1871 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

88

8

Schleswig⸗Holstein zurückbleibt.

Preis 4 Sgr. (AR. v. Decker).

über Betrügereien bei den Wahlen geklagt, und eine Kom⸗ mission des Kongresses hat die Wahlen in der Hauptstadt als

ungültig erklärt. Trotzdem herrscht Ruhe, da das Volk im Anfangs September er⸗

Allgemeinen wenig Antheil nimmt. wartet man eine Reorganisation des Ministeriums.

8

Aus dem Wolff'’schen Telegraph Paris,

höhung auf 1 ¾ Cent zu empfehlen. Budget⸗Ausschusses beiwohnen.

des Zeitungsstempels für kleine Blätter

Statistische Nachrichten. Zu den Gewerbszeveigen Preußens, welche in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung genommen haben, gebört u. A. auch die Bierbrauerei. Es waren im Jahre 1869 (für 1870 liegen die amtlichen Nachweise noch nicht vor) in sämmtlichen preußischen Provinzen 7974 gewerbliche Brauereien im Betriebe, von welchen 313 über 2000 Ctr. Braumalz jährlich versteuert haben, 423 über 1000 2000 Ctr., 3670 über 100 1000 Ctr., die übrigen 3568 dagegen 8 00 Ctr. und weniger. An Braumalzsteuer (1. Ctr. Malz = 20 Sgr.) sind im gedachten Jahre 2,438,051 Thlr. aufgekommen, und berechnet sich danach die zur Bierbereitung verwendete Malzmenge auf 3,657,077 Ctr. und die Menge des produzirten Bieres unter der Annahme, daß us einem Centner Braumalz im Durchschnitt 150 Quart Bier gezo⸗ en werden, auf 548,561,400 Qrt. oder 22,81 Quart pro Kopf der evölkerung. In welcher Weise in den älteren Provinzen des Staats die Bierproduktion und dem entsprechend auch die Konsumtion zu⸗ 1“ hat, ergiebt das in der vorgedachten Weise nach dem teueraufkommen berechnete Produktionsquantum, welches betrug: 1855. 13,38 Ort. 1859. 17,24 Qrt. 1862. 18/02 Qrt. 1I11“ 9 1863. 19)6tr » EE113“3“ 3 17,59 . 8 8 s ist also in den vorgedachten zehn Jahren die Produktion um etwas über 57 pCt. gestiegen. Die einzelnen Provinzen zeigen eine große Verschiedenheit in der Produktion; letztere belief sich in 1869 pro Kopf der Bevölkerung in: Ostpreußen auf 19,30 Qrt., Westpreußen auf 14,;86 Qrt., Posen auf 7,94 Qrt., Pommern auf 10,89 v

Schlesien auf 20,34 Ort., Brandenburg auf 38,39 Qrt. (in Berlin au 91,63 Qrt.), Sachsen auf 38,92 Qrt., Westfalen auf 22,76 Qrt., f- Rheinprovinz auf 24,81 Qrt., Hessen⸗Nassau auf 31,03 Qrt, Hannover auf 12/s6 Qrt., Schleswig⸗Holstein auf 15,28 Ort. Die stärkste, er⸗ heblich über den oben berechneten Durchschnitt hinausgehende Pro⸗ duktion weisen also die Provinzen Sachsen, Brandenburg und Hessen⸗

Nassau auf; dem mittleren Durchschnitt entspri 1 pricht die Produkti Ostpreußen, Schlesien, Westfalen und der T“ eee.. 8

