1118
Kiegnit) 2. Westpr. Landw. Regts. Nr. 7, Schlieper, Sec. Lt. von er Kav. des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, in das Res. Landw. Prinz Radziwill, Pr. Lt. von der Kavall. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, in die Kategorie der Reserve⸗Offiziere übergetreten und als solcher dem 1. Brandenb. serve⸗L Srch nen g e e-Landwehr⸗Bats. Berlin Nr. 35, in das 2. Bataillon (Havelberg) 4. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24, Reichardt, Sec. Lt. von der Infant. des 2. Bats. (Hamburg) 2. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, in das 1. Bat. (Ruppin) 8. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 64 einrangirt. Deutsch, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Prenzlau) 8. Brandenb. Landw.
egts. Nr. 64, zum Sec. Lt. der Landw. Kav. befördert. Wall⸗ müller, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr, 35, in das 1. Bat. (Halberstadt) 3. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 66, Silldorf, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Stendal) 1. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 26, in das Res. Landw. Bat. Magde⸗
Bat. Berlin Nr. 35 einrangirt.
Alan. Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3 zugetheilt. Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des R
burg Nr. 36 einrangirt. Teichler, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Hirsch⸗ berg) 2. Niederschl Landw⸗ Regts. Nr. 47, zum Sec. Lt. der nf., Werner, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27, Weber, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Sanger⸗ hausen) 1. Thür. Landw. Regts. Nr. 31, zum Pr. Lt. befördert. Rößler, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Ratibor) 1. Oberschl. Landw. 8 8. Nr. 22, Nagel, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Sg Pos. Landw. Regts. Nr. 59, in das 1. Bat. (Striegau) .Schles. Landw. Regts. Nr. 10, einrangirt. Piper, Hauptm. von der Inf. des 1. Bats. (2. Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, ii Comp. Führer ernannt. v. Teichm ann⸗Logischen, rem. Lieutenant a. D. mit dem Charakter als Rittmeister, Lucke, ec. Lieutenant a. D. mit dem Charakter als Prem. Lieutenant, beide zuletzt bei der Kavallerie des 1. Bataillons (2. Breslau) 3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 50, ersterer unter Beförderung z. Ritt⸗ meister, letzterer unter Beförderung zum Pr. Lt., i. d. Landw., und war b. d. Kav. dieses Bats. wieder einrangirt. Rohnstock, Sec. t. von d. Inf. d. 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 51, in das 2. Bat. (Oels) 3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 50, v. e hnston, Prem. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Striegau) 1. Schles. Landw. Regts. Nr. 10, in das Res. Landw. Bat. (1. Bres⸗ lau) Nr. 38, Jahr, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Gleiwitz) 3. Obschl. Lw. R. Nr. 62, i. d. 2. Bat. (Brieg) Nschl. Lw. R. Nr. 51, Larisch, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Sprottau) 1. Nieder⸗ schles. Landw. Regts. Nr. 46, in das 1. Bat. (Neisse) 2. Oberschles. andw. Regts. Nr. 23 Wachler „Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschl. Landw Regts. Nr. 51, in das 2. Bat. (Oppeln)
4. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 63 einrangirt. Otte r. Lt der Inf. des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschl. e. Regts. IPr 62, 2
interimistischen Comp. Führer ernannt. v. Seydlitz⸗Kurzbach, auptm. von der Inf. des 1. Bats. (Münsterberg) 4. Niederschles. andw. Regts. Nr. 51, anstatt der ihm früher ertheilten bedingten Anstellungsberechtigung, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Hager, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Bochum) 7. Westfäl. Landw. Neste Nr. 8 Gündell, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat (Neisse) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, Oesterheld, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Mühlhausen) 1. Thüring. Landw. Regts. Nr. 31, zu Sec. Lts. der Res. des 7. Westf. Landw. Regts. Nr. 56 befördert. Lorenz, r. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Eserlohn) 7. Westf. Landw. Regts. r. 56, in das Reserve⸗Landw. Bat. Hannover Nr. 73 einrangirt. Kettner, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Wetzlar) 2. Nass. Landw. Regts. Nr. 88, fum interim. Compagnie⸗Führer ernannt. almié, Vize⸗Feldwebel vom Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, ütschly, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Frankfurt a. M. Nr. 80, Neitzke, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Stolp) 6. Pommerschen Landw. Regts. Nr. 49, Heyer, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Schlawe) dess. Regts., zu Sec. Lts. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Lieser, Vize⸗Feldw. von der Res, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Füs Regts. Nr. 80, Nicolay, Vize⸗Feldw. von der Res, zum Sec. t. der Res. des 2. 2 Inf. Regts. Nr. 88 befördert. v. Rhoeden, Sec. Lt. a. D., früher bei der Kav. des 2. Bats. (Cöslin) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, zuletzt bei dem 2. Reserve⸗Ulanen⸗Regt. dienst⸗ “ die Landw., und zwar bei der Kav. dieses Bats. wieder Den 29. Juni. Ritgen, Major aggreg. dem 1. Pomm Regt. Nr. 4, unter Enthind. von seinem Aünchdo nach “ unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Direktor der Kriegs⸗ schule in Hannover ernannt.
