1871 / 95 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Die Ordnung wurde keinen Augenblick gestört, und ie Bevölkerung that muthig ihre Schuldigkeit. Auf die Kunde von dem Brande von Pointe⸗à⸗Pitre schickte der Gouverneur von Martinique die Staatsdampfer »Magicien«⸗ und »Bouvet⸗ und das Packetboot der transatlantischen Gesellschaft »Guyana« mit Lebensmitteln beladen nach jener Stadt, und weitere Sendungen von Geld und Lebensmitteln werden überall in den kleinen Antillen vor⸗ bereitet. Der Direktor der Bank von Guadeloupe schreibt unter dem 24. Juli an den Direktor der Kolonialbanken zu Paris: »Die Stadt wird sich wieder aufrichten, davon bin ich fest uͤberzeugt. In den ersten Augenblicken haben freilich auch die muthigsten Gemüther ge⸗ wankt, und dieses Unglück, welches in Zeit von 30 Jahren zum zweiten Mal über unsere Stadt hereinbrach, hatte allerdings etwas nieder⸗ schmetterndes. Als man aber erfuhr, daß ich alle Register der Bank

nd ihren Vorrath sowohl an Baarem als an Noten gerettet hatte, kehrten Vertrauen und Thatkraft zurück. Die dies jährige Ernte war zut, und die nächste kündigt sich als vortrefflich an; das flache Land

ird diesmal die Stadt retten.«

Spanien Madrid, 18. August. (W. T. B.) Die hiesigen Mitglieder der Internationalen haben eine längere Petition an die Regierung gerichtet, welche von dem Sekretär Francisco Mora gezeichnet ist. In derselben werden die Grund⸗ sätze der internationalen Gesellschaft gekennzeichnet, und die Regierung aufgefordert, entweder die Mitglieder der Inter⸗ nationalen als außer dem Gesetze stehend zu erklären oder sie in ihren Rechten als Bürger einer freien Nation zu schützen.

Türkei. Konstantinopel, 16. August. Aus Aleppo wird gemeldet, daß den aufständischen Schamras sich die an⸗ dern Stämme anschlossen. Die telegraphische, wie die Postver⸗ bindung zwischen Diarbekir und Mussul ist gänzlich unter⸗ brochen. In einem Zusammenstoße mit den Schamras wurde 95 8s gefangen; das Gros retirirte in Auflösung nach em Süden.

Almerika. Washington, 1. August. Herr von Schlözer wurde heute vom Staatssekretär dem Präsidenten vorgestellt und überreichte seine Beglaubigungsschreiben als außerordent⸗ licher Gesandter und bevollmaͤchtigter Minister Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Er äußerte sich dabei wie folgt: »Mein hoher Herr, der Kaiser, welchem es sehr am Herzen liegt, die guten und freundschaftlichen Beziehungen, welche zwischen Deutsch⸗ land und den Vereinigten Staaten von Amerika existiren, nicht nur in ihrer vollen Ausdehnung zu erhalten, sondern noch fester und inni⸗ ger zu knüpfen, hat, dant keine Unterbrechung in den diplomatischen Bezichungen zwischen beiden Ländern stattfindet, sofort einen Nachfolger für Herrn Baron von Gerolt ernannt und geruht, mich zu diesem Posten zu ernennen.. Indem ich dem Auftrage, den ich erhalten habe, gehorche, benutze ich die Gelegenheit, Ew. Excellenz von den aufrichtigen Wünschen zu unterrichten, die Se. Majestät der Deutsche Kaiser beständig für die Wohlfahrt der Vereinigten Staaten von Nordamerika hegt. Während ich heute das Glück habe, der Dolmet⸗ scher dieser Gefühle meines Kaiserlichen Herrn zu sein, bitte ich Sie, Herr Präsident, mich von nun an mit Ihrem Ver⸗ trauen beehren zu wollen, damit ich im Stande bin, meine verant⸗ wortliche Mission gehörig zu erfüllen und nach meinem besten Ver⸗ mögen dazu beizutragen, Deutschland und Nordamerika, die sowohl durch ihre Vergangenheit wie die großen Interessen der Civilisation

so eng mit einander verknüpft sind, stets in gegenseitiger Harmonie

und Freundschaft zu erhalten.⸗«

Hierauf erwiderte der Präsident:

