daß diese Beschlüͤsse für Deutschland den Keim von Ver
zwischen Staat und Kirche in sich tragen. Diese — ist an der entscheidenden Stelle unbeachtet geblieben Nachdem die Beschlusse gefaßt und verkündet sind, und auch diejenigen Bischöfe, welche deren Erfolg vorausgesehen haben, die unbedingte Durchführung derseben sich zur Aufgabe gestellt haben, ist von dergleichen Verhandlungen ein
Erfolg nicht wohl abzusehen.
Daß die Staatsregierung bei ihren Schritt der Grenzen des Rechts halten wird, 2 sich “
In seiner Eigenschaft als Staatsbeamter steht er Saeisa e dehen.
. Sein Verhalten als Staats⸗ Die kirchlichen Strafen aber, bees zu verhängen far angemessen
ür ein diszi⸗ Wenn Ew. Bischöfliche Hoch⸗ den ꝛc. Woll⸗ 59, darauf aufmerksam machen, daß die von e 88 8.en. sei
findet mit gi 55 Th. II. Tit. 11. A. L.⸗R., wonach 1 8 kirchlichen Gemeinschaft mit rechtlicher Wirkung Eb1 kommunikation ebensowohl wie vor derselben ein Mi 2 2 8 t 8 lischen Kirche, und enthält dieses neu Nangeeee. daehs .bg.
auch bei der Entscheidung in Betreff des Dr. W
der Disziplinargewalt des Staats. beamter ist völlig vorwurfsfrei. ehh über ihn aben, enthalten keinen sel ändi plinarisches Einschreiten des Bna selbsttandigen würden nach Empfang meines Erlasses vom 29. v. M mann mit der großen Exkommunation belegt haben,
iese Mittheilung geknüpste Bemerkun nicht mehr ein Glied der katholischen Kirche, dic 18
weichender Glaubensmeinungen kein Mitglied
kann. Für den Staat ist mithin der Dr. Wollmann nach
ment keinen Anlaß, die Entscheidung vom 29. v.
Ew. Bischöfliche Hochwürden Wunsch, M. abzuaͤndern.
nicht aus seiner Mitte weiche,
die Gerechtigkeit, welche ich Jedem in glei - n gleicher Weise d Beh0 za bge Sbaltrann ich eszcase, uns ban Fecbenn Berlin, den 21. Juli 1871. 8 “
An den Bischof von Ermland Herrn Dr. S1r-8 ühler.
Bischoͤfliche Hochwürden zu Frauenburg.
— Nach Berichten, wel a⸗ egangen, befand sich S. Uoeeame. 9 2
tha« am 2. Juni d. J. in Shanghai u . 20. Mai d. J. dabenn eund S. M. Schiff »Medusa⸗ am
— S. M. Panzerfregatte⸗Kronprinz⸗i “ 6 Uhr von Kiel nach Wchennzchesten ,229!. 8
Se. 89 1ar- 3 mnct Se. Königliche Hohe rinz Friedrich Carl 8 9n 72 vhiff aerdfrealans⸗ ein. b in Keitum SWe s Emohn n- gecs wurden heute am Tage Flag⸗ Hannover, 22. Juli. Das zu Ehren der siegreichen Truppen veranstaltete Fest L Fskastißen Verlauf. Stadtsyndikus Albrecht betonte in seiner E “ vaß EA“ fest gegründet reis de ieges die n eecz. der Grenzen, sowie die e des nadserrbige d-ge. gedachte sodann der für die heilige Sache Gebliebenen 98s der schweren Opfer, welche der Krieg gekostet, und be⸗ chnete es als eine heilige Pflicht, das durch denselben Er⸗ esge. friedlich auszubauen und treu zu dem neuen Deutschen keiche und dem sieggekrönten Kaiser zu stehen. Zum Schlusse 5 Rede brachte er ein Hoch auf den Kaiser aus, in welches 8 e Anwesenden enthustiastisch