1871 / 64 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

8. 8 8 8 8 8 8 3. öö“ öö“ 2 Besondere Beilage aarbruͤcken (Pfalz) Bingerbruͤck. 1.1“ ..“ schon Re 1

14“ Re⸗ nzeiger und Koͤniglich Preußischen Pers⸗ ““ 1 vee— No. 11 vom 15. Juli 1871.

*

Inhalts⸗Verzeichniß: schen Reichs. Der poetische Zug der deutschen Rechtssprache. 1. Pferdezucht und 88 Preußen. I. Die Einrichtung eines Oberlichtsaales in der Bilder⸗Galerie des alten Museums zu Berlin. Paul Konewka. I““ 5

7,45 5,050 19,10 Aus Bingerbrück

8, 88 . b ——— Nach der Pfalz 5 be Le⸗ In Meänerna St. 19 Chronik des Deutschen Reicht. böildeten das Gericht. Auf diesen ihren gemeinsamen Ursprung

13. Juni. Militär⸗Konvention zwischen Preußen und Hessen. ist nun die besonders dem germanischen Volksleben angehörende Aus Neunkirchen ehägs e Ph. ee h .. Jane. Gesetz, betreffend gie Verleihung von Dotatio⸗ Erscheinung zurückzuführen, daß sich in der Rechts⸗ un Dichter⸗ 8911: 2 V von, deeeg 2 nen in Anerkennung hervorragender im letzten Kriege erwor⸗ sprache in Beziehung auf Form und Inhalt eine große Ueber⸗ »„ Oberstein 5,3⁰0] 9,58 V Aus Münster a. St 748] bener Verdienste. einstimmung vorfindet. Wie einerseits die dichterischen Formen In Münster a. St 7,4 11, » Oberstein V V . 29. Juni. Allerhöchste Ordre, betreffend die Einrichtung in der Rechtssprache Anwendung fanden, so beeinflußten anderer⸗ . 44] 11/12 b 9,2 St. Wendel 3,85 782 Y einer Kriegsschule in Metz. seits die Rechtsanschauungen den Stoff und die Gestaltung der Von der Alsenz.⸗ In Neunkirchen 3. Juli. Dankschreiben der Großherzogin von Baden an Dichtung. Poesie und Recht, gleichzeitig einem gemeinsamen

2*

bahn Ankunft 7,80 11,00 l Aus der Pfal 8 1 des badi ins. Boden entsprossen, wirkten bestimmend und befruchtend gegen⸗

1 z die Bezirks⸗ und Ortsabtheilungen de badischen Frauenvereins. —ef wir . befrus

Aus Münster a. St. 559 7,59] 11/,14 Ankunft L“ 4. Juli. Gesetz, betreffend den Betrieb von Bankgeschäften seitig auf ihre Entwicklung ein. Schon für die Ideen des 44

4 1 d die Preußische Bank. Rechts und der Dichtung an und für sich bediente sich die Creuznach 48,1s 11,31 Aus Neunkirchen 8 in Elsaß Cistteingehg s g in Fche. n ae Kautionen der Sprache ein und derselben Wörter. Die Richter z. B. hießen In Bingerbrück 6,05] 8,50 11,52 In Saarbrücken * 5. Juli. erh chste⸗ erordnung, be d l das Urtheil finden; ie Dicht 8 —— 8 1. er vorjährigen trouve . Beide ] möcdig geworden. Waseisnn ien ööö6 Mhe jahrigen Zuch Schaffer, Schöffen (griechisch: o„„ai), weil sie schaffen, 2) Wiktags, Zug 44 = 7,e Abends llle Züae haben Aufenthäli zur e“ Vormästagse, Zug 8.= 430 Nach. Wahllisege Kronprinz unddie Kronprinzessin des Deutschen Reichs d. h. brstimmp ert. ordnen; ingleichen Merker, welche den Fehler ) Diedenhofen —Luxemburg: Zug 2 ab Hückingen 6,07, ab Diedenhofen 6,/20 früh, in Hetti 6 8 8 b und von Preußen treffen, festlich empfangen, in London ein. zeichnen und rügen. Ueberall ist das Gesetz ein Band, und Zun a2 Lrgurgh he⸗ 16“ von nerpeng vonnar⸗Landtag des Herzogthums Schlesten, swie die Liededinn öö llen (Stühle, Füße, 1 8 8 1 ug 32 a edenhofen 12,80 Mitt., in Hettingen 1/01, i g1 %, de karafthums Ober⸗Lausitz und der so zerfallen ie Gesetze des Re⸗ n Stäbe und Valken. 3) An Zug 12 von Bingerbrück nach Saarbrücken schließt Pfalzbahn um 10,00 Abends in Hekn aehen an 1n8 8 Müegmd 11 ö’““ vodes Pesgcclsn 1e. Kesclosseh. Das Gesetz ist das bindendez in der Pvesie waren die Aus⸗

Saarbrücken, den 12. Juli 1871 8 2 1 -

. 2 1 b Die n t aiser drücke bin den und lösen von je her terminologisch.

. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. und e“ ] Unter allen Rechtsdenkmälern nun sind die Weisthümer G Weide hessische Kammern genehmigen die Militär⸗ des deutschen Rechts diejenigen, welche in Form und Inhalt

b 1 eite mit 39 gegen 10 Stim⸗ die größte Aehnlichkeit haben mit den Volksliedern und der . der giestgen Nemschute 1. Erdnun tist Feae [2332] Bekanntmachung. b eapg e en gane SI eg gemeinen Volkssprache. Sie sind Rechtweisungen durch den sielle mit 550 818 600 Thalern Gehalt 28 1.8 Seece. Die Stelle eines Registrators und Kanzlisten in unserem Magistrats. Der Kaiser und König begiebt sich nach dem Bade Ems. Mund des Landvolkes, Erklärungen der Schöffen vor Faü eres

b 4 setze 8 d Polizei⸗Bureau, mit wel äßiges sammelten Gemeinde über das geltende Gewohnheitsrecht. die facultas docendi im Deut d L sche x8 1 welcher ein etatsmäßiges Gehalt von Der Kommunal⸗Landtag des Regierungsbezirks Cassel GHem und in den neueren Spra .vagz ia Sg. eh e. 1999 8 240 Thalern verbunden ist, ist vacant und soll sofort wieder besetzt wird geschlossen. Eine eigenthüͤmliche Erscheinung unserer alten Verfassung,

ihre Zeugnisse innerhalb 4 Wochen an den Direktor der Realschul sweden lita 9 Juli. Der zum Königlich bayerischen Geschäftsträger wie sie sich bei keinem anderen Volke wiederholt, sind sie ein Herrn E. Gruhl, einschicken. 8 1 hule, Civilversorgungsberechtigte Militär⸗Invaliden wollen sich unter ; „Freid ions⸗ errliches Zeugniß der freien und edlen Art unseres einge⸗ Herrva lheim bl⸗ 11“ Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. Au gust d. J. bei uns melden. in Frankreich ernannt Legations⸗Rath Rudhart begiebt sich auf h ches S 9 4

borenen Recht eu, beweglich und sich stets verjüngend in

Obertüschen, 1 gez. Große. 8 10. Juli. Der Kaiser beauftragt das General⸗Kommando Rechtsgebräuche, und darunter solche, die längst e 28

6 1 des XIV- Armee⸗Corps, die in den Verband der preußischen wendung mehr litten, die ve er. gemeinen Mann g. 8 ig

12290] 8 8 8 Armee übergemelenen Grnerals. Srfelir⸗ fünd Füewathn 8* cre Tmander und ct Angelnen

Essener M 8 ö“ nter Bezugnahme auf unsere Bekanntma hun bAadischen Division in Seinem Namen erzlich willkommen zu hre unde ut

Die Sn.- d.önen ögschaft. . 1“ 1 vpoom 22. v. Mts. bringen wir hierdurch zur . heißen, und spricht den badischen Truppen Seine Anerken⸗ Zügen alter, ferner Gesetze läßt bezüglich der Zeit ihres General⸗Versammlung, b ieber mWrehscte teinkohlen von unseren Stationen Der König von Sachsen erläßt eine Amnestie für jenigen Lan⸗ er, 1 1 ich

welche Montag, d 1 8882 = Gottesberg, Dittersbach, Waldenburg und Altw ilitä 11““ längsten erhalten hat, vor Allem die Rhein⸗ und Mainländer

8 8 EEEöö ““ 11 Uhr, nach Stationen der K. K. pr. öerkeichischen Rast Milttärpglonen. Landtag wird geschlossen. uununund Westfalen. Die ältesten Weisthümer, die uns erhalten,

attfindet, eingeladen die Frachtscze kur Statiofe er he Se e, . 11. Juli. Der Kaiser verleiht der Herzogin von Sachsen⸗ reichen bis ins 13. Jahrhundert, die meisten, reichhaltigsten und voll⸗

