den Dank der Versammlung ausdrückt, bemerkt, Fabebe — — 8n der Herwaltuggaaneschus ich müt Bac 9 9r des Bundes⸗Aktien⸗Gesetzes und des eutschen Handelsgesetzbu erbin erachte, seine Ansichten über die finanzielle Lage der Gesellschaft in der Wei Au k zu bringen wie dies die nachfolgende Bilanz darstelle. . 6“ 8 S 8 1“ I v c 5 8*
I. Aetiva. 88 EE11A
Thlr. 16,381/747. 20. ,. 47,987. 19. 5,616. 12.
8 8 2
2) Die vorschußweise Ausgabe .. ............H 3) Baarbestand des Baufonds . . .. Sen 4) Geldbeschaffungs⸗Conto: 8 8 2) Verlust durch caducirte Stamm⸗Aktien, sowie an Provision, Zinsen, bu““ ͤCCCC1141611 Thlr. 864,431. 17. 7. hiervon ab Zinsen⸗Erträge ............... . . . „ 73,072. 22. 7. Thlr. 71,3588. 25.— b) Verlust bei Begebung der Prioritäts⸗Obligationen I. Emission 350,697. 7. 6. c) desgleichen der Obligationen II. Emissio . I““ 11,891. 12. 9. ab: Extraordinäre Einnahme::: 22 352,999. 7. 1. ““ X“ 111“ bietwt auth Ieeeeeeeeeeeee 800/948. 5) Amortisations⸗Contoo.; 1G 14“ a) Amortisationsquote der Prior Emission bis Ende
1 9 9 9 9 9922272299 29 299 22 22ubbebeeeeeneb2*àbebe Mt f üfiffffüTITILhIhVyhUnIhIhhhzßgljlihetrrrn trcx 2nmmA- 82 . .
b) desgleichen der Obligationen erster und zweiter Emission pro 1870 Tobhlr
ekten⸗Conto: 1585 Stüc Stamm⸗Aktien an Stelle der caducirten, angenommen zu 27 pCt. Courswerth.. b) Nichtbegehene Prioritäts⸗Obligationen zweiter Emission im Nominalwerth von 13,700 Thlrn., zum Courswerth ad 90 sPPctr ..
c) Nichtgarantirte und bisher nicht begebene Prioritäts⸗Obligationen “ “ 8 II. Emission im Nominalwerth von 750,000 Thlrn., welche in der Rech. ““ 8
nung nicht aufgenommen werden, da ein Courswerth nicht festzustellen ist. b 8 II. Passiva.
1) Stammaktien⸗Kapital. ve. Thlr. 9,000,000. —. —. NN(( eamtsston, 4½ pECt. .... F8 „ 6,000,000. —. — Prioritäts⸗Obligationen II. * ethe . 2,250,000. desgleichen nicht garantirte, im Nominalwerth von 750,000 Thlrn., werden in die Berechnung nicht aufgenommen, (siehe Activa Pos. 6. c.) 3) Staatszuschuß⸗Conto: Schuld zu Ende 186809 ossC111411X“
Erneuerungs⸗Fonds:
Soll⸗Bestand zu Ende 1869 1“ ö.KFhlr beee lr. 168,092. in 1870 ist verwendet..ü. 3 — » 110 218. bleibt Rücklage pro 1870 Rückständige Bauzinsen:
nach §. 13 des Statuts für 2 Jahre Zinsen, à 4 pCt., von den begebenen Stammaktien ad 8,683,000 Thlr. Schwebende Bau⸗Verpflichtungen, noch im Prozeß elc ..
99992999929229 9 2 2 229292 2 22992222 2222b29292b2ͦb2b22
8.
099 299292b222722 90992929992929 9 b9229292292929 2222292222902—2
ö x ETEThlr. 1,134,337. 18. 5. ⸗ 270,000. —. —
870,682. —. —
“
99 ⏑92922 902 22 222222 . 2 2 2 2 „ 2„2 22992227242299b——2—2—⸗
Summa II. Passiva- Thir. 19,787,533 18. 5.
11“ C “ „ 17,469,920. —. —.
11“ WT“ xer 2317813. 8 5.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto des Jahres 1870. — 8 Brutto⸗Einnahme pro 1870.. 3 Thlr. “ 770,718.
Ausgabe pro 1870, nach dem Geschäftsbericht der Königlichen Direktion “ 2 mithin Ertrag Thür. 682,500.
Die Passiva betragen.. Die Activa betragen . Mithin Verlust⸗Vortrag.
0 2222922222222b2b22
Gesammtverschleiß zu Lasten des Erneuerungssondssda .H Thlr. u“ 110,218. —. —.
hiervon ab, verwendet in 1870... ... „ mithin Rest⸗Rücklage zum Erneuerungsfonds.
9 22 2 2 2 922222 2 2 2292 2 222 22 222222299 2 2229 9292 9 292929299292b2222 22
bleibt Reinertrag Thir. 627626.
IV. Zur Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen und zur Amortisation derselben ist erforderlich.. . 412,500. 8 bleibt Reinertrag Thir. 212,126. —. welche Summe, vermehrt um die Rest⸗Rücklage zum Erneuerungsfonds ad Thlr. 57,874. —. —. zusammen mit Thlr. 270,090. —. —. nach Maßgabe der Bilanz, des Statuts und der Garantiegesetze für die Prioritäts⸗Obligationen zur Bildung des Erneuerungsfonds zu ver⸗
wenden gewesen wären.
Die Differenzen zwischen dieser Darstellung und derjenigen, welche von der Königlichen Direktion gegeben ist, beruhen wesentlich in der Meinungsverschierenheit, die in Betreff der statutenmäßigen Bildung des Reserve⸗- und Erneuerungsfonds und der Zahlung der Bauzinsen bestehe, und in Betreff welcher im Auftrage der Gesellschaft die richterliche Entscheidung erstrebt werde.
Die schwebenden Prozesse selbst anlangend, so sei, wie bereits in der vorigjährigen Generalversammlung bemerkt worden, die Entscheidung des Handelsgerichtes sowohl uͤber den Erneuerungsfonds, als auch über die Bauzinsen günstig für die Gesellschaft nicht ausgefallen, in der
Appell⸗Instanz jedoch hoffe man bessere Resultate zu erzielen. Ueber den Anspruch auf Rückzahlung der dem Wasserbau⸗Inspektor Cuno zu Lasten der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn gewährten Gehalts⸗
Zuschüsse sei in der ersten Instanz eine Entscheidung noch nicht ergangen. In Betreff der Auszahlung der Bauzinsen sind neuerdings, wi
“ 88