hinter demselben in Westpreußen, Posen, Pommern, Hannover und

Knunst und Wissenschaft. Ueber die Kunst, im feindlichen Feuer mit mög⸗ lichst geringen Verlusten zu operiren. Eine Denkschrift von Tellenbach, Major im Westfälischen Füsilier⸗Regiment Nr. 37. Gr. 8. Verlag der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei Berlin, 1871. Diese wenigen Blätter, in den Ruhe⸗ pausen während der E von Paris entstanden, werden der deutschen Armee mit dem Wunsche übergeben, daß sie Nutzen stiften -. 8 88 89 Jahre der Praxis, des Nach⸗ 1 eobachtung im Krieg und Frieden das - zu dien Rat 8 el, 19. Juli. Die Erpedition zur Untersuchung der Ostsee in wissenschaftlicher und volks wirthschaftlicher Beziehunge welche von dem deutschen Fischereiverein angeregt worden, ist gegen⸗ wärtig in Stockholm angelangt. Nach den hier eingetroffenen Mel⸗ dungen hat die Expedition, welche gegenwärtig etwa die Hälfte ihrer Aufgabe gelöst, bisher ein sehr reiches wissenschaftliches Material ge⸗ sammelt. In Stockholm tritt der bisherige Führer der Expedition, Dr. Meyer⸗Forsteck, von der Leitung derselben zurück, und an seiner Stelle übernimmt, wie schon von vorn herein bestimmt war, für die Ausführung der zweiten Hälfte der Arbeiten der Prof. Dr. Möbius die Direktion. Die übrigen Mitglieder der Expedition verbleiben Sic. seht. A Herseihen in. 2 ihr noch als Zoologe der Dr. 0 nigl. zoologischen Museum in Berlin hin sich w6 . begeben da .“ Eine Expedition zur Erforschung der Hülfsquellen von Neu⸗Mexiko, von einer preußischen Her. Heseicafe ver⸗ anlaßt und aus wissenschaftlich gebildeten Deutschen bestehend, hat sich am 8 82 dem Süden begeben. ationale Kongreß für Anthropo und Urgeschichte wird vom 1. bis 8. Oktober zu 3,388 1 Die zur Verhandlung kommenden Fragen sind nach dem ausgegebenen Programme: 1) das Steinalter Italiens; 2) die Höhen an den Küsten des Mittelmeeres; 3) die Pfahlbauten Nord⸗Italiens; 4) Analogien zwischen den Terramaren und den Kjoekkenmoeddings; 5) Zeitbestim⸗ mung über die Ersetzung der Bronze durch das Eisen; 6) Kraniolo⸗ gische T italienischen Völker. ewerbe und Handel. Englands 11öu1 Den Au weisen britischen Handelsamtes zufolge umfaßte Englands Baumwolleinfuhr im ersten Semester dieses Jahres 9,708,245 Eentner im Werthe von 33,506,876 Pfd. St. gegen nur 5,895,116 Centner im Werthe von

8 nüh eche Jult 8 en⸗Büreau. Donnerstag 20. Juli. Dem »Journal des Débats⸗ zufolge soll die Budget⸗Kommission beschlossen haben, iie er von Cent

Thiers wird heute der Sitzung des

Jahres, was einen Zuwachs von 65 pCt. ergiebt.

Einfuhr lieferten

Aegypten 9 882 Brasilien 4 pCt. und andere Länder 1 pCt. In Pue

rto Plata (Dominikanische Republik) klarirten, nach in Jagn 4

beutsche m Tonnen; 83 Schiffe von 22,532 Tonnen klarirten aus, darunter 2

dem Jahresbericht des deutschen Konsulats 188 Schiffe mit 29,075 Tonnen ein, darunter

deutsche mit 4908 Tonnen. Die deutschen Schiffe verkehrten den amerikanischen am stärksten im Hafen. Die Uf pe 76bich Doll, wovon 100,952 Doll. auf 7 deutschen Schiffen (unter 152) eingeführt wurden. Die Ausfuhr belief sich auf 935,076 Doll., wovon 482,769 Doll. auf 22 deutschen Schiffen (unter 83. versandt wurden. Auch in Peru ist die deutsche Schiffahrt lebhaft. In den Häfen von Jquique und Pisagua liefen im Jahre 1870 unter 248 Segelschiffen von 114,849 Registertonnen 8 30 Ctr) 36 deutsche Schiffe ein. Aus Deutschland wurd mportirt: 15,000 Flaschen Bier von Hamburg und Bremen, 600 Tons Maschinen, 8000 Kisten Lichte, für 80,000 Doll. Baum⸗ wollen⸗, Wollen⸗ und anderen Manufakturwaaren. Bei der Einfuhr 6 Mill. Doll.) sind deutsche Häuser mit ca. 1 Mill. Doll., bei der usfuhr (9 Mill. Doll.) mit mehr als 3 Mill. Doll. betheiligt. Es ist zu bemerken, daß die ganze Provinz, zu welcher die ge⸗ nannten beiden Häfen gehören, nur 18,000 Einwohner zählt, die ca. an Einfuhr⸗ und 170,000 Doll. aus Ausfuhrzöllen

zate v. 20. Juli. 8 Allgemeine Himmelsansicht heiter. trübe.

heiter.

wolkig. bewölkt.

