1871 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Vickor Wesselinck in Rheine zum Prokuristen bestellt und a solcher unter Nr. 27 unseres Prokurenregisters eingetragen. Steinfurt, den 22. Juni 1871.

Köͤnigliches Kreisgericht.

Auf Grund einer am 13. Juni d. 2*

stattgefundenen Eintragung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in

den Verhältnissen der Kommandit⸗Gesellschaft E. Webers et Comp.

zu Rheine Nr. 51 unseres Gesellschaftsregisters eine Veränderung in der Weise eingetreten ist, daß Einer von den bisherigen Kom⸗ manditisten mit seiner vollen Vermögens⸗Einlage aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ein bisher Unbe heiligter mit der gleichen Ver⸗ mögens⸗Einlage wiederum in die Gesellschaft als Kommanditist ein⸗

8

Steinfurt, den 28. Juni 1871. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

In das unter der Firma D. Donnecker zu Wehen bestehende Handelsgeschäft des Tuchfabrikanten Daniel Donnecker daselbst sind dessen beide Söhne, die Tuchfabrikanten Friedrich Donnecker und Adolph Donnecker, beide zu Wehen, eingetreten. Die drei Geschäfts⸗ inhaber berreiben das Geschäft unter der früheren Firma 8 eine

em⸗

am 1. April 1871 begonnene offene Handelsgesellschaft fort. Firmenregister für das

irma D. Donnecker im Nr. 7 gelöscht und in das Gesellschaftsregister für das genannte Amt unter Nr. 4 auf die Namen der genannten Gesell⸗ schafter eingetragen. 1“ 8 Wiesbaden, den 7. Juli 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 1 hiesigen Handelsregister.

Veröffentlichung aus dem

1795) Mit dem 1. d. M. ist Herr Simon Nathan, Kaufmann dahier, in die Handlung »G. Nosenfeld⸗ als Theilhaber eingetreten und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber, Herrn Götz Rosen⸗ feld, unter der obengenannten Firma fort.

1796) Herr Max Bähr, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma »Max Baehr⸗ errichtet.

1797) Die Herren Benjamin Franklin Gempp und Eduard Taussig, Kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1. d. eine Gesellschafts⸗ handlung unter der Firma »Gempp & Taussigs« errichtet.

1798) Die Handlung »Georg Krebs⸗ hat den Herrn Louis Krebs dahier zum Prokuristen bestellt.

1799) Frau Wittwe Jette Regensburg, geb. Flörsheim, setzt die Handlung, welche ihr am 25. Mai d. ꝛJ. verstorbener Ehemann, Herr Loöb Regensburg, unter der Firma „L. Regensburg« geführt hat, unter der obengenannten Firma für ihre alleinige Rechnung fort und ertheilt ihrem Sohn, Herrn Max Regensburg, Prokura. 1800) Die Theilhaber der Handlung „Hirschfeld u. Co.“, die Herren Heinrich und Ludwig Hirschfeld, Kaufleute dahier, haben mit Ende Juni a. cr. dieselbe aufgelöst und liquidiren. Jeder von ihnen zeichner die obige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“. 1801) Herr Heinrich Hrsafeh hat am 1. d. M. eine Handlung unter der Firma „H. H rschfeld sen.“ errichtet. 1 G 1802) Herr Ludwig Hirschfeld bat am 1. d. M. eine Handlung unter der Firma „Ludwig Hirschfeld“ errichtet. 1803) Nach Anzeige der Frau Wittwe Nanette Ullmann, geb. Scheyer, und deren Kinder ist die Handlung, welche ihr am 25. April d. J. verstorbener Ehemann, bezw Vater, Herr „Samuel Ullmann“, unter der sFirma gleichen Namens geführt hat, durch dessen Tod auf⸗ Lelose und die Firma, sowie die Prokura für Frau Wittwe Ullmann erloschen. 1804) Herr Josef „Canne““, Kaufmann dahier, hat eine Hand⸗ lung unter der Firma gleichen Namens errichtet. 1805) Herr Joh. Heinr. Mannberger hat am 1. d. M. seine bis⸗ her unter der Firma „L. Mannberger““ betriebene Handlung dem Herrn Ferd. Best, Kaufmann dahier, käuflich übergeben. Herr Best fuhrt dieselbe unter der Firma „L. Mannberger Nachfolger“ für seine alleinige Rechnung fort und ertheilt seiner Ehefrau Sybilla, geb. Dietz, Prokura. 1806) Die Herren Alegander und Theodor Friedrich Rettich, Kaufleute, dahier wohnhaft, haben eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „A. & T. Rettich“ errichtet. 1807) Herr Carl Schäfer hat seine bisher unter gleicher Firma betriebene Handlung seinem Sohn, Herrn Joh. Matthäus Schäfer, abaetreten. Letzterer führt dieselbe unter der Firma „Carl Schäͤ Sohn“ fur seine alleinige Rechnung fort. Die fruͤhere Firma „Carl Schäfer“ ist erloschen. 1808) Herr Jacob Strauß aus Flonheim, Kaufmann, hier bv hat eine Handlung unter der Firma „J. Strauß jun.“ et. 1809) Der seitherige Inhaber der hiesigen Zweigniederlassun der zu Lille unter der Firma „Ph. Vraul bestehenden Hand Herr Philibert Vrau, ist gestorben. Dessen hinterlassene Wittwe, 1 58 Sophie Maria Antoinette Vrau, und die Herren Camille Eduard Feron und Philibert Louis Jules Vrau, führen diese Handlung unter der Firma „Ph. Vrau £ Co.“ für gemeinschaftliche Rechnung weiter und bestellen den Herrn Eduard Theiler für das hiesige Zweig⸗ geschäft zum Prokuristen. Die frühere Firma sowie die für dieselbe dem Herrn Eduard Theiler ertheilte Prokura sind erloschen.

