Weehsel.
250 Fl.
Amsterdam.. b 250 Fl.
do.
2 Mt.
140 L bz 140 ½bz
24. Aug
Niederschlesische Zweigb.
do. Lit. D. Nordh.-Erfurter I. Em..
Cin. Stadt-Oblig 4 ½ Gothaer St.-Anl 5
Deutsche Fonds. e 1/7. /
96 ½ bz G
1. 99 ½ 6
148 % bz [Oberschl. Lit P.. 148 bz do. EE““ 6 do. 1““ 79 bz do. ID
1““ do. Lit. Iv.. . 79 ⁄, bz do. Lit. T. 78 ½ bz do. Lit 00.. 82 ½bz do. II, W.. 81 ⅛ bz do. Em. v. 1869. do. do. kleine.. 56 20 G oberschl. (Brieg-Keisse) 56 22 G 99 ¾ G
Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tg. 2 Mt. 40 Is. e *
2 Mt. 2 Mt. 8 Tage
300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl.
100 Fl. 100 Fl. 100 Thl.
burg.
do. 2992299 kondonU Paris 9999022922⸗2* ün. .SSS..
Belg. Bankplütze do. do. Wien, öst. W. do. do. r n dgne. ühr. 2 Frankfurt a. M., sddd. Währ.D Leipzig, 14 Thlr.
UsSg. 909929⸗2Q
Manheimer Stadt-Anl. 4 ½ 1/1 u. 7. 97 G
Ausländische Fonds. Finn. 10 Rb. L. pr. Stück 85⁄2 B Neapol. Pr.- A... 155 u. 11. 36 ½ B Russ.Anl. de 1871..5 1/ u. 9. 867 r Warschauer Pfandbr. 5 1/4. u. 1/10.— — Schwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück New-NYork St.-Anl. 1/5 u. 11. New-NYersey. do. Franz. Rente Turnau-Prag. 8/5. [106 bz
do. junge.. 103 bz
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
zum Deutschen Reich
EIUII
11I111
8
4
101 ⅛ bz
91 ½ bz 8 84 ½ bz G
82
00 —
Königreich Preußen.
Verordnung über die Einrichtung und Verwaltung des Landarmen⸗ 8 und Korrigendenwesens in der Provinz Posen.
§. 11. Die staatliche Oberaufsicht über die gesammte Verwaltung des Landarmen⸗ und des Korrigendenwesens fuͤttt der Böer⸗Prüstdens
Derselbe ist befugt, über alle Gegenstände der Verwaltung Aus⸗ kunft zu erfordern und an den Berathungen der Landarmen⸗Direktion
— I n
do. (Cosel-Od.) do. do. III. Em... do. do. IV. Em.. do. Ä1u1“
— —
1/1 u. 7.
100 S. R. 100 S. R.
90 S. R. 100 T. G. 100 T. G.
Petersburg..
do. Warschau. BremenF
do.
3 Mt. 8 Tage
8 Tage 3 M
3 We 88 ⅜bz 87 ⁄ bz 79 ½bz
88 ½ bz 5 bz
108 bz
107 ⅔⅞ G
do. do. leine. Stargard-Posden do. II. Em... do. Ne Nage
reuss. Südbahn. 1. do. Lit. B..
—
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Ggheinische do. v. St. garant
Ascnen-Mastrichter. Nleine II. Em.
. II. n. Bergisch-Mär „Ser. . II. Ser. lo. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. do. Lit. B. Lit. C.
IV. Serie
V. Serie
VI. Serie
Aach. Düsseld. I. Em. do. II. Em.
do. III. Em.
8
Düsseld.-Elbf. Priorit. 40 do. II. Serie Io. Dortmund-Soest.. do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-WN.. do. Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. Berlin-AnhalterV do. E1““ do. Lit. B.. Berlin-Görlitser. Berlin-Hamburger. 1“ ö
1“ B. Potsd.-Mag
L. Gö.. I. Serie Serie
do. kl. III. Serie IV. S. v. St. gar. do.
do.
Berlin-Stettiner
do. Ereslau-S do. Lit. G. Cöln-Crefelder 25 24 — Cöhn-Mindener I. Em. d II. Em.
