schien er entschlossen zu sein, die Fahrt ohne Lootsen zu machen änderte aber kurz vor der Abfahrt früh Lna 8. 21. Ansicht und nahm einen Lootsen bis Burgsvik, dem südlichsten Punkte des Gebietes für die Wisbyer Lootsen, an Bord. Als
er aber durch Regen und Nebel gehindert wurde, in Burgsvik einzulaufen, mußte er bis Ronehamn an der südöstlichen Küste der Insel mitgehen. Australien. Nach Berichten von Australien via San ö“ hat das Parlament von Neu⸗Süd⸗Wales 100,000 Dollars für Kolonialvertheidigung bewilligt. Die
Census⸗Aufnahme ergiebt eine Bevölkerung von 502,000 Seelen
für diese Kolonie. Die Regierung hat eine Anleihe von 36,000 Pfd. Sterl. unter günstigen Bedingungen in der Kolonie selbst placirt. Das Parlament hat eine Subsidie von 15,000 Pfd. Sterl. für eine direkte Dampferlinie nach Kalifornien bewilligt. Neuerdings haben Ueberschwemmungen großen Schaden ange⸗ richtet. Das Budget von Victoria hat ein Desizit von 350,000 Pfd. Sterl. ergeben, und wurde von den Protektionisten
Erböhung der Fig twbcone und der Eigenthumssteuer beantragt.
In Adelaide wird eine Telegraphenlinie errichtet, welche mit dem Kabel in Batavia in Verbindung treten soll. Das Schiff
»Saxpon« ist daselbst mit dem Telegraphenmaterial eingetroffen,
um die Telegraphenlinie von Port Darvin nach Neuseeland
beenden zu können. Die Deutschen in Adelaide haben am 22. Mai ein großartiges Friedensfest gefeiert. “
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. London, Dienstag, 1. August. Die »Timess« erblickt in dem gestrigen Beschlusse des Oberhauses einen von den Lords an die Nation gerichteten Protest gegen die Haltung der Re⸗ gierung. Das genannte Blatt glaubt nicht, daß die öffentliche Meinung in dieser Frage der Regierung günstig gestimmt sei, da es unstatthaft wäre, daß das Ministerium in Opposition 8 mit einem Beschlusse einer Kammer handle und sich hierbei auf die angebliche Unterstützung des Landes berufe. Paris, Dienstag, 1. August. Das »Journal officiel« be⸗ spricht in einem Artikel „die in letzterer Zeit an verschiedenen Orten stattgehabten Unglücksfälle und glaubt, daß weder die Explosion in Vincennes, noch der Brand in Nancy und wahrscheinlicher Weise auch nicht die im erzbischöflichen Palaste in Bourges ausgebrochene Feuersbrunst böswilliger Absicht zuzuschreiben sei. Das genannte Blatt erklärt das Gerücht, als sei die Kathedrale von Périgueux und das erzbischöfliche Palais in Tours abgebrannt, für unwahr „ und fügt hinzu, daß, falls die Journale mit der Verbreitung fal⸗
scher Nachrichten fortfahren würden, dieselben im gerichtlichen
Wege belangt werden sollen. — Ein Cirkular des Justiz⸗ Miinisters ordnet die strenge Verfolgung unsittlicher Zue und Bilder an. — Die direkte telegraphische Verbindung zwischen Cochinchina und Frankreich ist hergestellt. — Wie »Gazette des Tribunaux« meldet, sollte den wegen Theilnahme an der Insurrektion Verhafteten die Anklageschrift gestern überreicht werden. — Dem »Siècle« zufolge ist Artikel 6 des Heeres⸗Reorganisationsgesetzes dahin abgeändert worden,
daß durch denselben nur die Auflö fäagt nhn. 8 lufg sung der Nationalgarde ver⸗ 8 tom, Montag, 31. Juli. Bei den gestrigen izipal⸗ und Provinzialwahlen wurden fast dens geftrißen Nn ereg 1“ ei enaftgten Bernn E“ Journalen zu⸗ bei Dritttheile zwei Drittth er Wähler der Abstimmung
Statistische Nachrichten.
