— 8Z11“ 1 88
8 1 5; Thlr. per 1000 Kilogr. Zollgewicht inländischer 43 ½ 8 de. Ee 4¹ ⅞ LeucPr. e epb.-
HeS. 992 1 Sii “”“ n6 4
AKununst und Wissenschatft. TVelesra hische W . 2: ü osse und kleine à 39 1
ö st 111A“A“; TelegroFhlgene wwidtemnmmghedeeeienne e, s Asaen. 68786 1080, 81.— 58 Thlr, pr. 1000 Kllogr., pr. September. 2090 Pfd. Zollgew. 43 ¼, pr. Sept-Gkt. 44 Thlr. 8 Seran
8 ar aria von Weber in seinen Werken: Chronolo⸗ Ort Bar. Abw[Temp. Abw 1 Agemeine tober 42½ — ½ Thlr. bez, Oktober-November 42 — ½ Thlr. bez. pr. 2000 Pfund Zollgewicht 43, grosse Gerste pr.
nüsc — thematischen⸗ B.e heichn , seingi n anfegcen ee weher. FP. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmelsansiecht M November-Bezember 42 ⅞ Thlr. Br. 47 89 ee Köoh Prbsen PS. 5 8
8 . . 3 rofessor und Musikdirektor. . 8 2—61: — 51 Thlr. ew. reisse er-Erbsen pr. .20 . 3 sikdire Memel 337, 3 +†l, o †0,7W., mässig. seiter. Erbsen, Kochwaare 52 — 61 Thlr., Futterwaare 44—51 zr. 200 Laft eübswicht bevvn Soiritus 1299 .
Berlin, Schlesinger (Lienau) 1871. 480 Seiten Lexikonformat. Ins -— 359 8S — I“ 6— Hatten Mozarts Tonwerke in v. Köchels »Chronologisch⸗thema⸗ Han gehrt. 398 85 ö111 Fintsrrgps 0ic 116 „nMFar, ab Bahn 112 Thlr. bez. Damzix, 22 August. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in 2
1 — 1.844 b 1 Danzig 337,s8 +†l, 3 9,6 — 2,0 W., schwach Ikig. Winterrübsen 105— 85 1 sß tischem, Verzeichniße eine würdige Bearbeltung gefunden, so fehlte es anzig 8 8 8 0o W., schwach. wolkig. 8 Q 28 Thlr., pr. August 28 ¾ — 28 Thlr. bez., Aug- schränkter Kauflust. Zu unveränderten Preisen wurden bisher an einem Werke, das umfassend die Thätigkeit Webers, alle eeeEn 388: Ir5 192 8 Fexg de een. 8 8 Rühal 1273 F Zoptember. OKtober 272.—4— Thir. Tonnen gehandelt. Der Markt blieb durchgehend flau. Be- seine Leistungen bis zur kleinsten hinab, der Kunstwelt klarlegte, sie Putbus 335,0 † 0,6 12,4 +0,5 NWv schwach 2- Fikt 2 Oktober-November 27 Thlr. zahlt warde für: bunt 118 —- 19pfd. 65 Thlr., 124 —5-, 127pfd. 70 eingehend zergliederte und das Zusammengehörige in seiner inneren e .6 3 J 1’0 12,2 *0,5 0 Kes eeee 1 ben 1““ be. petroleum loco 13 ½8 Thir., pr. August u. September-Okto- Thlr., hellbunt 126pfd. 72. Thlr., 127 fd 73 Thlr. besserer Verbindung darstellte. Der Verfasser, der sich diese Aufgabe gestellt, e, be 9 8 40˙1 18 üe 8 bSes 2 ber 13 Thlr. G., Oktober-November 13 ¾2 Thlr. ee“ 125 - 6pfd. 74 Thlr., hochbunt glasig 13 pfd. 77 ⅔ Thlr. Reguli- hat mit den Vorarbeiten dazu nicht lange nach Webers Tode (1826) Ratibor 3282 -0,9 11/1 10,0 N N. be' b. 8 8 Leindol 100˙24 ½ Thlr. yfFfkungspreis für 126 pfd. bunten lieferungsfühigen 74 Thlr. Auf. begonnen und bei der Sammlung des vielfach zerstreuten Materials, Breslau.332˙4 40,4 13,4 r 86 „ b 8 98 “ gpiritus loco chne Fass 18 Thlr. 5—3 Sgr. bez Lieferung 126pfd. bunt pr. August-September 74 Thlr. bez., unter andern gegen 80 Arbeiten Webers durch rechtzeitige Abschrift Torgau ... 