1871 / 89 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Schlacht selbst, von der ersten Entwickelung des Schü⸗ gefes * 8 e 28 bis zur schließlichen Verfolgung des Fanbges 8 Uncer denn cne e⸗ vom Ellenbogen an. Die Verbrämung und der Stylreinheit anerkennen müssen, daß, wenn auch] 408,129 Thlr.) Wechsel 543,719 Thlr., Dokumente 666,298 Th Reiterei. breiter 2 8 Re b en Ee. e Segh 8 nicht die Fabrikation der Gegenwart einen größeren Umfang ge⸗ —2 I5 E“ Hus. 3 z nur oben. ie Soliditã run ankhauses »Breest und C lpke⸗ Thlr. . der hee, seine kriegerischen sollen aber geschlossen sein, ohne Silber, Gold und u n. 24 Zene EE1“ bonio 150,000 Thir. Passiva: emittirte Antheile 5625 000 Thlr., Geburt Zepter, S 18e— 88 2 Sveee: 1““ Halsoffnungen Gestreifte oder gestickte und die Fournirung haben heutzutage eine viel zu unbedingte vP. kKeniofgrkeggscn eee“0000. Thlr., Re⸗ b . t; öcke, erung an Hüten oder Nöcken von 8 da 8 8* 1 heken 62 hlr. JZ“ acen bat achafegen pefit Begein und dege, die aan 2aic an gegaan ge Zasaden, ¹ Heanlch wöer, vani wais deseeder Hecslalsemar nes am aomdtenger egfe aetan ten⸗Kredit. und Banken tant. 2 5 X 8 5 2. 8 2. 8 . 1 * u 83 - geben. Auch soll keine Frau an ihren Röcken, Mänteln, Hüten, söden bis auf die Thürklopfer und Schlösser herab, freie Er. zu Berlin (Nr. 16). Altiva: K asse 108,809 volr. Hypoiheken 190,623

zeitig zu Vorbereitungen durch welche jed 8 ürte 8*

möglich wird, der drch elche,eE. ohn eiäeg schnen Füprevgfn⸗ Bändern u. s. w. weder Gold, Silber udung und originale Arbeit, heute wird Alles nach dem Thlr., Wechsel 337,817 Thlr. Efsekten 495,232 Thir., aufgekaufte die Segnungen des Friedens gefährdet«. kein i. Snesenn 8. 68 odell von der Maschin⸗ 88 nterimesceiae der Preaß bercg htierHenigss h Shle⸗ arauf geht der Königl . 1 8 melz au D iten oupon Thlr., Immobilien 37. (r, Mobilien 2990 Thlr. f geh önigliche Verfasser auf die ersten Grund⸗ den Gugeln tragen; keiner, der nicht Ritter t, 8 des scwange wacgennin dan sari oans det Fonkokurrentforderungen 535,186 Tülr. Pasüva: Aktien 1,690,000

reegeln zur Bildung eines Heeres über: er begründet die Auf. Gu elhüten, Röcken, 1 T 5 8 n . B 8. 8 2 b.4 8 1 9 8 72 1 „O gelhüten, Mänteln, noch an Gürteln, Taschen ößten welthistorischen Begebenheiten, die Erfindung des vder v Hoporh. Para3 S-n düion n 7800 ace gtevesien Se