5 g 8
urg-Halberstädter
von 1865
von 1870
8 Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.. Hagdeburg-Wittenberge.
II +——IEEEsSEs; —
Fiederschl.-Mirk. I. Serie do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-Mrk. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser.
1/⁄1 u. 7. 85 ½ G
0. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
1/4 u 10
95 B
94 ½
87 ½ bz G 101 ½ bz G
Moseco-Smolen5 ..
Warschau-Wiener I...
do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. v. St. garant. 11“ Rhein-Nahe v. St. gar. 2 Ke 8 em Em. ehleswig-Holsteiner . Thüringer I. Ser.. do. H. Ser... .. do. III. Ser.
]
Dux-Bodendbachh Fünfkirchen-Bares. Galiz. Carl-Ludwigsb. do. do. „Em. do. do. III. Em. Kaschau-Oderberger. Ostrau-Friedlander Ungar. Nordostbahhn. do. Ostba0hnV. Lemberg-Czernowitz. do. II. Em.
do. III. Em. KMähr.-Schles. Centralbahn Mainz-Ludwigshafen.. Oestr.-franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnetz Kronprinz Rudolf-Bahn.. do. 69er Südöstl. Bahn (Lomb.).. do. do. neue.. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. des. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877,78 do. do. 0Oblig.. Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 kleine do. Charkow-Krementschug. Jelez-Orel 02 0 22 29022922902 Jelez-Woronesch Koslow-Woroneschh.. Kursk-Charkow. 6 222220922⸗ Lmsk- IeN do. Hehhe. . Mosco-Ejisan 2. 902999222*
do. Neine.. Poti- Ti 1 929229029229229222922—2* Rjisan-Koslow Rybinsk-Bologoye. do. kleine..
do. kleine...
Warschau-Terespol.. do. kleine
kleine
FcnRRRRnRnE &mnnecnnaeagahaenes
A&mURNEU RR̃cU. ooo anRennnennnnnnnmncamenneeenne
do. 1/3u. 9. do. 0 do, do. 1/1 u. 7. 7. 1/3 u. 9 88 ⅞ do.
do. 88 G 1/5 u 11 88 G 1/3u. 9.88 ¼ B 1/1 u. 7. 90 bz G 1/2 u. 8. 89 ½ bz
do. 89 ⁄3 bz
do. ½ G 1/5 u 11% 8
do. 1/4 u 10
do. 1/5 u 11
do. do. do. do. 1/1 u. 7. do. do.
do.
1 8
Cref. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr. Limburg-Lüttich Pm. Ctr. B. St. Pr. Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz. vSt. g. Oest.-Frz. St.-B. do. junge Schweizer Union
7. 4
12
hʒeeãn
1/2 u. 8. 1/1.
[Bresl. Wagg
Boxtel-WeselV Oesterr. Nordwestbhz. Prag-Duu . Holländ. Staatsbahn. Alabama u. Chatt. garant. Calif. Extension Chicago South. West. gar. do. kleine Fort Wayne Mouncie.. Brunswicke 8 Cansas PaciieVV Oregon-CalliPV .. Port Huron Peninsular.. Rockford, Rock Island.. South-Missocuraa Port-RoyellJ . St. Louis South Eastern. Central-Paciie
558”5.2önnnSgSISIG6neE
2
1/4 uiO63 B
do.
74 ⅔ G
1/5 u 1178 ⅛ B 1/4 u 10 75 ⅛ bz 1/5 u 11 67 bz B 1/2 u. 8. 45 bz G 1/1 u. 7. 72 5 bz G
1/4 u 10 40 i B
1/5 u 1 75 bz G6G
1/1 u. 7.