»Die Wünsche, welche Sie von Seiten des Deutschen Ka sers für die Erhaltung und Ausdehnung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern äußern, werden von mir aufs Herz⸗ lichste erwidert Außer dem ausgedehnten kommerziellen Verkehr und den gegenseitigen Jateressen, welche die Vereinigten Staaten nebst an⸗ deren Ländern mit Deutschland verknüpfen, liegt noch ein weiteres Band zwischen beiden Staaten darin, daß viele unserer besten Bürger aus Ihrem Lande stammen. Somit begrüße ich Sie als Gesandten Deutschlands und werde nichts unterlassen, um Ihnen Ihren Wir⸗ kungskreis hier angenehm zu machen. Es kann kein Zweifel darüͤber obwalten, daß Sie mein Vertrauen ebensosehr verdienen, wie das des hohen Herrschers, den Sie vertreten.«

Die »Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volks⸗ wirthschaft, herausgegeben vom Oberschlesischen berg⸗ und hüttenmännischen Verein« (redig. von Dr. Ad. Frantz, enthält in ihrem neuesten Hefte (Nr. 7. 8. Juli⸗August) u. A.: Der Pensions⸗ anspruch der Berg⸗ und Hüttenbeaämten. Anwendung eines Giffard⸗ schen Injektors zur Wasserhebung. Verbesserte Bauart englischer Hoh⸗ öfen. Produktion, Handel, Verkehr: Zur Reform des Eisen⸗ bahntarifwesens: F. Perrot's Rayonsystem. Eisenbahn⸗ tarifstudien (Oberschles. Roßbahn). Die Eisenindustrie Europas und Elsaß⸗Lothringen. Produktion der Gruben und Hütten Oberschlesiens l. J. Berlins Kohlenverkehr im 1. Sem. 1871. Westfalens Kohlenproduktion. Von der Insel Sardinien. Mexico. Neu⸗Süd⸗Wales. Port Elizabeth (Capland). Niederschlesisch⸗Mär⸗ kische Eisenbahn. Tarifänderungen. Eisenbahnkongreß in Berlin. Gesetzgebung, Verwaltung: Beuthen, Bankfiliale, Garnison. Gruben⸗ felder⸗Streitsache. Neue Maße. Eisenbahnen im Grubenfelde. Berg⸗ rechtsreform in Ungarn. Arbeiterverhältnisse. Excesse in Königshütte. Bildungsanstalten: Polytechnische Schule in Aachen Schlesischer Ge⸗ werbetag zu Schweidnitz. Literarische Anzeigen. Anhang: Ober⸗ schlesiens Eisenerz⸗Förderung i. J 1870.

8

&lv v v vvVvv v v vIvS;NvOU;Ivvvv v v vvvSUIISegnhe

Berlin, 19. August. (K. L. K.) Von dem Vorsitzenden des Königl. preuß. Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums, Königl. Geh. Ober⸗Regierungs. Rath Dr. Herrmann von Nathusius⸗Hundisburg, sind an der hiesigen Universität Vorträge über Viehzucht und Rassen. kenntniß gehalten worden, welche binnen Kurzem in der landwirth. schaftlichen Verlagshandlung von Wiegandt und Hempel in fünf Theilen erscheinen und dadurch Allen, welche sich für den Gegenstand interessiren, zugänglich werden. Der erste Theil wird Allgemeines über Viehzucht und Rassenkenntniß enthalten, die folgenden Theile werden sich mit der Betrachtung der einzelnen Thiere beschäftigen und zwar mit dem Pferde ausschließlich als Arbeitsthier; mit dem Rind als Erzeuger von Milch, Fleisch und Fett und als Arbeitsthier; mit dem Schaf als Erzeuger von Wolle, Fleisch und Fett; mit dem Schwein lediglich als Erzeuger von Fleisch und Fett. Der Name des

Autors und der Gegenstand des Werkes werden genügen, um die

Aufmerksamleit auf dessen bevorstehendes Erscheinen zu lenken. Gewerbe und Handel.