steillung in drei Gliedern, gebietet unbedingten Gehorsam und und Messern (Gehät der gr jagt: »sei F* . 8 ängen) weder goldene und silberne 8 Th das „ec sce aed ac neantehee anzachäam osc t Kimand süfche Fofer Sacsgümcutas sesgezung der Bachdedcrertans, dinenn ancde desecab haserendea108 dne ha er dn 8 7, se 1 oll an seinen uhen oder an s 1— n - 4,468,00 :; 1“ ab voltege ließ gu dn eücalanen der Zeshc 3.nda8h Enr Becütatn 1 ellaf hefts 8s azle weih Der zweite Gefang beschäftigt sich mit d nicht Ritter ist, Schuhe führen, die nur der Hoffahrt wegen Wissenschaften, die Entwickelun des Welthandels, die Erweite⸗ 90cezhafte Debitoren 179,231 Thlr., Beibeilgung bei industriellen Lagers. Der König nennt den Zürdheren das b8. erhauen und zerschnitten sind.⸗ Der Limburger Chronist WiseneZe Gestchtskreises döberhagpt, namentlich aber der Kennt. Unternehmungen 831,425 Thlr., Immobilien 5877 6 Thlr. Passiva: pen den Körper; jener muß für diese denken 8⁸ p⸗ gie t über die letztere Bestimmung Aufschluß, wenn er (aus niß fremder Länder aus denen reiche und wunderbare Schätze Aktien 5,187,000 Thlr., Kreditoren in laufender Rechnung 8,066/189 1 9 e 8 e a en 2„ 8 77 2 J 1 . 8 8 8 ET“ 8 n. allseitigen Sicherheits. und waren verhauen (aufgeschlitzt) und —— iosiomomie des evrohetrang aesdnnsheas vean ed. nas Die Rosocker Vank Nr. 65) 2. Februar 1871: Altiva: maßgebend sind. hren Grundzügen noch hbeute Lederhosen an. Die waren eng, mit langen Schnäbeln, hatten— ußdäzung an Rube vn Einfachheit Da aber begannen schon im Lombad 2808nc sen rz8 Sechgr 67,Sc den⸗ Festptaarir, 8 Der dritte Gesang giebt eine fortl de Schi Krappen, einen bei dem andern, von der großen Zehe an bis Anfang des 16. Jahrhunderts in den Bauernkriegen und in Bantnotenkasse in Schwerin 10,000 frhir⸗ Kasse 503 493 Thir 0. aller großen Feldherren und Helden; 1““ bben ape und hinten aafgee e bis halb auf den Ruͤcken 8 Kümpfen der Wiedertäufer die Vorläufer jener schrecklichen Passiva: Aktienkapital 2000,000 Thlr, Uonkngten⸗Kreatjonskonto Perser roen Ferdes Pompejus, von einem Quintus Fabius, w. 2— 8 1h sich vorn, hinten Kriege, welche fast das ganze 16. und 17. Jahrhundert aus⸗ 1ee0 Ch, Jdigg bcir he. 200,000 Thlr., Darlehen 1,193,976 Thlr., Früedr⸗ nlen bis zu Gustav Adolf und dem Kurfürsten gespannt. Die jungen Männer trugen geme niglich alhs ahatt Fülen unde dee gergentenng kascben⸗ 1 Die Brem er Bank in Bremen (Nr. 831 Aktiva: Wechsel 8 Der vierte Ges b Kogeln als wie die Frauen.⸗ zebens verhind der d b 8,522,782 Thlr. Gold, Kasse (einschließlich 402,455 Thlr. eigener Noten) Rui erte Gesang behandelt den Festungskrieg. Von den 2 des gesellschaftlichen Lebens verhinderten oder och sehr be⸗ 9575,912 Wdlr, Csfetten 498,529 Thlr, Lomdard 2676,609 Thle⸗ uinen liums bis auf das Casar widerstehende Marseille, Verordnungen gegen den zunehmenden Luxus schränkten. . Kontokurrenisaldo 495 331 Thlr. Passiva: Noten 3,690,000 Thlr.) Mases a 8 Belagerungen, wie auch später noch häufig, den 1. Kleiderputz, wie die obige von Speyer Die Grundform, auf welche alle Veränderungen zurück. Depositen 5,306 232 Thlr.) Reserve 142479 Thlr. K * Feldherren zweifelhaft, bis » die Ver⸗ Konst b 8b . in Frankfurt, Zürich, Ulm, Nürnberg, zuführen sind, die im Laufe des 16. und zum großen Theil Von den in Nr. 3 der Besonderen Beilage aufgeführten 90 deut⸗ 88 gung von Kohle, Schwefel und Salpeter« auch diesem z, Straßburg u. s. f., aber sie vermochten doch nur auch des 17. Jahrhunderts nicht nur die Künste, son⸗ schen Banken sind Zettelbanken die nachstehenden 33: vee.

