1871 / 77 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1“ Bu 8 * 2* 5 8 2*

er sie wiederholen.⸗ Die Nothwege sollen so weit gelasse chrmüörbe 1“ v“ v 1 1 8 tel, üglich 1 b auchs, d. h. sie stellt S mit Ausnahme von etwa einem Zehntel, vorz werden, daß zu beiden Seiten des Wagens eine Frau »mit gen ae oder 1 1 mmittlere Windrichtung ist größte Luftdruck ist . und wird bvaceabag bearbeitet. An Pferden waren

einem langen Heuken⸗ gehen könne, ohne vom Wagen beschä⸗ getretener Best⸗ . im September, der geringste im äb- i 8 der Insel, an Rindvieh 17,721 Stück, digt zu werden. Der Umfang wird dad ener Besitzgahme. Die Menschen schenkten den Sachen gleich⸗ Die Bevölkerung der Insel betrug nach der Volkszäh⸗ im J. 1867 9008 auf de aen 616 da der Erwerbende 8 te daschen., w. 7 82 eine rücksichtsvolle Aufmerksamkeit, indem sie sie ansahen als llung im Dezember 186 47,048 Einwohner, oder 2679 auf der an Schafen 148,295, an Schweinen 12,290, an Zieg

ie. Hierfü ispiele i Wesen, die ihren Abschied und Empfang hab ile, chnittsbevölkerung in den Bienenstöcke wurden 4226 gezählt. G 1 8“ eenes; Zeit der ee des Befbeg 1 x heend. die on Bschats sich 8 Ein⸗ E— benatte Fieache E“ bei den Deutschen. Bekannt sind die Sagen von der 288 b e 8 dem Haupt des Verurtheilten wurde der wohner auf der Quadratmeile beläuft. Von den Einwo au I6 äͤhrlich geschett. die durch Umspannen mit einer Thierhaut, und vom Horatius daß Rkea n dh 3 2 vor die Füße geworfen, zum Zeichen, wohnten 5624 oder 11,9 pCt. in Städten, 41,424 oder 88,1 8 wir e 318,4, .“ i 2070 An Cocles, der durch Umpflügen Land erwirbt. In einer Volks. Verbrecher nichts 1“ nbsethan seieg gint der auf dem platten Lande Seit dem b—— 1 ehöri 88 betrieben. 260 Personen beschäftigen sich mit dem Salzen sage empfängt Heinrich, des Eticho Sohn, alles Land verliehen, ein Zeichen höchst venr aüt ist der Stah auch Bevölkerung um 11,723 Einwohner 88. CT“ 8 „im 209 Heringssalzereien im Be⸗

8 ü Stã t., auf dem von Heringen; im J. 1867 waren Heringssalz welches er während der Zeit des Mittagsschlafs des Kaisers In dieser le 5 1 8 der Hand der Koͤnige und guüͤrsten. und zwar in den Städten um 1308 ober 26%, der jaͤhrlich trieb, die 1536 Tonnen Heringe und 26 Tonnen Dorsch salzten „bereiten⸗ konnte. Witekind von Corvei erzählt: Bald nach Hand, wie die gleicht ihm das Symbol der platten Lande um 10,325 oder 33,2 88 1 Er hner Die Fabrikindustrie ist nur in einem Zweige, der Einwanderung der Sachsen kaufte einer ihrer Jünglinge für in meiner Hand FPeg vren Redensarten ees liegt um 08 resp. % und ½21 35— 8867 7 en Meil n Schlemmkreidefabrikation, erwähnenswerth. Im Jahre 1866 theures Gold einem Thüringer den Nockschoß voll dargebotener Handschlag war die allmeme ne Benreenen⸗ andeuten. Der trafen im Jahre 1837 10,4, im Jahre 186% 1e ene Schlemmereien in 8 Ortschaften 81,227 Ctr. b m r 1 2679 Einwohner. wurden aus den Schlemmereien in n 81, . Erde ab. Diese nahm der Sachse alsdann, streute sie auf das und Verthage Noch lest meücfe Gaeet e hu g h.. Arcal, auf die, Huädrammehg 3091 annlichen, 24,178 he Schlemmkreide nach Stettin und anderen Ostseehäfen verkauft;

Dünnste über den Boden aus und bedeckte einen großen Raum lich. Im Alterthum hielt der Schwörende mit der rechten Hand lichen Geschlechts; 46,885 Lutheraner, 119 Katholiken, 26 Juden, 46,150 Ctr. blieben auf Lager.