In dem Zeitraum vom 1. bis 15. Juli d. Js. wurden in 1

Berlin eingeführt: zu Wasser 78,001 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ kohlen, Koks, 728 Klafter Torf, 8964 Klafter Brennholz; auf den Eisenbahnen 145,853 ½ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 128 % Klafter Brennholz; Summa 223,854 ¼ Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ kohlen, Koks, 728 Klafter Torf, 9092 ¾ Klftr. Brennholz; ausgefuͤhrt: zu Wasser 1476 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; auf den

Eisenbahnen 16,441 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; Summa

17,917 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks.

Hamburg, 19. August. Gestern Vormittag ist in einem det

Firma G. F. Dencker gehörigen Speicher Feuer ausgebrochen, bei welchem zwei Spritzenleute ihr Leben einbüßten und zwei andere vper⸗ letzt wurden. Es ist gelungen, einer weiteren Verbreitung des Feuers

Einhalt zu thun.

Verkehrs⸗Anstalten.

„Triest, 18. August. Der Lloyddampfer »Apollo« ist heute Abends 8 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexon⸗ drien hier eingetroffen.

Liverpool, 18. August. (W. T. B.) Wie hierher gemeldet wird, ist der Packfie⸗Postdampfer »Henry Chauncey« bei Cap Hemy (im stillen Ocean) verbrannt. Die Passagiere wurden gerettet, dagegen gingen Ladung und Postsäcke zu Grunde.

Telegraphische Witterungsbheriechte v. 18. August.

Bar. AbwTemp. Abw n Allgememe Ort. P. L. v. M. R. vM. Wind.

Constantin. 836,6 8. 8 80., schwach. sschön 3

—1,4 SO., mässig. Königsbrg. 336,9 —0.4 0., schwach. Danzig. 335,9 —1,2 NO., mässig. Cöslin 334,8s 4 + 3,0 SO., mässig. Stettin 325,0 13,4 +₰ 2,0 S., schwach. Putbus 331,1 14,6 + 2,7 SW., mässig. Berlün 333,6 14 5 + 2,9 S0., mässig. Posen 333,1 13,0 +₰1,7S0., mässig. Ratibor 327,27 13,0 +†1,9 SW., schwach. Breslau 330,3 13,0 + 1,4 SO., mässig. Torgaun 330,7 14,2 + 2,8 S., mässig. Münster 330,9 12,2 +₰ 0,7 SO., mässig. Cöln 222 33 „,8 1 2,0 0,2 W., lebhaft. Trier 326 p 13,4 +† 2,1 W., stark. Flensburg. 332,7 14,4 S., mässig. Wiesbaden 330,4 13,6 SW., mässig. Kieler Haf. 332,6 14,7 SSW., mässig. Wilhelmsh. 332,8 14,6 SW., schwach. Keitun 332,4 15,0 SW., mässig. Bremen 335,8 14,0 SW., mässig. Weserleuchth. 332, 5 14,6 SW., mässig. Brüssel 333 9 13˙8 WSW., schw. bedeckt, Regen. Haparanda 336, 4 9,9 S. schwach. beiter. Petersburg 338, 6 10,9 SW., schwach. bewölkt. Riga 338,7 10,2 0., schwach. bewölkt. Stockholm. 337,2 12,1 SO., schwach. heiter. ⁷) Skudesnäs 332,1 13,1 080., mässig. Regen. Gröningen 333,1 14,2 W., still. bewölkt. Helder 333, 4 13,9 W., mässig. Hörnesand 336,7 10,6 SW., s. schw. fast heiter. Christians. 333,)1 12,8 08S0., mässig. halb heiter. Helsingör. SSO., mässig. ⁸) Frederiksh. SSO., mässig.

¹) Gestern Regen. ²) Von gestern Mittag an starker Regev. ²) Nachts Gewitter und Regen. ⁴) Regnerisch. ³) Gestern Abend und Nachts Regen. ⁹) Regenschauer. ⁷) Max. 16,0. Min. 7,8 ³) Gestern Nachmittag SS0. mässig. Strom S. Strom §S. ²⁹) Gest. Nachmittag SSO. mässig.

20

heiter. bew., Ncht. Reg trübe. heiter. wolkig.

halb Peötter. 1) trübe. ²) Regen. bewölkt. bedeckt. ³) bed., gest. Reg. bewölkt. ⁴¹) bedeckt. bewölkt. *)

w 8.

wo 6.)