Theile der Kriegskunst eine andere Gestaltung gab. Der König wenig gegen die Eitelkeit. Namentlich in den Kopfbedeckungen dern auch das Handwerk durchlaufen, ist der soge⸗ sche Bant. Berla d. Fasecaeingan esEheene sche dat

geht dabei in anerkennender Weise auf die Leistungen? und den Gürteln, die nicht selten mit hellklingend aissancestyl, eine ornamentale Ausbildung ur⸗ vatbank ein, in verdammender auf die Art, nfit der Hunc 1genoce⸗ und Glocken besetzt waren, ging die Er e nasgte Stviformen. Die innige eue in Attien⸗Bank in Pesen, Kommunalständische Bank in burgs bemächtigte. Magd bis ins Häßliche. Selbst kleinere Städte hielten sich davon nicht .7 naturgemäß die Baukunst mit der tektonischen Kunst⸗ Städtische Bank in Breslau, Magdeburger Fde a e 1S1. Im fünsten Gesange wird der Aufenthalt des Heeres in frei. Aus Kreuzburg z. B. schildert ein Zeitgenosse dum 1400) industrie sieht, brachte zunächst eine direkte Einwirkung des versche Bant, SSe 8 6 aea. 68 inea9 s— besungen. Während der gemeine Krieger Ne Tracht folgendermaßen: „Die reichen Leute hatten Renaissancegeschmacks auf das ganze Gebiet der Gefäße, Ge⸗ sde Landesant, neegncgvpoldeken⸗ 1 1vö 85 isch⸗ 88 8 8.oha 188 Feldherr rastlos Vorsorge treffen, zu ersetzen, I.““ war ein silberner Guͤrtel, da hingen Glöckchen an; räthschaften, Möbel und Schmucksachen zu Wege. Die eigent⸗ Bay rische Vereinsbank, zufammen 2 baytrische Banken; die land⸗ zte Feldzug geraubt, damit der kommende ihn wiederum es ging, schallte es um ihn her. Das Mannsvolk liche Tracht wurde davon nur insofern berührt, als sie um sändische Bank zu Bauzen, die Leipziger 88 Sechcgsche Baat, n. Sachsen, e badische ank in

des Sieges sicher finde. hatte Kappen mit wollenen Traddeln ellenlang Wid nit der häuslichen Um ebung zu gerathen sammen 3 Banken im Königreich S 1 g, und setzten sie nicht in Wi erspruch n. er h ch g g zu ge. 8 Mannheim, die Bank für Suͤddeutschland in Darmstiadt, die Rostocker

Der Schlußgesang entrollt ein leb b Üüber ihre Stirn. Ibre Schuhe ware en spi Ih. er Ei

Schlacht wit allen Ueen Schrecknissen, a 8 dig⸗ lang, und auf den Seiten ncschnüre 1a.. ö r Einsgagütre, ih ülr Bank, die Weimarische Bank, die Braunschweiger Bant, die 5

Ruhm für die Sieger. Genau schildert der König eine solche i Spitzen Schellen. Die reichen Jungfrauen damit sie schmal dings auch veredelt wurde. Diese Vereinfachung zeigte sich be. Bank, die Privatbank zu Gotha, die Oessauer Bank, die Thüringische 8 Ver . ge im bliebe ürte b 4 sie schma ing b Feri Bank, die Geraer Bank die Bückeburger Bank, die Lübecker Kommerz⸗

e ganzen Verlaufe: vor seinen Augen steht die Schlacht blic en, schnürten sich so enge ein, daß man sie umspannen mochte. sonders darin, daß alles Uebermäßige, Willkürliche, Krause und hank und die nboecker Privatbank, die Bremer Vank. Die Olden⸗

8 8 Dorfe Höchstedt. Dann geht der König auf andere Hle adligen Frauen hbatten geschwänzte Roͤcke (Schleppen), vier oder Faltenreiche verbannt wurde; freilich ging man aber auch hier burgische Landesbank, welche Staatspapiergeld in Umlauf setzt, chlachten über und sagt am Schlusse der Dichtung: fünf Ellen lang, so daß sie Knaben nachtrugen. Die Mägde wieder über das schöne Maß hinaus bis zu einer Entnüchterung und die Norddeutsche Bank zu Hamburg, welche von dem Rechte,

„Was erwartet Ihr von einem weisen Feldherrn? ind trugen Haarbänder von Silber, verguldete Spange d und Versteifun welche später, gleichen Schritt mit der Ver⸗ Noten zu emittiren, noch keinen Gebrauch gemacht hat sind den Zettei⸗ Gefahren, Nichts hält ihn auf. Er theilt 18 Feinde, gende Flammen (Schlei (Ges Sge 1 4 ltend, i 8 „zählt. n. dem inzwischen er⸗ 8 e Kriege ammen (Schleier) zum Gese muck auf de elung der Renaissance altend, in dem so enannten Zopf⸗ banken nicht hinzugezählt. Dagegen werden in dem inzwischen er

heilt s rieger an einem ) ch auf den Häuptern schnörkelung aissance h . gene Zop essees hFzacs. b. Heleender far 1871-—1872⸗ ddscen

