“ E1111““
Prokura erloschen ist;
3) Nr 69 Kaufmann Heinrich Kerkhoff zu Münster als Prokurist
der Firma Friedrich Theißing. Mänster, den 11. August 1871. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichnet Nr. 171 folgende Eintragung bewi 8 58
Bezeichnung der eene g bewirkt worden:
Ort der Niederlassung:
Schwelm.
8 Der Kaufmann Ewald Keßler in Schwelm. bige zufolge Verfügung vom 5 August 1871 Schwelm, den 3. August 1871. 1““ “ ö111X“X“ 8
H 2 2 2 „
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
„Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt 8 S.
folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 111, 2) Hamnt 8 2 Reifenberg, 3) Sitz: Wiesbaden, 4) Rechtsverhältnisse: Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute: a) Hermann Reifenberg zu Wiesbaden,
b) Albert Reifenberg daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August
1871 begonnen. Wiesbaden, den 12. August 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Frau Ferdinande, geborne Schnell, Wittm⸗ 8 Kiesel zu Coblenz, hat angemeldet, daß sie ihre GE85“ Kaufmann Otto Schanzleh übertragen habe, die seitherigen Ge⸗
schäfte aber selbst liquidire und zum Zwecke dieser Liquidation die
Firma: »Conrad Kiesel in Liq« führe, was bei Nr. 2859 des Firmenregisters in das hi 8 der der gub 1ag Firma 2,2 . tesis Hardeleregiten einge⸗ agegen wurde unter Nr. 2874 ibidem eingetragen die Fi Otto Schanzleh, deren Sitz Coblenz u 8 ie Firma wohnende Kaufmann Otto e der eb aes Coblenz, 7. August 1871. Der Sekretär des Hand Der zu Valle dar wohnende K 2 118 8 1I “ 1 r aufmann Johan 8n chert hat angemeldet, daß er eine “ ê dübe unter der Firma: Joh. Jos. Bender bestehenden Handlung Renisb1g 9aennden habe⸗ “ sub Nr. 2873 des Firmen⸗ hiesige Handels re 9 “ Eoblenz, den2 daen ne ster eingetragen worden is. Deer Sekretaͤr des Handelsgerichts Klöppel. Uen
Peter Sterlinko, Kaufmann in Kirchber .
89 N. i 8— “ ktahe Vagn des Sias⸗ehe: he heute s .2875 sster!
Handelsregister eingetragen if’“ 8n Uhmereg 8 9 8 a
Coblenz, 10. 1871. 1““
Deer Sekretär des Handelsgerichts
BE
Philipp Brems, Buchhändler zu Coblenz, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe v. der Fern be welche heute sud Nr. 2876 des Firmenregisters in das Hande —
eingetragen worden ist. Coblenz, den 9* vehn 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts,
Bei der sub Nr. 4 des hier beruhenden Geno eingetragenen, zu Coblenz beßehenden Genossenschaft, Heeen Frr. und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft« ist in Folge 2 eldung heute angemerkt worden: daß in Sielle des verstorbenen aufmannes Conrad Kiesel der Kaufmann Johann Georg
Maret zu Coblenz als vltedre e lens 8 z der Stellvertreter eines Vorstandsmit⸗
Coblenz, den 26 Augufh 1871. 8 85 er Sekretär des Handelsgeri Klöppel. gerichts,
Jacob Schmitt, Kaufmann in Coble 21** b. nz, ha 87 1eea,e ehssh eest. ” X.. Firda⸗ n das Handelsregister ingetragen vöran Fir. nenregisters Coblenz, “ August 1871. “ Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel. ain n
8
Unte es hiesigen Firmenregist in worden, daß der zu Trier wohnende Nbergs n er dLee rahen
ammes daselbst ein Handels . Jaraine etabeiet hat⸗ H geschäft der Firma »Hammes⸗
Trier, den 10. August 177. Der Handelsgerichts⸗Sekretä
rmerk, daß die dem Kaufmann Theißing für die Firma »Theißing'sche 8 Benaeh
am sel⸗
Die Firma »Lucas Varain⸗« zu t 1n S902 zu Trier ist in zu Trier, heute unter Nr. 210 des loschen notirt worden. 8 Trier, den 10. August 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron. —
8 Bei 65 Nr. d* des
ragen worden, daß die zu Bernkastel unter d
Kaufmann⸗ bestandene Handelsgesellschaft 88 8
Uebereinkunft ihrer Theilhaber Salomon Baum,
ect Baffneen, Fv; und Kaufmann,
astel, am 8. August d. J.
kicsses 8 . gust d. J. aufgeloͤst worden eder der beiden genannten Gesell
85 Handelsheag ee nacse 1
unter der Firma »S. Baum⸗« und der Arnold Kaufm
Firma »Arnold Kaufmann,« und sind beide Fenn ee ge
832 84 und Nr. 908 in das hiesige Firmenregister eingetragen
Trier, den 11. August 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär * Hasbron. 8
irma »B
für sich in Bern⸗
Vorladungen u. dergl.