Ueber Schwedens Handel und Industrie im Jahre resp. 1870 entnehmen wir dem Jahresberichte des deulschen General⸗Konsulats zu Stockholm Folgendes: Die Einfuhr Schwe⸗ dens belief sich im J. 1869 auf 136,615,000 schwed. Thaler (à 1 ½ Thlr 8 Courant), darunter 39,999,000 Thlr. oder 30 pCt. aus Deutsch⸗ 8 ; die Ausfuhr auf 125,883/000 Thlr., darunter 10,713,000 Thlr 22. 8 pCt. nach Deutschland. In den Jahren 1860 —1869 hatte Fösee. 78 Millionen Thlr. mehr Ein. als Ausfuhr. Das deutsche heschäft Schwedens vertheilte sich im Jahre 1869 wie folgt: Preußen P nberr 129 d hn e den e 8 U Alr. 4 1 82 . 5 das mit Suddeutschland inbegriffen; Boyern gllein n Seschaft ist Schweden für 1 Million Thlr. in 88, 6 8 S Frarülstt nach Waaren. Unter den nech Deutschland im 3. 1en⸗ ö katen befanden sich 811,522 Pfd. Zündhölzchen, deren im Ganzen im genannten Jahre 4,634,454 Pfd., 1870 6,047,771 Pfd. exportirt wurden An fremden Schiffen besuchten Schweden im J. 1869 7868 mit 1,206,260 Last, darunter 1210 deutsche mit 114,600 Last. Unter schwe⸗ discher Flagge liefen 60,410 Schiffe mit 2,447,000 Last in den schwe⸗ 1e r- 19, ee zählte im J. 1869 3357 e mi 2 15/7 ann und 358 Dam) 1 10,370 Pfekdekraft. “ e
Den Handel betrieben im J. 1869 in den Städten 7888 gI⸗ sonen mit 6400 Gehülfen; auf de 52— Besäcen, hülfen; auf dem Lande 4771 Personen mit 1508 abriken waren im Jahre 1869 2195 im Betriebe; 255 durch Dampf, 409 durch Wasser, 140 durch Zugvieh, I. 7812 Pferdekraft betrieben. In diesen Fabriken waren 14,464 Arbeiter über, 3343 unter 18 Jahr, 6067 Arbeiterinnen über, 2168 unter 18 Jahr beschäftigt. Die wichtigsten Fabriken sind: 96 Maschinenfabriken 15 Baumwollwebereien, 57 Papierfabriken, 670 Lederfabriken, 4 Spinnereien, 111 Tabalfabriken, 55 Tuchfabriken, 9 Zuckerfabriken ahlreich sind außerdem die Fabriken für chemische Präparate (48), las (24), Oel (36), Steingut (64, Uhren (77), Zündboͤlzchen (24), Die Sitze der Fabrikation sind Gothenburg, Ostgothland und Stock. holm. Die Handweberei ist besonders in der Provinz Elfsbor heimisch, die jährlich für 11 Mill. Thlr. Baumwollenwaaren vreß⸗ duzirt. Handwerker sind in den Städten 8886 Meister u. 14,288 Ge. hülfen, auf dem Lande 7030 M, 5515 G. Große Unternet mungen sind in v e. um den erheblichen Holzexport Schwedens (jährlich 40 Mill. Thlr.) durch Verarbeitung des Produkts zu Leisten Thüren, Rollen, Holzstiften u. s. w. noch besser zu verwerthen. An Eisenerzen wurden im J. 169 aus 461 Gruben (inkl 150,000 Ctr. Morasteisen) 14,070,000 Ctr. gefördert. In 199 Hoch⸗ öfen wurden 6,900,000 Ctr. Roheisen geblasen. An Stangeneisen fertigten 375 Hammerwerke und Schmiedessen 4,225,000 Ctr. Die Gesammtfabrikation von Eisengußwaaren betrug 230,000 Ctr. Die Eisenmanufaktur lieferte in 259 Wertstätten Stahl 310,000 Ctr Eisenplatten 115,000 Ctr., Nägel 110,000 Ctr, Acker⸗ und andere Ge⸗ räthschaften 30,000 Ctr., diverse Eisenmanufakturwaaren 185,000 Ctr zusammen 750,000 Ctr. An sonstigen Erzen, Metallen und Mine⸗ ralien wurden im Jahre 1869 gewonnen: Gold 21 Pfd, Silber 3000 Pfd., Kapfer 52,000 Ctr, Blei 12,000 Ctr., Messing 3200 Ctr Zinkerz 750,000 Cir., Kobalterz 1200 Ctr, Nickelstein 6800 Cir⸗ Sraunstein Samwefe. 11 000 Cirz Eisen. und Kupfer⸗ 3000 Ctr., e 83 aun 1 28899 Labi 5 * 1 0,000 Ctr, Steinkohlen ei dem Berg.⸗, ten⸗ und Fabrikbetrieb waren im J. 1869 25,000 Arbeiter beschäftigt, von welchen durch U älle 6 um; “ 16 59ehss murten. 8 “ ockholm wurde im J. 1870 von 91 deutschen Schi 10,928 ¾ Last besucht, gegen 153 Schiffe mit 12,954 ¾ gas sten a Das Jahr 1870 war für Schweden sehr günstig, da die Ernte gut und 8s 8522 eichlich woar. Ken “ hat sich im J. 1870 e ert; die Zahl der Auswanderer betru in 1869, oder 0,7 pCt. der Bevölkerung. 4 80,000, gegen 40,000
Telegraphische Witterungsberichte v. 31. Jul.