Orte, wo der Feind es nicht erwartet hatte; sein plötzli u. s. f.« Eine Verordne SHe inations kreich w 8 1 ; sein ploͤtzliches Vor⸗ Verordnung vom Jahre 1411 bestimmt, daß siyl ihren Kulminationspunkt erreichte. 8 eich war 2 ööI ehen unterstuͤtzt seine Küͤhnheit. Solchen Thaten schenkt Mars „die Frauen und Jungfrauen zu einer Kappe nicht meht vaüen besonders Spanien, das für die europäische Modetracht Berlin, RebertsSchaege gemig vech den gg e Lasengtarn Se-

einen Beifall; aber nur edles Feuer kann sie glücklich vol als vier Ellen Tuch verschneiden, auch nicht mehr - sgestopften weiten Beinkleider, die ge⸗ dni 8 als 2 bestimmend wurde. Die ausgestopften weiten Beint⸗ eider, die ge ües. . b 858 2 dncegern 1G 1 Fppen chlitzten Aermeljacken und kurzen Mäntel, die gesteiften Fältel⸗ e 8 Henranen ch nsn cg Sgcrhact be etts Iraach in Deutschland mehr und Frenabit 8. zli Lurem⸗ etts kamen auch in „Aktionär« zäͤhlt 33 deutsche Zettelbanken auf, einschließlich der Luxem

Tapperte und Flügel weiter als bis auf die Erde reichen«; eine mmehr in Aufnahme. Nur der Gelehrtenstand, sowie die städtischen burgischen internationalen Bank, hat aber die Nassauische Landesbank, spätere Verordnung (1420) gestattete jedoch, daß die Kleider Behörden, behielten noch längere Zeit ihre einfachere und würde⸗ die Bayerische Vireinsbank und die Mitteldeutsche Kreditbank in

eine Viertel⸗Elle »vauf der Erde aufliegen, di Flü Meiningen nicht unter den Zettelbanken erwähnt). aufliegen, die Flüͤgel und Aermel vollere Schaube. Die oben aufgeführten 33 Zettelbanken hatten Ende 1870 ungefähr

aber bis auf die Erde reichen.“ Diese Verschwendun

8 ; nahm Von der Mitte des 17. Jahr underts ab übernimmt n E1““ Frankreich abermals die d.1n Je der Mode. Von da ad is 189-heg Ihit. in Zazfoahemenüicen Pant und fe⸗ 9 ver er zu; ihre Wandlungen zu verfolgen, muͤssen mit Ausnahme des kleinen Börgerstandes und des Landvolls, 222500,000 Thlr. auf die 14 reusechen Vanken fallen. Diesen

Zur Geschichte der deutschen Trachten 8 wir uns versagen, doch sei noch bemerkt, daß der welche bis auf die neueste Zeit in manchen Gegenden die von Banknoten standen unter den Aktiven ca. 202,128,000 Thlr. in

führen! Folgt, junge Krieger, dies j Perlenkranz tra Ul An d inte v 8 en berühmten Mustern;fr z tragen sollen. An den Mänteln mag man Lappen dann wird die Fama Euere Namen und Thaten in iore Er⸗ tragen, doch düͤrfen weder die Röcke und Mäntel 14 pr rragen und Federbar

zählungen aufnehmen und Euren Ruh uf ihren Schwi die entferniesten Gegenden tragen!⸗ 8 8

1 II” „Tappert⸗ geeschlossener Rock) sich allmählich in die den Voreltern ererbte Nationaltracht bewahrten, eigentlich von Metallgeld oder ca. 72 pCt. als Deckung gegenüber, wovon circa „Schaubeg, welche eine Art bequemen faltigen Hausrocks war, einer Verschiedenheit der Mode in den einzelnen Ländern nicht 179,200,000 Thlr. auf die 14 preußischen Banken fallen, deren Noten⸗

verwandelte und in dieser Gestalt sich, nur durch größere oder mehr die Rede, denn es galt nur noch die franzöͤsische. Die umlauf also mit etwas über 80 pCt. durch Metall gedeckt ist. Die