Ort. 8 .

Memel. 333,2 Königsbrg. 333,4 Cöslin 332,1 Stettin. 333, 8 Putbus 329,1 Berlin 330,9 Posen 330,7 Breslau 327, 4 Torgau 329,0 Münster 330,8 Cöln 332,4 Trier 326,5 Flensburg. 331,6 Wiesbaden 329,6 Kieler Haf. 330, 4 Wilhelmsh. 332,4 Bremen. 331, 4 Werserleuchtth. 331,6 Brüssel 334,4 Haparanda 330,9 Riga. 332,3 Stockholm. 332,2 Skudesnäs. 332,2 Hörnesand 331,3 Christians. 333,0

W., massit S., s. Schw. [S0., mässig. 080., mässig. SO., mässig. S., .ae. SW., schwach. O., schwach. SW., mässig. SW., mässig. W., lebhaft. W., mässig. NW., mässig. W., lebhaft. W., lebhaft. N., mässig. W., schwach. Regen. ²) NNW., s. lebh. wolkig, Reg. W., mässig. sehr bewölkt. NO., mässig. bedeckt. SO., mässig. bedeckt. WSW., schw. bedeckt. ²) WNW., mässig. bewölkt. Windstille. heiter.

stian NNO., schw. bedeckt. Helsingör. SSO., mässig. ¹10) Frederiksh. Windstille.

¹) Heute früh gegen 5 Uhr Gewitter und Regen. ²⁷ Recht star- kes Gewitter. ³) 8 Uhr Gewitter. ⁴) Nachts 888 mehrere Gewitter. *⁴) Gestern Nachmittag Gewitter mit starkem Hagelschauer, Abends Wetterleuchten und Gewitter. ³⁴) Gestern Nachmitta Gewitterregen mit Hagel, Abends Gewitter und Regen i Re 8 9) Gewitter. ⁹) Max. 18,2. Min. ,8. estern Nachmitta schwach. Gestern Nachmittag WNW.

trübe. ²) bedeckt. ²) trühe, Regen. trübe. ⁴) 1 8 trübe, egen. heiter.“²2) bezogen.*)

9,0

v

neassaiasnuatkeverseeees ee

Bis Mittel Pf. lthr sg. Pf. thr sg. pf. Weiz. Schfl. 310—s 2 25 8Bohnen Mtz.] 8.— Roggen V 2 10 Kartoffeln gr. Gerste 24 IRindfl. Pfd. 6

Hafer ‧². W. 12 88Schweine- b 2n L. fleisch

5 Heu Centn. K. Hammelfl. 6

Von

ag, pf.

Stroh Schck. Kalbfleisch Erbsen Mtz. 6 Butter Pfd. Linsen 10— 8 9Eier Mandel

Berlin, 20. Juli. (Nichtamtlicher Getreid Weizen loco 58 77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach e.

LILS

55 66 Thlr. ab Kahn bez., pr. Juli 72 Thlr. bez., Juli-August

4

2 ½ X Thlr. bez., Septemb r-Okt 3

Lo-eaver Eats 8 2. 8 ober 69 Thlr. bez., Oktober- oggen loco 47 53 8 Thlr. eford. 47— 8

Bahn bez., inlünd. 5025 8 EIA v

August-September 48⁄ —- Thlr.

3 ½ Thlr. do. pr. I ez. u. G., Sept . tober 48 ½ —- 49 48 ¾ Thlr. bez., Oktober allein 49 Ther.

30,596,772 Pfbd. St. im korrespondirenden Zeitraum des vorigen

1 Von der Gesammt. die Vereinigten Staaten 73 pCt., Indien 18 vnt

bedeckt, Regen.

diesen Monat

Kündigungspreis 48 Thlr. pr. 1000

Oktober-November 48 ½ - 49 48 Thlr. bez, November-Dezember

48 ½ —- X Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer loco 40 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpreuss. 44 bis 46 Thlr. ab ahn bez., pomm. 48 50 Thlr., pr. Juli 48 Thlr., Juli-August 45 8 Thlr. Gd., September-Oktober 44 Thlr. bez, Oktober-Novbr. 45 ¼ Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 52 61 Thlr., Futterwaare 41 51 Thlr.

