1871 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

statt. In derselben wurde ein Antrag auf Bewilligung ei

Beitrages von 2000 Thlrn. zum Bau einer Chaussee von der Cöln⸗Lütticher Staatsstraße nach der Neuß⸗Lechenicher Bezirks⸗ straße abgelehnt, weil nach der Ansicht des Landtages diese Chaussee nur ein lokales Interesse habe. Hierauf wurden mehrere Gehalts⸗Erhöhungen für Beamte der rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse und zwar bereits vom 1. Januar 1870 ab bewilligt, und ein vorliegender Antrag auf Aenderung des Statuts derselben abgelehnt, weil eine solche nach der Lage der Gesetzgebung nicht erforderlich erschien. Demnaächst erfolgte die Wahl der Direktions⸗Mitglieder und Stellvertreter, sowie des Ausschusses der Provinzial⸗Hülfskasse. Die Anträge des Ausschusses in Betreff der ostrheinischen Bezirksstraßen⸗Fonds der Provinz und deren Verwendung erhielten die Genehmigung des Landtags. u“

»Cyclop« ist gestern Nachmittag gegen 3 Uhr von der Fahrt nach Sonderburg zurückgekehrt. Die Korpette »Gazelle« hat heute Morgen um 8 Uhr in das Schwimmdock geholt. Das Kanonenboot »Delphin«, welches anfänglich für die Mittel⸗ meerstation bestimmt war, soll jetzt nach Westindien gehen.

Bayern. München, 15. Juli. (Tel. d. D. R. u. K. Pr. St.⸗Anz.) Se. Kaiserliche und Königliche . der Kronprinz des Deutschen Reichs und von

reußen ist am Sonnabend, den 15. Juli, Abends 9 Uhr 20 Minuten, auf hiesigem Bahnhofe eingetroffen. In Aschaffen⸗ burg bereits war Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit im Namen des Königs Ludwig von dem General⸗Adjutanten General⸗Lieutenant Grafen von Rechberg und Rothen⸗ löwen, vom Freiherrn Schenck von Stauffenberg, Flügel⸗ Adjutanten Sr. Majestät, und von dem zu Sr. Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit als Ordonnanz⸗Offizier kom⸗ mandirten Ober⸗Lieutenant Grafen Pocci vom 1. Kü⸗ rassier⸗Regiment empfangen worden. Der König war dem Kronprinzen bis Röhrmoos, einer kleinen Station zwischen hfer ast und München, entgegengefahren; auf dem pracht⸗ geschmückten Bahnhofe in München wurde Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit von den Königlichen Prinzen, der Gene⸗ ralität und den städtischen Behörden empfangen, und auf dem Bahnhofsplatze und den Straßen begrüßte trotz der vorgerückten Abendstunde eine unabsehbare Volksmenge den Kronprinzen, der im vierspännigen Wagen zur Seite des Königs fuhr, auf der Fahrt bis zur Residenz mit begeisterten Hochrufen. Nach dem Empfange des Kronprinzen bei der Königin⸗Mutter fand die Familientafel um 11 Uhr bei dieser statt.

16. Juli. Der feierliche Ein zug in die bayerische Haupt⸗ stadt hat heute um 10 ¾⅜ Uhr bei prachtvollstem Sonnenschein, nach stattgehabter Parade, und unter Betheiligung großer Volksmassen, namentlich auch aus Tirol und dem bayerischen Gebirge, unter unbeschreiblichem Jubel der gesamm⸗ ten Bevölkerung, unter dem Donner der Kanonen und dem Geläute der Glocken stattgefunden.

Nachdem die Parade durch den König abgenommen wor⸗ den, vertheilte der Kronprinz im Namen des Kaisers mehrere Eiserne Kreuze erster Klasse. Am Siegesthor vF⸗ der Bürgermeister Erhardt an den König und den Kronprinzen eine Ansprache; nach derselben wurde dem Letzteren von Ehrenjungfrauen ein Lorbeerkranz überreicht, worauf der Vorbeimarsch der Truppen am Ludwigs⸗Denkmal stattfand.

