oritäts-Aktien uad Obligationen.
Eisenbahn-Prioritäte-Aklien und Obhgr Honen.
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
kleine
do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.
10. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. G Lit. B. lo. Lit. C. do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serzie do. Aach. Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Serie 1o. Dortmund-Soest. Seee do. do. II. Serie lo. Nordb. Fr.-W.. lo. Ruhr.-C.-K.-Gld. L. Ser. do. do. II. Ser. 40. do. III. Ser. do. “
do. Lit. B.. Berlin-Görlitzer.. Berl
UI ö So. HII. Im. B. Totsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. 8Eö 2 22222—222⸗ Berlin-Stettiner I. Serie ͤ11““ do. KI. III. Serie “ 87 kl. IV. S. v. St. gar. VI. 8g do. do. Kl. ZBrzeslau-Schweid.-Freib.. ..“ Lit. G. Cölm-CrefeliderV Cötn-MHindener I. Em. d II. Em. II. Em. III. Em. III. Em. do. HI. IV. Em. do. H. 1.ic. 88 V. * eburg-Halberstädter 8 von 1865 von 1870 - Wittenberge Aagdeb.-Leipz. IHI. Em.. Aagdeburg-Wittenberge. Kle derschf-Mark. I. Serie do. II. Ser. à 62 ½1 Thlr. do. III. Ser. do. IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. do. Lit. D. Nordh.-Erfurter I. Em.. Obersehl. Lit P... do. E1ö1ö161“ do. e“ do. V1“ do. Lit. E do. Lit. do. Lit. G. do. Iͤ Em. v. 1869. do. kleine.. e Eege Cosel-Od.) do. III. Em.. Zo. IV. Em... 8 0... kleine. do. II. Em. do. 5 8,4 Em.. S 2 do. Lit. B.. Rheinische
9 2299292922222
99222929292222*
F G8., .22v2222⸗
2
Stargard-P.
4½ 4½ 5 3
1½
4½ 4 4
☛—öS —
1/1 u. 7 do.
AöII—
do. v. St. garant...
SUS
88 ⅞ 8
94 ¼ bz B 93 ½ bz 96 ⅔ 96 ⅔ G 82 ⅞ bz G 82 ½ bz G
96 ¾ B 96 3 bz G 95 ⅜ bz
10158 bz
8 8 1
Rheinische 3. Em. v. d2 u. 64 do. do. v. 1865.. do. v. St. garant..
00h.. „.
Rhein-Nahe v. St.
do. do. II. Em.
Sehleswig-Holsteiner.
Thüringer I. Ser... do. HM. Her do. I. Sr do. IWS do. V. Sar.
290
do. do. do. 1/1 u. 7. do. do. do.
J1a05 Tür
95 ⅞ bz 100 G 101 ¼ G 97 G
97 G 91½ 83 ⅞ B 96 ⅔ G 96 ½ bz G
Uux-Bodenbach Fünfkirchen-BaresgU.. Galiz. Carl-Ludwigsb..
do. do. „Em. do. do. III. Em. Kaschau-Oderberger. Ostrau-Friedlander. Ungar. Nordostbahn.
do. Oathahn “ e.
do. III. Em. ihr.-Schles. Centralbahn Mzainz-Ludwigshafen... Oestr.-franz. Staatsb., alte do. Ergäipzungsnetz Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er Südöstl. Bahn (Lomb.). do. do. neue... do. Lomb.-Bons 1870,74 c 8 do. v. 1876. do. v. 1877, 78 do. Oblig... Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 4“ Charkow-Krementschug.. F6 Jelez- WoroneschF . Koslow-Woronesch. Kursk-Charkow Cseeee] do. Heine.. Mosco-RjisenU Moseo-Smolenss, do. kleine.. “ Rjisan-KoslowVV. Rybinsk-Bologoye.. do. kleine.. Schuia-Jvanowo do. leine.. Warschan-Terespol. do. Kleine Warschau-Wiener I... * 1 kleine 0. e“
84 8 8 8 9
üerreuarᷓᷓᷓᷓᷓᷓꝗᷓꝗQꝗQÜQů¶ümürgmggügügeüggbegmeeaeäbeaöüüüüöeaeeeebeE
do. do.