uu“ 1 Abschiedsbewilligungen ꝛc. en 27. Juni. v. Dankbahr, Gen. der Inf. z. Disp., z. Z. stellvertret. kommdr. Gen. des II. Armee⸗Corps, 14 ümi s 89 be5. Lt. z. Disp., z. Z. stellvertret. Commdr. der 5. Inf. Brig., von Zamory, Gen. Maj. z. Disp., z. Z. stellvertrek. Commdr. der 6. Inf. Brig., sämmtlich von ihren gegenw. Stellungen enib. u. i. d. Iüttin Verhlin. zurückgetr. Malotki v. Trzebiatowski, Gen. t. z. Disp., Gen. Etapp. Inspekt. d. I. Armee, von dieser Stellung, behufs Rücktritts in das Inaktivitats⸗Verhältniß, entbunden v. Löwenfeld, Gen. Lt. von der Armee, z. Z. Gouverneur von Metz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. der Inf. mit Pens. zur Disp. gestellt,. Lorenzen, Sec. Lt. von der Res. des 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24 5 von Mecklenb. Schwerin), mit Pension und der Uniform dieses Regts., der Abschied bewilligt Sauermann, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Crossen) 2. Bran⸗ denburgischen Landw. Regts. Nr. 12, der Abschied bewilligt. Rutt⸗ kowsky 8 Sec. Lt. von der Inf. des Res. Ldw. Bats. Berlin Nr. 35, ayn, Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats., diesem als Pr. Lieut.
a. D., früher im 5. Hus. Regt. (Blüchersche Husaren], bisher bei d Ersatz⸗Esc. des 2. Brandenb. Drag. Regts. Nr. 12 zhediehfr hei — Char. als Rittm. verliehen. v. Langenthal, Hauptm. a. D., zu⸗ letzt Comp. Chef im 4. Pos. Infant. Regmt. Nr. 59, bisher Comp. Führer beim Garnison⸗Bataillon Nr. 31, der Char. als Major ver⸗ Uiehen. Rehberg, Prem. Lt. a. D., früher in der 5. Art. Brigade, von seiner gegenwärtigen Funktion als Führer der Handwerker⸗Ab⸗ theilung des Ersatz⸗Bats, unter Verleihung des Char. als Hauptm. entbunden und in das Inakt. Verhältn zuruͤckgetreten. Schaubert, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (2. Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regt. Nr. 50, als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform, v. Mutius, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, als Rittm. mit der Unif. für Landw. Kav. Offiziere des VI. ArmeeCorps, v. Skrbensky, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Rybnik) 1. Oberschl. Landw. Regis. Nr. 22, mit seiner bish. Unif, Keller, Prem. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Ratibor) 1. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 22, der Abschied bewilligt. Hartmann, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im 2. Rhein. Inf. Regmt. Nr. 28, z. Z. Commdr. des Kriegsgefangenen⸗Depots zu Blankenbur in die Kategorie der zur Disp. gestellten Offiziere versetzt. Senff, Sec. Lieut. a. D, zuletzt bei der Artill des 1. Bats. (Merseburg) 2 Thüring. Landw. Regts. Nr. 32, bisher als stellvertret. Adjut. des Bez. Kmmdos. des 1. Bats. (Cassel) 1. Hess Landw. Regts. Nr. 81 fungirend, der Char. als Pr. Lt. verliehen. v. Normann, Hptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im 2. Posf. Infant. Regmt. Nr. 19, bisher Platzmajor einer Etappen⸗Kommandantur, der Charakter als Major 8 g
verliehen. — II. In der Marine.
