Kisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen
Esenbahn-Frioritits-Aknen uad Obligationen.
Eisenbahn-Stamm-Aktien
Ascenen-Hasmiehter.. .. kleine
II. Em.
I. Ser.
b II. Ser.
d0. III. Ser. v. Staat 3 ⅞ gar. do. 3 Lit. B.
&r
+AE”S;s
KEeAMA-ne
8
ach. Düsseld. I. Em. 8 do. II. Em. üsseld.-Elbf. Priorit. do. II. Serie io. Dortmond-Soeset. do. do. UI. Serie io. Nordb. Fr.- W.. lo. “ IL. Ser. 0. do. II. Ser. Berlin-AnhalterV de. meeemeees ö Berlin-Görlitzer. Berlin-Hamburger. do. II. Em. do. III. Em. B. Totsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. I 1. Serie Il. Serie 60, ht II. Serie 1116““ d IV. S. v. St. gar. VI. do. do. do. Kl. Ereslau-Schweid.-Freib.. do. Lit. G. Cöln-Crefelder 2022272295b2⸗2—⸗ Cöh-Hindener 1. Em. 8 “ HI. Em. III. Em. III. Em. do. kl. IV. Em. do. KI. 4 8 V. ie⸗ eburg-Halberstädter a 88 von 1865 4 ½ do. von 1870,/5 do. Wittenberge 3 MHagdeb.-Leipz. IIHI. Em.. Se meens ittenberge. Kiederschl.-Märk. 1. Serie do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-Mrk. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. do. Lit. D. Nordh.-Erfurter I. Em.. Oberschl. Lit. .. do. “ do. Eeö“ do. e“ do. e““ do. Lit. F.. do. 11u565 do. bS -eee aee do. Em, v. 1869. do. do. kleine.. bersehl. (Brieg-Neisse) d (Cosel-Od.) do. III. Em.. 7o. IV. Em... “ 8 do. leine.. Stargard-Posden. do. II. Em.. do. 8 1.s . 99hen do. Lit. B.. Kheinische ,222b22⸗2⸗ do. v. St. garant.
TT
ve
83e
AgEPAEFUREEEgSF
lee
*
8 5 4 4 1 4 4 1 4½
2 229 2
1/1 u. ¹
1/4 u10 8
1/1 u. 7. 1/4 810
1/4 u.7.
2n
85 ⅛ bz G
do. — — 94 1hetw bz
do. do. do. do. do. do. do. do. do do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do
do. do. do. do. do. 1/4 u 10
Rheinische 3. Em. v. 92 u. 64 4 ½/1/A4u 10196 bz do. do. v. 1865. 4 ½ do. 96 bz do. v. St. garant.. do. 100 0 do. do. [101 ¾ G Rhein-Nabe v. St. gar. 4 ¾ 1/1u. 7. 97 G do. do. II. Em. do. 97 G Schleswig-Holsteiner.. do Thüringer I. Ser... do. do. I. Sger... do,. do. III. Ser.. do. do. IV. Ser... do. do. V. Ser... do.
88 Gü5z 88 ½ B 97 bz G 97 G
—
911, bz G
scref. Kr. Kemp. [Limburg-Lüttich [Pm. Ctr. [Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. èWsch. Ldz.vSrt. g.
[Oest.-Frz. St.-B.
Schweizer Union
Div. pro
do. do. St.-Pr. „St. Pr.
do. junge
1870
SERERR
1/1. 1/1
1/1 u. 7. 1/2 u. 8.
1/1 u. 7.
1/1 u.77. 1/4 u. 7
— —
23 ½ bz
39 ½ bz 2105494 204 1z Ih 18 ½ bz
1/1u. 7. 1/4 u 10 76 ½ B 1/1 u. 7. 87 ½ G
do. [85 B do.
do. 1/4u 10/7 do. 1/1u. 7. 1/5 u 11 do. do. 4/1 u. 7. do. 1/3 u. 9. d
0. 1/4 10 86 do.
