aggregirt dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon; der Schwerter zum Fuüͤrstlich schwarzburgischen Ehrenkreuz dritter Klasse: dem Flügel⸗Adjutkanten Sr. Durchlaucht des Fürsten von Schwarzburg⸗Sondershausen, Hauptmann von Poseck, à la suite des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß; der Säbel zur Fürstlich schaumburg⸗lippischen edaille für Militärverdienst im Felde: dem Premier⸗Lieutenant von Brandenstein vom Mecklenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 14, Adjutanten der 3. Infanterie⸗Brigade, der Fürst⸗ lich schaumburg⸗lippischen Medaille für Militär⸗ verdienst im Felde: den persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen, Major von Krosigk und Rittmeister von Nor⸗ mann, letzterer à la suite des Schleswig⸗Holsteinischen Husaren⸗Regiments Nr. 16, dem zur Dienstleistung bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußen ommandirten Premier⸗Lieutenant, Grafen von Kanitz I., à la suite des Brandenburgischen Husaren⸗Regiments (Zietensche Husaren) Nr. 3, dem Major von Niesewand vom Rheinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 5 und dem Seconde⸗Lieutenant von Maltzahn vom 1. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment (Kgaiser von Rußland) Nr. 3, kommandirt als Adjutanten beim Ober⸗ Kommando der II. Armee, dem zur Dienstleistung bei Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, General⸗ Lieutenant und Commandeur der 20. Division, kommandirten Rittmeister, Grafen von der Schulenburg⸗Wolfsburg, à la suite des 1. Brandenburgischen E“ Nr. 2, sowie dem Premier⸗Lieutenant von Laer vom Pom⸗
A“
merschen Jäger⸗Bataillon Nr. MJM.
es&eeexsne1eee
Deutsches NRNeich.
E““ “ 11“ e. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den General⸗Konsul des Nord⸗ deutschen Bundes, Legations⸗Rath Hermann Carl Wilke zu London, zum General⸗Konsul des Deutschen Reiches für Großbritannien und Irland, ferner zu Konsuln des Deutschen Reiches: die Konsuln des Norddeutschen Bundes Carl Lud⸗ wig zu Aberdeen für Aberdeen, Newburgh und Stonehaven, Johann Heinrich Runge zu Belfast, Maximilian Krie⸗ ger zu Cardiff für Cardiff und Penarth Dock, Richard Martin zu Dublin für Dublin und Wicklow, Hermann Quosbarth zu Dundee, Johann Otto Lietke zu Glasgow für Glasgow, Greenock, Troon und Ardrossan, Adolph Ro⸗ binow zu Leith für Leith und Edinburgh, Otto Burchardt zu Liverpool für Liverpool, Birkenhead und Garston, Karl Ferdinand Heinrich Bolckow zu Middlesborough für Middlesborough und Whitby, Gustav Schmalz zu Newcastle on Tyne, George Faweus zu Shields für Shields, Creeks of Blyth, Amble und Warkworth, Martin Wiener zu Sun⸗ derland für Sunderland und Seaham Harbour, den Vize⸗ konsul des Norddeutschen Bundes Francis Keller zu South⸗ ampton, endlich zu Vizekonsuln des Deutschen Reiches den Vizekonsul bei dem General⸗Konsulat des Norddeutschen Bun⸗ des zu London, Gustav Travers, für den Hafen von Lon⸗
don bis zum Ausfluß der Themse in das Meer, die Vizekon⸗
