1871 / 79 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Kunst und Wissenschaft.

Zum Prorektor der Universität Erlangen für das Jahr 1871—72 ist der Professor der Theologie von Hoffmann gewählt. Ein von den Vorständen des deutschen und des bayerischen Anwaltsvereins veranlaßter deutscher Anwaltsta wird am 25. August zu Bamberg stattfinden. Auf der provisorischen Tages⸗ ordnung steht: 1) Gründung und sofortige Konstituirung eines all⸗ gemeinen deutschen Anwaltsvereins auf der Basis eines speziell mit⸗ getheilten Statutenentwurfs; 2) die Wahl von Referenten zur Begut⸗ Fhtnng des Entwurfs einer Civilprozeßordnung für das

e

¹ 116X“

Landwirthschaft.

Berlin. Bei den Mähemaschinen⸗Proben, welche am verflossenen Sonnabend auf dem Versuchsfelde der Maschinenfabrik von H. F. Eckert auf »Eckertsberg⸗« vor dem Frankfurter Thore statt⸗ fanden, und welcher zahlreiche Landwirthe beiwohnten, waren fol⸗ gende Maschinen betheiligt: Eine Maschine mit Ablegevorrichtung nach Samelson, gebaut in der Eckertschen Fabrik, eine Maschine von Kearsley in Ripon in Yorkshire (Vertreter Scheer u. Petzold in Ber⸗ lin), eine Maschine von Walter A. Wood, ferner eine Maschine von Allen Adriance Platt u. Comp. in Poughkeepsie im Staate New⸗ York (der sogenannte Buckeyrs⸗Reaper),die bekannte Mae⸗Kormicksche Maschine, endlich zwei aschinen mit Handablage von Kear⸗ ley und von Walter A. Wood. Das Probefeld trug ge⸗ drillten Roggen, der sich durch seinen vorzüglichen Stand und beson⸗ ders durch die Länge und Schwere seiner Aehren vor Allem anderen Noggen auszeichnete. Sämmtliche Maschinen arbeiteten gut. Durch Gleichmaͤßigkeit der Ablage und der Arbeit zeichneten Maschinen von Eckert und von Mac⸗Kormick, durch schönen Schnitt bei weniger präzisen Ablage die Maschine von Kearsley, alle drei durch solide Konstruktion, die aber auch eine stärkere Zugkraft be⸗ dingte. Dagegen zeichnete sich durch Leichtigkeit der auf zwei Fahr⸗ rädern konstruirte Buckey⸗Reaper aus, der gleichfalls sehr gut mähete, dessen Ablegevorrichtung aber nicht ganz befriedigte. Beide Maschinen mit Handablage arbeiteten vortrefflich, die Kearsley’sche etwas schwerer, weil sie sehr solid gebaut ist. Die Eckertsche Maschine wurde vom Ver⸗ suchsfelde sofort verkauft.

Bei Gelegenheit der letzten Vorstandssitzung des landwirth⸗ schaftlichen Haupivereins für den Regierungsbezirk Münster, welche zu Lüdinghausen am 19. Juli d. 8. stattfand und wozu die Ver⸗ treter aller 10 Kreisvereine und von 5 angeschlossenen Lokalvereinen zahlreich erschienen waren, wurde zugleich eine Besichtigung der Räume der Ackerbauschule und sodann in der Aula eine Prüfung der Schüler, deren Zahl sich auf 91 beläuft, vorgenommen, an welcher außer den genannten Vertretern auch Deputirte auswärtiger Vereine Theil nahmen. Das Laboratorium der Anstalt, sowie die reichen naturwissenschaftlichen Sammlungen, die Bibliothek und die anderen zahlreichen und zweckmäßigen Lehrmittel befriedigte die Gäste. Die Prüfung der Schüler konnte nur kurz sein; jedoch wurden die Er⸗ wartungen wohl der meisten Anwesenden durch dieselbe übertroffen. Vier Lehrer exgaminirten in verschiedenen Fächern, und zwar einzeln aus dem Gebiete des speziellen Ackerbaues der deutschen Geschichte, Chemie, Planimetrie und der Pferdezucht, nachdem der anwesende Vereins⸗Direktor gebeten war, die Gegenstände der Prüfun näher zu bestimmen. Die Schüler zeigten durch ihre Antworten, da sie recht gute Kenntnisse erworben. Weiterhin wurde in deutscher und französischer Sprache deklamirt und mit einigen Gesangvorträgen geschlossen. 8 8 8