[2644] 8 Bekanntmachung. 88 In dem Konkurse über den Nachlaß des Gäteragenten Gustav
Adolf Hoppe hier ist der Kaufm ert hi tiven Verwalter def Herss 85 Albett Beckert hier zum destat⸗
Bromberg, den 10. August 1871. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[251727 In dem Konkurse über das Vermögen der Gustav Klinkhart & Co. von Ober⸗Langenbielau is Han vagesenschaft und Beschlußfassung uͤber einen Akkord ein Termin 1 vor SSeeöeee. ah’as. 99, 10 Uhr. ater en Kommi r. 8 Z easerrumesworden eee etheiligten werden hiervon mit dem B NS 11“ doeibgarm eegermeede⸗ eit für dieselben weder ei Fypotbekenrect, Pfandrect eder anderct E 8 Acars beraügte, zur Theilnahme an der Beschlußfassung uͤber Die Handelsbücher, die Bilanz nebst d 8“ über die Racof 5 8 iegen im Gerichtslokale zur Einsicht 1 die Betheiligten Reichenbach i. Schl., den 18. Juli 18711. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Rachner.
Oeffentliche Vorladung Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Fohann Christoph Matthies, Johanne — Magbaleag, Uiohann hierselbst, hat wider ihren genannten Ehemann,
bg- fch am 7. September 1869 von seinem damaligen Wohnorte e⸗ inburg entfernt hat und ohne Auswanderungskonsens nach ee gezogen ist, demnächst zwar von Nr. 53 Monro hate schoch nden e deaesoze es, e Briefe hierher gerichtet 1 . ehrfacher Aufforderungen seiner E der Kläaͤgerin, weder hierher zurückgekehrt ist ie Kl 2 geholt, oder sonst irgend ei 47 behehe a En; 9 Fine E zur Wiederherstellung
bei uns die Klage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung an⸗
1 8
ur Beantwortung dieser Klage ist ein Termin au 8 888. 16. Dezember d. J., Vormittags fufrgr, nserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 11, vor dem Debutitten
Kreisgerichts⸗Rath Henke, anbera Der Verkla 1. Manthichemt gefordert, sich spätestens in diesem Aufenthaltsort anzugeben und die Klage falls, nach vorgängiger Ableistung des Ehefrau, seine Ehe megen böslicher Verl
den allein schuldigen verurtheilt Fees F. 8 heaesesn a in d
Quedlinburg, den 17. Juli 1871. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2643]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[2642] Bekanntma Nachdem im ersten Termine ein *½ . Free dalece e tör heüs Kage Eosaaczt Meile von der Eisenbahnstation . eha bhrasten propter eine halbe vormaligen Haupt⸗Zollamts⸗Grundstücks zu Bh⸗ entfernt gelegenen Termin auf Mittwoch, den 13. Se zu Warnow ein zweiter „September cr. 10 Uhr, im Lokale des Gastwirths Herrn Scghhaeae Fesiet ie⸗
Hasbron.
beraumt, zu welchem Käufer mit dem Bemerken ei 1 en eingeladen werden daß der Termin Na mittags 3 Uhr geschlossen werden wird, und daß
olge d fts Seitens ihres Inhabers Lukas Ainr sols geder selafza
hiesigen Firmenregisters als er⸗
— . im Lebus'er Kreise belegene Königliche Domäne Kienitz, be⸗
hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute einge aum et Folge gegenseitiger Kaufmann, und beide wohnhaft und die Firma
ft gegründet, und zwar der Salomon Baum
——’
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
werden.
* 3) für beide Vorwerke zusammen auf 18,000 Thlr. festgesetzt.
gegen Kopialten Abschrift ertheilen,
dingungen schon jest bei dem pensionirten Amts⸗
Warnow und in unserer Registratur ausliegen. den 13. August 1871. 1 .“ Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt
1
2
Domänen⸗Verpachtung.
d aus: dhndem Vorwerke Kienitz nebst Germanienhof mit
Hof⸗ und Baustellen. 27,53 Mrtg.