Winterraps 103 106 Thlr.

Winterrübsen 102 105 Thlr. b

Rüböl loco 28 ½ Thlr. bez., pr. Ivpli 28 Thlr. Br., Juli- August 26 ½ Thlr., Septbr.-Oktober 26 ¼¾ X Thlr. bez, Okto- ber-November 25 ¾ Thlr. Br.

Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juli 13 ½ Thlr., September- Oktober 13 Thlr. Br., Oktober-November 14 ½ Thlr. Br.

Leinöl loco 24 ½¼ Thlr. 1

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 26 Sgr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 21 Sgr. bez., pr. Juli und Juli-August 16 Thlr. 13 bis 15 Sgr. bez., August-Septbr 16 Thlr. 16— 17 Sgr. bez., Sep- tember Oktober 16 Thlr. 18 20 Sgr. bez., OktoberNovember 16 Thlr. 16 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 10 ½- 9⅔ Thlr., No. 0 u. I. 9 1. 9 Thlr. Roggenmehl No. 0 7 ½ —4 Thlr., No. 0 u. 1 74¼ 6 ¾ Thlr., pr. Juli b8 Juli-August 7 Thlr. 6 5 Sgr., August-September 7 Thlr 6 ½ - 6 Sgr. bez.

Weizen, Termine fester. Roggen wurde loco zu bessern Preisen Einiges aus dem Markt genommen. Termine waren in Folge des eingetretenen Regenwetters beachteter, äufer hielten auf höhere Forderungen, die auch bewilligt urden. Schluss etwas ruhiger. Gek. 6000 Otr. Hafer loco wenig beachtet. Termine in fester Haltung. Gek. 1200 Ctr. Rüböl gedrückt. Spiritus schloss sich der festen Tendenz der brigen Artikel an und sind Preise ca. 2—4 Sgr. höher als Gek. 40,000 Liter.

19. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide; Mehl, Oel, Petroleum und iri- tus auf Grund des H§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren-. und Produktenmakler.) 8 Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 8 77 Thlr. nach Qnalität, 60 —- 70 Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 72 ½ à 72 ½ à. 72 ¼⅞ bez., Juli- August 72 à 72 ¾⅞ à 72 ½ bez., August-Se tember 70 à 69 bez., September-Oktbr. 68 ¾⅞ à 68 ¾ bez, Okto er-No- vember 67 ½ à 68 à 67 ½¼ bez., November-Dezember 67 bez., April- Mai 66 ½ Br., 66 G.

8 Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47 53 ½ Thlr. nach Qual. ge- fordert, 48 53 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 48 ½ à 48 ¼ à 48 bez., abgelaufene Anmeldungen 48 verk., Juli-August 48 à 48 ¾ à 48 bez., August-September 48 à 48 ¾ à 48 bez., September-Oktober 48 ¾⅞ à 48 ½ à 48 ½ bez., Oktober-November à 48 ¼ à 48 bez., November-Dezember 48 ¾˖ à 48 ½ bez., April- Mai 48 à 48 à 48 ½ bez. Gekündigt 6000 Ctr. Kündi- gspreis 48 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Gualität, kleine 37 62 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 54 Thlr. nach Qual., pr.

48 bez., Juli-August 46 Br., September-Oktober

44 Br., 43 ¾ G., Oktober-November- 8 bez. Gekünd. 3600 Ctr. ilogr

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 41— 51 Thlr. nach Qualität.

ggenmehl Nr. 0 . 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 5 Sgr. à 4 ½ Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 5 Sgr. à 4 ½ Sgr. bez. August-September 7 Thlr. 5 Sgr. à 4 ½ Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 5 Sgr. à 4 ½ Sgr. à 5 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 6 Sgr. à 5 ½ Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 5 Sgr. pe 100 Kilogr. 8

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 ¾ bez., Pr. diesen

Monat 28 Br., Juli-August 26 ¾ Br., August-Se tember 26 ¼ Thlr., September-Oktober 26 ¾ à 26 % bez., Oktober- ovember 25 Thlr., November-Dezember 255 bez..

inõ Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. 1

Leinöl pr. 100 u““ Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit oco 14 Thlr., pr.