333˙6-0/2 127 1˙2 0 n ch vn Feizenmehl No. 0 10 ½ — 9 ½ Thlr., No. U u. 1. 9 ½ — 9 Thlr. pr. Okto er-Növember 72 Thlr. bez., pr. A ril- Mai 70 Thlr. Br. vor ihrem Untergange bewahrt oder schon verschollene wieder auf⸗ Münster .335 8 +0,3 12,4 +09 86 . . vonhe 1 aagenmehl No. 0 7 ½ — 5 Thlr., No. 0 u. 1 7 ½ - 6 ⅞ Thlr., pr. Aug. — Roggen loco matt. Börsenumsatz 150 Lonnen, Es bedang. gefunden. Jedes Opus wird nach folgenden Gesichtspunkten be⸗ Cöln ..... 335,/5 ¼0˙5 14 2 +₰ 2 SS W 82828 Peicht b üieg nogsAugust-Se tember 7 Thlr. 3 ¾ Sgr. bez., September-Okto- inländ. alter 120pfd. 43 ½ Thlr., fr. 1249fd. 46 ¾ Thlr. Reguli- Ushgrons 28 iepns K Fe2dens. Trier. 329,2 —3,0 13,1 + 1,8 0 aragg 2. ve e. Kebel⸗ ber 7 hlr. 4,Sgr. bez. SSeEr. Feee 1o. Meforungsgsh Een. 1 . d,Lernls. — aheeh brte Auzdaben n . 8 „8 0., 1 1 . 4 8 81 pbli⸗ 5. fd. pr. ober-November 43 ½⅔ r. 3 2 hlr. Arrangements des Werkes, Geschichte des Textes gr9, der Flensburg. 336,8 11,6 — S0., lebhaft. weizen-Termine gefragt und höher bezahlt, schliessen wie Plid. p eschüiftslos. 88 Erbsen loco grüne Komposition, der Verbreitung des Werkes (Aufführungen), W's. eigene Aussprüche über sein Werk, Urtheile Anderer, vorzugsweise von
Wiesbaden 333,3 12,6 NO- still. der ruhiger. Gek. 1000 Ctr. Roggen loco in alter Waare ver- Br. — Gerste, Hafer loco g 1b
Kieler Haf. 337,3 14,0 880., 4 2 daemissögt., wurde in neuer zu eher etwas besseren Preisen 45 Thlr. — Rübsen loco fest. Bezahlt wurde nach Qual. Zeitgenossen, Angabe der Kompositions⸗Daten nach W's. Tagebuch, Be⸗
ziehungen der Werke unter einander, Ouvertüre, Leitmotive, vermeint⸗
1 . 8 nac] 5 8 8 8 gust-September inkl. Wilhelmsh. 336,9 13,4 SW., schwach. 21 FEiniges gehandelt. Im Terminverkehr war unter dem Ein- bis 108 Thlr. Auf Lieferung pr. Augus g samnene 1 Keitum 336,4 12,8 8., Sssae. zieml. heiter. druck der auswärtigen festen Märkte gute, Frage vorherr- Thlr. Br., pr. September-Oktober poln. 110 hlr. Br. iche Entlehnungen, Literatur, Kuriosa u. s. w. Ein Anhang umfaßt:
die unvollständigen Werke (unvollständig gewordene, 8 8
*8 2
BfSneh.* 388 12 g. 1 nd. wodurch Preise um ca. Thlr. gehoben wurden loco fest und mit 111 Thlr. bez. Alles per Tonne von 2 “ 1405 88 ee 8 „e Zehluss wieder etwas einbüssten. Gek. 5000 Cir. Pfd. Zollgew. — Spiritus loco ohne Zufunr.
