in St. Thomas und am 3. Juli auf de gekommen.
8 8 1“ A11 1t London, Freitag, 4. August, früh Die von verschiedenen Blättern gemeldete Nachricht, die englische “ die Absicht, dem Papste einen Wohnsitz auf einer der britischen Inseln zur Verfügung zu stellen, entbehrt, wie von gut unter⸗
richteter Seite versichert wird, jeder Begründung.
BVBereinsthätigkeit für die Armeeer.
R8- 1 München, 1. August. Eine von hiesigen Damen veranstaltete Sammlung von Handschriften und Bildnissen zum Besten des Invalidenfonds ist sehr bedeutend geworden. Die Dichter unserer klassischen und romantischen Epoche wie die der Ge⸗ genwart, die Philosophen von Wolff an, Naturforscher, Staatsmän⸗ ner, Historiker, Theologen, Künstler und Schauspieler sind alle in der Art vertreten, daß es möglich wird, besondere Mappen nach solchen Kategorien anzulegen und zugleich durch die Doubletten noch werth⸗ volle vermischte Albums herzustellen. Ein Aehnliches gilt von den Photographien berühmter Zeitgenossen, die mit deren eigenhändiger Unterschrift und meistens mit einem Denkspruch versehen sind. Die Feldherren und Staatsmänner aus dem großen Kriege haben das Unternehmen aufs freundlichste gefördert. Von Streicher in Wien war unter anderm das Manuskript der Sonate in F-dur von Mozart eingesandt, von Mendelssohn in Berlin der in der Literaturgeschichte bekannte Brief Lessings an sein⸗ Eltern, von Frau v. Boisserée Künstler⸗ briefe aller Art. Noch ist manches in Aussicht, und Sendungen von Bildnissen und Handschriften sind immer willkommen. Bis zum “ Se. 4 “ getroffen, wie das Ganze für einen edlen Zweck am besten zu verwerthen sei, ob dur er oder zum Theil auch durch Verkauf. “
— Die Nr. 15 des »Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Postverwaltung⸗ enthält folgende General⸗Verfügungen: 8 27. Juli 1871: Formulare zu den statistischen Ermittelungen. — Vom 28. Juli 1871: Französische Postdampfschiff⸗Verbindungen auf dem Mittelländischen Meere. — Vom 30. Juli 1871: Ungenügend frankirte Briefe nach Vorder⸗Indien. — Vom 31. Juli 1871: Eröffnung der Eisenbahnstrecke zwischen Lauterbach und Fulda.
— Das »Preußische Handels⸗Archiv⸗ Nr. 31 enthält: Gesetzgebung: Deutsches Reich: Bekanntmachung, betreffend die Entschädigung der deuischen Rhederei. — Preußen: Cirkular⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums an die Provinzial⸗Steuerdirek⸗ toren, mit Ausschluß derjenigen zu Münster, Glückstadt und Kan⸗ nover, und an die Königlichen Regierungen zu Potsdam und Frank⸗ furt a. O., die Befreiung der vom Auslande eingehenden Reisstärke von der Mahlsteuer betreffend, vom 6. April 1871. — Elsaß⸗Lothrin⸗ gen: Gesetz, betreffend die Einführung des Deutschen Reichsgesetzes uber die Wechselstempelsteuer vom 10. Juni 1869. — Rußland: Erlaß, be⸗ treffend den freien Holzhandel auf dem Dniester und Pruth. — Frankreich: Dekret, betreffend Wiederaufhebung der Zollbefreiung landwärts eingeführter Baumwolle. — Statistik: Italien: Jahres⸗ bericht des General⸗Konsulats zu Genuag für 1869. — Oesterreich: Handels⸗ und Schiffsbericht aus Fiume für 1870. — Schweden und MNorwegen: Jahresbericht des Konsulats zu Malmö für das Jahr 1870. 8 Jahdetenübe eh hencct 82 Kensalate z8 Yokehama für 1870. —
icht des Konsulats zu Hiogo für das Jahr 1870. — it⸗ theilungen: Berlin. Stettin. Allona 8
1