Nach beendetem Einzuge war um 3 ˖Uhr im Königlichen Residenzschlosse ein Militärbanket. Ein Toast des Königs auf die siegreiche Armee und deren Führer wurde von dem Kronprinzen des Deutschen Reiches in längerer, mit allgemeiner Begeisterung aufgenommenen Rede mit einem Toast auf den König von Bayern erwiedert. Im Theater kam es bei der Festvorstellung es wurde ein Festspiel von Paul Heyse aufgeführt, zu wiederholten stürmischen Ovationen für den König und den Kronprinzen. Bei einer im Prolog auf die Hoffnungen, welche das neue Deutsche Reich auf König Ludwig und Kronprinz Friedrich Wilhelm setze, reichte der König, sich erhebend, angesichts des Publikums dem Kronprinzen die rechte Hand, was mit nicht endenwollendem Jubel von den Zu⸗ schauern begrüßt wurde. Die Illumination der Stadt ist die glänzendste, die München je gesehen hat. Kein Haus blieb unbeleuchtet. Um 10 ¾ Uhr fuhr der König mit seinem er⸗ lauchten Gaste und dessen Begleitung durch die Straßen der Stadt. Ueberall rief das Erscheinen des Kronprinzen die all⸗ gemeinste Begeisterung der sehr zahlreichen, von allen Theilen des Landes zusammengeströmten Bevölkerung hervor.

Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Büreau.

Gumbinnen, Montag, 17. Juli. Amtlicher Mittheilung

zufolge ist die asiatische Cholera in Wilkowyszki (russisch Polen Gouvernement Augustowo) ausgebrochen und forderte 8 we⸗

11.“ 8*

v1“

Kiel, 15. Juli. (K. Corr.) S. M. Dampf⸗Kanonenboot

die Krankheit be⸗ “.““ ““

reits seit vier Wochen

München, Montag, 17. Juli.

en und sterben daselbst täglich etwa 10 Per⸗ sonen. Die Verbreitung der Krankheit geschah von Wirballen aus, ebenfalls im Gouvernement Augustowo gelegen.

In der Ansprache, mit

welcher Bürgermeister Erhardt den Kronprinzen am Sieges. thore begrüßte, drückte derselbe seine Freude aus, den Kron⸗

prinzen bei dem erhebendsten Feste, welches München je gefeiert,

begrüßen zu können.

nebst der

militärischen Deutschlands erzielt worden und das Deutsche Reich

entstanden sei.

haben

gegen, und es soll kein

Deutschlands bewährt

1 8 en. Er erinnerte an den Aufenthalt des Kronprinzen in München bei Beginn des Krieges und betonte, wie glänzend sich das Vertrauen des Kronprinzen auf die gerechte Sache

auch

die

habe und wie politische

Einigung neu

Die Ansprache des Bürgermeisters lo mit folgenden Worten: »Ew. Kaiserliche und Königliche dchnes

ch die Liebe der süddeutschen Soldaten erobert; aber auch unsere Herzen schlagen Ihnen warm und begeistert ent⸗ Zwiespalt mehr sein zwischen Nord

und Süd. Möge Ew. Kaiserliche und Königliche Hoheit als

ein Z

eichen der Dankbarkeit für die dem gemeinsamen Vater⸗

land geleisteten Dienste und als Beweis unserer festen Hoff⸗ nung für die Gestaltung der Zukunft Deutschlands aus den Händen dieser Jungfrauen den Lorbeerkranz entgegennehmen.⸗ Hierauf überreichten die Ehren⸗Jungfrauen dem Kronprinzen In seiner Erwiderung auf die An⸗

einen Lorbeerkranz.

sprache des Bürgermeisters sprach der Kronprinz der Stadt

München seinen Gruß und seinen Dank für die Ueberreichung des Lorbeerkranzes aus, dankte für den freundlichen Empfang der tapferen Truppen und drückte die Hoffnung aus, daß die

im im

Fee begonnene Waffenbrüderschaft der deutschen Stämme rieden weiter ausgebaut werde.