bliebene), verloren gegangene, zweifelhafte, untergeschobene Werke, in⸗
bendirte Opern u. 1 w. Acht faksimtlirte Tafeln der Handscrift
— b 8 I 1 ; 5 Min. (Tel. Dep. des Brüssel 336,7 14 zm. Hafer loco reichlich am Markt Termine verkehrten in fester Stettin, 23. August, Nachm. 1 Uhr 25 Min. ( wear2 Haparanda 330,6 95 N wg 1v 1. Mieene Rüböl war pesonders de. Fehes goefrast 5 “ geges) lne hniever hif vseen. 1SIen iga. ässig ölkt. Fher. 200 Ctr. Spiritus erfuhr besonders auf die tempe „ S8e] 8 “ Webers sind dem Werke beigegeben. 8 e..s 8e SW., mässig. bewölkt. 122 h Fagan laut gexdenen Klagen über den Stand vember 71 G., Frühjahr 71 ½ bez. Roggen 46 — 51, August
Landwirthschaft.
ECilsit, 15. August. Der „Osisee Ztg.« wird geschrieben: Die
Roggenernte ist im vollen Gange und seit acht Tagen auch vom
8-
CCͤZC1 eh *
EIEkEIIIEKEBiI
“
W. h b. heit 4 . . 8 8 8 2 4 Skudesnäs. 335,4 9,9 0803 lebhaft. 521enl- Regen. der Kartoffelfelder eine wesentliche V“ 1 b H Seeee. SSe e 8.. es Helder.. 336,8 14,2 SW., s. schw. von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus au 7 6 ¹ üebz 8 EIS. 1Hr. 8,5P Krühjahe 8 Wetter b t 2¹ Hörnesand 332, 1 9,6 WNW. lebhaft. heiter. Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- ugust- ep . Sep , Uhenftens e. Eee De, Scha hahaatnent v. eb. Christians. 335,1 8,8 880., mässig eideten Waaren. und Produktenmakler.) 17 ¾ he nt cet (Eea Eie) Hostea. 1e⸗ 25. e urchschnittsernte zurückbleiben. Helsingör. 82. 18 sso. Sen Z Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 58 — 77 Thlr. nach Qualität, osem, 22. ugust. os. Ztg. 18 Ien 1 Ha. es e9 dee ichetrsegee ate e Aheccdr sernt en eee. — Vy., wäsaig. gelversthr. Csdelohit d 2 ves veg. Aug. epe 783r3788 31 Kergaten6, dennekes ealber g d88, SeRiem grcembor 45 und selbst von Hafer sieht man auf leichtem Boden einzelne der ¹) Starker Nebel. ²) Regen in Intervallen. ³) Max. 13 6. Min 88 Movember Dezember 70 ½ bez. April. Mai 1872 70 ¾ à 70 ½ — Spiritus (mit Fass), gek. 12,000 Qrt., pr. August 16 , Sep- frühesten Felder schon gemäht. Das Gros dürfte in 8 bis 14 Tagen 10,1. ⁴) Gestern Nachmittag NW. mässig. Strom S. Strom 8. à 7 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 76 ¾ Thlr. pr. 1000 tember 16, Oktober 15 ¾¼, November 15 ⁄3, Dezember. 15 ⅞. folgen und Hafer sich ertragreicher zeigen als Gerste, beides aber eine ³²) Gestern Nachmittag WNW. lebhaft. S89n gung 39r. 1610. 23, August, Nachm. 1 Uür 58 Umnnten. (Pex Pe gute geben. Erbsen, Bohnen, Wicken stehen gut 1. poggen pr. 1000 Kilogr. 1000 45 —53 ¾ Thlr. nach Qual. gef., des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter, à 100 pct dnalisgr sher auch wenig wurmfraßig. Kartoffeln gesund und ——— 8 — 49 ⅞ — 50 Thlr. nach Qual. bez. neuer. 51 i — 53 ¼ bez., pr. diesen 17 ¾ Thaler Br., 17 12 Gd. Weizen, . (Ern g “ 4 u“ NMNMonat 49 ¼1 bez., August-September 49 ½ bez., September-Okto- Schffl.) 78 — 94 Sgr., Selber .202 e. oggen gr.