9 Offiziere ꝛc. 5 Ernennungen, Beförderungen ꝛc. Den 29. Juni. Le⸗ Tanneux⸗ v. Saint Paul⸗IJllaire, Korvetten⸗Kapt. und persönl. Adjutant des Prinzen Adalbert von Preußen, Königl. Hoheit, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. und seiner bisherigen Unif. zur Disp. gestellt.
8 Reichstags⸗Angelegenheiten. 8
— Der Landgerichts „Kammer⸗Präsident Kratz in Cö 8 Ge . Füegenehneter, 5 5 Kreis Süsges, — m veröffen en reiben vom 2. d. M. aus Gesundheitsrücksichten niedergelegt. ““
8 Statistische Nachrichten. Berlin. Bis Ende 28 8— stavtischen Pfandbrief⸗ Institute ausgegeben 499,600 Thlr. Pfandbriefe à 4 ½ pCt. und 221,800 Thlr. à 5 pCt. Im Monat Juni sind ausgegeben 119,100 Thlr. à 5 pCt.; Ende Juni waren also emittirt 499,600 Thlr. à 4 ½ pCt. und 340,900 Thlr. à 5 pCt., zusammen 840,500 Thlr. Pfand⸗ briefe. Bis Ende Mai waren zugesichert 512,900 Thlr., im Juni sind hinzugekommen 68,200 Thlr., zusammen 581,100 Thlr. In der Prüfung resp. Feststellung waren Ende Juni begriffen 15 Darlehns⸗ gesuche zum Feuerversicherungswerthe von 250,00g blr. — Ueber die Fabrikation in Stettin im J. 1870 enthält der Jahresbericht der Vorsteher der Kaufnaan maß daselbst nach⸗ stehende Daten: Die Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ ellschaft »Vulcans hatte 170,000 Thlr. Geschäftsumsatz weniger als im Jahre 1869. Sie lieferte 59 Lokomotiven, 2 größere und 2 kleinere Dampf⸗ boote, 1 Dampfbagger, 8 Baggerprähme, 1 Dampframme, diverse Dampfkessel und verschiedene Einrichtungen für gewerbliche Etablisse⸗ ments ꝛc. An Material wurden verarbeitet: 28,449 Ctr. Roheisen, 26,213 Ctr. Stabeisen ö Ctr. Fagoneisen, 29,123 Ctr. Platten, 6,217 Ctr. Stahl, 892 Ctr. Rohkupfer, 600 Ctr. Stangenkupfer, 2,359 Ctr. Plattenkupfer, 184 Ctr. Zinn, 266 Ckr. Zink 150 Ctr. Blei, mit 14 Dampfmaschinen von zusammen 166 Pferdekräften, 7 Damp fhämmern und durchschnittlich 1486 Ar⸗ beitern. Die Schiffs⸗Werft, Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei von Möller & Hollberg in Grabow verarbeiteten mit 2 Dampfmaschinen 2. Dampfhaͤmmern und 3 Cupolöfen und durchschnittlich pr. Tag 23 Arbeitern: 14,200 Ctr. Roheisen, 2300 Ctr. Stabeisen, 3400 Ctr. Kennec. cn Ctr. Metalle, 620 Last Steinkohlen und Koks. Die Stettiner Portland⸗Cement⸗Fabrik produzirte im Jahre 1870 125,000 Tonnen Cement à 4 Ctr., nur 5000 Tonnen weniger als im Vor⸗ Hr Die Pommersche Portland⸗Cement⸗Fabrik (Quistorp) hatte agegen ein ungünstiges Jahr. Die Portland⸗Cement⸗Fabrik »Stern⸗, Töpffer, Feree Co., war ausreichend beschäftigt. Die Stettiner Dampfmühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft exportirte 158,912 Ctr. Mehl, gegen 