Fass in Posten von 50. Barrels (125 Ctr.) diesen Monat 13 ½ Thlr., Juli-August 13 ¼ Thlr., August-Septem- ber 13 ½ Br., September- Oktober 13 ¾ bez., Oktober- November 14 ¼ Br., Novem er-Dezember 14 12 bez. 8 Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. dibsen Monat 16 Thlr. 15 Sgr. à 13 Sgr. bez., Juli-August 6 Thlr. 15 Sgr. à 13 Sgr. bez., August-September 16 Thlr. 17 Sgr. à 14 Sgr. bez., September-Oktober 16 Thlr. 21 Sgr. à 18 Sgr. bez., Oktober-November 16 Thlr. 18 Sgr. à 16 SSr. bez. November-Dezember 16 Thlr. 14 Sgr. bez., April-Mai 17 Phir. à 16 Thlr. 27 Sgr. bez. Gekünd 40,000 Liter. Kündi- gungspreis 16 Thlr. 14 Sgr. pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. ohne Fass oco 16 Thlr. 26 Sgr. bez. Weizenmehl Nr. 0 10 ¾ à 9 ½, Nr. 0 u. 1 9 ¼ à 9½. Roggen- mehl No. 0 7 ¼ à 7 ¼, No. 0 u. 1 7 ½ à 6 pr. 100 Kilogramm

Brutto teuert inkl. Sack. 8 8 eeesehn Ztg.) Weizen loco ziemlich

Juli. uflust und konnten daher nur zu 560 Tonnen verkauft werden. 24 25-, 125 pfd.

Thlr. 128 29 pfd. 70 Thlr., hellbunt Thir, hochbunt glasig 130 pfd.

11““ 1

66 Thlr., 126-, 1 3 „70 Thir., 1

77 ½ Thlr. 7I Thir. Auf Lieferung 120960- G., pr. September-Okto er T gen loco fand zwar etwas mehr Beachtung, doch mussten Ver- käufer im Preise na- poln. 120 p JI24pfd. 44 ¼ Thlr., inl. ohne t lieferungsfühigen 43 i Thlr. Auf Lieferung 120 pfd. pr. Juli-Au st

uvli Staats-Anzeigers.) Weizen 56 70 bez., Frühjahr 68 68 ¾ bez. u. Br.

ür 126fa. bunten lieferung

unt pr. Juli-August 70 T. Ir.

hlr. Br., 71 ¾ Thlr. G. Rog-

Regulirungspr.

B.-U. 380 Tonnen. Es bedang: 121 pfd. 42 ¾8, 122pfd. 43 123- bis

aeser fd. besetzt 41 Thlr. 8 msatz. Regulirungspr. für 122 pfd.

07—S8pfd. 44 Thlr.

*, 42 ½ Thlr. bez. Gerste loco grosse 1

Prbsen, Hafer loco geschäftslos. Rübsen poln. pr. August- September 103 Thlr. bez. Zollgewicht. Spiritus loco nicht gehandelt.

per Tonne von 2000 Pfund

Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. des Juli-August, August- September-Oktober 68 ½ -969 bez.,

oggen 45 49, Juli 48, Juli- September-Oktober 48 48 ¼, Oktober-Novem- September-Oktober