Daüa-Poqçenbach .ã9⸗0922⸗ Fünfkirchen-Bares Galz. Carl-Ludwigsb... ...6 II. Em. do. u do. IIIl. Em. Kaschau-Oderberger.. Dstrau-Friedlander Ungar. Nordestbaeha.. do. OstbahhnV Lemberg-Czernowitz.. 0. HI. Em. do. III. Em. Mähr.-Sehles. Centralbahn dainz-Ludwigshafen... Oestr.-franz. Staatsb., alte do. Ergänzungsnetz Kronprinz Rudolf-Bahn.. do. 69er Südöstl. Bahn (Lomb.). do. do. neueck... do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. v. 1876. do. v. 1877, 78 do. Oblig.. Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 “ Charkow-Krementschug.. I Jjelez-Woroneseh Koslow-Woroneschh Kursk-Charkow Kursk-Kiew do. Meime.... Mosco-Rjäsan Mosco-Smolenceck do. Neine. b1“ KRjhsan-KoͤslowV. Rybinsk-Bologoye. do. kleine... Schuis-I vanowov do. kleine.. Warschau-Terespol.. do. kleine Warschau-Wiener I...
do.
do.
do.
2172
98 ½ 8 98 G 98 G6
88 ½ bz 86 ½⅔ G
hoeenRRocchanceesaNenencanenchheraeaaeheenhaeeen
IAnnSmchmnenhenoeeenaenen
CAnRNIINSr
75 ¾˖ B kI. fehl
Desterr. Nordwestbhb
[Alabama u. Chatt. garant. (Calif. ExtensionW [Chieago South. West. gar.
[Fort Wayne Mouncie...
Oregon-Califf seort Huron Peninsular.
South-Nissculrl 1 Port-Royal 9422 222b-—ubaeeene St. Louis South Eastern.
Oregon-Pacific 1“ (Springsield-Illinois..
Ahrens’ Brauerei [Berl. Aquarium.
[Badische Bank. Berliner Bank.. [Böhm. Brauh.-G. Berl. Bock-Brau. (Berl. Immobil.-G.
Dess. Kredit-B.. [Elbing
(Henriechshütte ..
Mgd. F.-Ver.-G. Moldauer Bank.
(Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. [Kenaiszance-G.. Obsechl. Eisenb. B. Pomm. Hyp. Pfd.
II. Nichtamtlicher Theil.
(Berl. Wasserwk. Boch. Gussstahl
Hollünd. Staatsbahn.
do. kleine
Rockford, Rock Island..
Central-Paceiie
11I11AA“
do
1/2 u. 8.
2 ½ bz G
72 %bz 108 bz 69 ½ bz G
86 bz G 88B3 638 74 ½ bz G 79 ½ bz G
1/4 u 10 76 bz G 1/5 u 11 1/2 u. 8. 1/1 u. 7. 1/4 u 10 1/5 u 11 1/1 u. 7.
43 ½bz 73 ½ bz
41 ½ bz
75 ½ bz
87 ½ à85 bz B 80 ½ bz G
Bank-
und Industrie-Papies
Div. pro 1869
12 12 ½
—
do. Br. (Tivoli) do. Br. Friedrh.
do. Pferdeb...
Eisenb. B. Harpen. Bgb. Ges.
KElIlSe.IIII
Hoerd. Hütt.-V. Int. Bank Hamb.
12
0. Bankver.
22
A. B. Omnibus-G
ISEIIS ℳ*½—
Sächs. Hyp. Pfdb.
Westend Km.-G.
Deutsche Fonds.
(Sin. Stadt-Obhg. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 196 bz Gothaer St.-Anl. 5 1/1. Manheimer Stadt-Anl. 4 ½‧ 1/1 u. 7. Königsb. Stadt-Anl.. do. Oldenburger Loose . 3 1/2. Rheinprov. Auleihe 4 ½ 1/1 u. 7
98 ½ B 101 B 36 ½ bz 7 ½ bz
Bresl. Wechslerb. 8 ¾, [Bresl. Wagg [Köpn. Chem. Fab. Adler-Brauerei.
Auslündische Fonds.
Fmn. 10 Rb.-L. — pr. Stück Neapol. Pr.-A.. 1/5 u. 11. Russ. Anl. de 1871.. 1/3 u. 9. do. kleine.. — Warschauer Pfandbr. 5 1/4. u. 1/10. Schwed. 10 Rthl. Pr. A. pr. Stück New-York St.-Anl.. 1/5 u. 11. New-Yersey. do. Franz. Rente. 1/1 u. 4. 8/5.
Raab Graz. Loose.