133,/628 Ctr. in 1869, und vermahlte 30,496 Wspl. Getreide, gegen 21,484 Wspl. in 1869. Die Stettiner Walzmühle verarbeitete 20,000 Wspl., gegen 14,000 Wspl. im Vorjahre. Die drei Dampf⸗ Oelmühlen verarbeiteten 200,000 Ctr. Oelsaamen, gewannen 70,000 Ctr. Rüböl und 115,000 Cir. Rapskuchen. Die chemische Fabrik bei Stettin C. Metzenthin verbrauchte 4,000 Ctr. Rohschwefel und 446 Ctr. Chilisalpeter. Die chemische Produkten⸗Fabrik Pommerensdorf verarbeitete u. A. ca. 10,276 Ctr. Braunstein, 2600 Ctr. Eisenspähne, 340 Klafter Kalksteine, 80,000 Ctr Rügener Rohkreide, 20,400 Ctr. sicilischen Rohschwefel, 44,400 Ctr. Salz, 31,500 Cir. Chlor⸗ calium, 61,000 Ctr. Schwefelkics, 3600 Ctir. Knochen, 8300 Ctr. Chilisalpeter, 3100 Ctr. Knochenkohlengrus, 3000 TCtr. Estremaduraphosphat, 6000 Ctr. südamerikanische Knochenasche. Die chemische Fabrik von Andrae in Grüneberg produzirte ungefähr wie im Jahre 1869. Den Mineralwasserfabriken beschränkte der Krieg den Absatz. Die Pastillenfabrik des Dr. Otto Schutz macht den fran⸗ zöͤsischen und englischen Präparaten erfolgreich Konkurrenz und expor⸗
H mit seiner bish. Unif, der Abschied bewilligt. v. Reckow, Pr. Lt.
tirt nach der Schweiz, nach Spanien und Mexiko. Die Fabrikation
1 — “] 8 von Dachdeckmaterialien, sowie die Tabaks⸗ und Cigarrenfabrikation
*
rch den Krieg erheblich beeinträchtigt. Die Cichorienfabrik es 8 Jdis 6230 Ctr. Cichorienbrocken und 3905
von F. Rübenbrocken; der Absatz war befriedigend. Der Schiffbau liegt etr. entin, in Folge theils der ungünstigen Lage der Rhederei, bbeils
7 ½⅞ Uhr mit der ostindis⸗ hier eingetroffitm.
Verkehrs⸗Anstalten. Der Lloyddampfer »Diana« ist heute Morgen
Triest, 8. Juli. st, 8. J inesischen Ueberlandpost aus Alexandrien
der Konkurrenz des Auslandes, namentlich der Niederlande, ganz
darnieder,, alienische Kriegsflotte bestand am 1. Januar 1871
aus 21 — n Besatzung, von 74,742 Tonnengehalt, 80,866,348 Frcs. Her⸗ Heann le 18 Schraubendampfer = 6370 Pffr, 338 Kan, 6706 Mann, 41,296 Tonneng., 41,584,147 Fres.; 18 Raddampfer = 4180 Pf., 80 K., 2242 M., 16,040 T., 16,279,150 Fr.; 10 Transport⸗Schrauben⸗ 7 Pransport⸗Raddampfer = 1030 Pf., 6 K., 356 M., 3562 T., 2,075,920 Fr.; zusammen 74 Schiffe, 25,376 Pferdekr., 644 Kanonen, 18,224 Mann, 152,451 Tonnengehalt, 149,858,928 Fres. — In den nördlichen Häfen der Insel Formosa, Tamsuy und Kelung, verkehrten nach dem Jahresbericht des deutschen Konsulats u Hongkong im Jahre 1869 unter 69 Schiffen von 19,866 Tons norddeutsche von 6305 Tons; in den südlichen Häfen, Takao und Taiwanfu unter 131 Schiffen von 26,431 Tons 78 norddeutsche.
88 1 8 Kunst und Wissenschaft.