einstimmten. General v. Voigts⸗ hetz sprach hierauf der Stadt Hannover, den Patrioten, Fest⸗ gebern und Frauen seinen wärmsten Dank aus und schloß mit Fer. Hoch auf die Provinz Hannover, welche die heimgekehrten ö 85 ö, habe. Am Abend fand att. Das Fest endigte unter allseitige und allgemeinster Theilnahme erst mit d 85 Morgen. Prachtvolles Wetter begünstigte die schöͤne verlisBawern. München, 23. Juli. (W. T. B. veFleh 1E1 des Deutschen Reiches vor Fecinen on München das erste bayerische Ulanen⸗ — Professor Friedrich ist vom Erzbi 1— bäszag. Sran verliehenen Benefiziums ieisc ES. ün Frdd dt.ses “ “ der Erzbischof die Erklärung en. 11 dnafand, daß 5 “ espen ie kirchli⸗ ei “ 8 und die kirchliche Einsegnung der essen. armstadt, 22. Juli. Di Wales ist heute Vormittag 11 Uhr 29 1 von hier über Aschaffenburg nach Bad Kissingen gereist Der Prinz von Wales wird morgen von hier abreisen und direkt nach England zurückkehren. Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 22. Juli. Die
Vorgestern Abend spät, ca. 12 Uhr, traf
n Wester⸗
3 G daß di igkei . der Friede in religiösen Dingen, das Peachd dan 8 Sagcch Plelt und
theile ich aufrichtigen Hergens. Aber
Haag hier wieder e im ng eenhouse⸗ “ hs
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau Stettin, Montag, 24. Juli,
*
Postdampfschiff Humbold«, Kapt. Barandon, am 22.
mit voller Ladung und 40 b Stettin in See Passagieren von New⸗York
Wien, Montag, 24. Juli.
zur J 111“X“ Stadt zu erheben.
London, ontag, 24. Juli. Wie verlautet, bec Disraeli in der Sitzung des Unterhauses vom 11“ tes Mißtrauensvotum gegen die Regierung vorzuschlagen. In parlamentarischen Kreisen wird als zuversichtlich angenommen daß dieses Mißtrauensvotum im Unterhause abgelehnt, dagegen die vom Herzog von Richmond vorgeschlagene Resolution vom Oberhause angenommen werden wird, welche beantragt, das Haus möge in die zweite Berathung der Heeresbill eintreten zugleich aber das Vorgehen der Regierung verurtheilen, welche eine in der Berathung des Parlamentes befindliche Maßregel durch Ausübung der Prärogative der Krone und des ““ durchzuführen suche.
ndon, ontag, 24. Juli, Vormittags. ie di „Times⸗« meldet, sollen 82 Scutari unbedeutende de gebrochen sein, es wären jedoch bereits geeignete Maßregeln er griffen, um die Ordnung aufrecht zu erhalten.
Paris, Montag, 24. Juli. Außer den 24 bereits definitiv ewählten konservativen Republikanern haben 23 die relative ajorität erhalten und dürften wahrscheinlich in der Ballo⸗
tage gewählt werden. Warschau, Montag, 24. Juli. Der österreichische General
Graf Edelsheim⸗Gyulai wird den Kaiser Alexand i sei delsheim.⸗ er b Durchreise hier im Namen des Kaisers von Oesterreich berrmer
. Statistische Nachrichten. In die belgischen Häfen liefen 88 1869 (verglichen mi