11112“ W1 595 2
Wiesen 0,92 Holzung EöP1ö18.5 Wegen, Gräben und Unnutzbarem 33,81 ** zusammen 2380,67 Mrg. nd mit der Fischerei in der Oder und in den Gewässern der Feldmark des Vorwerks, G“ 1“1“ 2) dem Vorwerk Henriettenhof mit 2 1 Hof⸗ und Baustellen. ee11““; 1“
Wiese... 8 zusammen 546,80 Morgen, . soll auf 18 Jahre, von Johannis 1872 bis Johannis 1890, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit vergachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf 1 8 “ „Mittwoch, den 27. September d. J, Vormittags 11 Uhr,⸗ im Regierungsgebäude, Wilhelmsplatz Nr. 19 hierselbst, vor dem Regierungs⸗Rath Braumann anberaumt, und es werden in demselben ein jedes der ad 1 und 2 gedachten Vorwerke getrennt und alternativ beide Vorwerke zusammen als eine Pachtung zu Lizitation gestellt
IIIIIIVIII IIEE
9 922 2222222222*
8 8
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses i 1) für das Vorwerk Kienitz nebst Germanienhof auf 15,000 Thlr., E“ „ Henriettenhof auulrlf 3.,000 Thlr.,
Zur Uebernahme der Pachtunzg ist ein disponibles Vermögen 1) für das Vorwerk Kienitz nebst Germanienhof von 51,000 Thlr., B11“ * Senriettenhof von 14,000 Thlr., für beide Voewerke zusammen von 65,000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termin aus⸗
zuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen
können in unserer Domänen⸗
Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 12. August 1871. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domäne
2587 Domänen⸗-Verpachtung. de Königliche Domäne Taplacken im Kreise Wehlau, bestehend aus dem Hauptvorwerke Taplacken und dem Vorwerke Petere dorf, soll auf den Zritraum von Johannis 18720 bis dahin 1890, also auf 18 Jahre, im Wege der öffentlichen Lizitation meistbietend verpachtet werden, und zwar dergeßalt, daß die genannten beiden Vorwerke alternativ, sowohl jedes einzeln, also Taplacken separat und Peters dorf separat, als zusamdes also “ mit Petersdorf als ein Pachtstück zur Ausbictung gelangen werden.
ns .Abnae Domänenvorwert Taplacken liegt am schiffbaren Pregelstrome, an der Chaussee von Königsberg 8. Meilen, und von dem Bahnbofe der an der Köͤnigsberg⸗Eydtkuhner Eisenbahn, sowie am Pregelstrom gelegenen Handelsstadt Wehlau 1½ Meile entfernt.
Das Vorwerk Petersdorf liegt an derselben Chaussee; ¼ Meile von Taplacken und von Wehlau ¾ Meilen entfernt. Die Verkehrsverhältnisse sind daher äußerst günstig für den Absatz
der dulte. Pa Flächeniahalt der zur Ausbietung kommenden Pachtstücke
beträat bei: Taplacken und
Petersdorf zusammen
Ma.2Kth Hektar
Taplacken Petersdorf für sich allein für sich allein
Ma. IMRtb. Hektar. Ma. IRtb. Hektar.