Düsseldorf, 2. Juli. (Köln. Ztg.) In heutiger Sitzung des Ausschusses des Kunstvereins für Rheinland und Westfalen, welche unter dem Vorsitze des Regierungs⸗Präsidenten a. D. von Massenbach stattfond, nahm die Versammlung die Mittheilung ent⸗ gegen, daß 4780 Aktien verkauft sind (245 weniger als im verflossenen Jahre), daß die Einnahme 25,600 Thlr beträgt, und daß nach Abzug der Verwaltungskosten ein Betrag von 23,100 Thlr. übrig bleibt. Aus diesem Betrage bleiben 11,500 Thlr. disponibel zum Ankauf zur Ver⸗ loosung; rechnet men hierzu noch die aus vorigem Jahre zu gleichen Zwecken übrig gebebene Summe von 1117 Thlrn., so kann zum An⸗ fauf der Betrag von 12,617 Thlr. verwandt werden. — Als Nieten⸗ blatt wurde der Stich von H. Nüsser nach Albert Baur's Gemälde, „Christliche Märtyrer bei römischen Volksfesten«, angenommen. Da der Fonds, welcher zu einem Viertel auf Beschaffung von Kunstwerken zu öffentlichen Zwecken, so wie fur Herstellung und Erhaltung vorhan⸗ dener öffentlicher Kunstdenkmale im Gebiete der Malerei und Skulptur verwendet werden soll, bis zu 28⸗bis 29,000 Thlr. herangewachsen, so wurde es für zweckmäßig erachtet, einen Theil der Summe zu ver⸗ wenden und — diesem Zwecke eine Konkurrenzausschreibung an die Künstler von Rheinland und Westfalen, so wie an die, welche nicht in diesen Provinzen wohnen, jedoch der düsseldorfer Schule ange⸗ hörten und angehoören, zur Eineachuna non Skizzen zu historischen
ner rd n uni. Se. Majestät der Deutsche Kaiser
idmung des hier erscheinenden Werkes von Eugen Krü⸗ hoben, die gschafts⸗Mbum vom Kriegsschauplatz«, anzunehmen geruht.
Telegraphische Witterungsberichte v. 7. Juli.
anzerschiffen von 11,310 Pferdekraft, 200 Kanonen, mit 7868 Ft. Mg 7 Constantin. 335,7 — 8 Helsingör. — — — „ Frederiksh.] — V V
6 Memel. 340,0 ₰+ 3,8
* 0O0v v v v v v UvSUhgIv v v v v v vvr
Nach mittag NO. SSW. schwach.
Abw Allgemeine v. M. Wma. Himmelsansicht — ., mässig. sbewölkt.
— SW., schwach. — 880., schwach.
8. Juli. 10,1 NW., 8. schw. 10,6 — 2,1 SW., s. schw. 14,2 + 1,2 0., schwach. 12,8 +†, “ 08S0., schw. 15,2 + 3,0 S., mässig. 13,8 + 2,0 SO., schwach. heiter.
12,1 +0, NW., still. heiter. 12,2 +₰0,sS NO., schwach. heiter. 12,2 +0,2 0., s. schw. heiter. 11,8 +0,“SO., mässig. heiter. 13,3 + 2,0 SW., schwach. zieml. heiter. 14,7 +1, 98SO., mässig. zieml. heiter. 12,7 +1,0 NO., schwach. heiter. 14,6 — S., mässig. 12,6 ONO., still. Ühalb heiter. 17,0 S., lebhaft. schön 15,3 8S80., lebhaft. — SO., mässig. 15,4 8S0., lebhaft. 15, 8 SSW., schw. 11, 8 S., schwach. 14,3 W., schwach. 15,0 W., schwach. 13,1 080., mässig. 15,9 S., schwach. bewölkt. 16,6 SSO., schwach. — 14,2 Windstille. heiter. Christians. 336,2 13,0 080., schwach. bewölkt. Helsingör —— — Frederiksh. — —
S., mässig.
SSW., schw. 8 8 A.Kestern Nachm. NO. schw. ¹ G S. ²) Gestern schw. Strom S. Strom S. +₰ eshesie⸗stern- Nach-
[Bar. Abw[Temp. Ort. p. I. M. H.-
17,4
Königsbrg. 340,0 + 3,9 Cöslin 339,4 + 4,0 Stettin 340,8 + 4,3 Putbus 336,8 + 2, 2 Berlin 339,4 + 4,0 337,7 + 3,4 Ratibor 329,8 + 0,7 Breslau 334,2 + 2,4 Torgau 335,0 +1, ⸗ Münster 335,4 +0, 4 Cöln 335,3 +0, 3 Trier 329,4 — 2,9 Flensburg. 337, 6 Wiesbaden 333, 8 Kieler Haf. 338,4 Wilhelmsh. 337,1 Bremen. 337,32 Weserleuchtth. 336,5 Brüssel. 336,0 Haparanda 336, 6 Riga 339,2 Stockholm 339,1 Skudesnäs. 336,2 Gröningen. 336,6 Helder 336,0 Hörnesand 337,0
heiter. 8 heiter. heiter. heiter.
heiter bewölkt. bedeckt. heiter.