1810) Herr Louis Rothbarth, Theilhaber der hiesigen Handlung unter der Firma „Rothbarth Söhne“, ist am 27. September 1870 gestorben Der überlebende Theilhaber, Herr David Rothbarth, führt

die Handlung für seine alleinige Rechnung unter gleicher Firma fort und hat den Herrn Max Rothbarth zum Prokuristen bestellt.

1811) Die Theilhaberin der dahier unter der Firma „Zahn 8 Zaeslin“ bestehenden Handlung, Frau Johanna Elisabetha rs⸗ gZeb. Krebs, ist am 1. Juni d. J. 1

I. Abtheilung. 1 in unserm Handelsregister

(Herr Ernst Traugott Zaeslin am gleichen Tage als Theilhaber in dieselbe eingetreten. Der Letztere fuͤhrt diese 5 mit dem ver⸗ bleibenden Theilhaber, Herin Lucas Emanuel Zaeslin, unter der irma „Gebrüder Zaedlin“ für gemeinschaftliche Rechnung fort. ie frühere Firma »Zahn & Zaeslin«, sowie die für dieselbe dem Herrn Carl Heinr. Zahn ertheilte Prokura sind erleschen.

1812) Herr „Louis Stein“, Kaufmann dahier, hat eine Hand· lung unter gleicher Firma errichtet.

1813) Herr Johann Philipp Rühl, Kaufmann dahier, hat eine Handlung unter der Firma h. Rühl“ errichtet.

1814) Herr Friedrich Wühelm Carl Scherl hat für seine unter der Firma „Friedrich Scherl“ bestehende Handlung seinen Sohn August Hugo Scherl zum Prokuristen bestellt.

1815) Die Herren Hermann Philipp August Bauer und Heinrich Friedrich Otto Kahn, Kaufleute dahier, haben eine Gesellschaftshand⸗ lung unter der Firma „Bauer & Hahn“ errichtet.

1816) Frau Elisabetha Fay, Handelsfrau dahier, hat eine Hand⸗ lung unter der Firma „E. Fay“ errichtet und ihren Ehemann, Herrn Her Moses Fay, zum Prokuristen bestellt.

Frünkfurt a. M., den 20. Juli 1871. In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: Justiz⸗Rath Dr. Jucho.

Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die zwischen 1X1 Johann Baptist Oberconz, Lederfabrikant, 3 un

2) Louise Practorius, Wittwe von Friedrich Gilquin, Rent⸗

nerin, beide wohnhaft in Trier, unter der Firma »J. B. Oberconz et Comp.⸗« zu Trier bestandene Handels⸗ gesellschaft nach dem unterm 2. Januar 1865 erfolgten Ableben der Theilhaberin Louise Praetorius, Wittwe Guilquin, auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 8 Februar 1859 zwischen dem Gesellschafter Johann Baptist Oberconz und der minderjährigen Tochter der Wittwe Gilquin, Namens Franziska Louise Auguste Gilquin, als einzige Erbin und Rechtsnachfolgerin ihrer Mutter, vertreten durch ihre Vor⸗ münder, fortgesetzt worden ist bis zum ersten Januar achtzehnhundert neunundsechszig, wo der Gesellschaftsvertrag sein Ende erreicht hat; ferner, daß die Liquidation der aufgelöͤsten Gesellschaft durch den Thbeilhaber Johann Baptist Oberconz bewerkstelligt und am 14. März dieses Jahres beendigt worden ist. 8

Trier, den 5. Juli 1871. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär FSFalbros.

Unter Nr. 901 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß der zu Trier wohnende Lederfabrikant Johann Baptist Oberconz daselbst ein See führt unter der Firma:

Oberconza. Trier, den 5. Juli 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

8.

Die Firma »J. P. Dahlem«, unter welcher der zu Trier woh⸗ nende Kaufmann Johann Peter Dahlem vSe. ein Handelsgeschäft etablirt hat, ist heute unter Nr. 902 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragen worden.

Trier, den 5. Juli 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 ““]

Koöonkurse, Subhastationen, Aufg Vporladungen u. dergl.

Bekanntmachung. C1“ nu 4“ Ueber das Vermögen der verwittweten Adrienne Ricard, geborenen Tavan, in Firma: Donnar & Comp. hier, Schweidnitzerstraße Nr. 50, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung v“ hlauf den 14. Mai 1871 festgesezt. 1 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Milch hier, Ohlauer Straße Nr. 19, dassencr 8

II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 12. September 1871 einschließlich

8

ersten st r. Forderungen ein Termin

auf den 27. September 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt um Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger 38 efordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden wer⸗ den. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder ur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den

kten 5 en. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

. 4. echtsanwälte Tautz, Lewald, Oehr, Kade zu Sachwaltern

geschlagen.

s- und dagegen

Breslau, den 31. Mai 1871. IKgönigliches Stadtgericht.

Unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen

Fesgeseze, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der

zu Emchen, Kreis

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 2 ¼ Sgr.

Auslandes nehmen gestellung an, 8 für Berlin die Expedition: 6 Zietenplatz Nr. 3.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem katholischen Pfarrer und Schul⸗Inspektor Piechocki Schrimm, sowie dem Bürgermeister und Hauptmann g. D. Schniggenberg zu Zduny, Kreis Kro⸗ sfoschin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Groß⸗ herzoglich badischen Geheimen Kriegsrath Ekert im giücße, e;

Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Kla

8

der Lancken auf Mulitz,

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubn

dem Großherzoglich badischen Kriegsministerial Expeditor Uslaender, dem Großherzoglich badischen Ober⸗Post⸗Sekretär Merkel zu Karlsruhe, dem Rittergutsbesitzer, Rittmeister von Kreis Rügen, und dem Küchen⸗ meister Auburtin zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Lehnschulzengutsbesitzer Schulze zu Gadsdorf, Kreis Teltow, und dem Gasthausbesitzer Lamche zu Klingebeutel, Kreis Ratibor, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1414“ 16““ 8