Gewerbe und Handel.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Solingen hatte die dortige Industrie im Jahre 1870 sehr bedeutende Aufträge. Namentlich war dieselbe von den Vereinigten Staaten, Brasilien, den La Plata⸗Staaten, der Westküste Süd⸗Amerikas, Central⸗Amerika und Afrika in dem ersten Halblagr kebhaf beschäftigt, waͤhrend das Ge⸗ schäft mit Westindien, Mexiko, Ostindien und andern überseeischen Ländern als ein normales bezeichnet werden kann. Selbst während des Kriegs war das Geschäft im Zollverein und noch manchen aus⸗ wärtigen Staaten ein ziemlich regelmäßiges. Das Waffengeschäft litt natürlich durch die Ausfuhrverbote während des Krieges. er Absa von Tafelmessern und Gabeln blieb normal. Für Schlächter⸗ un Küchenmesser liefen Bestellungen auf Spezialitäten ein, die bis dahin lediglich in Frankreich, nun aber in Solingen zur vollen Zufriedenheit der Empfänger angefertigt wurden. Für Federmesser waren zahl⸗ reiche Aufträge vorhanden. Die Scheerenfabrikation hat Dimensionen angenommen, die man früher nicht für möglich hielt. Die Metall⸗ bügelfabrikation erhielt viele Aufträge, die sonst in Frankreich aus⸗

eführt wurden. In Zuckerformen war ein recht befriedigendes Ge⸗ chäft. Die Fabrikation von Schirmgestellen ruhte während des Krieges fast gänzlich. Sehr lebhaft war das Geschäft in Stiefeleisen.

Für treichgarnspinnereien und die Fabriken halbwollener Stoffe war das Jahr ein ziemlich gutes, dagegen schritt die Fabrikation von Baumwollenwaaren in Folge höherer Löhne zurück. Ponchostoffe sind ehenaeg Kefrag; worden. Die arbeiteten wäh⸗ rend der letzten Hälfte des Jahres schwach. Die Corsettfabrikation hat keinen agen Aufschwung genommen. Die Stücdkfärberei war in gutem

etriehe. Für wollene Strickgarne, Strick, und Web⸗Sayette war im Allgemeinen gegen das Vorjahr mehr Leben eingetreten. Die Jackenfabrikation war lebhaft, besonders seit Eintritt des Militär⸗ bedarfs. Die in Neu⸗Cronenberg bei Neukirchen gelegene Fabrik von G arbeitete stark und hat an Ausdehnung zugenommen.

Deutsche

ch aus die

Ankun

durch Courier⸗

Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindun

und Schnellzüge.

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und 15. jedes Monats.) Berlin, 1. August 1871.

9'

A

Salzbergen.

msterdam. über Oberhausen oder

8. 4 7.45

b

11. 55 P. 2. 10 N.⸗

gen Berlins

Abgang nach ,sa.

7

nach in..

Bremen.

Ankunft in über Eisenach resp. Kreiensen. 15. 55 fr.* 5

7. Ab. *

I“

8

8

Abgan

Ahgang.

8.40 fr. 2* 4.23 Nm. **

Abgang nach Brüssel. Ankunft in.

8 25 fr.†

über Cöln oder Gladbach.)5 U. fr.†

Abgang nach Ankunft in..

Cöln.

Kreiensen.

über Hannover oder

8. 25 fr.

9 U. Ab⸗†

.“

Ankunft in..

9 V. **

10. 10 A. **

Abganß nach 1 Dresden.

Ankunft in

sn Ab.† 12.32 fr.†

Abgang nach.

1 Frankfurt a. M. Ankunft in über Eisenach resp. Kreiensen.)7.55 Ab.*

8.15 fr. *

8.30 Ab. *

8.28 fr.*

Abgang nach Geuf euf.

8. 45 fr.

10. Ab. *

Ankunft in. (überKreiensen resp. Eisenach.)3. 25 N. 2.25 N.*

Abgang nach

Ankunft in.. Salzbergen.

Haag. über Heee oder

8.45 fr

7.45 Ab.⸗ 12. 15 R. 2.30 Nm.“

Abgang nach. Hamburg.

b

2. 15 . †n” U. Ab.*

8.30 A.

5 U. fr.“*

Kiel.

Abgang nach... Ankunst nach

5 15 NR. 11 U. Ab⸗ 12.5 Nacht† 9. 26 V.“

Assant 1ne⸗

1 Königsberg i. Pr. V.2—

5 fr. **

11. 5 Ab.* 11.ü 47 V.*

in. Abgang süber Kiel oder

ver erbegen;

2. 15 ee- U. Ab.*

dericia. /10. 40 V.