halt (+ 10 pCt.) und 1,317,642 T. Ladung (+ 1 3 den 775 Ballastschiffe mit 74,686 To. 8cbann .s 55 ee Ladung (— 8 pCt.); zusammen 5411 Schiffe (+ 4 pECt n8 70,322 To. Gehalt (+ 11 „Ct.), 1,317,997 To. Ladung (+ 11 vr) Es liefen aus: beladene Schiffe: 2816 (+ 14 pCt.) mit 915,207 To. Getalt (r2* et) Huns SS17 Se Ladung (+. 26 pEt.; Schiffe — ) mit 541,758 To. Gehalt (— 8 pECt sammen 5326 Schiffe (+ 3 pCt.) 54 7 n02en⸗ Tr b2 bedann 8 8 pet) 41,758 To. Gehalt (+ 10 pCt), on europäischen Ländern kamen 4779 Schiffe (1868: “ To. Gehalt (1,015,945), 1,015,343 dn G Geshbon darunter, 262 (231) von 63,614 To. Gehalt (58722) und 67,806 T0” “ (57,630) aus Preußen; 6 (10) von 692 To. Gehalt (733) und Ladung (733) aus Mecklenburg⸗Schwerin; 122 (83) von 914 To. Gehalt (32,799) und 38,582 To. Ladung (30,283) aus den ö Von außereuropäischen Ländern kamen 632 Schiffe v 306,841 To. Gehalt (310,830) und 302,654 To. Ladun 966 588 S” dafva schen Fandern 4767 Schiffe (4544) .Geh 7156,071) und 675,653 To. Ladung (550,304); darunter nach Preußen: 84 Schiffe (102 88 9. (550,20475 (22,509) und 12,709 To. Ladung (13882), vn Seen “ 7 Schiffe (10) von 660 To. Gehalt (985) 641 “ Hansestädten 120 Schiffe (114) von 42 223 Eö 27,475 To. Ladung (26,892). Nach außere 72 g. 258 Schiffe (257) von 130 768 To Gebait Bäclchen Ländem Hngen Ladung (72,134). Au EEEE Gae 89 8 vn⸗ c81 1 e satn liefen aus: 301 Schiffe (349) von nter den einlaufenden Schiffen waren 53 88: 9* bs Wag. Wr.rnEe EEEE“ 120, — = 8/2 pCt. = 6/8 pCt.) und 117,895 Ladung = 8,9 pCt. (88,799 = 7,8 pCt ); 1 ckle ’ ver 0,2 pCt. (0,2 pCt.), von 2453 T0 Gehalt u ansgische 1 h — (3458 = 0,3 pCt.); 82 hanseatische = 1,5 — „1 134a To, Grhait = 2 ver. Ge9 29 St), 34679 22, von g= 2 pCt. (36,101 = 3 pECt); 6 oldenburgische = 011 (15 8 0,2 pCt.) von 1094 To. Gehalt 80,1 eergische To 1 = 0,1 pCt. (3174 = 0 3 pCt.). Von den auslaufenden Schiffen 514 vgeuß sc. 8 g8 = 7,9 pCt), von 123,534 To Gehalt = 8, (85,564 = 6,4 „Ci.), 46,999 To. Ladung = 6 pCt. (26,437 = 4,3 pCt.); 9 ck 1 9 e 8. = 0,2 pCt.), von 2737 To. Geseig ednsc⸗ . Csas en 09 pet), 2588 To. gadung = 08 poCt. (13801 = 02 pEt.); Io hanscatische = 1,3 pEt. (d8 = 1,8 pEt), von 29984 Tonnen 8 2 n pCt. (42,547 = 3,2 pCt), 16,560 Tonnen Ladung = 29 pCt. (23,513 = 3 ³ pCt.); 12 oldenburgische = 0,2 pCt (19 = 4 pCt.) von 2728 Tonnen Gehalt = 0,2 pCt. (3398 = 0½ pCt.),
8
Großherzogin Alexandrine ist gestern Abend 7 ½ Uhr aus dem
1156 Tonnen Ladung = 0,1 pCt. (906 = 0,1 pCt schiffahrt hatte an der Gesammtschiffahrt 8NN. vniheit EinSeger:
Vormittags.
eingetroffener Meldung ist das dem baltischen Boas he sceühe Juli auf
Mont, Der Kaiser i Ischl abgereist. Hiesige Blätter veneia en en 18
sich der Finanz⸗Minister mit dem Projekte beschäftige, Wien
21v -1v v „„ „v eEN
1868) 4636 beladene Schiffe (4+. 5 pCt.) mit 1,395,636 Tonnen Ge⸗
Beladene Schiffe 63,9 pCt. (68),
dun
7 pCt. (11,s); im 46/4 pCt. (52,4), 43,6 pCt. (44,8),
Tonnengehalt
Ladung 49,9 pECt.