Se. Majestät

der König haben Allergnädigst eruht: Delorationen 1 IeS

der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und 6 88* Groß⸗Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens. dem General⸗ Major Gaede, Commandeur der 5. Artillerie⸗Brigade; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Neumann, la suite des Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 8 und Lehrer an der Artillerie⸗Schießschule: des Kitterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗-Lieutenant Schoof, à la suite des Westfällschen Festun 8⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7 und Lehrer an der Kriegs⸗ schule zu Cassel, dem Seconde⸗Lieutenant Walkhoff von der Artillerie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Magdeburg) Nr. 36, dem zur Dienstleistung beim Oldenburgischen Infan erie⸗Regi⸗ ment Nr. 91 kommandirten Stabsarzi Dr. Unschuld vom 2. Bataillon (Andernach) 7. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69; des Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens mit Kriegsdekoration: dem Haupt⸗ mann von Spankeren, Compagnie⸗Commandeur im Garde⸗ HHEEEö“ des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern des Großherzoglich badi⸗ chen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Korvetten⸗ Kapitän Baron von Reibnitz, kommandirt zur Dienstleistung im Marine⸗Ministerium, dem Major Neumann, àA la suite des Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und Lehrer an der Artillerie⸗Schießschule; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens: dem Major und etatsmäßigen Stabsoffizier von Kaphengst im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessi Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Stabs⸗ und stellvertre⸗ tenden Regiments⸗Arzt Dr. Zeh licke und dem Seconde⸗Lieutenant von Knebel⸗Döberitz I. vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment - des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Feld⸗Zahlmeister Grunau beim 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ent; des sünseenen Kreuzes desselben Ordens: dem ergeanten Fehler beim 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; des Großherzoglich hessischen Militär⸗Verdienst⸗Kreuzes: dem Scceonde⸗Lieutenant von Rosen von der 9. Artillerie⸗ Brigade; des Großherzoglich mecklenburgischen Mili⸗ tär⸗Verdienst⸗Kreuzes zweiter Klasse: dem Premier⸗ Lieutenant Rehkopf von der 10. Artillerie⸗Brigade und dem Premier⸗Lieutenant Looff von der 11. Artillerie⸗Brigade, kommandirt als Adjutant bei dem Kommando der Artillerie des X. Armee⸗Corps, dem Seconde⸗Lieutenant Overlack vom

Hohenzollernschen Füteer Femmene Nr. 40; des Ehren⸗ Comthurkreuzes mit Schwertern des Großherzogli

oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des

Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten Frei⸗ herrn von Lyncker, Commandeur des östfriesischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 78; des demselben Orden affiliirten Allgemeinen Ehrenzeichens zweiter Klasse mit Schwertern: dem Unteroffizier Geerken von der 10. Artil⸗ lerie⸗Brigade; der dritten Klasse mit Schwertern der⸗ selben Dekoration: dem Gefreiten Onken, dem einjährig Freiwilligen Holen und den Jägern Schneider, Lücken und Stoͤver, sämmtlich vom Hannoverschen Jäger⸗Bataillon Nr. 10; des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern: dem Seconde⸗Lieutenant Grafen zur Lippe⸗Biesterfeld vom Garde⸗Jäger⸗Bataillon; der Schwerter zune CUC Arstlichh, lei vesenhenen

kreuz dritter Klasse: dem Sceconde⸗Lieutenant Bege⸗ mann vom 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13; des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Premier⸗ Vieutenant Freibern von Ayx vom 6. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 55, dem Premier⸗Lieutenant Heitmann von der Infanterie des 1. Bataillons (Detmold) 6. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 55, dem remier⸗Lieutenant von Reden, vom Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5, dem Seconde⸗Lieutenant von Reden vom 3. Hannoverschen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 79; der Fürstlich schaumburg⸗ lippischen Medaille für Militär⸗Verdienst im Felde: dem General⸗Lieutenant von Decker, Commandeur der Ar⸗ tillerie der I. Armee, den Hauptleuten Knaack und Gustke, Batterie⸗Chefs von der 5. Artillerie⸗Brigade, dem Obersten von Wellmann, Commandeur des Westfälischen Festungs⸗Artil⸗ lerie⸗Regiments Nr. 7, dem Premier⸗Lieutenant Burchard von der 7. Artillerte⸗Brigade und dem Premier⸗Lieutenant Schoof à la suite des Westfälischen Festungs⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 7 und Lehrer an der Kriegsschule zu Cassel, dem General⸗Major Baron von der Osten, genannt Sacken, Commandeur der 25. Infanterie⸗Brigade, dem Major von Giese vom 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 52 und dem Seconde⸗Lieutenant Begemann vom 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Notaren Monschaw in Bonn und Wurzer in Siegburg den Charakter als Justiz⸗Rath Dem praktischen Arzt Dr. Poppelauer hierselbst den Charakter als Sanitäts⸗Rath; und Dem Marzipan⸗Fabrikanten Oscar Scholze hierselb das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

11414A42X“*“

Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin⸗ Mukter von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Abend von Schwerin hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse ab⸗

gestiegen und heute früh nach den Niederlanden weiter gereist.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. .“

Dem Ingenieur Jules Planche zu J

[unter dem 10. Juli 1871 ein Patent