St. [Bar. AbE Temp. Abw 8 E1q.“] — Ort. P.Abw 2 Allgemeine Ag EP. L. v. M. R. [v. M. Wind. m eeeen.
7 Constantin. 1336,0% — 19,8 — [N., schwach. spewölkr.
1. August. 8
Memel 1 336,5 +0,2 11,2/- 1,4 N., schwach. strübe. Königsbrg. 336,3 + 0, 1 11,2 — 2,2 NW., schwach. bedeckt, Regen. Cöslin 336,6 0,20 m11,8 - 1,1 W., schwach. bedeckt. Stettin 337,6 +1,0% 11,0- 1,4 WNW., schw. bedeckt.¹)) hutbus 334 6 †0,2 11,0 —- 1,4 NW., mässig. bewölkt. ²) Berlin 336,9 + 1,2 10,4 — 2,2 W., schwach. ganz bedeckt. ²) Posen. 334,8 +0,32 11,8— 1,1 NW., schwach. Regen.
Breslau . 332,2 +₰0,2 10,2 — 2,6 W., mässig. ttrübe. *)
Torgau 334,1 +0,2 9,8 — 2,5 NW., mässig. bedeckt. Münster 337,0 +† 2,0% —-1,s SW., mässig. heiter. ) Cöln 337,4 + 2,4 —3,2 W., schwach. heiter.
Trier 331,1 - 1,1 — 2,9 NO., schwach. neblig. Flensburg. 337,3 W., s. schwach. beiter. Wiesbaden 333.,8 N., schwach. Kieler Haf. 337,7 WNW., schw. Wilhelmsh. 338,1 WNW., schw. Keitun 337,0 SW., mässi Bremen . 334,8 SW., schw. 3 Brüssel 339,0 SW., schwach. sehr bewölkt. Riga 336,1 W., mässig. bedeckt. Skudesnäs 337,4 WNW., mässig. wenig bewölkt. Gröningen 338.7 NW., still. bewölkt. Helder 338,8 12,2 SW., schwach. Christians. 336, 4 9,2 SSW., mässig.
¹) Gestern Gewitter und Regen. 2) Gestern Mittag G xsxen ..e g. 1— Nachmittag Gewitter, Regen. 8.] gestern Regen. estern regnerisch. ³⁶) G *.2e 8 witter mit Regen und Hagel, gnerisc ) Gestern Nachmittag Ge-
— — 82
11, s8 11,7
v VvvVNIGUIGÚINVVVVVAOGUœSVUP
““
Produkten- und Waaren-Börse.
Von pf. .pf. g. pf. “
11 3 Bohnen Mtz. 2 1 27 6 Kartoffeln gr. Gerste 1110— Rindfl. Pfd. Fün üer 8 W. — 28 9 Schweine-
Weiz. Schil.