8 Statistische Nachrichten. “ äder⸗Statistik. (Deutsche Badeztg.) Aachen bis zu 30. Juli 5639 Pers., Augustusbad bis zum 13 Juli 474 18. .Se” Baden⸗Baden bis zum 30. Juli 22,676 Pers, Baden bei Wien bis zum 12 Juli 5220 Pers., Brückenau bis zum 14. Juli 452 Pers, Burtscheid bis zum 30. Juli 1573 Pers., Carlsbad bis zum 26. Juli 13,497 Pers., Dievenow bis zum 10. Juli 130 Pers, Elmen bis zum 18. Juli 1211 Pers, Elster bis zum 26. Juli 2736 Pers, Ems bis zum 27. Juli 8562 Pers., Franzensbad bis zum 26. Juli 5614 Pers., Gleichenberg bis zum 21. Juli 1669 Pers., Gmunden bis zum 11. Juli 700 Pers., Hall bis zum 5. Juli 1090 Pers., Homburg bis zum 25. Juli 8908 Pers, Hermansbad bis zum 14. Juli 253 Pers., Ischl bis zum 11. Juli 1849 Pers., Kissingen bis zum 27. Juli 6431 Pers, Kösen bis zum 23. Juli 1828 Pers., Kropina⸗Töplitz bis um 16. Juli 1188 Pers., Landeck bis zum 14. Juli 537 Pers, Lie⸗ enstein bis zum 23. Juli 1118 Pers., Marienbad bis zum 28. Juli 6132 Pers., Marienberg a. Rh. bis zum 28. Juli 320 Pers, Nau⸗ heim bis zum 28. Juli 3621 Pers, Neuenahr bis zum 27. Juli 1809 Pers, Niederbronn i. Elsaß bis zum 27 Juli 791 Pers., Nor⸗ derney bis zum 25. Juli 2053 Pers., Oyenhausen bis zum 28 Juli 2760 Pers., Pyrmont bis zum 28. Juli 5293 Pers, Ragaz Pfäffers bis zum 16. Juli 1296 Pers, Rehburg bis zum 24. Juli 883 Pers., Reinerz bis zum 17 Zuli 611 Pers., Rohitsch⸗Sauerbrunn bis zum 22. Juli 1345 Pers., Schandau bis zum 12. Juli 666 Pers., Schlan⸗ genbad bis zum 29. Juli 1018 Pers., Schwalbach bis zum 29. Juli 3178 Pers., Soden bis zum 23. Juli 2416 Pers, Teplitz⸗Schönau bis zum 26. Juli 20,813 Pers, Vöslau bis zum 14. Juli 2439 Pers., 1“ 82 zum 2 Zult 188. 129 Meilbac bis zum 29. Juli 253 Pers, Wiesbaden bis zum 28. Juli 28,114 Per i 5 E111A1A““
Kunst und Wissenschaft.
Würzburg, 31. Juli. Die diesjahrige allgemeine Ve 8 lung der deutschen vntkesvneescen Be.
am 22. und 23. September in Schwerin ßnatt. genehmigten Programm stehen Vorträge über die
Auf dem bereits mecklenburgischen
Alterthümer, die neuern Funde der Rennthierzeit u. a. m reichen Sammlungen des Schweriner Museums ehn den “
der Versammlung jederzeit greöffnet sein.
Eine Reihe von Anträge
die sich ganz besonders auf die systematische Erforschung des deuts⸗ Reiches beziehen, wird zur Diskussion gelangen, ” shteeßtice schen
die Versammlung, dem die Jahre 1870 — 1871
Wortlaut der Statuten gemäß, über die fü eingegangenen Mitglieder⸗Beiträge zu dis
poniren haben.
London, 1. August. der City wurde
In der letzten Sitzung des Gemeinderaths auf Bedfords Antrag der einstimmige Beschehg
gefaßt, daß die Korporation der Londoner Altstadt aus Theiln für die in England und anderwärts begonnene EE Sammlung einer neuen Bibliothek für die Universität Straßburg ein Exemplar aller Bücher und Medaillen bewillige, welche Seitens des
Gemeinderaths veröffentlicht Bibliothekausschuß wurde des Geschenks beauftragt.
Paris, 3. August. Laut einer Bekanntmachung des
resip. geprägt worden sind. Der Vorbereitung und Absendung
Verkehrs . Anstalten . b
»Journal
officiele wird die Subskription auf die neuen Aktien der öste hisch⸗- franzoͤsischen Staatsbahn in Paris, Lyon, Wien, Berlin 3 furt eröffnet werden. Die Einzahlungen sind in 5 halbjährigen Raten
à 100
Fres. zu machen und muß die erste in der Zeit vom 15. bis
25. Bncns d. 8 Frbas⸗ sein. Florenz, ugust. Das »Journal für Eisenbahnw det, daß die Einweihung der Mont⸗Cenis⸗Bahn 8 S 8 Beeahns bs am 18. September stattfinden wird. Die e Linie bis St. Michel wird erst in den ersten T dem Verkehr übergeben werden.