des Abtrocknens an einzelnen Blät . h. 1 5 — ½ à 49 ¾ 8 — . 1 3 ättern, d. h. pfenniggroße, braune ber 49 ½ à 49 ⅞ bez., Oktober-November 49 ¾ à 49 ⅛⅞ bez., Novem 88e 39 —- 48 Sgr. Hefor. 2dst. (Mogdep. Ztg. Weizen 68 bis
Schrumpfstellen. Diese Erscheinung tritt auf leichterem Boden, bez. 11u““ Königliche Schauspiele. 498 ve1a1 1872 49 à 49 ½ bez eburg 8 1 lichen ber-Dezomber 49 à 92 belgt öee I 49 ½ 73 Thlr. Roggen 922256 Thlr. Gerste 38— 48 Thlr. Hafer 20
auf einzelnen frühen Feldern intensiver und von dem eigenthümlichen tag,“ Mai - Gekündi Geruch begleitet, auf, ohne bisher das zu sein, was ma Donnerstag, 24. August. Im Opernhause. (142. Vorstek; E“ is 34 Thlr. za sen n Kartoffel. lung.) Die Welberiur. Pantomimisches Ballet in 4 Attnn . üürö Pr. 1000 N008 Knogr, grose 9 — 57 Thlr. nach Qual- bis 34 Ihr,2 August, Nachmittags 1 Uhr. (Wolfps Tel. Bur.) 2
krankheit nennt. Der zweite Klec⸗ und Wiesenschnitt verspricht sehr 0 000 Kil m W Schw von de Leuven und Mazilier, bearbeitet von P. Taglioni.) 5 G - kt tter: Schwül. Welnen p kleine 39 — 57 Thlr. nach Qual etreidemarkt. S wvr 1 ber 7.22 ½ März ita siger loco 8.10, fremder loco 7.15, pr. November 7.22 ¼, pr.
gut zu werden. Die Flachsfelder sind gesund und oft recht schön, in
dem Bast besser als im Samen. Von den häufigen? Musik von Adam. Die Gräfin: Frl. Selling. N —:. “ at
durch Sturm und Hagelschlag bleibt keine 11 Frl. Lenoir. Anfang 7 Uhr. M. Pr. 1 — — “ Be 7.21, pr. Mai 7.22. Roggen besser, loco 5.20;, pr. November
schlossen, wo die Fluren davon betroffen wurden. b“ Freitag, 25. August. Im Opernhause (143 Vorst.) Mar⸗ 1 24. N ber 413 2.-n; November-Dezember 41 ½ b ez April- 5.12 ½ Ppr. März 5.15, pr. Mai 5.16. Rüböl fester, 10C0 15 ½10s
v1““ aregee ee? 5in edläzen magh Gehchet Faut. Nust don ¹R. NMa 1872 gie a s bes. “ 5,128 Prer 19770, pr. Mai 14 ⁄2. Leeinöl loco 12. Spiritus dem Fehrepalg e, geemrenen geblenn-te dne RSeanne. Sant. He bes,s. Heeshntobbeks he Ea.¹1. IEZ111“nq
Jahr 1870 entnehmen wir Nachstehendes: Die Eisensteine der Lahn. mon. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. “ .hlr. 2 Ser. beg; deptemder Otoben a. Tn, 3Nogember. 8tk g2nsme 1oe. Welgzen pr. ägust 127pfd. 2000 Pfq.
gegend fanden regelmäßigen Absatz zu guten Preisen. Auf der 5 . Nosbr. 7 Thlr. 4 Sgr. à 3 ½ Sgr. bez. November-
r. Blei⸗ und Zinkerze, gegen 38,025 Ctr. in 1869 gefördert. I * 2 Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 5 nach Qual., 1 „ „ Pr. S01
jtzs in Mark Banco 148 Br., 147 G1d., pr. Oktober- 41 — 51 Thlr. nach Qualität. 127pfd. F14.29e 1ngark Bänco 148 Br., 147 64d.