Heu .1e,2. H Stroh Schcek. KalbHS0. Erbsen Mtz. Butter Pfd. Linsen Eier Mandel
kleine 37 — 6 diesen Monat 48 Snags
Berlin, 1. Augu ’ Nicht icher Getreide- bericht.) Weizen loco 58 — 77 Thir. nach Qual., August 75 bis ½ Thlr. . August-September 73 — ½ Thlr. bez., September- Oktbr. 71 — ½ Thlr. bez., Oktober-November, Novbr.-Dezember u. April-Mai 70 Thlr. bez.
Koggen loco 47 — 53 ¾ Thlr. nach Qualität gefordert, poln. 48 — 49 Thlr., inländ. 50 ½ — 52 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. August u. August-September 50 ¼ - 49 ¼ — 50 l Thlr. bez., Septem- per-Oktober 50 ½ - 50 ¼ — 51 Thlr. bez., Oktober-November 50 G bis 50 ½ — 50 ½ Thlr. bez, November-Dezember 50 — 50 ⅓ Thlr. bez., April-Mai 49 ¾ — 50 ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 39 — 62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 40 — 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ordin. ostpr. 40 — 42 Thlr, mürk. 47 Thlr., pomm. 48 Thlr., pomm. 48 — 49 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. August 46 Thlr. bez., September-Okto- ber 44 ½ — ½ Thlr. bez., Oktober-November 43 ¾ Thlr. bez., No- vember-Dezember 42 ⅞ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 44 — 51 Thlr
Winterraps 104 — 107 Thlr.
Winterrübsen 104 — 106 Thlr.
Rüböl loco 28 Thlr. bez., pr. August 26 ½6 Thlr. bez., Aug.- September 26 ½ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 26 5 — ½ Thlr. bez, Oktober-Novrember 25 ⁄ Thlr.
Petroleum loco 13 ¾ Thlr., pr. August 13 ½ — 13 ¼ Thlr., Sep- tember Oktober 13 ½ Thlr. bez., Oktober-November 14 Thlr., Novbr.-Dezbr. 14 ⁄43 Thlr. Gek. 1050 Barels.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 14 Sgr. bez., ab Speicher 17 Thlr. 9 Sgr. bez., pr. August und August-Septbr. 17 Thlr. 17 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr 4—10 Sgr. bez.., Okto- ber-November 17 Thlr. 3 Sgr. bis 17 Thlr. 8 Sgr. bez., Novbr.- II Thlr. 2 — 6 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 15 —18 Sgr. bezahlt.
Weizenmehl No. 0 10 ⅞ — 9 ⅓ Thlr., No. 0 u. I. 9⁄12 —- 9½ Thlr. Roggenmehl No. 0 7 ½¼ — ¼ Thlr., No. 0 u. 1 7x¼ — 6¼ Thlr., pr. Aug. 7 ½ — 6½ Thlr., August-September 7 Thlr. 5— 6 Sgr. bez., Sep- tember-Oktober u. Oktbr.-Novbr. 7 Thlr. 7 ½ —-9 Sgr. bez. Gek. 8500 Ctr. 1 Weizen. Termine matter. Roggen zur Stelle fand schwer- fälligen Absatz. Termine eröffneten in matter Haltung und in den Preisen etwas billiger, befestigten sich aber sehr bald, so dass die Schlussnotirungen gegen gestern ziemlich unverändert sind. Gek. 27,000 Ctr. Hafer loco ging der Verkauf sehr schleppend. Termine waren still. Rüböl fest und etwas höher bezahlt. Spiritus zog neuerdings merklich im Werthe an und machte sich besonders Locowaare knapp. Gek. 1,000,000 Liter. BPBerun, 31. Juli. (Amtliche Preisteststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri-⸗ tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 58 — 77 Thlr. nach Qualität, ord. poln. ab Boden 60 bez., 28 diesen Monat 76 bez., Durch- schnittspreis 76 Thlr., abgelaufene Kündigungsschneine 74 ½ verk, Juli-August 74 ½ à 75 ¾⅞ bez., August-September 72 ¾ à 73 ⅔⅜ x 73 ⅞ bez., September- Oktbr. 70 ½ à 71 ½ bez, Oktober- . 69 ½ à 70 ¼ bez., April-Mai 68 à 69 ¾ bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspr. 74 ½ Thlr. pr. 1000 Kilogr. . Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47 — 53 ½ Thlr. nach Qual. ordert, 47 ½ — 52 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 498 ½ à 50 ¼ bez., Durchschnittspreis 49 ½ Thlr., Juli-August 49¾ 50 ½ à 50 ¾ bez., August-September 49 ¼ à 50 ⅞ à 50 ¼¾ bez., Sep- tember-Oktober 49 ¼ à 50 ½¼ à 50 ¾ bez., Oktober-November 49 ¾ à 50 ⅞ à 50 ⅓ bez., November-Dezember 49 ¾ à 50 ¾ bez., April- ai 49 à 50 à 49 ½ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr. “ *ꝙGerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 — 62 Thlr. nach Qualität, Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 — 54 Thlr. nach Qual., pr. Durchschnittspreis 48 Thlr., Juli-August 45 ⅞⅜ bez, September-Oktober 44 à 44 ¾ bez., Oktober-November 43 ⅞ bez., April-Mai 43 ½ à 43 ¼ à 43 i bez. Gekünd. 5400 Ctr. Kündigungspr. 48 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 41 — 51 Thlr. nach Qualität. ggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 6 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 6 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 6 ¾ Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 7 ¼ Sgr. à 8 ½ Sgr. bez., Oktober- November 7 Thlr. 8 Sgr. à 8 ⅞ Sgr. bez., November-Dezember 7 Thlr. 8 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 6 Sgr. pr. 100 Kilogr. 1 1 “ pr. 1⁰⁰⁰ Kilogramm. Winterrübsen 104 — 106
ezahlt. 1 2aRüpöl r. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 ¾ Thlr., pr. diesen
Monat 27 ½ Thlr., Durchschnittspreis 27 ¾ Thlr., JInli- August 26 ½ Thlr., August-September 26 ⅔˖ Thlr., September-Oktober 26 ¼¾ bez. u. Gd., Oktober-November 25 i Br., November-Dezember 25 ½ Br. Gekünd. 400 Ctr. Kündigungspreis 27 ¾ Thlr. pr. 100 Kilogr. einöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ¾ Thlr. 1 Petroleum raffnirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ Br, Durchschnittspreis 13 ½ Thlr., Juli: August 13 ½ Br., August-Septbr. 13 ¾ Br., September- Oktober 13 ½ Br., Oktober-November 14 Br., November-Dezember 14 ⁄2 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass
o- à à
vanna-Zucker No. 12 10 ½.
1 S
pr. diesen Monat 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. 2 5** bez., Durch- schnittspreis 17 Thlr., Juli-August 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez., August-September 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 3 Sgr. à 6 Sgr. bez,, Oktober-November 16 Thlr. 27 Sgr. à 17 Thlr. bez., Novem ber-Dez. 16 Thlr. 24 Sgr. à 28 Sgr. bez., April-Mail 17 Thlr. 1. IFr. à 15 Sgr. bez. Gek. 10,000 Liter. Kündigungspreis r.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Kass loco 17 Thlr. 10 Sgr. à 12 Sgr. bez., ab Speicher 17 Thlr. 6 Sgr. bez., mit leihweisen Gebinden 17 Thlr. 18 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 10 ¼ à 9 %½, Nr. 0 u. 1 9 x à 9 ½. Roggen- mehl No. 0 7 ¼ à 7 ½, No. 0 u. 1 7 ½ à 6 ¼ pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.
Ereslam, 31. Juli, Nachm. 1 Uhr 49 Minuten. (Tel. Dep. les Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 16 1 Thlr. Br., 16 ½ G. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 76 — 92 Sgr., gelber 76—90 Sgr. Roggen 56— 63 Sgr. Gerste 39 — 48 Sgr. Hafer 31 — 35 Sgr. 8.
Posen, 31. Juli. (Pos. Ztg.) Roggen. Regulirungs- preis 45 %, pr. Juli 45 ¼, Juli- August 45 ¼, August-September 45 †, September- Oktober 46 ½, Herbst 46 ½, Oktober-November 46. Spiritus (mit Fass). Gekünd. 48,000 Quart, Regulirungspreis 15 ⁄23, pr. Nuli 157⁄1à2, August 15 ½, September 15 ½, Oktober 159% November 14 ¼, Dezember 14 ½. — Loco-Spiritus ohne Fass —
Magdeburg, 31. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 67 bis 8 Ienen 52 — 55 Thlr. Gerste 38 — 42 Thlr. Hafer 31.
is Ir.