suln des Norddeutschen Bundes James Weir zu Arbroath, John Selmons Benson zu Birmingham, N. H. Heyde⸗ mann zu Bradford, Thomas Roberts zu Milford, für Milford Haven, Pembroke, Pembroke Dock, Tenby und Saun⸗ dersport, Richard William Stonehousezu Newport (Mon⸗ mouthshire) für Newport und Chepstow, Bernhard Gustav Herrmann zu Swansea für Swansea und Clanelly, William Watson Harvey zu Cork für Cork, Queenstown, Youghal, Kinsale und Crookhaven, Frank Hammond zu Deal für Deal und Sandwich, Samuel Metcalf Latham zu Dover für Dover, Folkestone, Romney und Lydd, Robert Fox zu Falmouth für Falmouth, Penryn und Truro, Andrew Mackay zu Grangemouth für Grangemouth, Alloa, Clack⸗ mannan, Kennetpans und Boneß, Oliver John Williams zu Harwich für Harwich, Ipswich, Colchester und Mistley, Hugh Charles Godfray zu Jersey für Jersey und Quern⸗ sey, John Mackintosh zu Inverneß für Inverneß, Nairn, Föecdesat gs tem Beh Burghead, Portmahomack, Invergordon, ort William und Island of Skye, Arthur Byram Gowan zu Berwick on Tweed für VBerwick Eyemouth, North Sunder⸗ land und Holy IJsland, James Spaight zu Limerick, Abraham Harvey Stewart zu Londonderry, John Rounce zu Lowestoft, W. H. Garland zu Lynn für Lynn, Wisbeach, Boston und Wells, Emil Liebert zu Manchester für Manchester und Leeds, Edward Millar zu Montrose für Montrose und Inverbervie, Ludwig Liep⸗ mann zu Nottingham, Robert Langford zu Padstow für Padstow und Bude, Robert Lowe zu Perth für Perth und Newbury, Alexander Robertson zu Peterhead für Peter⸗ bs 8 8
8 18 8
gcß und Fraserhurgh, G. F. Wanhill zu Poole, Henry MNorris zu Portsmouth für Portsmouth und Gosport, Henry Blyth Hammond zu Ramsgate für Ramsgate und Margate, Toomas Henry Bentham zu Rochester für Rochester, Sheerneß und Faversham, Christopher Martin zu Stock⸗ ton on Tees, Norman Mac JIver zu Stornoway, William Roberts zu Weymouth für Weymouth, Portland und Brid⸗ port, David Coghill zu Wick für Wick, Thurso, Lybster und Helmsdale, Matthew Butcher zu Great Yarmouth für Great Yarmouth und Blakeney zu ernennen geruht.
Von dem Konsul Krieger zu Cardiff ist der Kaufmann Henry Woolcott Thompson zu Bridgewater und vom Vize⸗Konsul Godfray auf Jersey der Kaufmann P. le Coq auf ernsex zum Konsular⸗Agenten bestellt worden.
8 Bekanntmachung. Postverbindungen mit Mexiko.
Zur Beförderung der Korrespondenz nach Mexiko bestehen gegenwärtig die nachbezeichneten Verbindungen:
1) im Transit durch Frankreich: aus St. Nazaire per Dampfschiff am 14. jeden Monats, in Vera⸗Cruz nach einer Fahrzeit von ungefähr 26 Tagen; -a
2) im Transit durch England: a) aus Southampton mittelst Dampfschiffs am 2. jeden Monats, in Vera⸗Cruz nach einer Fahrzeit von etwa 25 Tagen, b) aus Liverpool mittelst Dampfschiffs am 10. jeden Monats, in Vera⸗Cruz nach einer Fahrzeit von etwa 34 Tagen;
3) auf dem Wege durch die Vereinigten Staaten von Amerika: aus New⸗York mittelst Dampfschiffs am 16. August, 5. September, 25. September u. s. w. jeden zwan⸗ sigsten Tag, in Vera⸗Cruz nach einer Fahrzeit von ungefähr
Tagen.
Es empfiehlt sich, bei Bemessung der Einlieferungstage für die auf dem Wege über New⸗York zu befördernden Briefe nach Mexiko nicht zu eng zu rechnen, damit bei etwa ungünstigen Witterungs⸗Verhältnissen die Mitbeförderung durch das betref⸗ fende weitergehende Dampfschiff nicht beeinträchtigt werde. Die Briefe müssen spätestens am Tage vor dem Abgange des von New⸗York nach Vera⸗Cruz fahrenden Dampfschiffes in New⸗ York eingetroffen sein, um mit demselben zur Weiterbeförderung zu gelangen.