Feldes. Das bestreute Land erhielten die Sachsen al S f . zri 4 ü del ist nur unbedeutend. Die meisten Pro⸗ erworbenes Eigen und vertheidigten es gegen chse Tlns 5 der christlichen Zeit die Reliquien, Frauen 6 Deutschkatholiken, 5 Mennoniten, 7 Angehörige anderer Re Rügens Handel ist wütterung der Stralsunder

ae. 1 88 1 den Haarzopf. . b a. unme, 33 Blinde. 22,558 dukte der Insel werden durch Vermitt der der Ge dem Schall. mit Ring und Stab). Bei letzterer Handl 13,892 männl. und 13,974 weibl. Personen waren und Seeschifle, von 7046 b Es soll etwas so weit reichen, als man einen rothen der Hut, im Brand b andlung kam auch haltungen. 13,892 männ 7281. übl. verheirathet; Der Kreis Rügen besaß im Jahre 1867 3 Chausseen Schild, ein weißes Pferd, sehen, eine Glocke, ein Mütze in A 188 enburgischen und Schlesischen Barret und unverheirathet; 8137 männl. und 8129 1e 5 war nd 37 von 6 ½¾ Meilen Länge; eine vierte Chaussee, von Lauterbach Horn, einen an einen Schild geworfenen Knochen, ein Hunde⸗ Huldigun g. 19 nach gethaner 823 männl, und 2038 Peset. Feit wes⸗ 1“ nach Sagard, 3 Meilen, war im Jahre 1868 in Angriff ge⸗ gebell u. dgl. m. hören kann. Die Lebens⸗ und Erbfähigkeit .. e vem mit JFingreifung ist einen Hut⸗ zu weibliche geschieden. Mischehen warte nf 8 er Bevölkerung nommen worden. Der Kreis hat zur Deckung der Chaussee⸗ des neugeborenen Kindes wird danach beurtheilt, daß man es, war der symbolische Gebrnuch ec echebdetet und mannigfach Durch Auswanderung verminderte sich dilich endie Ent. baukosten 215,250 Thlr. Kreiobligationen ausgegeben. Fähren die vier Wände des Hauses »beschreien⸗ hört; und von Carl die peinliche G ebrauch des Schwerdtes. Mit ihm wurde im Purchschnitt 186377 um 56,2 Personen jäce Dahl der Ge. befinden sich 6 im Kreise; Schiffahrtsstraßen von Stralsund dem Großen wird erzahlt, daß er einem longobardischen Spiel- Friesen tru V 68 über Leben und Tod übertragen. Die woanderung ist nie von Bedeutung 2 läht, ngelich, nach Palmerott u. s.w. und nach Libben sind 6 vorhanden. mann mit dem Rechte gelohnt habe, auf einen hohen Berg zu der Man 888 enr raut ein Schwerdt vor zum Zeichen, daß purten belief sich im Jahre 1867 ag ben, 788 Mädchen. Es Von den 37 Klöstern und milden Stiftungen sind steigen und sein Horn stark zu blasen. So weit dasselbe gehört die Spindel e t über ihr Leben habe. Wie der Frau 297 oder 16 pEt. unchelich, e1 Knabes,s wenn . das Kloster adliger Jungfrauen zu Bergen und das Spalding⸗ 1 j ab man de das S 1011 Personen, 658 weniger als gebo. das Kloster adlig worden sei, sollte ihm alles Land zu eigen zufallen. Der Sänger Grab, dani s dem Voltsgimnchen 1““ r. ö2 Ivb 8 im Durchschnitt 1865/7 Jacobsche Jungfrauenkloster ebendaselbst die bedeutendsten.

blies, stieg vom Berge herab, ging durch Dörfer und ich wi b e“ - 1 An Aerrzten fungiren 9 auf Rügen, an Wundärzten 5, und wen er fand, fragte er: Laß 2 85 Sver gianmn Se b. gehen könnten. jährlich 68,8 Kinder oder 4 pCt. sämmtlicher neugeborner 1c., "an Hebeammen 34,

1 S b - are. Das an Heilgehülfen 10, an Thierärzter 1b Jedem, der es bejahte, gab er eine Ohrfeige mit den Worten: schen Alterthum hier auch nur he gecebechtet nitots be geht ““ Lande ge⸗ an Apothekern 7. Es kommen mithin auf 1 Arzt 1,9 Qu.⸗Meilen,

Du bist mein eigen. Lange Zeit hießen die Nachkommen seiner Im Allgemeinen sei nur 8 ¹ eeehnem⸗ Chen stent sich wie 100:795, während die städtische 5227 Einwohner, auf eine Hebeamme 0,54 Hu.Ml., 1383 Einw.)