ö“

6g

8“

Am 9. d. M. Morgens gegen 2 Uhr wurde in Agram und überhaupt in dem Turopolje ein 5 bis 6 Sekunden anhaltendes, ziemlich sta beben verspürt. 8

8

boren, 5 Fuß 6—7 Zoll groß, hat rothe Haare, ist schlanker Gestalt,

1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

meister Carl Hermann Schlüter sen.

8 1u““

O

Anzeiger.

effentlicher

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten August Krüger, angeblich den Spitznamen »rother August⸗ führend, ist in den Akten H. 195. 1871 C. II. die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Krüger im Betretungsfalle feitzunchmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Köntgliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzu⸗ liefern. Berlin, den 15. August 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. ignalement. Der ꝛc. Krüger ist in Stokow ge⸗

und hat als besonderes Kennzeichen Sommersprossen im Gesicht. 8 8

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Arbeiter und Haus⸗ diener Carl Peter Andreas Judis ist in den Akten J. 59. 1871 0. II. die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhastung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Judis im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die König⸗ liche Stadtsoigtei⸗Direktton hierselbst abzuliefern. Berlin, den 16. August

Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. Der Judis ist 18 Jahre alt, am 10. Oktober 1852 in Köpnick geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, freie Stirn, braune Augen, dunkelblonde Augenbrauen, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, dergleichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist Statur.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kellner Ernst Bernhard Otto Duchaàteau wegen Raubes in den Akten H. 117. 1871 unter dem 8. Juni 1871 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 12. August 1871.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Handels⸗Register. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 109 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Firmainhabers:

e Eppenstein zu Schwedt g. O., Ort der Nieder⸗

lassung: eine Zweigniederlassung in Angermünde (die Hauptnieder⸗

lassung in Schwedt a. O.), Bezeichnung der Firma: L. Eppenstein.

Sne. zufolge Verfügung vom 12 August 1871 am 17.

August 1871. 11“

Angermünde, den 12. August 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage unter der laufenden Nummer 1 Kredit⸗Verein zu Arns⸗ walde eingetragene Genossenschaft in Colonne 4 die Beendigung der einstweiligen Stellvertretung des Rendanten Kinzel durch den Färber⸗

in Folge Rückkehr des Ersteren 1“ ö11111“

eingetragen. 8 Arnswalde, den 9. August 1871. SKönigliche Kreisgerichts⸗Devutation.

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom 13. August am 14. August 1871 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: G A. Reinsch & Co. Sitz der Gesellschaft: Rathenow. Die Gesellschafter sind: Handelsmann August Reinsch zu Rathenow, Rentier Friedrich Wilhelm Nieter zu Bamme. Die Gesellschaft hat am 11. August 1871 begonnen. Rathenow, den 14. August 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Zufolge Verfügung vom 16. August 1871 ist am 17. August 1871 in 8 Landels⸗ Prbkuren.) Register (unter Nr. 278) eingetragen, daß der Kaufmann und Kommerzien⸗Rath John Gibsone als In⸗ haber der daselbst unter der Firma: 8 . bestehenden Handels niederlassung (Firmenregister Nr. 230) den Richard Gotthilf Moeller (Richd. G. Moeller) ermächtigt hat, die vorbenannte

irma per procura zu zeichnen.

Danzig, den 17. August 1871. 3

Kͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck. 8

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 179 die Firma: »Hermann Hanisch, Thonwaarenfabrik in Bahnhof Burxdorf, Berlin Anhalt'sche Bahn⸗«, 5— als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Ottse Hanisch daselbst eingetragen. b Liebenwerda, den 10. August 1871.

1gs

8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

89

Zufolge Verfügung vom 15. August 1871 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß die Inhaber der hiesigen Handlungsfirma Schwarzschild & Glau-⸗ berg, 1) Herz Schwarzschild und 2) Juda Glauberg dahier der Ehe-⸗ frau des Letzteren Pauline Glauberg, gebornen Lebermann dahier, Prokura ertheilt haben. 8 Haäanau, am 16. August 1871. 8 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

nrcJin Gesellschaftsregister des Amks Limburg wurde heute ein⸗ etragen: . b Firma der Gesellschaft: Limburger Maschinenbau⸗Altien⸗

Nr. 26: gesellschaft; Sitz der Gesellschaft: Limburg a. d. Lahn; Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Datum des Gesellschafts vertrages ist der 3. August 1871.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb der früheren Herber'schen Maschinenfabrik in Limburg und deren Ver⸗

rößerung. Als Grundkapital der Gesellschaft sind 30,000 Thaler in 00 Aktien à 100 Thlr. in Aussicht genommen; es werden jedoch zu- nächst nur 135 Aktien im Betrage von 13,500 Thalern ausgegeben, welche bereits gezeichnet sind und vorläufig das Aktienkapital bilden.