Königliche Schauspiele.
ee 5. August. Keine Vorstellun
Sonntag, hübsche Mädchen von Gent.
August. Im Opernhause. (184 Vorstellung.) Großes pantomimisches
Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Al⸗
bert. Musik von Adam. Beatrix: Frl. Forsberg. Mittel⸗Preise. r: Frl. Forsberg
nf. 7 Uhr.
Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.
eswvnsge
vavikxevexes
Produmkten- und Waaren-Börse.
“
2*
Iin, 4. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.
Von Bis Mittel 8 thr [sg. pf. Ithr sg. pf. sthrssg. pf.
WeiE. Scha. 8gs gr. Gerste 1 Hafer 2a. Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen
212 6] 3,10 —1 2226 3Bohnen Mtz. 26 11/ 2 8 9 2 3 I11Kartoffeln 10— 12 76 9 Rindfl. Pfd. 1 11/11 4 Schweine- ——— V fleisch
— 29 — — 24 6 [Hammelfl. ——— — — — Kalbfleisch — 8— 7 [Butter Pfd.
— 10 — Eier Mandel
Berlin, 4. August.
An Schlachtvieh war aufgetrieben:
Rindvieh 106 Stück, Schweine 595 Stück 32 Stüjck Külber 709 Stück.“ 5 Stück, Schafvieh 362 Stück,
markt:
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-
ewicht
Berlin, 4. August
Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- höchste u— Thlr.
mittel 15 Thlr.
niedrigste
Schweine pro 100 Pfd. Schlacht-
gewicht...
Hammel pro 40 — 45 Pfund hohe Preise.
Kälber:
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,000 pCt
nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, gem Platze am 28. Juli 1871 Thlr.
3.
waren auf hiesi- 17. 10. 8 „ ⸗ 17. 8.
N1ö
17. 14.
I“
17. 23.
Berlin, den 3. August 18 1.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Berlin,
bericht.)
Weizen loco 58 —77 Thlr. nach Qual.
4. August. (Nichtamtlicher Getreide-
pr. 1000 Kilog.,
weissbunt-polnisch 69—70 Thlr., feiner 71 ¾ Thlr. ab Bahn bez.,
pr. August 75 ½ — 75 Thlr. bez..
August-September 72 ½ — 72
vember 70 — 69 ¾ Thlr. bez.
„ Rüböl loco 28 ½ Thlr.,
74 ½¼ à September-Oktober
Oktober-No-
Roggen 1oco 47 — 53 i Thlr. gefordert, ordin. poln. ¼ — 1¼¾ Thlr., unter Jusi-August ab Kahn bez., inländ. 50 — 51 Thlr., feiner inländ. 52 — 52 ⅞ Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. August und August-September 49 ½ — 49 ¾ — 49 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 49 ½ — 50 ¼ — 49 ¾ Thlr. bez., Oktober-November 49 ¼ — 50 ¼ — 49 ⅔ Thlr. bez, November-Dezember 49 ⅛ — 50 — 49 ½ Thlr. bez., April-Mai 49 ½ - 49 ¼ - 49 ¾ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 40 — 54 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ordin. ostpr. 42 — 43 Thlr, märk. 47 ½ — 48 Thlr., fein westpreuss. 46 6 Thlr., pomm. 47 ⅓ — 49 Thlr., fein pemm 50 — 52 ½ Thlr. ab Bahn bez.,
r. August 45 ½ — 45 ¼ Thlr. bez., September-Oktober 44 ¼ — 44 hlr bez., Oktober-November 43 i Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 44 — 51 Thlr.
Winterraps 104 — 111 Thlr. 1
Winterrübsen 104 — 108 Thlr. ö ““ , pr. August 27 ½ Thlr. bez., August- September 27 ¾ Thlr. bez, Septbr.- Oktober 27 ½ — 27 ½ — ¾2 Thlr. bez, Oktober-November 26 ⅛ — 26 ¾ — 12 Thlr.
petroleum loco 14 Thir., pr. August 13 ½ Thlr. Br., Sept.- Oktober 12 Thlr. bez., Oktober-November 14 Thlr.
Leinöl loco 24 ½¼˖ Thir.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 25 — 23 Sgr. bez., ab Speicher 17 Thlr. 20 Sgr, pr. August and August-September 7 Thlir. 10 — 6 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 12 — 8 Sgr. bez. Oktober-November 17 Thlr. 11 — 6 Sgr. bez., Novbr.- Dezbr. 17 Thlr. 9 — 5 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 10 ½ —- 9 Thlr., No. 0 u. I. 9 1⁄4 — 9 ½ Thlr.
Ir. bez., September-Oktbr. 71 — 70 ¾ Thlr. bez.,
Roggenmehl No. 0 7½8- Thlr., No. 0˙u. 1 7¼ - 6 Thlr., pr. Ang.
7 Thlr. 6 ½ —5 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 6 ½ - 5 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 8—6 Sgr. bez. Weizen, Termine höher bezahlt, schlossen ruhiger. Rog- gen loco in den besseren Qualitäten leicht zu placiren, genoss sonst nur schwachen Begehr. Unter dem Eindruck des einge- tretenen Regenwetters eröffnete der Markt gleich mit wesent- lich höheren Preisen, die im Laufe der Börse noch einen fer- neren Aufschwung erfuhren, aber schliesslich durch überwie- gende Offerten den Avance ziemlich einbüssten und die Noti- zen nur ¼ Thlr. höher sind Gek. 2000 Ctr. Hafer loco und Termine begehrt. Rüböl animirt und neuerdings wesentlich estiegen. Spiritus eröffneto wie Roggen mit überwiegender auflust, schliesst jedoch matter. Gek 60,000 Liter. Berllim, 3. August. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 58.—77 Thlr. nach Qualität, 66 bis 71 ⅞ kleine Posten nach Qualität bez., pr. diesen Monat 74 bez., August-September 71 ¼ à 72 à 71X à 71¹½¾ ͤbez, 70 à 70 ½ à 70 bez-, September allein 72 ½ 5à 72 ¼ bez., Oktober-November 69 à- 68 ¾ bez., November-Dezem- ber 68 ¼ à 67 ½ bez., April-Mai 1872 68 ⅞ à 68 ¾ à 68 ¾ à 68 ½ bez. Gek. 1600 Ctr. Kündigungspr. 74 ½ Thlr. pr. 100 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 47 — 53 ¾ Thlr. nach Qualität gef., 47 — 52 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 49 ⅛ à 48 ¾ à 48 ½ bez., abgelaufene Kündigungsscheine 49 verk., August- September 49 ⅓ à 48 ¾ à 48 ⅜ bez., September-Oktober 49 ½¼ à 49 ⅔ à 49 ½ bez., Oktober-November 49 ⅜⅞ à 49 ⅞ à 49 ½ bez., November- Dezember 49 ¼ à 49 bez., April-Mai 1872 49 à 48 ⅛ bez. Gekünd. 14,000 Ctr. Kündigungspreis 49 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Klogr. grosse 37 — 62 Thlr. nach Qual., kleine 37 — 62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 — 54 Thlr. nach Qualität, r. diesen Monat 46 Br., September-Oktober 44 bez., Oktober- Nrben 43 ⅞ Br., November-Dezember 43 bez, April-Mai 1872 43 ½ bez. ² Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 — 61 Thlr. nach Gual., Futterwaare 41 — 51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilo inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 5 Sgr. à 4 Sgr. bez., Aug.- Septbr. 7 Thlr. 5 Sgr. à 4 Sgr. bez., Septbr.-Oktober 7, Thlr. 7 Sgr. à 6 Sgr. bez.. Oktober-Novbr. 7. Thlr. 7 Sgr. à 6 ½ Sgr. bez. November-Dezember 7 Thlr. 6 Sgr. bez. Gek. 1500 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 4 ½ Sgr. pr. 100 Kilogr. Oeisaaten pr. 1000 Kilogr. Winterrübsen 104 — 109 bez. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 ½ Thlr., pr. diesen Monat 262⁄% à 27 bez., August-September 27 Thlr., September- Oktober 26 ½ à 27, bez., Oktober-November 25 ¾ à 25 % bez., November-Dezbr. 25 ⅞ bez., Dezbr.-Januar 25 ⅛ bez., April-Mai 1872 25 ⅛ bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 ½ Thlr. 1 petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 ½ Br, August-September 13 ⅞ Br., September- Oktober 13 ⅜R bez., Oktober-November 14 Gld., November-De-
zember 14 ¼ bez. .
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 6 Sgr. à 9 Sgr. à 5 Sgr. bez., Aug.- September 17 Thlr. 6 Sgr. à 9 Sgr. à. 5 Sgr. bez., September- Oktober 17 Thlr. 8 Sgr à 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., Oktober-No- vember 17 Thlr. 6 Sgr. à 8 Sgr. à 7 Sgr. bez., November-
Dezember 17 Thlr. 4 Sgr. à 5 Sgr. à. 2 Sgr bez., September
Brutto unversteuert
allein 17 Thlr. 11 Sgr. bez., April-Mai 1872 17 Thlr. 17 Sgr. ¹
matt. Gestern gemac
à 20 Sgr. Gek. 80,000 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr. 7 Sgr.
Spiritus loco 17 Thlr. 23 Sgr. à 17 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 10 ¼ à 9 ½, No. 0 u. 1 9 ⁄1 à 9 ⅛. Roggen-
pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass
mehl No. 0 7 ⅞ A 7 ¼, No. 0 u. 1 7 ¼ à 6 ⅛ pr. 100 Kilogramm
Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 3. August. (Westpr. Ztg.) 1loco te Gebote wurden heute bereit willig an- genommen, und schloss der Markt durchschnittlich mit 2 Thlr. niedrigeren Preisen als am Dienstag. Vorzugsweise gute Waare fand Absatz, andere blieb, vernachlässigt. Umsatz 260 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 123 — 24pfd. 76 ¾˖ Thlr.,
Weizen loco blieb 1
hellbunt 125 — 26pfd. 74 Thlr., 126pfd. 74 ⅞˖ Thlr., hochbunt 127-,
127 — 28pfd. 75 i Thlr., fein glasig 128 pfd. 77 ⅔˖ Thlr. Reguli-
rungspr. für 126pfd. bunten lieférungsfäh. 74 Thlr.
Auf Lie-
ferung 126 pfd. bunt pr. September-Oktober 73 Thlr. bez. u. B“
pr. Frühjahr 1872 69 ⅔ Thlr. — Roggen loco unverändert, doch wenig bêgehrt. Zur Konsumtion wurden 2 Posten von zu- sammen 60 Tonnen inländ. Waare 121pfd. zu 47 ½˖ Thlr, 122 bis 123 pfd zu 48 ¾e Thlr. verk., poln, ohne Umsatz. Regu preis für 122 pfd. lieferungsfähigen 45 Thlr. Auf eferung 1” 92 pr. September-Oktober 45 ¾ Thlr. bez. u. Br. — Gerste, Hafer loco nicht gehandelt. — Erbsen loco grüne 40 Thlr. — Rübsen ruhig. Börsenumsatz 180 Tonn. Bezahlt wurde nach Qualität 100 — 104 — 106, pr. August-September inländ. 106 Thlr. bez. Alles per Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. — Spiritus loco 15¼ Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez.
Stettin, 4. August, Nachm. 1 Uhr 26 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 54 — 74, August 72 ½.— 73, August- September 72 ½, September-Oktober 70 ⅔R — 71 — 71 ¼ bez., Früh- jahr 70 Br. Roggen 46 — 50, August 49 ¼ G., Septbr.-Oktober
lirungs-
u. Oktober-November 48 ½ — 49 ½, Frühjahr 49 — 49 ⅛½ — 49 bez. Rüböl 27 ⅞ Br., August 27, September-Oktbr. 25 2 — 22% bez.,
April-Mai 25 ½ G. September-Oktbr. 17 ⁄2 bez. u. G.,
Posen, 3. August. (Pos. Ztg.) pr. August 45 ⅛ — 45 ½, August-September 45 ½, September-Ok- tober 46 ¼, Herbst 46 ½, Oktober-November 46 ¾, November-De- zember 46. — Spiritus (mit Fass) gekündigt 18,000 Quart, pr.
Frühjahr 17 ⁄2 G.