8 An Brauneisenstein war für England geringerer Bedarf, als im Vor. Es wird ersucht, die en, “ 8 Futterwaare ba Sneies eürien 1 ’ wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern -) 8 4 „% Br., pr. diese r 127 pfd. 2000 Pfd. dfir xbans gea nede zeen Broieb des vorsaltlten Duon. Lengtrecsthten Schauspielhaus⸗Vorstellungen, in den neu⸗ NonAd 2. h1100,Küoer. edaeder 2e ghür.⸗ Pen. Eiher d. kemben pr. Angust — Pr. — Gid., pr. Angnsh Sehe ensr. tums abgesetzt. Die Ausbeute an feuerfestem Thon rreschte 570,500 ft ngerichtftehn ö6 des Opernhauses, welche ’18 tober 2724 à 2753, 2 Ia. de2., Oktober-Novemper 27 Br., No. 103 Er. ee 8epener. 9880 G 198 n E—. nbau desselben, gegenüber der Katholi⸗ vember-Dezbr. 26 ⅛ bez, Dezember-Januar 26 ½ bez., Januar- pr. Oktöber-N . vbeh Flate 8 188 29 ⅛, pr. Oktober 29 8,
Centner. Die Königliche Lagerverwaltung zu Ehrenbreitstein ver⸗ 56. 851,8. . Flasch 1 Iee * bez., Ap “ Dumerag ritus still, loco, pr. Angust und pr. August- neralwasser, 56,323 mehr als im Vorjahre. Die Eisenfabri⸗ Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ Leinol pr. 100 Kilogr. ohne Faes 100. 88 191r Kilogr. mit Pr aer21 pr. September-Oktober 21⁄. Kaffee Br., 1
kation wurde durch die Verkehrsstockungen beeinträchtigt. Die Kupfer. genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr V ittags Fetroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 8 ütte Tubaleain in Remagen verhüttete 15,500 Ctr. Kupfer 38Z14“] “ in Postei 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Segten0 Sack. Petroloum höher, Standard white looo.] t Seoffnets E1“ E 13 August-- “ 13 G., .re 12½ Gd, pr. August 12 ½ Gd., pr. September-Dezember
erzielte 76,293 Pfund reines Kupfer, sowie 61,000 Pfd. unraffinirtes 1 6 d Kupfer. Die Maschinenfabriken erlangten ziemlich gute Resultate. Oktober 13 G. Oktober-November 13 7⁄2 bez. November-Dezem- — Weer. B07 Ue, August. (Wolce's Tel. Bur.) Petroleum
An Sand⸗ oder Schwemmsteinen (Mauersteine aus Bimsand) wur 1 ber 13 ¾ bez Dezember-Januar 14 bez Milli 8 b 98 Nü an Fsn 8 8 1 8 Stan white loco 6. den 10 Millionen Stück, an Kaminsteinen 150,000 Stack gefertig.. Spiritus pr. e 4708 /or. 9.. 9 wve. g.-en. steigend, Stancore- 8 8 Nachmittags. (Wolft's Tel. Bur.) pr. diesen Monat 17 Thlr. . 8. s- 1 (Schlussbericht.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon
Die Branntweinsteuer im Haupt⸗Steueramtsbezirk Coblen 3. betrug “ 8 11,199 Thlr., 900 Thlr. mehr als in 1869. Die Schaumweinfabriken ePtemper 17 Thlr. 27 Sgr.82 ox⸗ für Spekulation und Export 2000 B. Ruhig. 8 — 4 Sgr. bez, Okto middling Amerikanische 8 ⅜, fair
hatten in Folge des Ausschlusses der französischen Konk ’ 3 8 “ e des A der onkurrenz cein - vngeers ber 17 Thlr. 25 Sgr. g iddling Orleans 9 ¾ Zünstiges Geschäftsjahr; sie setzten 6 — 700,000 Flaschen ab. Von den N e 222 Bis Mittel Von Mitt. Thlr. 12 11 Sgr. bez., November. Dozember . ghollerah 8z. middling fair Dhoslerah 6ã ¾, good middling
40 Brauereien des Haupt⸗Steueramtsbezirks waren 30 im Bet düesssyes ltbr 28. Pf.lthr eg. Pf. lthzleg. Pf. leg, pf.]eg. Pf. *&. EL. 10 3 b April-Mai 1872 17 Thlr. 24 S 8 8 3 8g Thlr. Braumalzsteuer entrichteten, 1487 Thlr. meere cacg dogge wegr . — .— 1 3Bohnen IMtz. Eeöein 18 1“ Dhollerah 5 ½. Bengal 5 ½, New. fair Oomra 7, good fair Oomra Die Rheinbrücke bei Coblenz passirten 14,811 Fahrzeuge, 1189 gr. Gerste, 112 6 wensger als in 1860. Jm Hafen betrug die Fanr Far FlzenSe. 2. W. — 26 3 1110 Ses r. e weniger, 48,519 Ttr. mehr als in 1869), zu L. 1 6 13 ⸗ Abfuhr in 2887 Schifsen 181,910 Ctr. 009 Scisfe und 78976 Clr Hen weniger als in 1869). Der Verkehr der Derlonen Eeendffiffahrt StrohSchck. 8— 7
8
2
— vrna 7 ½, Egyptische 8g.