10.30 Ab.*

b“ Abgang na Ankunst 3 Leipzig.

8 15 fr.*

[8.30 Ab.*

11.35 Bm.* 12 Ab.“

Abgang nach.. London. Ankunft iin

1 ““ u“

über Ostende.

(8. 45 fr. 1 2s.

5. 40 Nm.

3. 55 fr.

Abgang nach.. Lübeck. Anku 8

nft in.

2. 15 N.

oder über Hamburg. 79. 30 A.

11 U. Ab. * 8.30 Vm.*

Abgang nach V München.

Ankunft in.. burg.

über Nürnberg oder Regens⸗

8 15 fr.* 8.12 fr.*

8. 30 Ab.*

Abgang nach.. Ankunft in..

Paris. über Gladbach oder Cöln.

8. 45 fr. 12.55 Nm.

2. 20 Nm. *

Abgang nach.

Ankunft in.. Prag.

8. Ab

5.52 R.†

Vehens en

9 V. 2* 8 fr.*

11 5. Ab.* 4.30 Nm. *

Abgang nach.. Ankun

8.45 fr. * 11.15 V.*

Abgang nach.

2. N† 15. 45 R.

Abgang nach.. Ankunft in.

Straßburg.

Kreiensen.

über Eisenach oder

(8. 15 fr. * 8. 30 Ab. * 3. 45 fr.* 5.5 Nm. *

8. 45 fr.

Triest. Ankunft in....... riest

8.40

11. 5 Ab. *

über Breslau oder Dresden.) 9. 39 A. **

8.15 Ab.*

8.

8.15 Ab.

Anans ne...

Abgang nach... Ankunft in

über Breslau oder Dresden. 5

11. 5. Ab. * 1 36. N. *

(8. 40 fr.⸗

11.5 Ab. *

fr. 22*

5. 20 Nm. *

7. 45 Ab. 3. 10 Nm.

Abgang nach.

ie in 4-⸗— und Opladen bestehenden Türkischroth⸗Färbereien hatten ziemlich lebhaften Betrieb.

Zürich. Ankunft in. über Kreiensen resp. Eisenach.

8. 75 fr.— 10. 8

9. 26 V.† 10 15 Ab.“

V 10. 15 Ab.*

= 8

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1 riefs⸗Erledigung. Der hinter den Chokoladen⸗ und Klix Vater und Klix Sohn in den Akten K. 39. 51, jetzt K 56. 51 resp. weßen betrüglichen Bankerutts unter dem 6 Januar 1851 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

1 24. Juli 1871.

Berling es Stadscericht Abtheilung für Untersuchungssachen.

kbrief. Es wird ersucht, den Dachdecker Ludwig Coll⸗ 8 Sandershausen, Kreis Cassel, 37 Jahre alt, im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und zur Verbüßung einer gegen denselben wegen Diebstahls erkannten dreieinhalbmonatlichen Gefängnißstrafe in die Strafanstalt zu Ziegenhain (Provinz Hessen) abführen zu lassen. Cassel, den 18. Juli 1871. Der Staatsanwalt: (gez.) Wilhelmi.

ffentliche Vorladung. Gegen den Einwohner Franz r821 Wielle ist auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft durch Beschluß des hiesigen Kreisgerichts vom 29. Juli 1870 die Untersuchung gemäß L. 215, 216, 58 St. G. B. resp. §. 242 des St. G. B. vom 31. Mai 1870 wegen Diebstahls im Rückfalle eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 13. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. X. des Kreisgerichts⸗Gebäudes hierselbst angesetzt worden. Der Angeklagte, Einwohner Franz Wielewskti, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzrichneten Gerichte vor dem Termine so zeitig anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird gegen ihn mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

8 tg, den 15. Juli 1871. aae liches Kreisgericht, I. Abtheilung.

je Militätpflichtigen 1) Christoph Witzewski, geboren in Su⸗ ne 8 88 dec 1843, 2) Johann exan; geb. in Paprodtken am 17. Juni 1844, 3) Johann Heinrich Skopnik, geb. in Schwiddern am 25. Juli 1844, 4) Gottlieb Schuter, geboren in Uszranken am 2. September 1845, 5) Friedrich Klein, geb. in Graywen am 20. Ja⸗ nuar 1845, 6) Gottlieb Klahr, geb. in Sulimmen am 2. Februar 1845, 7) Friedrich Schnierdag geb. in Loetzen am 18. Januar 1845, 9 Zohonn Pzolka, geb. in Seene⸗. 22. Anfsußs 1.

en in Widminnen am 13. Auguß bei uns auf Grund des §. 110 Strafgesetzbuchs des Gesetzes vom 10. März 1856 angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu haben. Zur Hauptverhand⸗ lung auf diese Anklage ist Termin auf den 16. Oktober cr., Mittags 12 Uhr, vor der Kriminal⸗Deputation des Hiefihen Kreis⸗ gerichts angesetzt. Die Obengenannten werden hierdurch au gefordert, ur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung ienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu e selben herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Ausbleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen sie verfahren werden. Loetzen, den 15. Königliches Kreisgericht.

es asrssn.ves2.