bz G
Ahrens' Brauerei Berl. Aquarium. do. Br. (Tivoli) do. Br. Friedrh. Badische Bank. Berliner Bank.. Böhm. Brauh.-G. Berl. Bock-Brau. Berl. Immobil.-G. do. Pferdeb... Dess. Kredit-B.. Elbing. Eisenb. B. Harpen. Bgb. Ges. Henricehshätte.. Hoerd. Hütt.-V. Int. Bank Hamb. Mgd. F.-Ver.-G. de. Bankver., Moldauer Bank, A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Renaissance-G.. 0 bsechl. Eisenb. B. Pomm. Hyp. Pfd. Sächs. Hyp. Pfdb. Berl. Wasserwk. Boch. Gussstahl Westend Km.-G. Vereinsb. Quist., Constantia. Goth. Grd. Cred. Bresl. Wechslerb. Fab. Köpn. Chem. Fab. Adler-Brauerei. Braue. Königstadt Br. Friedrichshöh Oranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk.] Centr. Genosssch.
12 12 ½
[.ꝙ. e!IIElln2Sllc.᷑!llSel 11I1I
8 %¾0
IIIIIXIIIISEIOοSlIIIEleN!
I116“
sIIIII
Hann. Masch. Fbr
1II
00
S
— —————14114““
1/4. 1/1. do. 1/10. 20/4. 1/7.
111. 1/1 u. 7. 1/1.
11I1I1I
— — —
8
Bank- und 1hdustrie-Papiere.
91 ½ 6 105 ⁄hletwbz 139 ½ 1 120 B
155 ½ bz 105 ½ bz 102 ½ bz 81 ½bz 114 ⅜ G 105 bz 103 ½ bz G II“ 83 G 98bz 99 bz 100 bz G 118 8 bz B 102 bz G 102 bz G
Berlin, D
Redaction un
d Rendantur: Schwieger.
R. v. Decker).
ag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
Beilage
1 8
Direktion vor und trägt für die Ausführung derselben Sorge. Landarmen⸗Verhand nach Außen, verhandelt †
blatt für 1836 S. 33), durch ein von dem Provinzial⸗Landtage zu beschließendes und von dem Minister des Innern zu genehmigendes besonderes Reglement geordnet.
gelegenheiten ihres Geschäftskreises die Kreis⸗ und die Ortsbehörden
Vom 29. Juli 1871.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Koͤnig von Preußen ꝛc., verordnen über die Einrichtung und Verwaltung des Landarmen⸗ und Korrigendenwesens in der Provinz Posen, auf Grund des §. 28 des 5 bve. 8 a 8 betreffend die “ des Bundes⸗ gesetze er den Unterstützungswohnsitz, nach Anhörung des Pro⸗ vinzial⸗Landtages, was folgt: TEWEDöö“ 8 G 8
§ 1. Der für die Provinz Posen bestehende Landarmen⸗Verband
umfaßt die Regierungsbezirke Posen und Bromberg und wird in seinen gegenwärt'’gen Grenzen auch ferner beibehalten.
2. Die Verwaltung der Angelegenheiten des Landarmen⸗ Verbandes mit Einschluß der Korrektsonsanstalt zu Kosten wird vom 1. Januar 1872 ab dem Provinzialverbande von Posen übertragen
Diese Verwaltung wird unter Aufsicht und nach den Beschlüssen des Provinzial⸗Landtages von einer besonderen öffentlichen Behörde unter der Bezeichnung »Landarmen⸗Direktion der Provinz Posen« ge⸗ führt. Die Landarmen.Direktion hat in der Stadt Posen ihren Sitz und Gerschtsstand und besteht mit Einschluß des vorsitzenden Direktors aus fünf Mitgliedern.
3 §. 3. Der vorsitzende Direktor ist von dem Provinzial⸗Landtage bügan 88 “ von sechs Jahren zu wählen und vom Köͤnige zu
Seine Besoldung wird von dem Provinzial⸗Landtage festgesetzt. Er hat seinen Wohnsitz in der Stadt Posen zu 6 Pfigrs vom Ober⸗Präsidenten beeidigt und in sein Amt eingeführt.
In Fällen der Abwesenheit oder Behinderung wird der vorsitzende Direktor durch ein mit Genehmigung des Ober⸗Präsidenten vom Provinzial⸗Landtage im Voraus zu bestimmendes anderes Mitglied der Direktion vertreten.