87 ½8bz
291 bz
do. 97 ¾˖ G
75 B 76 ½
85 B
80 % bz G 76 ½ bz 75 G
71 %bz B 72 B 665 bz G 77 bz B 68 ½ bz G 69 ⅔ b2 B 101 zhetwbz G
288 bz 75 ⅔
75 ½ bz G 225 ,bz 216 bz 98 ½¼ G
97 ⅔
1/1 u. 7. 1/3 u. 9 do.
do. 1/5 u 11 1/3Z u. 9. 1/1 u. 7. 1/5 u 11
do. do. 1/5 u 11 do. 1/Au 10 do. 1/5 u 11
do.
1/2u. 8. 8
92 G
74 X½bz B 88 ½ bz 86 ⅔ G 88 ½ bz B 885B 87 ⅞ B 88 ½ bz
78⅛ bz 89 ½ bz B
57 bz
87 ⅛ 8
92 G
Cin. Stadt-Oblig... Gothaer St.-Anl... Manheimer Stadt-Anl. Königsb. Stadt-Anl.. Oldenburger Loose. Rheinprov. Anleihe.
98 ½ bz
Ausläüindische Fonds.
Finn. 10 Rb.-L. . Neapol. Pr.-A.. Russ. Anl. de 1871.. do. kleine.. Warschauer Pfandbr. Schwed. 10 Rthl. Pr. A. New-York St.-Anl.. New-Yersey... Franz. Rente Turnau-Prag. do. junge.. Raab Graz. Loose ..
Ungarische Loose..
1/3 u. 9.
1/4. u. 1/10. pr. Stück
1/5 u. 11.
1/1 8/5.
15/4 u. 10. pr. Stück
do. u. 4.
[Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz.vSt. g. Oest.-Frz. St.-B.
Schweizer Union
Boxtel-Wesel..
Holfänd. Staatsbahn.. [Alabama u. Chatt. garant. (Calif. ExtensionnP (Chicago South. West. gar.
Frort Wa ne Mouncie... Brunswie
Rockford, Rock Island.. Scuth-MisscuirirP Port-Royal (St. Louis South Eastern. (Central-PacisieV . Oregon-Paeifie
Springfield-Illinois
8 Ahrens' Brauerei Berl. Aquarium.
Badische Bank. Berliner Bank.. Böhm. Branh.-G. Berl. Bock-Brau. (Berl. Immobil.-G.
G Dess. Kredit-B., Elbing. Eisenb. B.
Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. IInt. Bank Hamb. [Mgd. F.-Ver.-G.
[Moldauer Bank. A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstz. G.
Pomm. Hyp. Pfd. Sächs. Hyp. Pfdb.
Boch. Gussstahl Westend Km.-G.
(Goth. Grd. Cred. Bresl. Wechslerb. 8 %¾0 Bresl. Wagg [Köpn. Chem. Fab.
sOranienb. Ch. F. Fpetersb. Disk. Bk. Centr. Genosssch. Hann. Masch. Fbr Braunschw. Cr. B Nordd. Hyp Sächs. Credit-B.
sKönigsb. Vulean Berl. Fentralheiz. sfdo. Bauges Born sdo. Msch. Freund
1869
Piv. pro
do. do. St.-Pr. Limburg-Lüttich
2
do.
junge
1870
1/1.
1/1. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.
üaemwpaenenen
1/1 u. 7. 1/2 u. 8.
1/1 u. 7.
1/1 u. 7.
Zebbe
Prioritäten.
v0 22*-*
Oesterr. Nerdwestb
do kleine
Canzas Paeiüc......... Oregon-Callli . Port Huron Peninsular..
IcSSIöINSSSIISIII3öIN6nnF
1/1 u. 7. 1/3 u. 9. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. do. 1/5 u 11 do. 1/4 u 10 do. 1/5 u 11 1/4 u 10 1/5 u 11 1/2 u. 8. 1/1 u. 7. 1/4 u 10 1/5 u 11 1/1 u. 7. do
1/2 u. 8.
Bank- un Industrie-Papiere.
1869
12 12%½
Div. pro
do. Br. (Tivoli) do. Br. Friedrh.
do. Pferdeb...
en. Bgb. Ges.
Bankver.
9.
Kenaissance-G.. Obschl. Eisenb. B. Berl. Wasserwk.
Vereinsb. Quist.. Constantia..
11Sel IIEIl2ElloEllSellIIIl e
—
Fab.