Stassehebordnung: Auflösung der Gesellschaft gemäß 59 Sgr. für Station Starkenbach und Kruh 8 E1 Fn n Helene von Rußland den seümnzigher Fen E“ Fahreehe dhne⸗ 22

vI1““ JDSee Berlin, Iiegorden er nbher aees. sen sein sollte, widerlegt namentlich die Fülle der

a; erw lin, den 14. Juli 1871 . Der Landtag der Provinz Brandenburg und des Mark⸗ stehung gewesen sein sollte, g

. Verwaltungsrath. Koöͤnigliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. grasthums Riever⸗Lausit wird geschlossen. in ihnen enthaltenen poetischen Formeln und Gebräuche. Sie

de Feierlicher Einzug der 23. Division in Dresden. Der waren vielmehr schon vor dem Mittelalter im Gebrauch und

König von Sachsen erläßt einen Tagesbefehl an die Soldaten. verdankten einer lebendigen mündlichen Ueberlieferung ihre

2

Aufbewahrung. 1“ wird von dem Kaiser zum General 50 nes Verdienst Jacob Grimms, zuerst den Werth

z0ctà 8 Der Großherzog von Baben löst die Erste Kammer der und die Wichtigkeit der Weisthümer in seinen Deu . 2 b . 1 a nnerkannt zu haben. Der Einleitung des genann⸗ r. Najesut Kaiser Wilhelm gewidmet. vihad er ban mazien den Peceüeder per Pesber gungner wie den Werles sind die nachgbende über Poebhanden. 2* 8s h 7 sein poetischer Formen in unserer Re⸗ tssprache entnommen. Verlag von H ij . der Abgeordneten zur Zweiten Kammer an⸗ b vnächst ist es die Alliteration, deren Gebrauch seit 8 8 Brücker in Hamburg, Pelzerstrasse 11 1 1“ Provinzial⸗Landtag der Provinz Sachsen wuss Zabran 88 de pente wniazege 9 9 8 I cbe 1 je erste Li 1 8. e“ ije wantiaiähri durch Vermittlung der Re⸗ rache in zahlreichen sprüchwört⸗ en die erste rSng von 8 . Friedrichshafen wird die fanfundtwog iglährige lichen Redensarten erhalten worden, als: Erbe und Eigen

E en Kr. Vermächlung des wüͤrttembergischen Königspaars gefeere 1

ug üger's Der König erläßt eine Amnestie; die Königin gründet die Bausch und Bogen Feuer und Flamme Friede und L. 1 2 F 3 Karl⸗Olga⸗Stiftung b11“ Freundschaft mit Herz und Hand Himmel und Hölle ane. scha 1s-Album 8 219 8 C4* und Hof Haut und Haar

188

8

Kind und Kegel Land und Leute Leib und Leben mit

8 tische Zug in der deutschen Rechtssprache. Mann und Maus bei Nacht und Nebel Schutz und Schirm Der poetische Zug 1 Rath und Recht Stock und Stein Thür und Thor In den frühesten Zeiten des deutschen Altertums waren Wind und Wetter Wittwen und Waisen in Worten und Poesse und Recht Gemeingut des ganzen Volkes. Die dichte. Werken. Weniger häuflg als die substantivische, , de schen Stoffe bewegten als etwas von Allen in gleicher Weise adjektivische und verbale Alliteration: braun und blau froh Erlebtes, Angeschautes, Gefühltes, Alle in gleicher Weise. Der und frei (frisch und froh) gäng und gäbe los und ledig

nr.d an die 1 8 1 einzelne Dichter war das Organ durch welches das gemein⸗ haben und halten singen und sagen u. s. w.

grosse eee ö1“ in denen die Heldenth n sin . schastliche Büce Vermögen des Volkes sich kund that. In Ungleich seltener als die Alliterationen sind die gereim⸗ 1 v“ 8 8 Ee gleicher Weise waren die Rechtsüberzeugungen lebenang 8— 5 Seehen de geh ööe

Zu bezi 1 5. 1 anzen Volke. Das Ansehen des Gesetzes ging n au rklärung findet, daß zur Zeit der Entstehung der Weisthümer

8 hääh geeasaihes baEees. (H. 1 Lon. dem Richter, 8 zusammenkommenden freien die Sprache überhaupt noch keinen Reim kannte. Wenn trotz⸗

Männer, die durch gleiche Lebensanschauung und Sitte dem in der Dichtersprache schon seit dem 12. b

alle aufs innigste mit einander verbunden waren, der Reim in ausgedehntem Gebrauche stand, so ist man

8* 8

den 2 Listen

ere Bei ind Titel und Regi⸗ ter