Turnau-Prag. 15/4 n. 10. 8
do. junge.. pr. Stück
Ungarische Loose..
Nordd. Hyp A. S. Sächs. Credit-B.
(Königsb. Vulean Berl. Centralheiz.
8 89 *
Petersb. Disk. Bk. (Centr. Genosssch. Hann. Masch. Fbr.
Vereinsb. Quist.. Constantia. Goth. Grd. Cred.
[[Sce;
Fab. —
Braue. Königstadt Br. Friedriechshöh Oranienb. Ch. F.
Braunschw. Cr. B
do. Bauges Born do. Msch. Freund do. Porz Manuf. ldo. Br. Schönebg.
AIIITTITTTTTTIE;ISIE112
“
1870
11I IH111188
00 0‿ 85ο
1/4. 1/1. do. 1/7. 1/1. 1/1.
IIII
—
— — .
1/4 u10
1/1. 1/7.
1/1.
24/5. 1/7.
v1114X1“ ge “ cn̊ᷓEPEacachahacehchJrenebercacnoechaoechhkhagesekhkRaeefeaerereneen
1/1.
4/10. 20/4.
1/1 u. 7
1/4 u. 7.
93 ⅔ G 105 G
139 etwbz 112 ½ bz 119 ⅞ B 104 ¾
89 ½ B
88 ½ bz G 163 B
11 ½8 bz G “ 173 bz
93 ½ G
1126 bz 118 ½ B 997 G 111 B 68 B 90 bz
7.)99 B 84 ½ bz G 051 G
93 ½ bz G 98 G 34 ½ bz B 17 ½ G 18825
5 ½ 107 B 82 ½ bz 1135 B 105 ⅔ B 103 ⅞ B 114 G 83 ½ B 99 ½ G 99 ⁄ bz 102 et. bz 6 118 B 104 ⅜ 0 100 G 112à113 bG
104 ½ bz G 93 ½ B 102 ½ bz 93 ½ bz 100 B 73B
do. 3. Em. v. 58 u. 60 4 ½
Nedaction und Rendantur:
Schwieger.
R. v. Decker).
und Verlag 8 Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
der ihm vorgelegten Proposition IV.
stimmung des
* Weizen und Gerste
wenn bei der Nähe von Eisenbahnen, Chausseen, Fabriken, gün
turalertrage von durchschnittlich
sind, wenn
dergleichen) von solchem
zum Deutschen
No 1 09 Sen
Königreich Preußen. 8
Allerhöchster Erlaß vom 25. August 1871, betreffend die Genehmigung des Ersten Nachtrages zu den Abschäͤtzungsgrundsätzen der Schlesischen Landschaft vom 14 März 1859. (Gesetzs⸗Samml. S. 133 ff.) ““ Aunuf den Bericht vom 21. August d. J. will Ich, in Folge des von dem dreizehnten Generallandtage der Schlesischen Landschaft zu
gefaßten Beschlusses, den an⸗ liegenden (a)
Ersten Nachtrag zu den Abschätzungsgrundsätzen
der Schlesischen Laͤndschaft vom 14. März 1859 hierdurch genehmigen
Dieser Erlaß ist nebst dem Nachtrage durch die Gesets⸗Sammlung zu veröffentlichen.
Bad Gastein, den 25. August 1871.
An den Minister des Innern.
“ SE 8 8
Erster Nachtrag zu den
Abschätzungsgrundsätzen der Schlesischen Landschaft vom 14. März 1859.
(Gesets⸗Samml. S. 133ff.)
1) Zu §. 3. Auf den Antrag des Besitzers können einzelne Grundstuͤcke des abzuschätzenden Gutes, wenn sie genau abgegrenzt
und speziell vermessen sind, von der Abschätzung ausgeschlossen
werden.