Adler-Brauerei-. Braue. Königstadt Br. Friedriehshöh
A. S.
do. Porz. Manuf. 1 do. Br. Schönebg.
IIIIIIISIIIIIIEIIIISIOeSSIIIEINlSESIIElIISoIl18
vW11AX“X“ S; 1EEE111“ AacüerPncchchahchoceeeeanXececaeaenaoeeeeeheeaeene
IIIIIIIIIIIiiilt
1870
1/4. 1/1. do. 1/10. 20/4. 1/7. 1/1. 1/1 u. 7 1/1.
do.
—
1/1 u. 7. 1/1.
7
1/4. 1
/7 1/1 u. 7. do
1/1. 1/1 u.7.
1
— — ——
b
11 u. 7. 24/5. 1/7.
1/1.
1/⁄4 u105
104à ½ Post. 89 B ([bz G 88 bz G
165 G
11 bz 110 G 175 B 93 G 119 ½ B 992 B3 110 bz
68 B
Berichti 3 S enerva. ve
Am Sonnabend: Neue Berliner t 133 bez. u. G.
Redaction un
d Rendantur:
Schwieger.
(AR. v. Decker).
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
Folgen zwei Beilage
“ zum Deutschen Reich vv““
„Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗A
8 Montag den 4. September. “
“ 8
Königreich Preußen.
Verordnung über die Einrichtung und Verwaltung des Land⸗ armen⸗ und Korrigendenwesens in dem Herzogthum Schlesten und der Grafschaft Glatz. Vom 16. August 1871.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc, verordnen uͤber die Einrichtung und Verwaltung des Landarmen⸗ und Korrigendenwesens in dem Herzogthum Schlesien und der Graf⸗ schaft Glatz, auf Grund der 8§ 27 und 28 des Gesetzes vom 8. März 1871, betreffend die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unter⸗
snuüͤtzungswohnsitz (Gesetz⸗-Samml. S. 130 ff.), unter Zustimmung des
Provinzial⸗Landtages des Herzogthums Schlesien, der Grafschaft Glatz und des Markgrafthums Oberlausitz, was folgt:
1. Die durch die Verordnung vom 15. September 1864 (Gesets⸗Samml. S. 573) eingerichteten drei Bezirks⸗Landarmenverbände für den Regierungsbezirk Breslau, mit Ausschluß der Stadt Breslau, für den Regierungsbezirk Oppeln und für den Regierungsbezirk Liegnitz,
mit Ausschluß der Oberlausitz, werden in ihrer gegenwärtigen Be⸗
grenzung mit dem 1. Januar 1872 zu Einem Landarmenverbande
vereinigt, welcher den Namen
Landarmenverband des Herzogthums Schlesien und der Grafschaft Glatz
führt und in der Stadt Breslau seinen Sitz und Gerichtsstand hat.
Auf diesen Verband gehen von demselben Zeitpunkte ab alle e und Pflichten der vorgedachten drei Bezirks⸗Landarmenverbände
er. §. 2. Die Verwaltung der Angelegenheiten des Landarmen⸗
verbandes des Herzogthums Schlesien und der Grafschaft Glatz wird
dem Provinzialverbande von Schlesien und seinen Organen (dem Provinzial⸗Landtage, der Landesdeputation und dem Landesbauptmann)
nach Maßgabe des Regulativs vom 1. November 1869 (Gesetz⸗ Samml. S. 1143
ff.) übertragen. Inwieweit die Landes deputation die Verwaltung selbständig zu führen oder die Beschlußfassung des Provinzial⸗Landtages zu erwirken
hat, wird ebenso wie die Abgrenzung der Befugnisse des Landes⸗ hauptmanns gegenüber denen der Landesdeputation im Einzelnen, durch ein besonderes, von dem Provinzial⸗Landtage mit Genehmigung
des Ministers des Innern zu erlassendes Reglement bestimmt. §. 3. Das Vermögen des Landarmenverbandes des Herzogthums
und der Grafschaft Glatz ist von dem übrigen Vermögen der
Provinz gesondert zu halten. Das Kapitalvermögen desselben (§ 1 Absatz 2) darf bezüglich seiner Substanz zur Bestreitung der
laufenden Bedürfnisse der Landarmenverwaltung nicht angegriffen
werden. §. 4. Der Landarmenverband des Herzogthums Schlesien und
der Grafschaft Glatz hat Behufs Erfüllung der ihm gesetzlich obliegen⸗ ge⸗ “ die erforderlichen Anstalten herzustellen und zu unterhalten.