4 3 Kartoffeln V Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass 7 ½,[ Pernam 8 ½, Smyrna 7 ½, 1 b 1, 22. A Nachm. (Wolff's Tel. Bur.)
bez., ab Speicher 18 Thlr. bez. Liverpool, ugust, Söb 10Pce. höher, Mehl
22 10 Rindfl. Pfd. 10co 18 Thlr. 5 Sgr. à a 3 2Schweine- Weizenmehl So. 0 10 ⅞ à 9⅛, No. 0 u. 1 9 à 9. Roggen- Getreidemarkt. e.8;29 10 fleisch mehl No. 0 7⁄ à 7 ¼, No. 0 u. 1 7¼ à 6 ⅞ pr. 100 Kilogramm ruhig. Mais 3 Pce. niedriger. 1 ir. h n 22 9Hammelfl. Brrutto unversteuert inkl. Sack. n 8 111 n August, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) b 15 — [Kalbfleisch .“ 2. i. Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Preise fest bo auptet. 1 auf dem Rhein umfaßte nach und von Coblenz bei den Cölnischen Erbsen Mtz. 6 6 6 [Butter Pfd. . 6.e ee Weizen unverändert. Roggen M12r Water. Armitage 9 ⅜, 12r e. 11n Ctr. en un ersonen weniger Berlin „ 23. August. (Nich ide pr. September-Oktober 2000 Pfd. Zollgewic “ — jtn 3 60r do. do. 19 ¾ 4531 Ctr. mehr als in 1869); bei der Niederländischen Gesellschaft beri eb“ Roeht 44 3,pr. Baterx w(ualität Kowland 18 ⁄, 40r Double Weston 154, 60r do. o. S2, . 1 ericht.) W 2 1 jahr 2000 Pfd. Zollgewicht, 45 Thlr. erste still. 8 588 18,s Sen; 93,420 Ctr. Güter (16 Neifle 58 pr. “ I 1n.199,58 8E114“ vog, „ Feschültslos. loco Pr Zao9⸗ 18 Eeeee A“ e “ eehmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Schwerin, 23. August. Die Mecklenburg⸗Schwerinsche Bod Sebbembfr et-bee A.=—† Thlr. bea., Oktober. November 711s] 2 883 2080 Pfd. 2. 1 ew. 44 Thlr Spiritus pr. 8000 2( Produktenmarkt. Rüböl matt, pr. August 115 50, pr. Sep- kredit⸗Aktiengesellschaft ist gestern konzessionirt. Kapital: 5 Millionen “ Hü. s Ans 8 16½ vr. September-Oktoper 16 tember 115,25, pr. September-Dezember 116 00. Mehl matt. Thaler. Konzessionäre: Deutsche Unionbank Berlin, Kommerz. und u ogpen “ hir. gefordert, alter 49 ⅛ —52 Ir. ¹NSb Da. 22 öAn s8, Nachm 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) pr. August 8100, pr. September 81.00, pr. Septbr.-Dezember Diskontobank Hamburg, Heinrich Störzel, Warberg u Co Emil 49¾ ThI 8 Thir. pes., Fr. Sugush, und . . vene. G Fer Fen . 2000 Pfd. Zoli- 81.00. Spiritus pr. August 54.00. — Wetter: Schön. 8298 8 8 1G 8 . 1m Okt 1n r- etreidemarkt. Weizen flau, bunter pr. 2 b 1 . 1 EEin. ih. sämmtlich in Hamburg, Jacob von Kauf⸗ November 80 Eö1“ vhär. 8 gewicht 70. hellbunter 73, hochbunter 77 ½, 126pfd. pr. Septbr.- St. Petersburg; 22. August, Nachmitt. 5 Uhr. (W 8z 8 mann Asser in Cöͤln. bez., April-Mai 495 — 50 - 49 ¾ Thlr. bez. 78* Gktober 74 Thlr. Roggen still, 120pfd. loco pr. 00 Pfd 8 81
IIIJQœα=gene LIILLSSSS 1SIgwroc⸗
EEIIE