Der Kronprinz dankte den Frauen und Jungfrauen für das, was

sie den Waisen der

Soldaten und den Verwundeten gethan und empfahl schließlich die gebliebenen Helden dem ehrenden Andenken des Vaterlandes.

Diese weithin vernehmbaren Worte er

auf das Tiefste. Paris, Montag, 17. Juli.

die

griffen alle Umstehenden

Dem »Journal des Débats⸗ zufolge soll der Finanz⸗Minister Pouyer⸗Quertier Sonnabend in der Budget⸗Kommission die Erklärung abgegeben haben, daß er auf die projektirten Einfuhrzölle für Seide verzichte, dagegen

. 85 für die übrigen Webstoffe in der Höhe von 20 pCt. mit Rückvergütung bei der Ausfuhr aufrecht erhalte. Das

»Journal officiel« bestätigt, daß die Epplosion in Vincennes durch Unvorsichtigkeit entstanden sei. Es wurden bei derselben 3 Personen getödtet, 3 schwer und 25 leicht verwundet.

Telegraphische Witterungsberichte v. 15. Juh.

St.

Mg Ort.

Bar. b.

Abw v. M.

““ R. v. M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

Hörnesand Haparanda Constantin. Riga.

v sv v Nv

Memel.. Königsbrg. Cöslin. Stettin.. Puttbus... Berlin.. Posen.. Breslau..

Torgau.. Münster.. CSI

Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf. Wilhelmsh. Keitum... Bremen. Woserleuchth. Brüssel. Haparanda Petersburg Stockholm. Skudesnäs Gröningen Helder... Hörnesand Christians. Helsingõr

IOO vVV VLLLLNIXNSUIINSUINNLLLsLsLen 0.

Stockholm 338, 9

336,7 336,5 336,8

338,6

337,6 337,5 337,1 338,8 334.4 337.1 336 3 333,2 338,8 336, 8 337,2 331,1 336,6 335,0 337,4 337,7 336,4 337, 8 337,6 338,7 334., 5 337,4 335, 5 331,1 328,2 338,5 33 ,2

334,0

Constantin. 335,2

¹) Max. 19,4, Min. 11,8. 19.6. Min. 12,2.

—2

U ½

82

+ b2—⸗&

ü 2 d

2

qq1IPII

+ „5

1 80,— 82

14,9 15,7 14,9 18,4 18,6

16,3 + 2,7 18,6 14,2 16,4 16,4 14,5 14,3 16,3 14,3 15 5 14,4 15,0 15,8 18,0 14,0 13,0

14,1 15,4 11, 8 16 8 14,0 11.7 14.6 14,1 12,2 11,2

³) Regen.

18,2

16. Juli. 16,6/ + 4,0 S., schwach.

SO., s. schw. SW., schwach. SW., schwacb. NO., z. stark. W., schwach.

80., s. schw. S., mãssig. W., mässig. W., schwach. S., schwach. SW., s. schw.

6 W., schwach.

S., schwach. S., schwach. SW., schwach. SW., schwach. SW., lebhaft. NW., schwach. SW., lebhaft. WSW., mässig. W., stürmisch. W., massig. WSW., mässig. SW., schwach. S., schwach. W., schwach. SW., s. schw. S., schwach. WinqFstille. WSW., mässig. S., lebhaft. Windstille. SW., schwach.

²) Nachts Regen. Gestern Aben

S., mässig.

Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom N. ⁴)

Gewitter

fast bedeckt. 1²) heiter.

sehr bewökt. heiter.

heiter.

heiter.

heiter.

heiter.

wolkig.

heiter.

heiter. heiter.

ganz heiter. zieml. heiter. zieml. heiter. heiter. bewölkt. ²) heiter. wolkig.

trübe.

wolk., gest. Reg. feiner Regen. wolkig. . bewölkt. bedeckt.

wenig bewölkt. bedeckt. ²) bewölkt. 8 bedeckt.

bedeckt, Regen.

bedeckt. ⁴) 5

bedechi-e)

³) Regen. Max.