Hinsichtlich der Tarife für die Korrespondenz bleiben die bisherigen Bestimmungen maßgebererd. Beerlin, den 12. Juli 1871.
“ General⸗Postamt
In Vertretung: Wiebe. 2
Verordnung, betreffend die Erneuerung der Gemeinderäthe.
Der General⸗Gouverneur, im Namen Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, verordnet, wie
folgt: In allen Gemeinden von Elsaß und Lothringen finden am dreißigsten, beziehungsweise neun und zwanzigsten und dreißig⸗
sten dieses Monats Wahlen zur vollständigen Erneuerung der
Gemeinderäthe Statt. “ Straßburg, am 13. Juli 1871. 8 Der General⸗Gouverneur im Elsaß. Graf von Bismarck⸗Bohlen, General⸗Lieutenant.
„Zu Bensheim im Großherzogthum Hessen wird am 1 August cr. eine Telegraphenstation mit beschränktem Tagesdienste (efr. §. 4 der Telegraphen⸗Ordnung) eröffnet.
Juli 1871.
Frankfurt a. M., den 15. 8 Bundes⸗Telegraphen⸗Direktion.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Regierungs⸗Assessor Günther von Dallwitz zum Landrathe zu ernennen;
Dem Rechtsanwalt und Notar Barschdorff in Liegnitz, unter Verleihung des Charakters als Justiz⸗Rath, die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienste zu ertheilen;
Dem Glasermeister Rudolph Strack zu Breslau das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Glasermeisters; und 8
Dem Wagenfabrikanten Wikhelm Mengelbier zu Aachen b eines Königlichen Hof⸗Wagenfabrikanten zu
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche
Arbeiten.
Der bisherige Königliche Wegbau⸗Conducteur Coberg,
früher zu Lauterberg, Provinz Hannover zum Köͤniglichen 1““ 8 “
Wirkliche Geheime Rath Dr. von Strampff nach der Schweiz.
greis⸗Baumeister ernannt und demselben die Wege⸗Baumeister⸗ stelle bei der Ministerial⸗Bau⸗Kommission in Berlin verliehen
2 ] Der Kreisrichter Roeder in Schwerin a. W. ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht zu Friedeberg N.⸗M. und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Frankfurt a. H. mit Anweisung seines Wohnsitzes in Driesen ernannt worden. Minister ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Akademie der Künste.
Die Wagenersche und National⸗Galerie ist von Mitt⸗ woch, den 19. Juli ab, wieder in dem langen Saal und den anstoßenden Räumen des Königlichen Akademie⸗Gebäudes täglich in den Stunden von 11 bis 2 Uhr dem bes Publikum geöffnet. *ꝙꝗBerlin, am 17. Juli 1871. I1““
Direktorium der Königlichen Akademie der Künste.
Ministerium des Innern. —
Dcer Geheime Kanzlei⸗Assistent Jeske ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Ministerium des Innern ernannt worden.
Dem Landrathe Günther von Dallwitz ist das Land⸗ raths⸗Amt im Kreise Adelnau übertragen worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. 1 Bekanntmachung. 1 Bei der am 1. d. Mts. öffentlich in Gegenwart eines
Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu
tilgenden Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn sind gezogen: a) die im anliegenden Verzeichniß (a) aufgeführten 1103 Stück Stamm⸗Aktien à 100 Thlr.
b) 269 Stück Prioritäts⸗Obligationen Ser. I. à 100 Thlr.
5372, 2 Ser. II. à 50 Thlr.
126 „ „ Ser. IV. à 100 Thlr.
Dieselben sind gekündigt und sind die Zahlungsstellen,
sowie die Nummern der gekündigten Obligationen, desgleichen
die früher gezogenen noch nicht zur Einlösung vorgelegten Num·˖
mern in der in Nr. 63 dieses Blattes veröffentlichten Bekannt⸗ machung vom 1. d. Mts. nebst Beilage angegeben. Berlin, den 15. Juli 1871. 8
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
von Wedell. Löwe. Meinecke. Eckk.