Mit dem steigenden Wohlstand im 14 1 1 4. Jahrhundert geringere Weite und Feinheit des S 42 en dco bi den Prenbische Bank, mit 156,686,560 Thlr. Metall bei 195,479,000 Thlr. Feinhe Stoffs unterschieden, im Wandelungen, welche dieselbe, von dem Rococo bis auf Notenumlauf bielt gerade den Durchschnittssatz der preußischen Banken

erhielt das Bürgerthum auch die Mittel, mit dem Adel inbüͤ

an Pracht und Aufwand vvalisiren, el Mittelstande einbürgerte und dort bis in das siebzehnte Jahr- ifrock herab, durchgemacht im Einzelnen zu verfolgen, gebört 1

[ . e üree S. 22 888 885 hundert die übliche Männertracht blieb. siebzehnte Jahr l 12 Wenden wir luns daher in dem folgenden Ab⸗ von s. vAncezgen in der Nachweisung in Nr. 3 der Bes. Beil

vngo an dere easttchkeit gegenuüͤber zu gar 8s 8.9 . An dieser Steigerung des Luxus in der Tracht nahmen schnitt zu einer kurzen Betrachtung derjenigen interessanten Reste entbaltenen deutschen Banken sind 20, welche vorwiegend die Be⸗

ntgtat HEben de Gr alle. andern Requisite des gesellschaftlichen Lebens ebenfalls nationaler Tracht, welche noch heute in den verschirdenen Gauen friedigung des Bodenkredits zum Zwecke haben; die Norddeutsche und⸗ Theil, namentlich Alles, was zur Ausstattun der des deutschen Vaterl ndes Zeugniß geben von dem Geschmack Grundkreditbank, die Preußische Bodenkredit Aktienbank, die Preußische

age einer durchaus eigenartigen un ihres W 8 8„ 8 . . 1 ien⸗Gese d. eußische ellche otheken⸗

ten Entwickelung in Sitte, Lebensweis d T

Aufschwung war ind Fng Tracht. Der u. s. f. Da von diesen mehr Ueberbleib el, als v .“

treme vene Je In 1- man sich bald in Ex⸗ auf uns gekommen nneh gewähren 88 für E die Preußische Hypotheken⸗, Kredit- und Bankanstalt (Herm. Henckel),

genöthigt, sehr detaillirte Kl. üd 8 dten sahen sich die Behörden einen nicht nur sicheren, sondern auch umfassenderen M b 8 die Preußische Hvpothekenversicherungs⸗Attiengesellsch aft (Hübner),

nehmenden Luxus des E““ den überhand⸗ ur Beurtheilung der damaligen Moden. In der rhat sstan 1 Die Banken im Deutschen Reich. II. 8 saäͤmmtlich zu Berlin; die Ostpreußische landschaftliche Darlehnskasse

der Rath von Speyer 1“ K b— gn bautzutag bei Weitem nicht so großer und besonders so ge⸗ In Nr. 3 der Besonderen Beilage vom 20. Mai d. is das ie Nattmal. Hävai ain, Keegecngechssin”e din), die nce.

die damalige Kleidung einige interessante Details ö“ Aufwand mit edeln Metallen und kostbaren Materialien statistische Material für das Bonkwesen im Deutschen Reich nach Landesbank, die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank in

Danach sollen die Hauben der Frauen nicht mehr . als gegen das Ende des 15. und während des em Status vom 31. Dezember 1870 zusammengestellt worden. München, die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig, 6. Jahrhunderts. Man betrachte die aus jener Zeit erhaltenen Da inzwischen noch mehrere Banken ihre Jahresbilanz pro 1870 die Landständische Bank des Königlich sächsischen Markgraf⸗

Reihen Krausen haben; auch soll keine ihr ahrh f 5 2 gewundenen Haar⸗ tvolle ra 8 . 1 b b ir di 8 2 „e , zpfe oder Haarschn abb prachtvollen Schränke aus Ebenholz, mit Schildpe Perl⸗ veröffentlicht haben so vervollständigen wir zunächst, bevor wir die thums Ober⸗Lausitz in Bautzen, die Sächsische Hypothekenbank in z ; ꝙ*v - 8 iken, die in Silber und Gold getri S n andelsgese lschaft zu Berlin . der Heutsche Hypothekenban in Meiningen, die Coburg⸗Gotha e Kredit⸗ den Aermeln (ie oft bis an E11“ Humpen u. ff. be E 1 31. 1870: Aktiva: Kassenbestand sellschaft zu Coburg, die Deutsche Grundkreditbank in Gotha, die u

die Erde herabhingen) seben nicht und man wird ganz abgesehen von dem edeln Kunstgeschmack Nachweisung)