Hof und Baustelle 14 Gärten... 176 iesen... 6 ütungen. 2 160] 102,8661 285 171 01 116] 189 29,857 Fatungen- 101 19 129866 62 110012773] 34-— 299. 8793 Summa [2071] 85 751,02311252 135 370,92011488, 130 380/104 Das Minimum des Pachtgeldes ist für Taplacken und Peters⸗ dorf zusammen auf 4500 Thlr., für Taplacken allein auf 2600 Thlr. und für Petersdorf allenn auf 2000 Thlr. jährlich und die Pocgtentün für Taplacken und Petersdorf zusammen auf 1500 Thlr., für 85 lacken allein auf 900 Thlr. und für Petersdorf allein auf 700 Thlr. e t. . waeef Kaution muß in dem Lizitationstermine in geeigneten Werth⸗ papieren zum Nennwerthe deponirt und außerdem von jedem Bieter ein ihm als Eigenthum gehöriges und disponibles Vermögen von 35,000 Thlr. für Taplacken und Petersdorf zusammen, ven
1,739 1,529 244918 93,268
3/132 6 146 5,359 5 178 181,4381 959 45 90,208 365 53 73,010
4,871 48 6,888 178 426,356 112 183,476 56
Thlr. für Taplacken allein und von gleichfalls 20,000 Thlr. für Peters⸗
dorf allein nachgewiesen werden. . 1 Ueber den Besitz dieses Vermögens sowie über die Qualifikation haben sich die Pachtbewerber, wenn angänglich schon vor Beginn der Lizitation, auszuweisen. Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf 28 Freitag, den 29. Septembet d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Konferenzzimmer der hiesigen Königlichen Regierung vor dem
Herrn Regierungs⸗Rath Wedthoff anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Vemerken eingeladen werden, daß die Ausbictung nach Ver⸗ lauf einer Stunde seit der Aufforderung zur Abgabe von Geboten geschlossen werden kann. . Die Verpachtungsbedingungen, Regeln der Lizitation und Karten können sowohl in unserer Registratur als auch auf der Domäne Taplacken eingesehen werden. 8 88 8 Königsberg, den 3. August 18721. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[2584] Domänen⸗Verpachtung. . Die Koͤnigliche Domäne Fischhausen im Kreise und Domänen Polizei⸗Amtsbezirke gleichen Ramens soll auf den Zeitraum von Johannis 1872 bis dahin 1890, also auf 18 Jahre, im Weg der öffentlichen Lizitation meistbietend verpachtet werden. Dieselbe besteht aus dem Königlichen Schlosse Fischhausen neb e-hre. e- und den Vorwerken Fischhausen, Schäferhof und der eben⸗Vorwerken Milchbude und Neuendorf, enthält im Ganzen an Hofstellen 34,31 Morgen oder 8,761 Hektare, Gärten 17,34 „ „ 4,426 Acker 2888,75 737,560 11P1 146,984 144,301 8 8 0,480 Unland 64,92 83 „ 16,578
zusammen 4148,/ 0z Morgen oder 1059,090 Hetkiare
und liegt unmittelbar am frischen Haffe, sowie an der Stadt Fisch⸗ hausen mit dem Bahnhofe gleichen Nament, ist durch die Königsberg⸗ Pillauer Eisenbahn in einer Entfernung von 4 ⁄% Meilen mit der Stadt Königsberg und in einer Entfernung von 1 ¼0 Meilen mit der Seehafenstadt Pillau, außerdem aber noch durch die Chaussee mit diesen beiden Städten verbunden. 1
Neben diesen günstigen Verkehrsverhältnissen zeichnet sich diese Domäne auch durch die hohe Kultur und Ertragsfähizkeit der Acker⸗ ländereien aus. , 8
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 8500 Thlr. jährlich und die Pachtkaution auf 3000 Thlr. festgestellt..
Die Kaution muß in dem Lizitationstermine in zur Bestellung von Amtskautionen geeigneten Werthpapieren zum Nennwerthe de⸗ ponirt und außerdem von jedem Bieter ein ihm als Eigenthum ge⸗ höriges und disponibles Vermögen von 54,000 Thlr. nachgewiesen
werden. Ueber den Besitz dieses Vermögens, sowie über die Qualifikation als Landwirthe und ihre Solidität haben sich die Pachtbewerber, wenn angänglich, vor Beginn der Lizitation auszuweiser Zur Abgabe der Pachtgebote ist ein Termin auf Freitag, den 22. September d. s., Vormittags 0 U Im Konferenzzimmer der hiesigen Königlichen Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Wedthoff anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ausbietung nach Ver⸗ lauf einer Süe der Aufforderung zur Abgabe von Geboten eschlessen werden kann. 88 I. Verpachtungsbedingungen, r er. der Lizitation und Karten können sowohl in unserer Domänen⸗Registratur, als auch auf der
Domäne Fischhausen eingesehen werden.
August 1871.
önigsberg, den 1. “ Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
1“ 8 1“
[2436] Bekanntmachung
Das Domänen⸗Vorwerk Kl. Zetelvitz 1 2 ½ Meilen von der ““ 1 ¼ 88 Loitz und ilen von Greifswald entfernt, mit einem Area n 18 g lten — 356 Morgen 158 ¶Ruthen G oder 91 Hektar 11,89 Are, worunter ca. 334 Morgen Acker 8 und ca. 12 Morgen Wiesen,
soll auf 18 Jahre, von Johannis 1872 bis dahin 1890, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 500 Thlr. Preuß. Courant. “
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjähri⸗ en Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Permögen auf Höhe von 7,500 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 18. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind,
zu ertheilen. 1 den 14. Juli 1871.
Stralsund, Juli 1. ““ 1 Königliche Regierung.
im Kreise Grimmen,
8
8
auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien