1871 / 98 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Aug 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1800

Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben ür den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach

aßßgaße der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.

¹) Die Strecken »Schneidemühl⸗Flatow, Dirschau⸗Pr. Stargardt und Insterburg⸗Gerdauen« mit 13,34 Meilen Gesammtlänge, sind am 16. Januar d. J. dem Verkehr übergeben.

²) ad Col. 11. Die Baulänge beträgt 20,904 Meilen. Zum Be⸗ triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0,20 Meilen lang, sowie die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken von 0,64 und 0,09 Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänge 21,924 Meilen. G

³) Die Strecke »Herzberg⸗Osterode«, 1,7 Meilen lang, ist am 10. Oktober v. J. eröffnet. 1

¹) Die Zweigbahn »Diez⸗Zollhaus«, 1,/88 Meilen lang, ist am 1. Juni v. J. eröffnet.

⁵) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wobei die Ein⸗ v. nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz ge⸗ ommen sind.

³⁵) Am 1. Februar v. J. ist die Zweigbahn »Gladbach⸗Odenkir⸗ chen« 1 Meile lang, am 28. Mai v. J. die Strecke »Bochum⸗Riemke⸗

erne«, 1,58 Meilen lang, am 1. Juni v. J. die Strecke »Schwerte⸗ Urnsberg⸗«, 5/88 Meilen lang, am 24. Juli v. J. die Verbindungsbahn »Düsseldorf⸗Neuß«, 1 Meile lang, am 10. Oktober v. J. die Strecke »Dahlhausen⸗Laer«, 1/20 Meilen lang, und am 15. Oktober v. J. die Strecke »Bergisch⸗Gladbach⸗Bensberg«, 0,60 Meilen lang, eroͤffnet. In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke »Haueda⸗ Warburg⸗, 0,62 M. lang, mit enthalten.

¹) Von der »Rechten⸗Oderufer⸗Bahn« ist am 1. Februar v. J., die Strecke »Beuthen⸗Schoppinitz«, 2,2 Meilen lang, am 16. März v. J. die Breslauer Verbindungsbahn, 0,40 Meilen lang, und am 24. Jun v. J. die Strecke »Schoppinitz⸗Dzieditz«, 7,80 Meilen lang, eroͤffnet.

2 Von Cöslin⸗Danzig der Hinterpommerschen Bahn, ist di Strecke »Stolp⸗Danzig«, 17,4 Meilen lang, am 1. Septbr. v. J. eröffnet.

F8. Strecke »Nordhausen⸗Tettenborn«, 3,/2 Meilen lang, ist dem Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt.

¹⁰) Von der Zweigbahn ⸗Stendal⸗Ueltzen« ist die Strecke »Stendal⸗ Salzwedel«, 7,6 Meilen lang, am 15. März v. J., von der Berlin⸗ Lehrter Bahn am 1. Februar d. J. die Strecke »Spandau⸗Gardelegen«, 16,60 Meilen lang, und am 15. Juli d. J. die Strecke »Berlin⸗Span⸗ dau«, 1,70 Meilen lang, eröffnet.

11) Es hFiebe sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗ lich auch auf die erpachtete 1,74 M. lange Bahnstrecke »Roßlau⸗Zerbst⸗.

¹12) Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni v. J. eröffnet.

¹3) Die Cottbus⸗Großenhainer Bahn ist am 21. April v. J. dem Verkehre eröffnet.

. ¹¹⁸) Von der Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn ist die Strecke »Gotha.⸗ Mühlhausen«, 5,321 Meilen lang, am 11. April v. J. und die Strecke EEEEE“” 3;6o Meilen lang, am 3. Oktober v. J. eröffnet.

¹³) Die Strecke »Neuwied⸗Oberkassel«, 5/57 Meil. lang, ist am 11. Juli v. J. eröffnet.

¹1⁶) Von »Call⸗Trier« ist die Strecke »Call⸗Gerolstein«, 6,33 Ml. lang, am 15. Novbr. v. J, und die Strecke »Gerolstein⸗Trier«, 9,31 Meilen lang, am 17. Juli d. J. eröffnet.

n) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt⸗ Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg« mit einer Gesammtlänge von 5,55 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3,29 Meilen.

Bei der Main⸗Neckar⸗Bahn sind in Col. 3 u. 5 die gestundet Einnahmen aus Militär⸗Transporten nicht enthalten. gestundeten

Oeffentlicher Anzeig

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbrief. Der Schuhmachergeselle Albert Ludwig Eugen owsky, 24 Jahre alt, aus Danzig, ist wegen vorsätzlicher Mißhand⸗ lung und Körperverletzung zur Untersuchung gezogen, sein Aufenthalt unbekannt. Es wird deshalb um Verhaftung und Ablieferung dessel⸗ ben an die Königliche Kreisgerichts⸗Kommission zu Regenwalde und Benachrichtigung hierher ersucht. Der ꝛc. Nowsky ist von Regen⸗ walde aus, wo er als Schuhmachergeselle in Arbeit stand, während des Krieges 1870/71 als Reservist zur 3. Feld⸗Pionier⸗Compagnie eingezogen gewesen und von derselben am 29. Juni cr. nach Stettin zum Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Nr. 34 (Stettin) entlassen, und da

er sich dort nicht gemeldet hat, von demselben dem Bezirks⸗Kommando Danzig zur Heimaths⸗Kontrolle überwiesen worden.

ifenberg in Pomm, den 17. August 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Eisenbahnbeamte Carl Sander aus Ober⸗Roͤblingen, zu.

letzt in Magdeburg, angeblich als Wiegemeister nach Straßburg im Eisaß designirt, eines in Artern versuchten Betruges und der Ur⸗ kundenfälschung verdächtig, ist heute dem ihn abfuͤhrenden Polizei⸗ Sergeanten entsprungen. Ich bitte, denselben im Betretungsfalle fest zunehmen und mich davon in Kenntniß zu setzen. Der ꝛc. Sander ist schlanker Statur, hat dunkles Haar, einen kleinen Schnurrbart, trug eine Dienstmütze und einen braunen Rock mit den Bändern für 1866 und 1870. Sangerhausen, den 21. August 1871. Der Staats⸗Anwalt.

v14“ 16“

Steckbrief wider die Dienstmagd Elise Schlotthauer aus Treisa, Regierungsbezirk Cassel. Es wird ersucht, die ꝛc. Schlott⸗ hauer, welche sich der Verbüßung einer gegen sie erkannten 4monat⸗ lichen Gefängnißstrafe entzogen hat, im Betretungsfalle festzunehmen und mit nächstem regelmäßigen Transport anher abzuliefern.

Cassel, den 16. August 1871. Der Staatsanwalt.

In der Bekanntmachung des Königlichen Kreisgerichts zu Landes⸗ hut v. 18. Juli d. J. R.⸗A. Nr. 76, 83 und 89 muß es unter Nr. 4 nicht Paul Alfred Bruno Schiemann, sondern: Paul Alfred Benno Schiemann, und unter Nr. 11 nicht Seidel aus Ebenthal, sondern: Seidel aus Eventhal heißen. .

AmoMvrenee

Handels⸗Register. 1

1b 8 Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der zu Breslau mit einer Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma:

18. Juli 1871 begrü 8 8 Feebldnehen 1 am 18. Ju egründeten Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Alte Jakobsstr. 22) sind die Kaufleute 2 ft (Hieftge eqner

1) Carl Friedländer zu Breslauk, 1“

2) Eugen Friedländer zu Berlinmn.