Zur Ordnung der Verwaltung und der inneren Einrichtung dieser
Anstalten werden von dem Provinzial⸗Landtage unter Genehmigung des Ministers des Innern die nöthigen Reglements erlassen. Bei den bestehenden Reglemen s behält es bis zu deren Abänderung auf dem
vorbezeichneten Wege sein Bewenden. §. 5. Die Kassenverwaltung des Landarmenverbandes der Herzog⸗ thums Schlesien und der Grafschaft Glatz wird von der Landeshaupt⸗
kasse geführt. Die hierfür erforderlichen Einrichtungen bestimmt die
Landesdeputation. Der Beitrag des Landarmenverbandes zu den Kosten der ge⸗ sammten provinzialständischen Verwaltung wird durch Beschluß des
Provinzial⸗Landtages festgestellt.
§. 6. Die im Dienste der bisherigen Bezirks Landarmenverbände stehenden Bramten übernimmt der Landarmenverband des Herzog⸗
thums Schlesien und der Grafschaft Glatz mit denselben Rechten und
Pflichten, unter welchen sie angestellt sind; auch übernimmt derselbe die Zahlung der Pensionen der in Ruhestand tretenden oder bereits getretenen Beamten, soweit eine Verpflichtung hierzu den Bezirks⸗ Landarmenverbänden oblag.
Die Anstellung, Entlassung und Pensionirung sämmtlicher An⸗
staltsbeamten erfolgt durch die Landesdeputation unter den für die
ständischen Institutsbemten eingeführten oder noch einzuführenden allgemeinen, beziehungsweise den durch die Verfassung der Anstalt hergebrachten besonderen Bedingungen.
Die Stellen des Hausvaters, des Ober⸗Aufsehers und der Auf⸗ seher sind nach Maßgabe der Bestimmungen des Reglements über die Civilversorgung der Militärpersonen vom 20. Juni 1867 mit versor⸗ gungsberechtigten Militär⸗Invaliden zu besetzen.
§ 7. Die Landesdeputation hat alljährlich nach dem Rechnungs⸗ abschlusse die Resultate der Verwaltung in Beziehung auf die Land⸗ armenpflege und das Korrigendenwesen durch die Amtsblätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
§. 8. Die ständischen Landarmen⸗Behörden sind befugt, in An⸗ ihres Geschäftskreises die Kreis⸗ und Ortsbehörden zu
uiriren.
§. 9. Mit dem im §. 1 gedachten Zeitpunkze tritt die Verordnung vom 15 September 1864 (Gesetz Samml. S. 573) außer Kraft, vor⸗ behaltlich der Bestimmung im §. 11 bezüglich der Vertheilung der Landarmenbeiträge, bei welcher es bis zum 1. Januar 1873 bewendet.
§. 10. Auf die im § 2 benannten Organe geht mit dem 1. Ja⸗ nuar 1872 auch die bisher von der Landarmen⸗Direktion zu Oppeln
geführte Verwaltung des zu dem Oberschlesischen Typhus⸗Waisenfonds gehörigen Vermögens (Gesetz vom 20. März 1869, Gesetz⸗Samml. S. 565) über. Dieses Vermögen ist von dem Vermögen des Land⸗ armenverbandes gesondert zu halten; im Uebrigen aber ist diese Ver⸗ waltung nach denselben Bestimmungen zu führen, welche für die Ver⸗ waltung des Landarmenverbandes gegeben sind. MJrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Bad Gastein, den 16. August 1871. Gr. zu Eulenburg.
Privilegium vom 21. August 1871 — wegen Emisston auf den Inhaber lautender Prioritäts⸗Obligationen der Märkisch⸗Posener Eisseenbahngesellschaft im Betrage von Einer Million Thaler. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von Seiten der Märkisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft auf Grund des in der Generalversammlung vom 26. Juni 1871 gefaßten Beschlusses darauf angetragen worden ist, derselben behuss Herstellung des vollständigen betriebsfähigen Zustandes der Märkisch⸗Posener Eisenbahn, welcher mit dem im Gesellschaftsstatute vorgesehenen Aktienkapitale von vierzehn Millionen fünfhundert tausend Thalern nicht hat bewirkt werden koͤnnen, die Aufnahme eines Darlehns ge⸗ gen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zinsscheinen versehener Prioritäts⸗Obligationen zu gestatten, wollen Wir in Ge⸗ mäßheit des § 2. des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetzsammlung Nr. 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe . Obligationen in einer Gesammt⸗ höhe von 1,000,000 Thlr, geschrieben »Einer Million Thalern« unter nachstehenden Bedingungen ertheilen.