Leute »Transcornati⸗« (über die der Hornschall erging). Wie Ausnahmen l 1 indli : erhä ine Apotheke 2,58 Qu.⸗Ml., 6721 Einw. Ein Krankenhaus ist 8 assen sich 3 5 der ländlichen wie 100:736 verhält. Von auf ein 3 beliebt eine solche Abmessung der Entfernung durch den Schall arten theilen: füsche, sch 8“ Fanhe ere als heisst ein Nückfet Kinder unter 1 Jahre und mit einem Kostenaufwande von 34,000 Thlr. aus den Mitteln des

8 3 ndni 1 8 8 8 vi e e b 3 4 2 1 Ansatz lieber, als das dürre W 8 eies Spiel lassender doch deutlich von den oben abgehandelten Maßbestimmn ngen. und Garz (2088 Einw.) sind als selbständige Gutsbezirke vor⸗ pellen. 9

Wo Dort half die Sache ein Geschäft besti sche Waldkörper, 8 Domänen⸗Gutsbezirke, eine Kirche 1622 Einwohner. 18 Der Erbmarschall durfte seinen Stab stoßen i estimmen, z. B. der gewor⸗ handen: 5 siskalische Waldkörper, 8 den statistischen Tabellen aus dem Jahre 1867 waren Haferkasten und hatte Macht, daraus zu 1 0 G“ Z“ 88 hat Rence Knochen, hier begleitet die Sache 132 Rütergüter, 103 selbständige Gutsbezirke ohne Ritterguts ““ 128 öffentliche Elementarschulen mit

. 34 ½ 9 Di W bäude 7. 197 Stab fest haften blieb. Die Malleute und Markgenossen die Uebergab c ausgemachte Handlung, 3. B. der Zweig ualität und 73 Gemeindebezirke. Die Zahl der Wohnge L 35 Lehrerinnen, 13 Hülfslehrern und 7588 Schul⸗ ü e. Das Symb 5 . berhaupt 11,748. Es kommen 80 Lehrern, 35 1 3 von Osnabrück erkennen dem Holzgrafen zu »den obersten rend lene Maße längst vngetigf sich dih⸗ danö, 4289, ds acal 88 8. e.eans. und 1606 Gebäude kindern, 1 Privat⸗Elementarschule und 2 höhere Privatschulen

Stuhl mit einem Ki 1 1 1 1 b 1 in Gingst ein Hülfsseminar viel bis Iencde Menge symbolischer Gebräuche bis in unsere Tage erhalten. b EETö 8 hn üc Pada⸗ gang der Sonnen können getrieben werden.“ Um die durch⸗ 72 Menschen schen auf 1 Wohngebäude, wobei gogium, welches im Winter 1868/9 von ülern besu greifende Verbindung des alten Rechts mit der Natur zu er⸗ 3 . dem platten Lande 9,6 Menschen Guls äuser Fen Hofkathen⸗ wurde. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder betrug 1867 9644, weisen, sei schließlich noch ein auf die Hegung des Gerichtes X“ jedoch zu beachten ist, daß 8 bün de in den Städten. von denen 7725 die Schulen besuchten. Die übrigen 1919 Kinder selber bezügliches Beispiel erwähnt. Die Menschen wollen, Rg⸗ g.bmng,,. ree, Rügen.) vohnungen groͤßer nd, als die Pozngeneuerer Zeit nicht in erbalten meist Privatunterricht im elterlichen Hause daß unter freiem Himmel, »bei scheinender Sonne« ihr Recht „Der Kreis Rügen, die gleichnamige Insel umfassend, hat 292 ö“ eoege edrisit. * ö mit welcher Der Jahresbetrag der im Fröise an sgebhachfn L 85 lcüchen E“ en selbst s 8 „Tag⸗*). vdren 1“ apbis Magdeburger Morgen die Gebaͤude auf Rügen bei der Neuvorpommerisch Rügenschen SSe vegi Eer 4 868 der Veia veneuer 3 1 ollocare ein Gericht a 8 raphischen uadratmeil 8 8 sschließli er Be . ür. Die hier Beispiele mögen 157,658,45 Morgen oder 7„313 Quadratmeilen veösfe hlch EE lesagt dBs as 6381 Thlr. (pro Kopf 4 Sgr. 1 Pf.), der Einkommensteuer