Regen.

³) Gestern Gestern Nacht

ovvv, v „av v,O,b.4, . „, . „„ v „60☚☛

bez., August-September 49 ½ 49 Thlr.

. Himmelsansicht wolkig.

Memel 3

Königsbrg. 336,3 Cöslin 337,7 Stettin 338 9 Putbus 335,8 Berlin 338,5 Posen 335,9 Breslau 333,7 Torgau 335,9 Münster 338,2 337,8 331,6

W., stark. W., mässig. WSW., massig. NW., stark. W., mässig. NW., mässig. —0,3 NW., mässig. 16,3 +3, NW., schwach. 10,5 —- 1,6 SW., schwach. 14,7 +₰ 1, 1 SW., schwach. 14,0 + 1,4 NO., schwach. 12,3 W., lebhaft. 14,6 NW., still.

7,0 12,9 12,8

16,4 16,7 11,0 14,1 14,4 12,2 12,2 13,4 13,8 12 ° 10,3

bedeckt. bedeckt. ¹) bewölkt.

ganz trübe. ²) bed., gest. Reg. heiter.

bed., gest. Reg. heibeitt 11“ bedeckt. starker Nebel heiter. 8 bedeckt.

e““ Flensburg. 338 5 Wiesbaden 335,6 Kieler Haf. 339, 8 Wilhelmsh. 339 5 Keitum 338,9 Bremen. 339,5 Weserleuchtth. 339,6 Brüssel 339,4 Haparanda 331,0 Petersburg 332,7 Riga 333, 6 Stockholm. 334,7 Skudesnäs. 337,3 Gröningen. 339,6 Helder. 339,6 Hörnesand 332,4 Christians. 335,27 Helsingör.

heiter. wolkig. sehr neblig. völlig heit bewölkt. bedeckt.

N., schwach. SW., mässig. NW., schwach. W., schwach. SW., s. schw. S., schwach. SW., schw. WSW., stark. W., schwach. 8SO., mässig. S., still.

SW., schwach. NW., lebhaft. SSO., mässig. NW., lebhaft. Frederiksh. WNW., mässig. ⁵)

⁷) Gestern Vormittag Regen. ²) Gestern Mittag 12 Uhr und

Nachmittag 2 Uhr Regen. *) Gestern und Nachts Regen und Ge- witter. Mar. 18,2. Min. 12,3. ⁴) Gestern Nachmittag WNW. leb-

haft. Strom N. Strom. N.

heiter.

bedeekt. bedeckt, Regen. 4

b“ II3I

(Reg. A.) Nach einem heiteren Tage erhob sich ein ziemlich frischer Nordwestwind vom Meere her und der Himmel bezog sich mit schwarzen Wolken, die ein starkes Gewitter vermuthen ließen. Um 11 Uhr 33 Minuten hörte man ein unterirdisches Betöse in der Richtung von Osten nach Westen, worauf die Erde 1 Sekunden lang stark schwankte; dann folgte ein noch stärkeres Getoͤse mit kurzem Schwanken der Erde in derselben

Richtung.

d 17, um 12 Uhr 37 Minuten noch Mitternacht, erfolgte ein dem vorangegangen ganz gleiches Erdbeben. Das letzte und stärkste Schwanken fand um 10 Uhr 50 Minuten Vormittags bei hellem Wetter statt, nachdem sich der Wind ganz gelegt hatte. Dasselbe war von donnerartigem unterirdischem Getöse begleitet und so stark, das

einzelne Gegenstände in den Häusern ziemlich weit mit fortbewegt wurden.