Alles

Stettin, 20. J September 72 bez., Br. u G.,

Augüst 47 ¾ - 48, ber 48 ¼ bez. Rüböl 28 Br., Juli 25 ¾ bez,

25 ½ Br., 25 ½ G. Spiritus 16 ¾ bez., Juli 16 ¾ nominell, August-

September 16 ¾ G, Se tbr. Oktober 16 ¾ Br. Posen, 19. Juli. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Juli 44 ¼, Juli- August 44 ¾, August-September 45, September: Oktober 45 ½ bis 45 ⅛, Herbst 45¼ 45 Oktober-November 45 ½4. Spiritus (mit Fass), gekündigt 12,000 Cnart, pr. Juli 14 ¼, August 14 %8, September 15, Oktober 14 ¼, November 14 ½, Dezember 14 ½. Loco-Spiritus ohne Fass 16 ⁄2. 1 FBreslam, 19. Juli, Nachm. 1 Uhr 52 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 16 ⁄G½ Thlr. Br., 16 ¾ G. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 75 91 Sgr., gelber 75 89 Sgr. Roggen 56— 63 Sgr. Gerste 39 48 Sgr. Hafer 32— 36 Sgr. Magdeburg, 19. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 66 bis 75 Thlr. Roggen 52 55 Thlr. Gerste 38 44 Thlr. Hafer 32 bis 34 Thlr. 8 Cölm, 19. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: schwül. Weizen niedriger, hiesi- ger loco 8.7 ¾ à. 7.25, fremder loco 7.7 ¾, pr. Juli 8,28% pr. No- vember 7.4 ½, pr. Mürz 7.5, pr. Mai 7.5. Roggen weichend, 10 0 6.7 ½⅜, pr. November 5.6 ½. Rüböl matt, l0co 14 7⁄1 %, pr. Okto- ber 14 ⅓0, pr. Mai 13 ¾. Leinöl loco —. Spiritus loco 19 ¼. gSasmnnaburg, 19. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizer loco ohne Umsatz, Roggen loco preis- haltend, Weizen auf Termine fester, Roggen auf Termine fest Weizen pr. Juli-August 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 140 Br. 139 G., pr. August- Deptember 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 141 Br., 140 Gd., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 141 Br., 140 Gd., pr. Oktober November 127 fd. 2000 Pfd. in Mark Banco 142 Br., 141 G. Roggen pr. Juli-August 106 Br., 105 G., pr. August-September 106 Br., 105 G., pr. Sep- tember-Oktober 104 Br., 103 Gd., pr. Oktober-November 104 Br., 103 Gd. Hafer unverändert. Gerste preishaltend. Rüböl still, loco 29, pr. Oktober 28. Spiritus leblos, loco, pPr. Juli-August und pr. August-September 20 ½, pr. September- Oktober 21. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white loco 12 Br., 12 ¾ Gd., pr. Juli 12 G., pr. August-Dezem- ber 13 ½ Gld. Wetter: Bewölkt. Eremen 19. Juli. (Wolff's Tel. Bur ruhig, Standard white loco 6. Amsterdam, 19. Juli, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bar.) 88 1 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen loco flau, pr. Juli 191, pr. Oktober 193. Rüböl loco 46, pr. Herbst 43 ½, pr. Mai 46 ¾. etter: schön. Anstwerpenmn, 19. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) 8 ö Getreidemarkt geschäftslos. Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) weiss, loco 49 ¾ bez. u. Br., pr. Juli 49 Br., pr. Au pr. September 51 Br., pr. eptember-Dezember London, 19. Juli. (Wolffes Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 11,670, Gerste 510, Hafer 45,510 Qrtrs.

Sämmtliche d

Petroleum

30 Minuten.

Raffinirtes, Type st 51 ½ Br., 2 ½ Br.

Getreidearten eröffneten in weichender Ten-

denz. Wetter: schön. (Wolff's Tel. Bur.)

Londomn, 19. Juli, Nachmittags. Getreidemarkt (Schlussbericht). Der Markt war ge-

schäftslos, sümmtliche Getreidearten blieben bis zum Schlusse in weichender Tendenz. 1 8 1 Iwerpool, 19. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Antangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Gefragter. Preise unverändert. Tagesimpo 4000 Ballen amerikanische. b ELeverpool, 19. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Middling Orleans 9 ⅝, mi Amerikanisce 8 Ohollerah 7 ½, middling fair od middling Dhol- lerah 6 ⅛, Bengal 6 ½, New fair Oomra 7 ⅛⅜. good fair Oomra 7½, Pernam 8 ⅜½, Smyrna 7 ½⅝, Egyptische 9 ½ à 9 ¾. Leith, 19. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) 8 Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & ene. Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 2068, Gerste 263, Boh- nen 151, Erbsen 90, Hafer 334 Tons. Mehl 2552 Sack. 8 Weizen 1— 2 Sh. billiger angeboten, jedoch ohne bedeuten- des Geschüft. Mehl 1 Sh niedriger, andere Artikel matt und 6 d. billiger. Regenwetter. 1“

8

8