. 4. Die vier übrigen Mitglieder der Direktion, von welchen wenigstens eins ebenfalls seinen Wohnsitz in der Stadt Posen haben
muß, werden gleichfalls durch den Provinzial⸗Landtag gewählt.
Die Wahl erfolgt jedesmal für sechs Jahre.
Für jedes der vier Mitglieder wird gleichzeitig ein Stellvertreter ewählt, welcher jedoch in der Regel nur für den Fall länger dauern⸗ ber Verhinderung oder des gänzlichen Ausscheidens dessen, für den er
eintreten soll, berufen wird und in letzterem Falle dessen Stelle bis zur nächsten Wahl behält. — Die Wahl sowohl des vorsitzenden
Direktors als der übrigen Mitglieder der Landarmen⸗Direktion ist icht auf die Mitglieder des Provinzial⸗Landtages beschränkt.
§. 5. Der vorsitzende Landarmen⸗Direktor führt die laufenden
Geschäfte der Verwaltung. Er bereitet die Beschlüsse der Landarmen⸗
Er vertritt den Namens desselben mit Behörden und Privatpersonen, führt den Schriftwechsel und zeichnet alle Schriftstücke. Alle Urkunden, in denen Verpflichtungen für den Landarmen⸗Verband übernommen werden, sind außer von dem Vorsitzenden noch von einem zweiten Mitgliede der Landarmen⸗Direktion zu zeichnen.
Er führt bei den Berathungen der Landarmen⸗Direktion den Vorsitz mit vollem Stimmrechte und giebt bei Stimmenaleichheit den Ausschlag. Zur Beschlußfähigkeit der Landarmen⸗Direktion ist die Anwesenheit von wenigstens drei Mitgliedern mit Einschluß des Vor⸗ sitzenden erforderlich.
§ 6. Inwieweit die Landarmen⸗Direktion die Verwaltung selb⸗ ständig zu fuühren oder die Beschlußfassung des Provinzial⸗Landtages zu erwirken hat, imgleichen die Abgrenzung der Befugnisse des vor⸗ sitzenden Landarmen⸗Direktors gegenüber denen des Kollegiums der Landarmen⸗Direktion im Einzelnen, sowie der Geschäftsgang und die Bureaueinrichtung der Landarmen⸗Direktion wird durch ein beson⸗
deres von dem Provinzial⸗-Landtage mit Genehmigung des Ministers des Innern zu erlassendes Reglement festgestellt, in welchem auch das Erforderliche über die den Mitgliedern zu gewährende Entschädigung für Reisekosten zu bestimmen ist. §. 7. Die Kassenverwaltung des gesammten Fesenen. Phenbe wird bis auf Weiteres von der Provinzial⸗Institutenkasse zu Posen nach den für letztere bestehenden Bestimmungen geführt. §. 8. Die Verwaltung der Korrektionsanstalt zu Kosten wird, unter gleichzeitiger Aufhebung des auf Grund des Landtagsabschiedes vom 29. Juni 1835 erlassenen Reglements für die Zwangs⸗ und Besserungsanstalt in Kosten vom 17. Dezember 1835 (Posener Amts⸗
9. Die Landarmen⸗Direktion hat alljährlich nach dem Rech⸗ nungsabschlusse die Resultate der Verwaltung in Beziehung auf die Landarmenpflege und das Korrigendenwesen durch die Amtsblätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
§. 10. Die ständischen Landarmenbehörden sind befugt, in An⸗
etweder selbst oder durch einen zu seiner Vertr
Staatsbeamten Theil zu ., — “ Er hat Beschlüsse der Landarmen⸗Direktion, welche die Befugnisse
derselben überschreiten oder das Staatswohl verletzen, zu beanstanden
und, sofern eine das Vorhandensein dieser Voraussetzung begründende
schriftliche Eröffnung an die Landarmen⸗Direktion fruchtlos geblieben
Innern einzureichen. Dem Ober⸗Präsidenten ist demgemäß von den Sitzungen der Landarmen⸗Direktion unter Angabe der Berathungs⸗ gegenstaͤnde durch den Vorsizenden zeitig Anzeige zu machen; auch ist ihm auf Erfordern Ausfertigung der Direktionsbeschlüsse vorzulegen.