Petrowsk. am 16. Juni gegen Abend

88

Produkten- und Waaren-BörseC. 17. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)

Von Bis Mittel Bis Mitt. thr sg. pf. sthr sg. Pf. Ithrsag. Pf. sag. pf. sg. pf.

5 Bohnen Mtæz.

6 [Kartoffeln IRindfl. Pfd. 8ISchweine- 8 8

xeʒ

28 8 10 7 12 fleisch

Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen

1LIIIISOS,SSO

LL

24 5 6 8

Berlin, 17. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1403 Stück, Schweine 4237 Stück, Schafvieh 19,871 Stück, Kälber 911 Stück. 1

Berlimn, 17. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-

markt: höchste

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-

gewicht 18 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht-

gewicht . 18 Hammel pro 40 45 Pfund 7 bis 8

älber: Mittel-Preise.

Berlim, 17. Juli. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) eizen loco 60 79 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., pr. Juli 75 ¼ 74 Thlr. bez, Juli-Aug. 74 ½, 75 Thlr. bez., August-Sep- tember 71 Thlr bez., September-Oktober 70¼ 69 ¾ Thlr. bez. Roggen 1000 47 53 Thlr. geford., poln. 48 49 ¾ in- lüind. 358288 Thlr. bez., pr. Juli und Junn-August 49 ½ - 48 Thlr. bez., September-Oktober

LL11“

niedrigste

mittel

Thlr.

6

bis 47 Thlr. ab Bahn bez

ttrübe. 1““

NOW., mässig. leicht bewölkt.

bedeckt, Regen.

5) Gestern Nachmittag WNW. mässig.

49 ½ 49 Thlr. bez., Oktober-November 50 49 ¼ Thlr. bez., April- Mai 49 ½ ¼ Thlr. bez. s8 Ben. Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 40 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr. bez., märk. 46 pr. Juli 48 ½ Thlr. bez., Juli- August 18 Phrr. Br. September-Öktober 44 ¾ Thlr. bez., Oktober-Nov.

4 r.

Erbsen, Kochwaare 52 61 Thlr., Futterwaare 41 51 Thlr. Winterraps 109 Thlr. 3 85 WMinterrübsen 108 Thlr. 8 4

Rüböl loco 28 Thlr. Gd., pr. IWli 27 ¼ Thlr. Gd, Juli- August 26 ¾ Thlr., Septbr.-Oktober 26 ⁄à2 Thlr. bez, Oktober-

November 25 ¾f Thlr. bez. .

Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juli 13 ½ Thlr., September- Oktober 13 %2 Thlr. bez., Oktober-November 14 ⁄22 Thlr. bez. Leinöl loco 24 ¼ Thlr. 3

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 1 3 Sgr. bez., pr. Juli und Juli. August 16 Thlr. 22 20 Sgr. bez., August-Septbr 16 Thlr. 23 22 Sgr. bez., September Oktober 16 Thlr. 26 24 Sgr. bez., Oktober-November 16 Thlr. 23 22 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ¾ 9 Thlr., No. 0 u. I. 9 1⁄12 Thlr. Roggenmehl No. 0 75 7 Thlr., No. 0 u. 1 —7 Thlr., pr. Juli und Juli-August 7 Thlr. 7 ½ 6 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 7 ½ —- 7 Sgr. bez.

Weizen: Termine flau und billiger verkauft. Roggen zur Stelle fand bei reichlichen Offerten schweres Unterkommen. Unter dem Eindruck des anhaltenden warmen Wetters, sowie der flauen auswärtigen Berichte verfolgten Termine eine weichende Tendenz und stellten sich die Preise gegen vor- n um circa 1 Thlr. pr. Wspl. niedriger. Gek. Ctr.

afer loco und Termine flau. Gek. 5400 Ctr. Rüböl still und matt. Spiritus wurde namentlich nahe Lieferung durch viel- seitige Realisationsverkäufe gedrückt. Gek. 230,000 Liter.