Ist der heutigen Nummer dieses Blattes beigefügt.
Angekommen: Der General⸗Steuer⸗Direktor Schuh⸗ mann aus Kissingen.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister des Königlichen Hauses, Freiherr von Schleinitz,
nach Süd⸗Deutschland. 8 Excellenz der Erste Präsident des Kammergerichts,
88
Michtamtliches.
DdDeutsches RNRei
Preußen. Berlin, 17. Juli. Se. Majest Kaiser und König empfingen in Ems gestern Vormittags, nach einer Morgenpromenade, den diesseitigen Gesandten am Königlich belgischen Hofe, von Balan, der heut nach Brüssel zurückreist, und den Ober⸗Präsidenten von Moͤller. Um 2 Uhr traf Ihre Majestät die Kaiserin und Königin in Ems ein, ertheilte einige Audienzen und kehrte um 3 Uhr, von Sr. Majestät zum Bahnhof geleitet, nach Coblenz zurück. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wird nächsten Dienstag, Abends 9 Uhr, von München in Ems ein⸗ treffen und im Panorama Wohnung nehmen.
— Wire Majestät die Kaiserin⸗Königin ist am 15. von Baden nach Koblenz gereist.
Allerhöchstdieselbe nahm vorgestern von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Baden in Karlsruhe Abschied und traf Abends in Coblenz ein. 1
1“ nach dem Gotiesdienste besuchte Allerhöchstdieselbe Se. Majestät den Kaiser und König in Ems.
89
DOen Kammerherrndienst hat Graf Loë übernommen.
— Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 11. Mai d. J. beschlossen, im Hinblick auf den fast einstimmigen Be⸗ schluß des Reichstages vom 5. Mai d. J, betreffend die Petition des Vereins für das Hermanns⸗Denkmal, den Reichskanzler zu
Heimathswesen übertragen hat.
ersuchen, in geeigneter Weise nähere Erkundigungen über den Stand der Sache und die Lage der Verhältnisse einziehen zu wollen. In Folge dessen ist der Königlich preußische Geheime Baurath Giersberg mit der Berichterstattung über das von dem Bildhauer von Bandel im Teutoburger Walde errichtete Hermanns⸗Denkmal beauftragt worden. — Nach dem desfallsigen Bericht ist der in Sandsteinquadern hergestellte Unterbau auf dem bei Detmold gelegenen Berge Grotenburg, 800 Fuß über der Ebene, seit dem Jahre 1846 vollendet. Die Kosten dieses Baues beliefen sich bis dahin auf 46,281 Thlr., welche von den Vereinen in Detmold aufgebracht worden sind. Der massive Unterbau hat eine Höhe von 927 bayerisch oder 85% preuß. Maß. Dieses Bauwerk, das seit seinem 25jährigen Bestehen eine gute Probe seiner Soliditä abgegehen hat, zeigt nur wenige unerhebliche Mängel, dere Seehigang mit geringen Kosten (300 Thalern) erreicht wer⸗ en kann. 3 Auf dem Unterbau soll die Figur Hermanns, nach dem in Gyps ausgeführten Modelle in Kupfer getrieben, aufgestellt werden. Der Detmolder Verein hat seit 1862 die Förderung der Arbeiten zur Vollendung des Denkmals, namentlich der Herstellung der Statue von Kupfer und des für den inneren Halt derselben erforderlichen Eisengerüstes, in die Hand genome⸗ 2
men. Die über dieses letztere vorliegenden Pläne und Vor⸗
schläge sind als eben so sinnreich und tüchtig anerkannt worden. Die einzelnen Theile der in Kupfer getriebenen, im Neunfachen der natürlichen Größe hergestellten Figur sind im Wesentlichen vollendet, ebenso die Eisentheile des inneren Gerüstes.