üengs ist unter Nr. 3298 des Gesellschaftsregisters he iharbheau. v11““

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma. 1. August 1871 b 8 am 1. August 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Hermann Arthur Schreiber, dis tte 8g 2) Friedrich Christian Klüber, beide zu Berlin. 8

In das Firmenregister ist unter Nr. 6391 die Firma: C. A. Muth

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Muth zu Berlin 8 (jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. 19) heute den es Zese en

ür dieselbe Handlung ist gleichzeitig dem Emil Justus Constantin Muth zu Charlottenburg Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1831 des Prokurenregisters heute eingetragen worden. Berlin, den 21. August 1871. oͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Zufolge Verfügung vom 21. August 1871 i T in unser Fermentegssten eingetragen: 1 1“ 2) »Frau e, Auguste geb. Tickert. 3) Ort der Niederlassung 8 .“ »Prenzlau.⸗« 1 4) Bezeichnung der Firma: »A. E. Dihle.« Prenzlau, den 21. August 1871. 8 Kagoönigliches Kreisgericht. Abtheilung.

Der Kaufmann Carl Emil Müller von hier hat hierselbst unter der Firma: C. Müller ein Handelsgeschäft behen 7 Sebexet Dies ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. August d. J unter Nr. 1522 in das Firmenregister eingetragen. Kön Leüe den 16. August 1871. 8 önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Herrmann Lichtenstein von hier hat für sein ie⸗ der Firma: Herrmann Lichtenstein Heen hat f KAndbls. geschäft dem Kaufmann Ludwig Leo von hier Prokura ertheilt. Dies ist 8-g. Verfügung vom 14. am 15. August d. J. unter Nr. 333 in das Prokurenregister eingetragen worden. 8 eeen. den 16. August 1871.

Koͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

6u6“

Die hierselbst unter der Firma: Brandt & Zimmermann be⸗

standene Handelsgesellschaft ist durch den Tod rs Samuel Eduard Zimmermann necchss K. er ax 88 ve und Passiva derselben hat der Gesellschafter Carl Otto Brandt übernommen, welcher das Geschäft mit Genehmigung der des erstern unter derselben Firma für alleinige Rechnung

11u“ 1“

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. August d. J Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 333 gelöscht und unter Nr. 1523 in das Firmenregister eingetragen worden.

KNon 9sbee, den 16. August 1871. - 1 igliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegi

Die unter Nr. 169 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: »E. H. Jakstein⸗ 1 ist erloschen und die für die obige Firma dem Herrn Theodor Leitner ertheilte, unter Nr. 25 des Prokurenregisters eingetragene Prokura zucückgenommen. Deshalb ist sowohl die Firma »E. H. Jakstein⸗ als auch die für dieselbe dem Herrn Theodor Leitner ertheilte Prokura in unserem Register zufolge heutiger Verfügung geloͤscht. Insterburg, am 16. August 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:

1) in unser Firmenregister sub Nr. 198 die Firma „H. Klein« in Groß⸗ Anulowoenen, und als deren Inhaberin die Frau Maria Hein⸗

riette Klein, geb. Krüger, daselbst, 2) in unser Prokurenregister sub Nr. 33 die füͤr die Firma ad 1 dem Ehemann der Firma⸗Inhaberin, Carl Klein in Groß⸗ Aulowoenen ertheilte Prokurva. g, am 16. August 1871/“.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

6 Zufolge Verfügung vom 15. August c. ist am 17. ejd. in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Ernst 8 zu Mewe, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Ernst

Beesel« betreibt. Ferner ist die im hiesigen Firmenregister sub Nr. 94 eingetragene

Firma: w—2-22*»Adolph Faß Wittwe⸗ zufolge Verfügung vom 15. August c. gelöͤscht. Marienwerder, den 15. August 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1287 das Erlöͤschen der Firma

G. H. Wild hier heute eingetragen worden.

reslau, den 18 August 1871. Kdosnigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist Nr. 2907 die Firäa Theodor Peltner ““ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Peltner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. August 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 186 das Erlöschen der Firma G. Goldstücker hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 21. August 1871. Kgosnigliches Stadtgericht. Abtheilung 8 6“ gae v In unser Firmenregister ist bei Nr. 2376 das Erlöschen der Firma Joseßh Rosenbaum hier heute eingetragen worden.

reslau, den 21. August 1871. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 374 die Firma Paul Hensel zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ernst Paul Hensel zu Görlitz zufolge Verfügung vom 18. am 21. August 1871 eingetragen worden.