§. 12. Mit dem im §. 2 gedachten Zeitpunkte tritt das vorläu⸗ fige Regulativ über die Verwaltung des Landarmenwesens der Pro⸗ en vom 13. Oktober 1843 (Posener Amtsblatt S. 399) außer
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Erei, 0. 8 , 888
Gegeben Bad Ems, den 29. Juli 1871.
(L. S.) Wilhelm.
Gr. zu Eulenbur
Auf Ihren Bericht vom 21. v. Mts. genehmige Ich, nach⸗ dem die kirchliche Gemeinde⸗Ordnung für die evangelisch⸗luthe⸗ rischen Gemeinden der Provinz Schleswig⸗Holstein eingeführt und eine rechtlich geordnete Vertretung der Gemeinden herge⸗ stellt ist, Meinem Erlaß vom 16. August 1869 (Gesetz⸗Samm⸗ lung von 1869 Seite 977) gemäß hierdurch die Berufung einer aus Abgeordneten der Geistlichen und der Kirchenvorstände zu⸗ sammengesetzten außerordentlichen Provinzialsynode, um unter Mitwirkung derselben die weiteren, behufs Ausführung des Ar⸗ tikels 15 der Verfassungs⸗Urkunde für den preußischen Staat erforderlichen Maßnahmen für die Provinz Schleswig⸗Holstein zu berathen und festzustellen. Indem Ich Ihnen die von Mir vollzogene Verordnung, betreffend die Zusammensetzung und Zuständigkeit der für die evangelisch⸗lutherischen Gemeinden der Provinz Schleswig⸗Holstein zu berufenden außerordentlichen Synode, nebst den derselben zu machenden Vorlagen anbei (a.) zugehen lasse, beauftrage Ich Sie, die Zusammenberufung der
und über das Ergebniß ihrer Berathungen demnächst weiter zu berichten. Dieser Mein Erlaß und die Verordnung vom heu⸗ tigen Tage über die Zusammensetzung und Zuständigkeit der außerordentlichen Synode sind durch die Gesetz⸗Sammlung zu üeööö“ . H., den 9. August 1871 “ omburg v. d. H., den 9. August 187 1. Wilhelm. v. Mühler.
An den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
“
setzung und Zuständigkeit der für die evangelischelutherischen Gemeinden der Provinz “ z berufenden außerordentlichen 8 Synode.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc, verordnen mit Bezugnahme auf Unsern Erlaß vom heutigen Tage, betreffend die Berufung einer außerordentlichen Synode für die evan⸗
Holstein, auf den Antrag Unseres Ministers der geistlichen heiten, was folgt: “ K. 1. Die außerordentliche Synode wird gebildet: 1) aus den beiden General⸗Superintendenten der Provinz, 2) aus 26 geistlichen und 26 weltlichen Abgeordneten,
3) aus einem Professor der Theologie an der Universität zu Kiel, walchen nen den Mitgliedern der theologischen Fakultät daselbst ge⸗ rd,
4) aus acht von Uns zu berufenden Mitgliederer.. §. 2. Zur Wahl der Abgeordneten (§. 1 Nr. 2) werden die in
der Anlage bezeichneten Wahlkreise gebildet.
Jeder dieser Kreise hat für die Synode einen geistlichen und einen weltlichen Abgeordneten, sowie einen Stellvertreter für jeden von zu wählen.
sämmtliche Geistliche, welche innerhalb desselben ein Pfarramt oder
Angelegen⸗
“
„
mit den Deputirten der Kirchenvorstaände (§. 5) zusammen.
Der Wahlakt wird von den Kirchenvisitatoren des Wahlkreises
das Amt eines Kirchenpropstes definitiv oder vikarisch verwalten,
ist, Behufs Entscheidung über deren Ausführung dem Minister des
Synode durch das Konsistorium zu Kiel alsbald zu veranlassen
Verordnung vom 9. August 1871 — betreffend die Zusammen⸗
gelisch⸗lutherischen Kirchengemeinden in der Provinz Schleswig⸗
Zur Vornahme der Wahl treten in jedem Wahlkreise