1 8 1 b ird, im J. t waren äg 868) 30,610 Thlr. (pro darzuthun, wie unsere ältesten Vorfahren in der sie Wasserflächen. Der Größe nach ist der K. ü b benutzt wird, im ꝛJ. 1867 versichert waren, . nd-⸗ (1868) 12,558 Thlr., der Klassensteuer (1868) 30, belebten und unbelebten Natur, in 888 was 188 öö achtzigste unter den 327 Frclfer⸗ * tess Rügen eima der Thaler. Für die Mobiliar⸗Versicherung ist die Mobiliar⸗, Bra ( 3

a g alten Provinzen. Sturm d am meisten Kopf der klassensteuerpflichtigen Bevölkerung 22 S P lag und ihrer täglichen Beschäftigung diente, als Waffen, Acker⸗ 1oee8e g8 nd Hagel⸗Versicherungsgesellschaft in Greifswald an

1 dee er döhg eeh sett. Zasehun ezea b h velster der Gewerbesteuer (1868) 5749 Thlr. (pro Kopf der Bevölkerung geräth, Thiere, Saamen u. dgl. m. das helfende Mittel zu kleinert und ihr eine so daeeehamace . esucht, bei derselben waren im J. 1866 von ö“ 3 Sgr. 9 Pf.). An indirekten Steuern wurden im Jahre 1867

ihren Rechtsentscheidungen fanden. auf der Insel kaum einen Wohnort giebt, d 9 Millionen Thaler versichert. b ; 20,354 Thlr. aufgebracht, darunter 878 Braumalzsteuer von Außer dieser Lebendigkeit in Wort und Rede waren aber eine volle Meile entfernt e Vorl den eer Neösler 8 Das A““ Ceaceane werden 8 959 98 7 Brauereien. Brennereien sind auf Rügen nicht vorhanden.

schließlich der Gesetgebung von je her gewisse Zeichen eigen, deren inseln sind Hiddensee, Ummanz, Sehe, Böckel oder Beuchel, Grundsteuerverand7 a Garten, 24,197 M. Wiesen, 2468 N. sstik der norddeutschen Landschaf

sie sich zu ihren meisten Geschaften zu bedienen pflegte, um solche Pulitz, der Vilm und die verschiedenen Werder hervorzuheben; Morgen Acker, 5 1 1 034 M Wasserstücke 1703 M. Zur Charakteristik der nor

dadurch zu feiern und zu heiligen. Aus diesen Rechtssymbolen von den Halbinseln Wittow, Jasmund, Mönchgut, Zudar. Weiden, 43,615 M. Holzungen

27 Der Sinn und die Empfänglichkeit für die Eindrücke der kann die Poesie des Rechtes besonders erkannt werden. Der westliche Theil der Insel ist flach; das Sn steigt Oedland, 4842 M. Unland, 4921 M. und 2737 M. ertraglos Nurur und shrer Erscheinungen ist einer der

V 1 57,658 M. heimathlichen rsch 2,8 Die meisten Symbole unseres alten Rechts sind nach Osten bis Bergen (Rugard 294 Fuß) an, von als Wege und Wasser, 4129 M. Hofräume ꝛc., 1 888 beimathliches Natur unde h getscsetes declenige der, wenn einfach und lösen sich in die letzten Eiecenge Lehf zwei Höhenzüge nördlich und östlich Küsten d9 5 1 öffentliche Z“ JEb 1 1g nhen Zagt gehman cheeskeaurageitesen, zucrsh vön der Wasser, Feuer auf. Die hauptsächlichsten waren Gras, nen und großen Jasmunder Bodden hinziehen und bei Pro⸗ sind mit 712,277,9 Thlr. 8 Früra nast c sünsaie glcste Nerensbucs coftlt gunde Erde, Halm, Ast, Stab Hand, Fuß, Mund, Nase, moissel bis auf 443,s Fuß erheben. lagt, mithin pro übehn 8 E rbir 28 Sgt. eichen Ghüsendez ag Moitfnoch in der offenbar bö“