Goͤrlitz, den 21. August 1871.

1 Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Die unter Nr. 109 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „Herrmann Beyendorf« zu Arneburg ist erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom 14. d. Mts. im Register gelöscht. vW

Stendal, den 17. August 1871. 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 3 die Firma J. C.

Ha.een deen be⸗ Tod des Inhabers als erloschen gestrichen, als

deren jetzige Inhaberin die Witiwe des Verstorbenen, J. C. Hasen⸗

hauer Wittwe, geb. Fischer, und als Ort der Niederlassung Elbinge⸗ rode, heute wiederum eingetraggen. Ehlbingerode, den 14. uguff 112112835““ Königliches Amtsgericht. ESII

Su der auf Fol. 32 des Handelsregisters eingetragenen Firma N. Fac⸗ in Eügeeahgec ist 8er vermerkt, daß die Füherise In⸗ haberin Wittwe Menke, Trina, geb. Wellbrock, das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis auf ihren Sohn Gerhard Menke übertragen hat, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortseit. Osterholz, 16. August 1871. v11X1“X“ Königliches

g 1“ .

2 8 8

Auf Fol. 9 des hiesigen Handelsregisters (Firma W. Kotzenberg zu Essen, Prokurist E. A. W. Kotzenberg) ist am heutigen Tage ein⸗ getragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Joh. Wilh. Rudolph Kotzenberg auf Ernst August Wilhelm Kotzenberg zu Essen Kbergegangen, und damit die Prokura erloschen Wittlage, den 21. August 1871.

König

Bei der sub Nr. 109 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ getragenen Firma »Lindemann & Oertmann« ist zufolge Verfügung vom 5. August 1871 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: »Die Gesellschaft ist seit dem 1. August 1871 aufgelöst.« 8

b 11686*“ zu Dortmund. 8 Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist sub Nr. 330 der Name „Heinrich Oertmann«, als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts des Kaufmanns Heinrich Oertmann daselbst, am 5. August

1871 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist sub Nr. 331 der Name

»„Wilhelm Wolfers« als die Firma des zu Dortmund befindlichen

Geschäfts des Kaufmanns Wilhelm Wolfers daselbst am 5. August 1871 eingetragen worden.

s Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1684 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Becker neben seiner Handelsniederlassung daselbst

unter der Firmͤa:!.. J. Becker Sohn

eine Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein errichtet hat.

Töln, den 21. August 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

v“ 8 8 81

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: b

Nr. 777 des ö Die von dem Kaufmann Fried⸗

rich Wilhelm Beckmann in Solingen, für seine Firma F. W. Beck⸗

mann daselbst, seinem Sohne Friedrich Wilhelm Beckmann jun. ebendort ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 18 August 1871. 6 Sekretär

Der Handelsgeri

In das Genossenschaftsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung bei Nr. 4, die Sol’nger Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft in Solingen, betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Padberg in Solingen zum interimistischen Stellvertreter des erkrankten Vorstandsmitgliedes Fried⸗ rich Wilhelm Schlechtendahl bestellt worden ist. 8 8

Elberfeld, den 19. August 1871. 3

1“ SenHöe

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl. 1

Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. C. Grimm zu Colberg ist der Herr Justiz⸗Aktuarius Schulz hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Colberg, den 19. August 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2594 Aufforderung der Konkursgläubiger.

28 dem Konkurse üͤber das Vermögen des Kaufmanns S. A. Croh von Tzamikan werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihr Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Septemberd. J., Mittags 12 Uhr, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst ur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ heimn Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 15. Fereneee⸗ d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Kom⸗ missar Herrn Rath Jeske zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und su den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Klein und Justizrath Wollheim und v. Borck hierselbst und die An2 e Damke und Weickert zu Filehne und Rechtsan⸗ walt Walter in Czamikan zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schönlanke, den 17. Juli 1871. 1b imsce01

hüs eh. Kreisgericht. IJ. Abtheilunng. er Se des Konkurseesrs.

ö“

8

6

u“