Fernere 30 Aktien im Betrage von 3000 Thalern werden dem Ingenieur Ernst Kuhl zur Einzahlung binnen 3 Jahren unter der von demselben mit dem Aufsichtsrathe zu treffenden Bestimmung reservirt. Die Ausgabe der weiteren 135 Aktien und eventuell der etwa von Herrn Kuhl innerhalb obiger drei Jahre nicht abgenommenen und eingezahlten Aktien bis zur Komplettirung des in Aussicht ge- nommenen Grundkapitals von 30,000 Thalern kann die Generalver- sammlung mit einfacher Majorität beschließen Bei Ausgabe derselben haben die Besitzer der zuerst ausgegebenen 13,500 Thaler Aktien das Vorrecht auf deren Erwerb im Nennwerthe nach Maßgabe ihres Aktienbesitzes. .

Jede Aktie, lautend über 100 Thaler, wird auf den Inhaber

estellt. b gest Die Organe, durch welche die Gesellsschaft beschließt und handelt, sind: 8e.

1) die Teehee 8 2) der Aufsichtsrath; 2 der Dirkttor oder dessen Stellvertreter. 8 Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Bekannt⸗ machung im Limburger A geht letzteres ein, so erfolgt die Berufung durch direkte tbahae an die im Aktienbuche ver⸗ zeichneten Inhaber der Aktien bis in der folgenden Generalversamm⸗ lung wieder ein anderes öffentliches Blatt zur Aufnahme der Be⸗ kanntmachungen an und für die Gesellschaft bestimmt ist. 1 Der Direktor der Gesellschaft ist deren Vorstand; ihm liegt die gerichtliche und Sggc Vertretung der Gesellschaft ob; er oder in seiner Verhinderung sein Stellvertreter zeichnet in Gemein- schaft mit einem des W1ö16” für die Gesellschaft ter Hinzufügung der Namen zur Firma. unter Hirgufanesgach ig ermasgllat, angatt der Unterschrift eines seiner ve einen andecen Beamten der Gesellschaft zur Unter⸗ rift zu beauftragen. 8 ö sch s.an Zeit sind Mitglieder des Aufsichtśrathes: 8 —Karl Trombetta jgr., Andreas Schlitt, Josef Müller, Rudolf Menges und Wilhelm Tropp,, sämmtlich zu Limburg. KDirektor ist zur Zeit Ernst Kuhl von Trier, jetzt zu Limburg. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in dem Beilageband Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 187121. Limburg, 12. August 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Inter Nr. 952 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die dhan⸗ Handelsgesellschaft unter der Firma Spittel & Francken, die am heutigen Tage begonnen, in Aachen ihren Sitz hat und von jedem ihrer Theilhaber, Nathan Spittel und Max Francken, beide Kaufleute zu Aachen, vertreten werden kann.

Aachen, den 14. August 1871. .

Kosöznigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Jülich wohnende Kausmann Heinrich Meyburg hat das von ihm daselbst unter der Firma Heinr. Meyburg geführte Han⸗ delsgeschäft mit Aktiven und Passiven, sowie mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, seinem Sohne, dem Kaufmann Eduard Meyburg zu Jülich, übertragen. Besagte Firma wurde daher beute unter Nr. 1115 des Firmenregisters gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 3005 desselben Registers eingetragen, daß der genannte Eduard Meyburg zu Jülich unter der Firma Heinr. Meyburg cin Handelsgeschäft betreibt. Aachen, den 16. August 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Koönigl. Handelsgerichte ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1 1) Nr. 1207 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2130 des Firmen. registers. Die in Folge Ablebens des Maschinenbauers Fritz Müller in Elberfeld stattgehabte Auflösung der zwischen dem⸗ selben und dem Maschinenbauer Wilhelm Goette daselbst be⸗

8

8

8