Tonnengehalt 48,5 pCt. (54.2), La⸗
49,9 pCt. (56,5); Ballastschiffe 3,2 pCt. (4 2 pCt.), Tonnengehalt anzen: Schiffe
55,2 p Ct. (58,6), Tonnengehalt (56,5). Ausgang: Beladene Schiffe 26 pCt. (27,7), Ladung 28,6 pCt.
Ballastschiffe 67,4 pCt. (70,4), Tonnengehalt 80 (83); im Gan⸗
en: Schiffe 54/,9 pCt. (58 1), Ladung 28,5 pCt. (30,3 pCt.)
— Englan
wurden vom Auslande und de reich von Großbritannien und das ist, 21/740,049 P den Periode des Jahres 1870 entsprechenden Zuwachs, fd. St. oder nur 9164 Halbjahre 1870 betrug. 134,735,288 Pfund oder 1 der Werth — 7,833,611 Pfd. S oder 10 pCt. zeigte. Alle übrig
importirt,
Tonnengehalt 46,1 pCt. (52,3 pCt.),
ds Wollimport. In der ersten Hälfte des Jahres 1871
in Kolonien in das Vereinigte König⸗ Irland 191,561,389 Pfund Schafwolle fund mehr als in der korrespondiren⸗ Der Werth zeigt indessen nicht einen indem der des diesjährigen Imports 10,348,128 Pfd. St. mehr als der des Imports im ersten Die Einfuhr von Australien bezifferte sich auf 192,925 Pfund weniger gegen 1870, während Pfd. St. — eine Abnahme von 785,660 Pfd. St. en Zufuhrquellen zeigen eine Zunahme.
Der Import von europäischen Ländern betrug 14,157,217 Pfd. im
e. von 739,644 Pfd. St, von 81 Afrika 17,042,508 Pfd. im Werthe von 895,783 Pfd. St, von britisch
britischen Besitzungen in Sud⸗
Indien 11,349,841 Pfd. im Werthe von 386,930 Pfd. zF* und von andern Ländern 14,276,535 Pfd. im Werthe von 492,16 Pfd. St. Ferner wurden in demselben Zeitraum 1,438,470 Pfd. Alpacca-., Vi⸗ cunna- und Liama⸗Wolle, 2,854,514 Pfd. Ziegenwolle oder Haare, und 23,863,728 Pfd. wollene Lumpen (behufs Verarbeitung als Wolle) importirt. 3
— Aus Yokohama wurden nach dem Preuß. Handelsarchiv im J. 1870 1,390,565 Kartons Seidenwurmeier exportirt. Nach den Berechnungen der Dampsschiffahrtsgesellschaften stellt sich der Ex⸗ port nur auf 1,365,980 Kartons (= 6209 Kisten = 307,689 Pfd engl). Nach der ersten Berechnung hat die Ausfuhr gegen 1869 unbedeutend zu⸗, nach der zweiten um 150 Kisten (à 220 Kartons) oder 13,016 Pfd. abgenommen. Der Werth der exportirten Kartons belief sich au
ca. 3 Millionen Thaler, ein und eine halbe Million Thaler weniger als im J. 1869. Auch die Seidenausfuhr hat sich gegen 1869 um 5000 Ballen oder 6 Millionen Thaler verringert, wogegen sich die Thee⸗Ausfuhr um 2 Millionen Pfund oder 1 Million Thaler geho⸗ ben hat. Von den oben erwähnten Kartons wurden 13 ⁄ pCt. durch Deutsche exportirt. 48 % pCt. wurden von Italienern, 24 ½ pCt. Franzosen ausgeführt.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Telegraphische Witterungsberichte v. 23. Jul.
8 Ort. V
—
1
99
Bar. Abr Temp. P. L.vM.] R.
Abw v. M.
Allgemeine Himmelsansicht
Wind.
’1
Memel. Königsbrg. Cöslin. Stettin.. Putbus... Berlin
— 8 orgau.. MaSter 6 E“ Trier. Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf.
Bremen...
Riga Stockholm. Skudesnäs.
334, 1
Wilhelmsh.?
Weserleuchtth- 333 Brüssel...
Haparanda:
Gröningen ¹ Helder...
335,1 333, 4 335 2 231, 3 333,7 333,0 330,1 331, 0 333,2
327, 6 333,2 331,5
13,7 12,4 14,0 13,6 12,8 12,8 13,5 13,9
7,5 11,0 11,6 10,8 13,6 13,4
Hörnesand
v v v v v VvvI*
¹) Nachts Regen.
Regen.
Christians, 331 Constantin. 338,7
11,4 10,9 17,9
11III1
8
9 Mar
“
11,1 — 1,8 SO., mässig. 13,4 — 0,4 S0., stark. 14,8 †+ 0, 2 SW., mässig. 13,4 +0, 4 13,0 —0,4 NW., mässig. 15,4 + 2,2 W., mässig. 12,2 — 1,2 SW., schwach. 13,8 +0, 4 SO., mässig. 15,0 +1,s S., mässig. 12,4 + 0, 1 SW., schwach. 13³2—0 13,9 †
trübe. wolkig. heiter. heiter. wolkig. heiter. heiter. heiter. heiter. 1 trübe, Regen. bedeckt. bewölkt, trübe. SW., lebhaft. bew., gest. Reg. WSW., still. Üheiter.
WSW., lebhaft. bezogen, trübe. 8SW., stark. ziemf. heiter. SW., stürm. wolkig. ¹)
S., schwach. heiter.
SW., lebhaft. zieml. heiter. WSW., s. schw. wenig bewölkt. N., schwach. heiter.- SO., mässig. heiter.
WSW., schw. bedeckt. ²)
S., schwach. bedeckt. *) SW., schwach. bewölkt.
SW., mässig. —
SW., still. bedeckt. WindFstille. bedeckt.
NO., mässig. schön.
111““
SW., schwach.
WSW., schw. S., mässig.
2— 22₰ —142
IIIIIEEIIWI
11,6. Min. 9,4.
. Bar. Abw 4. rt. P. L. v. M.
Memer 334,5 - 1, 7 Königsbrg 334,0 Cöslin 333,5 Stettin 335.,1 Puttbus. 331,4 Berlin 333,2 Posen 332,1 Breslau 329,1 Torgau 331,2 Münster 332,6 Cöln 333,8 Trier 327,8 Flensburg. 331,1 Wiesbaden 331.1 Kieler Haf. 332,5 Wilhelmsh. 333,4 Keitum 331,7 Bremen 333,3 Weserleuchth. 332,6 Brüssel 334,2 Haparanda 332,0 Petersburg 332, 9 Moskau 343,2 Stockholm. 332, 7 Skudesnäs 331,1 Gröningen 333,2 Helder 333,1 „ Hörnesand 329,7 Winqdstille. „ Christians. 331,1 — N., mässig. ¹) Regen. *²) Gestern Vormittag Gevitter. zwei Gewitter, das letzte mit sehr starkem Regen. Gestern s Gewitter und Regen. ³) Max. 15,4, Gestern Regen.
Allgemeine Himmelsansicht SO., mässig. strübe.
SO., schwach. bedeckt. Winqdstille. bedeckt.
NW., schwach. bedeckt, Regen. SW., schwach. bedeckt, Regen. NO., schwach. ganz trübe.) SO., schwach. bedeckt. ²) 1 W., schwach. zieml. heiter.²) SW., schwach. Regen.
S0., schwach. trübe. WSW., lebhaft. zieml. heiter. SW., mässig. sheiter.
SW., mässig. W., schwach. SW., mässig. SSW., stark. SW., lebhaft. SW., schwach. SW., lebhaft. SW., mässig. O., schwach. W., schwach. O., schwach. WSW.
SSO., mässig. SSW., schw. WSW., mässig.
bedeckt. wolkig. bewölkt. 1 halb bedeckt. bedeckt. 1 heiter. 8 bewölkt.²) Regen. bewölkt.
EE EEEZZö1ööö16.6*“—“
EIIIIIIIIIII
bedeckt, trübe. bedeckt. 1
³) Gestern Mittag ⁴) Regentropfen.
Min. 11,4.