Cönn, 31. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Bewölkt. Weizen höher, hiesiger loco 8.5, fremder loco 7.5, pr. November 7. 11 ⅞, pr. März 7.11, pr. Mai 7.11 ½. Roggen fest, loco 6.5, pr. November 5.13 ½, pr. März 5.13, pr. Mai 5.14. Rüböl behauptet, loco 14 %¾, pr. Oktober 14 ¼, pr. Mai 13 ¼. 8
Hamburg, 31. Juli, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) gGetreidemarkt. Weizen loco besser, auf Termine höher, Roggen loco theurer, auf Termine fest. Weizen pr. Juli- August 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 143 Br., 142 Gld., pr. August-September 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 143 Br., 142 Gd., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 145 ½ Br., 145 G., pr. Oktober- November 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 145 ½ Br., 145 Gd. Roggen pr. Juli-August 108 Br., 107 Gd., pr. August-September 108 Br., 107 G., pr. September- Oktober 105 ½ Br., 104 ½ G., pr. Oktober-November 105 l Br., 104 ½⅞ G. Hafer flau. Gerste unverändert. Rüböl behauptet, loco 29 pr. Oktober 27 ¾. Spiritus ruhig, loco, pr. Juli-August un pr. August-September 20 ½, pr. September-Oktober 20 ½. Kaffee Famü;. geringer Umsatz. Petroleum still, Standard white loco 12 ¾ Br., 12 ½ G., pr. Juli 12 ½ Gd., pr. August-Dezember 13 ¾⅞ Gd. Wetter: Bewölkt.
remen, 31. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) ruhig, Standard whüe loco 6 ℳ.
Amsterdam, 31. Juli, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff’'s Tel. Bar.) 8
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco niedriger, pr. Juli 185, pr. Oktober 194 ½3. Raps
r. Herbst 81. Rüböl loco 45 ½, pr. Herbst 42 ⅞, pr. Mai 46 ½. —
etter: Schön. 1 Antwerpen, 31. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Wolffs Tel. Bur.) 1 Getreidemarkt. Weizen fest, dänischer 34. Roggen be-
hauptet, Königsberger 20 ¼. Hafer flau. Gerste unverändert. Perroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez., 49 ⅓ Br., pr. Septbr. 50 ⅞ Br., pr. September- Dezbr. 51 ½ bez. u. Br. Ruhig. London, 31. Juli. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Anfangsbericht). Weizen 1 — 2 Sh. höher gehalten. Mehl besser. Hafer und Gerste fest. Andere Ar-
tikel ruhig. — Wetter: Schön. London, 31. Juli, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen thätig bei höheren Preisen. Mehl besser. Hafer und Gerste fest. An- dere Artikel ruhig.
Liverpool, 31. Juli. (Wolff's Tel. Bur.)
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher 8000 Ballen. Ruhig, unverändert. Tagesimport 1300 B, davon 90 B. amerikanische. MAHverpool, 31. Juli, Nachmittags. (Wolff’'s Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 500 B. Flau, Preise unregel- mässig.
MWüddling Orleans 9 ¼, middling Amerikanische 8 ⅝, fair Ohollerah 7 à 7 ¼, middling fair Dhollerah 6 ¼¾ à 6 ¾¼, good middling Dhollerah 6, Bengal 6 ¼, New fair Oomra 7 ¼, good fair Oomra 7 ⅞ à 7 ⅛, Pernam 8X;, Smyrna 7 ½, Egyptische 9x⁄.
Paris, 31. Juli, Nachmittags. (Wolff’'s Tel. Bur.
Produktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Juli 118.00, pr. August 117,75, pr. Septbr.-Dezember 119. 50. Mehl. fest, pr. Juli 79.00, Pr. August 79.00, pr. Septbr.-Dezbr. 79.00. Spiritus pr. Juli 59.00. — Wetter: veränderlich. FWew -Nork, 31. Juli, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. B .) Baumwolle 19 ½. Mehl 5 D. 90 C. à — D. — C. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ⁄⅜ Pfd. 25. Raff. Pstroleum in Philadelphia pr. Gallon von 6 ⁄⅜ Pfd. 24 ¼. Ha-
8 8
Petroleum
8