Die Kosten für Vollendung des Standbildes sind zu 34,208 Thaler berechnet, und es werden, nachdem von dem Vereine zu Hannover für die ebengenannten Metallarbeiten 18,352 Thaler aufgebracht worden sind, noch 15,854 Thaler fehlen. Die Kosten würden sich noch vermehrt haben, wenn nicht durch die Liberalität der Fürstlich lippischen Regierung aus den Landesforsten das zur Herstellung des Zimmergerüstes, in wel⸗ chem die Metalltheile des Standbildes bis zur Höhe des Kuppel⸗ kranzes gehoben werden sollen, erforderliche Holz gratis verabfolgt worden wäre. Die Kosten der noch erforderlichen Arbeiten bis zur gänzlichen Vollendung des Monuments werden sich voraussichtlich auf 15,300 Thaler belaufen, und es wären demnach, da der Verein für das Hermanns⸗Denkmal zu Detmold über eine Summe von 5300 Thaler verfügt, zur Herstellung des Monuments noch weitere 10,000 Thaler erforderlich. Die Gesammtkosten des Denkmals würden sich hiernach auf ungefähr 80,000 Thaler belaufen. Die Herstellung desselben zu diesem verhältniß⸗ mäßig geringen Kostenbetrage ist hauptsächlich dadurch ermög⸗ licht, daß der Bildhauer von Bandel seine eigenen Leistungen bisher kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.
Nach Anhörung des Ausschusses für Rechnungswesen hat der Bundesrath in der Sitzung vom 9. Juli d. J. beschlossen, die Bundesregierungen zu ersuchen, sich dahin einverstanden zu erklären, daß die zur Vollendung des Hermanns⸗Denkmals im Teutoburger Walde erforderlichen 10,000 Thlr. aus Reichs⸗ mitteln bezahlt werden und ihre Erklärungen in möglichster Bälde dem Reichskanzler⸗Amte abzugeben. 8
— Mit Bezug auf die Mittheilung d. Bl. vom 15. d. M. über die Organisation des Bundesamtes für das Heimaths⸗ wesen wird bemerkt, daß auch das Herzogthum Anhalt in dem Gesetz vom 29. Juni d. J., die Ausführung des Bundes⸗ Gesetzes über den Unkerstützungs⸗Wohnsitz betreffend, von der durch §. 52 des Bundesgesetzes vom 6. Juni 1870 der Landes⸗ Gesetzgebung beigelegten Befugniß Gebrauch gemacht und die letztinstanzliche Entscheidung in Streitsachen zwischen den Armen⸗ verbänden des Herzogthums Anhalt dem Bundesamt für das
— Der Dirigent der Verwaltung der direkten Steuern in
Berlin, Ober- und Geheimer Regierungs⸗Nath Rust, ist beur⸗
laubt und hat sich nach Teplitz begeben. Derselbe wird durch den Regierungs⸗Rath Bersch vertreten.
— — — — — ———
Rendsburg, 13. Juli. Im Provinzial⸗Landtag kam heute der Gesetzentwurf über die Immobiliar⸗Feuerver⸗ sicherung zur ersten Berathung. Es wurden darauf die Aus⸗ schußanträge: der Blindenanstalt zu Kiel auf die Dauer von 3 Jahren eine jährliche Subvention von 2500 Thlr. zu bewil-⸗ ligen, wegen Erbauung eines Korrektionshauses dem künftigen ständischen Verwaltungsausschusse die Ausarbeitung geeigneter Vorschläge zu übertragen, den Tarif über Erstattung von Ar⸗ menpflegekosten dahin zu modisiziren, daß der Satz von 5 Sgr. täglich für die sämmtlichen Städte auf 6 Sgr., für die Städte der ersten Servisklasse auf 7 ½ Sgr. zu erhöhen, ohne Diskussion angenommen.
Düsseldorf, 14. Juli. Gestern fand die 14. Plenar⸗ Sitzung des 20. rheinischen Provinzial⸗Landtages