8 Produakten- und Waaren-Börse. wernun, 24. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)
Bis
Mittel sthr ⸗g. pf. Ithrseg.] Pf.
Von Mitt. Jseg. pf.
g2. Pf. 8,11
Welz. Schi. 1nee gr. -v
z. W. Hafer —2 8 Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen
10,—
IIILIILS=boboc⸗
—
225 — ohnen Mtz.
11Kartoffeln 3 1Rindfl. Pfd. 5 8Schweine- — fIleisch — 7 — Hammelfl. 6 11 — Kalbfleisch — 9 8Butter Pfd. 9,— 2 9 Eier Mandel 6 11
Berlin, 24. Juli.
An Schlachtvieh war aufgetrieben:
Rindvieh 1703 Stück, Schweine 3894 Stück, Schafvieh 21,405 Stück, Kälber 932 Stück.
Berlin, 24. Juli. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-
markt:
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- 18
Schweine pro
gewicht.
Hammel pro
100 Pfd. Schlac
2 2 eelrIÜUIVÜAIEEERNEIIEIE
. 27 40 — 45 Pfund 6 G bis 7 ⅜ Thlr.
niedrigste 11 Thlr.
höchste mittel Thlr. 15 Thlr.
Külber: viel Zufuhr, wenig Nachfrage, billige Preise.
Berlin, 24. Juli. (Nichtamtlicher Getreidebericht.)
Weizen loco
58 — 76 Thlr.
oln. 64 — 65 Thlr., besserer
uli-August 7
, — 70 ¼½ — X Thlr.
r. 1000 Kilogr. nach Qual., bunt o. 69 — 71 Thlr. ab Bahn bez., pr. bez., September-Oktober 68 ¾ bis
69 — 68 Thlr. bez., Oktbr.-Novbr. 67 ½ — 67 Thlr. bez., November- Dezember 66 ½ Thlr. bez.
Roggen loco 46 — 53 Thlr. gefordert, poln. 48 — 49 Thlr., inländ. 50 — 53 Thlr. ab Kahn u. Bahn bez., pr. Juli, Juli-August und August-September 48 ¾ — — X Thlr. bez., September-Okto- ber u. Oktober-November 48 ¾ —- — ¼ — ½¾ Thlr. bez., November- Dezember 48 ½ — ¼— ½ Thlr. bez. 1 3
Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 40 — 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 48 bis 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 48 ¾ — ½ Thlr. bez., Juli-August 46 — 45 ½ Thlr., bez., September-Oktober 44 — 45 ¾ Thlr. bez, Okto- ber-November 43 ½ — 42 ¾ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 41 — 51 Thlr.
Winterraps 103 — 106 Trhlerr. 1“
Winterrübsen 102 — 104 Thlr.
Rüböl loco 28 ⅞ Thlr. Br., pr. Ili 27 ⁄2, Thlr. Br., Juli- ugust 26 ⁄12 Thlr. Br., Septbr.-Oktober 26 ⁄12 Thlr. bez. u. Br., 26 G., Oktober-November 25 1, — † Thlr. bez.
Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juli 13 ½ Thlr., September- Oktober 13 ¾ —- .¾¼ Thlr., Oktober-November 14 ¾½ Thlr.
Leinöl loco 24 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 2 Sgr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 28 Sgr. bez., pr. Jul, Juli-August und August.Septbr. 16 Thlr. 20 — 17— 18 Sgr. bez., September-Oktober 16 Thlr. 22 - h. ee; Sgr. bez., Oktober-November 16 Thlr. 20 — 17- 18
gr. bez.
Weizenmehl No. 0 10 ¼ —- 9½ Thlr., No. 0 u. I. 9 14 — 9 Thlr. e xw No. 0 7 ½ — ¼ Thlr., No. 0 u. 1 7¼ — 6 ½ Thir., pr. Juli und Juli-August 7 Thlr. 5 — 4 Sgr., August-September 7 Thlr. 5 ½ — 5 Sgr. bez. 1
Welzen-Termine gefragt und höher, schliessen niedriger. Gek. 4000 Ctr. Roggen zur Stelle ging zu den no- tirten Preisen mässig um. Termine unterlagen heute unt