§. 1. Die auf Höhe von Einer Million Thaler zu emittirenden Obligationen werden unter der Bezeichnung »Prioritäts⸗Obligationen der Märkisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft⸗ nach dem anliegenden Schema A in Fuͤnshundert Thalern und Ein⸗ hundert Thalern unter fortlaufenden Nummern und zwar:
1) Sechshundert Tausend Thaler in Stücken zu Fünfhundert Tha⸗
lern unter Nummer Eins bis Zwölfhundert, 2) Vierhundert Tausend Thaler in Stücken zu Einhundert Thalern “ Swolfhundert und Eins kis Fünftausend zwei⸗ ausgefertigt und mit Zinscoupons nach dem Schema B., sowie m.⸗ einem Talon nach dem Schema C. ee. Nag 89 8 8
Auf der Rückseite der Obligattonen wird dieses Privilegium ab⸗ gedruckt. Dieselben werden mit drei Faesimile der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes versehen und vom Rendanten der Gesellschaft 1.aht .
e Zinscoupons und Talons werden mit dem Fäaecsimile der Unterschrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes Hehachen und von einem der dazu deputirten Kassenbeamten unterschrieben.
„Die erste Serie der Zinscoupons für zehn Jahre nebst Talon wird den Obligationen beigegeben. Bei Ablauf dieser und jeder folgenden zehnjährigen Periode werden nach vorheriger öoͤffentlicher Bekanntmachung für anderweite zehn Jahre neue Zinscoupons aus⸗ gereicht. Die Ausreichung erfolgt an den Präsentanten des Talons, durch dessen Rückgabe zugleich über den Empfang der neuen Coupons 1“ sen neageten 9 Se. Inhaber der Obliga⸗
on bei de erwaltungsrath der Gesellschaft rif ider⸗ spruch erhoben worden ist. 1 “
Im Falle eines solchen Widerspruchs oder wenn der Talon über⸗ haupt nicht beigebracht werden kann, erfolgt die Ausreichung an den Inhaber der Obligation. Diese Bestimmung wird auf dem Talon . vHenecgr. itäts⸗Obl
§. 2. Die Prioritäts⸗Obligationen werden mit Fänf Prozent in halbjährigen Raten am 2. Januar und 1. Juli dhde 83 der 2een cdg letesse in eers von den durch den Verwaltungs⸗ ath in öffentlichen ern namhaft zu machen Fase Lababacte vack ft z chenden Banquiers oder
insen von Prioritäts⸗Obligationen, deren Erhebung inner
vier Jahren von dem in dem betreffenden Coupon deeege Sesheeegstage an, nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Ge⸗
§. 3. Die Prioritäts⸗Obligationen unterliegen der Amortisatige die mit dem — 1874 beginnt und allfahrlich den 5 einem halben Prozent, oder Fünf Tausend Thalern unter Zuschlag
der durch die “ Obligationen ersparten Zinsen umfaßt. Die
Amortisation erfolgt entweder durch den Ankauf an der Boͤrse bis um Nominalwerthe oder in Fol⸗ Kündi h Ron maivwatges h Folge der Kündigung durch Zahlung des s bleibt jedoch der Generalversammlung der Eisenbahngesell⸗ schaft vorbehalten, den Amortisations fonds 8 vergaete 8. Fal⸗ Tilgung der Prioritäts⸗Obligationen zu beschleunigen. Auch stehbt der Eisenbahngesellschaft das Recht zu, außerhalb des Amortssations⸗Ver⸗ fahrens sämmtliche als dann noch vorhandene Piioritäts⸗Otligationen durch Ankauf bis zum Nominalwerthe oder durch die ẽffentlichen Blätter zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulöͤsen. In beiden Fällen bedarf es nicht nur der Genehmigung des Staates, sondern es wird auch der Bestimmung desselben die Art der
8