Subhastationen, Aufgebote, dergl.

I. Abtheilung.

Konkurse 8 8 Vorladunger

83 nburse ü delsgesellschaft über das Vermögen der Handelsgese Gufisd ee ee P. von Ober⸗LCangenbielau ist zur Verhandlung

über einen Akkord ein Termin 8 BefagasmPepte moer 1871, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr.

kales anberaumt worden. b . unseres Ge dasarsen werden hiervon mit dem Bemerken in Kt Plnsn bagahe fekoeeten ader doeszufis zugelosen Nonege, ngch, amn onkursgläubiger, sowei ese Heh

2 drecht oder anderes Absonderungsrech ¹ ee eaae hens * Theilnahme an der Beschlußfassung über

den Akkord berechtigen. bst dem Inventar und der Die Hanzelsdüchen, zie Bilammafoft ang dn Charafig, des

8 . 37 n E— erichtslokale zur Einsicht für die Betheiligten

offen. i. Schl., den 18. Juli 1871. Reichenbach 1. Scht. denitches Jercirzcicht

Der Kommissar des Konkurses.

(gez.) Rachner.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, I. Abtheilung, den 24. Juli 1871, Vormittags 12 Uhr. Seagecrä⸗ das Vermögen des Banquiers und Kaufmann a

Juli 1871. 11““

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Herm. Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem auf 8 8g den 4. August d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr‧, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Bering im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 2 eenns Feese Ses; un. Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, 1b 1 egeen andern einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4. September d. Js. . einschließlich dem Gericht oder Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte dencc ö haben 22 den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ““ bis zum 4. September d. Js.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des

nitiven Verwaltungspersonals gz den 12. September d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Bering im Gerichtsgebäude,

rerminszimmer Nr. 39, zu erscheinen. 16 TFegas seine schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

ihrer Anlagen beizufügen. Ueüusi er 5 Badnr füen in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denje⸗ nigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan⸗ walte v. Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke, v. Bieren, Fritsch, Fiebiger, Göcking, Herzfeldt, Krukenberg und Riemer zu Sachwaltern vergeschlagen. . 8 veöe a. d. 8. am 24. Juli 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung.

12499, dem Konkurse über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers

itiwaarenhändlers Johann Adam Hentze zu Cölleda ist zur vnd Fichme der Pehen eenan der Konkursgläubiger noch eine zweite

ist bis zum 23. August d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Juli 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 6. Seplember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger dechel hc⸗ welche ihre Forderungen inner⸗

der Fristen angemeldet haben. halb deeree vmevang sche tlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ nlagen beizufügen. . sebbes vnd sges der erher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen 8* hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Geheime Justiz⸗Rath Bielitz, die ꝛJustiz⸗Räthe Goͤtz, Franz, Pietzker, Polenz und der Rechtsanwalt Tellemann hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Rechtsanwalt Träger in Cöͤlleda ist zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. 18 Naumburg, den 20. Juli 1871. Königliches v E 1““ udloff.

2280 Subhastations⸗Patent.

Das dem Ober⸗Amimann Friedrich Heinrich Hermann Hage⸗ mann gehoͤrige, in Seegefeld belegene, im Hypothekenbuch von den Ritterguͤtern Bd. 1. S. 357 verzeichnete Rittergut nebst Zubehör soll

den 2. Asobef 1881 Herma en Shshegathan iesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendig g. an den eesteNe Perfeelsern, und demnächst das Urtheil die Ertheilung des Zuschlag Ierober a- e⸗ 11 Uhr,

iesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

8 dea zu n. r Ritzergut is ut Grundsgeg, e 1g.e derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenm 8 8

it einem Reinertrag von 1608,22 Thlr. und v jährlichen Nutzungswerth von 531 Thlr. veranlagt.

k ännische Konkurs eröffnet. iae r Hasfeneneigchelung ist auf den 4. Juli 1871 fest

gesetzt worden.

Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein sind in unserm Bureau III. einzusehen.