3
EiI1I1I
Strom N. Strom. 8.
“ den Arbeiter Christian 8. term 12. Dezember 1870 hinter den Arbeiter Chr T0708 aus Fehrbellin zrlafsene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
3. Juli 1871. ““ vaez zalsne Kreisgerichts⸗Kommission.
FsaxxwgvAeeeae
Handels⸗Reg . 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 414 zufolge Verfügung
1 1871 an demselben Tage Folgendes eingetragen: “ 1 der Gesellschaft: Westend Stettin, Bauverein
auf Aktien. seiischaft Stetitiit— .“ Sitz der Melesgchaltf⸗ der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft, gegründet auf das
vom 6. Juli 1871. notacien As e ist die eigenthümliche Erwerbung
ück riedrichshof und Schwankenheim und anderer Grundstücke dar 88 8.Te hae SBun Stettin oder in deren Nähe, deren 1n wirthschaftliche Ausnutzung, Verwerthung als Bauflächen und 9 äußerung nach vorheriger Bebauung oder ohne Baulichkeiten, sowie die Beförderung der Bebauung durch die Parzellenerwerber mittelst
en. . Gewahrung von fintoder Gesenschoft betraͤg 250000 Tholer, und
Das 18 kann durch einstimmigen Befchluß des Aussiiraths oder dasec ng
lversammlung bis zu 500 Ge ae engra despersanunsung noch über diesen Betrag hinaus
erhöhen wecdle sind auf Inhaber gestellt und lauten über je 200
Thalg⸗ V d den Auf⸗ achungen der Gesellschaft erfolgen urch n A 8 ehunlon mittelst Insertion in folgende oͤffentliche
lätter: 1) die Neue Stettiner Zeitung,
-2 die Ostsee⸗Zeitung zu Steitin,
3) die Oder⸗Zeitung zu Stettin, 2 die vofßge Zeitung zu Berlin, 5) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 6) den Berliner Börsen⸗Courier.
Die Einladungen zur Generalversammlung erfolgen durch zwei⸗
ion. .“ 8 Ft aned der Gesellschaft besteht aus einem Direktor oder
eschluß des Aufsichtsraths aus zwei Direktoren, beziehungs⸗ B“ vbö So lange nur ein Direktor vorhanden ist, hat ein Mitglied des Fnfscee gegen zu zeichnen. Fe Zeichnung ist die Unterschrift der beiden Direktoren, beziehungsweise deren Stell⸗ vertreter oder des einen Direktors und eines Mitgliedes des Aufsichts⸗
orderlich. “ vsee. Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kaufmann Heinrich Christoph Burmeister zu Stettin, als
interimistischer Direktor
2) Eö August Horn daselbst, als das zur Gegenzeich⸗ nung erwählte Mitglied des Aufsichtsraths.
Das Statut kann jederzeit in unserem Bureau VI. b. eingesehen
werden. n 7. Juli 1871. 8 Stettin, de 8 z7ulches See⸗ und Handelsgericht.
er Kaufmann Johann Gustav Walter in Wolgast, Inhaber der Fen „G. Walter« daselbst, hat seinem Sohne Johann Georg Martin Walter Prokura ertheilt, was sub Nr. 34 des Prokuren⸗ registers zufolge Verfügung vom N. d. M. eingetrag n ist. 8
ifswald, 27. Juni 1871. ;; Aealühes Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sufolge Verfügung vom 30. Juni c. ist heute eingetragen: 2 Saf Füher Flrmenkegister unter Nr. 132 die Firma:
Adolph 8 zu Aöschen Schnittwaarenge und als deren 8 er der Kaufmann Adolph Fink daselbst; 2) in unser Register zur Eintragung der Fenschte ang de ehe⸗
1““
lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 12 die von dem Kaufmann nekpb Finl zu Pleschen für seine Ehe mit der Johanna Baer durch Vertrag vom 23. März 1871 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und 444“
leschen, den 1. Juli 1ü9871. den lölicheh Kreisgericht. I. Abtheilung.