Ohr, Bart, 2 Hut, Schuh, Handschuh, Gürtel, Rockschoß, Flüsse fehlen auf Rügen gänzlich, nur unbedeutende Wasser⸗ Der größere da1g e 1 Faufcer, Jnsgh bassche Herr. wirkenden e.ac end ghachen jenes dllezeten entwanden sen

Mantel, Fahne, Pfeil, Schwerdt, Messer, Spindel, Scheere, läufe durchschneiden die Inseh, dagegen sind Landseen in grö⸗ 8 Majorate, unter d be- ie Fürstlich Zut dutb3s Bauern. Mythen, die in erhabener veee sgeest nicht mlnder d

Kreuz, Thür, Schlüssel, Ring, Münze, Stein, Pflug, Wa⸗ herer Zahl vorhanden. Bedeutendere Hafenplätze giebt es auf schaft mit 28 Rittergü⸗ 8 7sd anderen Gürn, 2nen Guig. der furchtvaren Naturgewalten, wie 1a sned. senn

gen, Stuhl, Tisch, Kreuz, Wasser, Wein, Blut, Feuer, Stroh⸗ Rügen nicht, jedoch gestatten zahlreiche Buchten das Befrachten gütern, und 5 Fee Uter engiersrag veranlagt ist, allo Wesen der aren Nattergewalten, aaie werscespflcher Phantast wisch. Gewöhnlich beziehen sich die symbolischen Handlungen und Entlöschen von Fahrzeugen. 7. größere Deichanlagen komplex, der mit 311,67 r. Reinertrag verannagch slteren zu den mannigfaltigsten Götter. q“ duf erund und Boden oder auf versenliche Verhaltnisse, und schühenan verschiedenen tellen das Land gegen leberschwemmung. gesem üter von 600 M. und darüber Wenn man sich auch nur an die Umbildung beruhen in der Idee, der Person oder Sache sinnlich dabei ver⸗ Das Klima ist feucht, windig und unbeständig, oft rauh. 2 42,82 pCt.), diejenigen von 300 bis jener Gestalten, die sich durch die leibliche Tochter der Mythen, gegenwärtigt zu werden. Von dem Grundstück z. B., welches ver. Das Barometer zeigte im Mittel der Jahre 1853 bis 1866 71 pCt. (im ganzen Staa 8 8 30 bis 300 M. 19,s pCt. durch das deutsche Märchen erhalten, erinnert, wenn man da kauft werden sollte, brachte, Zeichen der wirklichen Theil- 334 69, das Thermometer 6,060, (im Januar und Februar 600 M. 6,8 pCt. (6,55 pC LeeEt 9bis 0) N.. 1e, 5 Nt. bald den Gewittersturm e“ nahme desselben, der Verkäufer dem Schultheiß einen Zweig. 0,750, im Juli 13,59). Das jährliche Mittel der Niederschläge (39,1 pCt.), von 5 bis 30 2 I Areals Die Zahl ver spann: und seine Blitzeskeite um den gesällsen Eichbaum. schüngen sieht, Der Letztere übergab ihn dem Käufer, der von diesem Augen⸗ beträgt 7,47 Kubikzoll, das der Regenhöhe daher 0,6279. Die 1 pCt. (2,44 pCt.) des gesamm ens dis. de Sohr hebc wmg wedeeman den Wind, des Eö“ blicke an als der neue Besitzer galt. Bei Uebergabe eines Ackers fäbigen bäuerlichen ee 88 „gR. vermindert. Rattenfänger die Wolken hinter die Berge verschwinden lassen, gingen beide Theile hin zur Stelle und vollbrachten die Weise des *) Nach: Statistische Beschreibung des Kreises Rügen im Regie⸗ 737 auf 630, deren h 72, nhächtcne Et. vequele eat ens Enher ales debendige nach seiner munkeren truungsbezirk Stalsund, unter Benutzung amtlicher Quellen zusammen⸗ des Dere-A eren 24,962 Personen, also mehr als die Hälfte Tanze zwingen hört, oder wenn man sich erinnert, wie üͤber

e 24,

1 stell Wi b „Koönigli g 1 14 b 6 schützend ein⸗ *) getagt vertagt vertagedingen vertheidigen. Ringen, Mafär 9, ., Pe⸗zan 188 en7 18280 der Bevölkerung, ist bei der Landwirthschaft beschäftigt. Der das im Winde wallende Korn d Eber der Frö schützend ein⸗

11“

11“

vo

W“

1“ v1144““ 88