Berlim, 15. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 79 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 75 ½ à 75 ¼ bez., pr. Juli-August 74 bez, Sep- tember-Oktober 71 à 71 ¼ à 70½ à 70 ¾ bez, Oktober-November 70 bez, April-Mai 1872 69 bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47 53 ½ Thlr. nach Qualität gef., 49 53 bez., pr. diesen Monat 49 ¼ à 49 à 49 bez., Juli- August 49 ¼ à 43 ½ à 49 bez., August-September 49 ¼ à 49 ¼ à. 49 ½ bez, September-Oktober 49 ¾ à 49 bez., Oktober-November 49 à 50 ½ à 50 bez., November-Dezember 49 bez., April-Mai 1872 50 bez. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. kleine 37 62 Thlr. nach Qual. 1 1

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 55 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 ½4 à 48 f bez., Juli-August 46 G à 46 ¾ bez, August-September 46 Br., 45 ¾ G., September-Oktober 45 ¾ bez., Oktober-November 44 ½¼ bez., April-Mai 1872 43 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 48 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 ThHir. nach Qual., Futterwaare 41 51 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert

EEe““

inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 8 Sgr. bez., Juli-August

7 Thlr. 8 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 8 Sgr. bez, Septbr.-Oktober 7 Thlr. 8 Sgr. à 8 ¾ Sgr. bez., Oktober-Novem- ber 7 Thlr. 9 Sgr. bez. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 8 Sgr. pr. 100 Kilo Oelsaaten pr. 1000 ber 108 bez, September-Oktober 108 bez. Rüböl pr. 100 Kilogr Monat 27 ½ bez., Juli-August 26 ¾ Thlr., Au 26 ½ Thlr., September-Oktober 26 à 26 ½ bez., ber Mai 25 ¼ à 25 q⅛ bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ Thlr., August-September 13 ½ Thlr., Septem-

ber-Oktober 13 %% Thlr, Oktober-November 14 ¼ Thlr., Novem-

ber-Dezember 14 ½ Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass 1oco 16 Thlr. 22 Sgr. bez., pr. diesen Monat 16 Thlr. 20 Sgr. à 22 Sgr. bez., Juli-August 16 Thlr. 20 Sgr. à 22 Sgr. bez.,

August-September 16 Thlr. 21 Sgr. à 23 Sgr bez., September-

Oktober 16 Thlr. 24 Sgr. à 26 Sgr. à 25 Sgr. bez., Oktober- November 16 Thlr. 21 Sgr. à 22 18 bez., 17 Thlr. 2 Sgr. à 3 Sgr. bez. Gek. 20,000 Liter. preis 16 Thlr. 21 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. ohne Fass loco 17 Thlr. 1 Sgr. à 3 Sgr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 28 Sgr. à 27 Sgr. bez. 8 3

Weizenmehl No. 0 10 ½ à 9 ¼, No. 0 u. 1 9 ⁄1¶ à 95. Roggen- mehl No. 0 7 ¼ à 7 ½, No. 0 u. 1 7 ¼ à 7 pr. 100 Kilogramm

Brutto unversteuert inkl. Sack. Zu den notirten Preisen

wenig Umsatz. Stettin, 17. Juli, Nachm. 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 60 70, Juli-August 73 ¼, Septem- Roggen 46 —49, Juli 49 ¼, Juli- August 48 ¾,

ber-Oktober 70 ⅜. b 5 September-Oktober 49 49 ¼, Oktober-November 49 49 ¾ bez.

Rüböl 28, Juli 26 Br, September-Oktober 25 ½ G, 25 ½ Br. Spi-

Kündigungs-

Gekündigt 4000 Ctr. Kündigungspreis 49 ½ Thlr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual.,

* 4† 1

Fsogr. Winterrübsen August-Septem- 8

ohne Fass loco 28 ½ bez., pr. diesen 3

st-September 8 ktober-Novem- 25 à 25 ¼ bez., November-Dezbr. 25 ⁄2 à 25 ⁄1³ bez., April-

April-Mai 1872