Spiritus 17 ½ bez August-September 17 ½ Gld., koggen, gek. 50 Wspl.,
August 15 ⅛, September 15 ½ — 15 ⅛, Oktober 15 ⅛, November 15 44 2„
Dezember 15. — Loco-Spiritus ohne Fass —.
Breslau, 3. August, Nachm. 1 Uhr 48 Minuten. (Tel. Dep. gdes Staats-Apzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt 16 ¾ Thlr. Br., 16 ½ Gd. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 76 — 92 Sgr., gelber 76—90 Sgr. 39 — 48 Sgr. Hafer 31 — 35 Sgr.
Magdeburg, 3. August. 73 Thlr. Roggen 51 — 54 Thlr. bis 34 Thlr.
Gerste 37 — 43 Thlr. Hafer 20
da8n, 3. Angust, Nachmictass 11 Uhr., ("wolfbe. Teh. Bur.)
sich befesti
Getreidemarkt. etter: Schwül. Weizen 1 r. November
gend, hiesiger loco 8. 7 ½⅝, fremder loco 7.7 ½, 7.12, pr. März 7.11, 10 pr. November 5.10, pr. März 5.10 ½, pr. Mai 5.11. Kübsl ani- mirt, loco 15 ½¼ „ Pr.
Oktober 14 ⁄%, pr. Mai 14. Spiritus loco 20 ¼¾.
Hamburg, 3. August, Nachmittags. (Wolff’'s Tel. Zur.)
Getreidemargt. beide auf Termine flau in Mk. Banco 141 Br., 140 G., pr. August-September 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 141 Br., 140 66d, pr. eptember-Okto- ber 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 143 Br. 142 Gd, ₰ Oktober-Novbr. 127pfd. 2000 Pfd. in Nark Banco 143 Br., 142 Gd. Roggen pr. August 107 ¼ Br., 106 ¾ G., pr. August-Sep- tember 107 ½ Br., 106 ⅞ G., pr. September-Oktober 104 Br., 103 G., pr. Oktober-November 104 Br., 103 Gd. Hafer still. Gerste
fest. Rüböl steigend, loco 29, pr. Oktober 28, pr. Mai 26 ¼. Spiritus leblos, loco, pr. Augu m pr. September-Oktober 21¼. Kaffee fester, Umsatz 3000 Sack.
Petrolenm fest,
8
(Magdeb. Ztg.) Weizen 67 bis
Roggen 56—63 Sgr. Gerste
pr. Mai 7.11 ½. Roggen fest, loco 6.5,
Weizen und Roggen loco unverändert,
8
Weizen pr. August 127pfd. 2000 Pfd. 8
st u pr. August-September 20 ¾,
Standard white loco 12 ¾ Br., 12 ½ Gd. pr.
August 12 ⅞ Gd., pr. September-Dezember 13 ¼ Gd. — Wetter:
Schön. 1 Bremen, 3. August. (Wolffs Tel Bur.) Petroleum, Standard white grösseres Geschäft zu unveränderten Preisen. Antwerpen, 3. August, Nachmwmittags 2 Uar 30 Mmnnten. (Woiffs Tel. Bur.) 8 1 Getreidemarkt. Weizen behauptet, dänischer 33 ¾ Rog- gen unverändert, Königsberger 20 ½. Hafer ruhig, schwedischer 20. Gerste flau, italienische 20 ½. Petroleum-Markt.
(Schilussbericht.) Raffinirtes, Type
weiss, loco 49 bez., 49 ½ Br., pr. August 49 ½ Br., pr. September
50 Br., pr. Septbr.-Dezbr. 52 Br. Ruhig. Liverpeol, 3. August. (Wolf’s Lel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz
12,000 Ballen. Fest, Preise höher. Tagesimport 3000 Ballen
hauptsächlich amerikanische. 4¶erpeonl, 3. August, Nachmittags.
4 (Schlussbericht.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz, davon G
für Spekulation und Export 4000 B. Fest. 1 Mddling Orleans 9½, middling Amerikanische 8 ⅞, fair Dhollerah 7 %, middling tair Dhollerah 6 ¾ à 6 ¾ good mddling Ohollerah 6, Bengal 6 ½, New fair Oomra 7 4, 00 fair OComra 7 ¼ à 7 ⅛, Pernam 8 ¾⅞, Smyrna 73, Egyptische 9 ½. “ Paris, 3. August, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) oduktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. August 117, 50,
11““
8
(Walff's Tel, Hur.)
8