2) Zu §F. 20. Ackerland. Roggenpreis. Die im §. 20 enthaltenen Vorschriften und die dazu ergangene deklaratorische Be⸗ Engeren Ausschusses vom Jahre 1866 werden hiermit aufgehoben. An deren Stelle treten folgende Bestimmungen:
Zu 3 Roggenpreis. Zu Findung des Geldwerthes für den verbleibenden Naturalertrag wird der Roggenpreis auf 40 Silber⸗ —.— pro Scheffel angenommen und hiernach der Geldwerth
erechnet. Ausnahmsweise darf ein höherer Preis berechnet werden: bei deren Böden vorherrschend zum Anbau von sich eignen und zu einem Naturalertrage von durchschnittlich wenigstens 8 ½ Scheffel pro Morgen eingeschätzt find, ge Absatzverhältnisse obwalten. Bei dem Zusammentreffen aller dieser Voraussetzungen kann der Roggenpreis bis zu 45 Silbergroschen pro Scheffel angenommen werden. b) Wenn die Aecker zu einem Na⸗ wenigstens 6 ½ Scheffel pro Morgen die vorbezeichneten günstigen Absatzverhältnisse ein Roggenpreis bis zu 43 Silbergroschen pro
Gütern,
eingeschätzt sind und obwalten, so kann
Scheffel berechnet werden c) Derselbe Roggenpreis bis zu 43 Sllber⸗
roschen pro Scheffel ist statthaft bei Gütern, deren Aecker zu einem aturalertrage von mindestens 5 Scheffel pro Morgen eingeschätzt ie vorbezeichneten günstigen Absatzverhälinisse obwalten und mit der Landwirthschaft zugleich der Betrieb von industriellen Anlagen (Brennereien, Brauereien, Zuckerfabriken, Stäͤrkefabriken und Umfange verbunden ist, daß dadurch der Duͤngungszustand der Felder wirksam gehoben wird.
3) Zu §§. 21, 28, 34. Ackerland. Wiesenland. Weide⸗ land. Ertragswerth. Das letzte Alinea eines jeden der drei Paragraphen A, 28 und 34 (von den Worten an »Niemals darf der Ertragswerth pro Morgen höher angenommen werden, als« und so weiter hbis zu Ende) wird hiermit aufgehoben.
4) Zu §§. 27, 33 Wiesenland, Weideland. Heupreise. Der anzunehmende Heupreis wird pro Centner guten Heues auf 17 Silbergroschen, pro Centner mittleren Heues auf 13 Silbergroschen
erhöhet. 8 5 32. Weideland. Ausnutzungskosten. Ge⸗
5) u 1ah Die Hinweisung auf Raine und Grabenränder g 4 aben⸗
gehoben, und die Worte »oder hauptsäͤchlich nur in Rainen, rändern und anderen« kommen daher in Wegfall. 8
37 normirten Höchstsätze T-ecahe g gesetzt. An
5 u §. 37. Teiche. a) Die im §
für die Schätzung der Teiche werden außer die Stelle derselben treten folgende Sätze: I. Klasse Höchstsatz pro Morgen 50 Thlr., II. Klasse Höchstsatz pro Morgen 40 Thlr., III. Klasse Höchstfat pro Morgen 15 Thlr. b) Teiche, welche zwar mit Fischen nicht besezt sind, aber eine Rohr⸗, Schilf⸗ oder Streunutzung ge⸗ währen, können bis zum Hoͤchstsatze von 15 Thlrn pro Morgen ein⸗ eschätzt werden. c) Seen, Flüsse und andere Gewässer, die sich m Eigenthume des Gutsbesitzers befinden, und von denen eine Fisch⸗ oder Rohrnutzung nachgewiesen wird, sind auf von höchstens 5 Thlrn. pro Morgen zu schätzen. 7) Zu F. 47. Forstland. Schätzung des Materialvor⸗ rathes. Bei der Zerlegung der Holzmasse in die verschiedenen Sor⸗ timente darf fortan der Nutzholzantheil für jede Holzart nicht blos bis zum dritten Theile, sondern bis zu 60 Prozent der gesammten geschätzten Derbholzmasse berechnet werden, insoweit eine solche Be⸗ nutzung und Verwerthung aus dem abzuschätzenden oder einem be⸗
nachbarten Forste nachgewiesen wird.
“ “
einen Kapitalswerth
8) Zu §. 50. Forstland. Holzpreise. Der letzte, eine Be⸗ schränkung des Nutzholzpreises anordnende Satz des §. 50 (von den Worten an »der Preis für das Nutzholz« bis ans Ende) wird hier⸗ mit aufgehoben.
9) Zu §. 52. Kleinere Forsten. Das hier für kleinere Forsten nachgelassene Abschätzungsverfahren wird auf alle Forsten, deren Areal nicht über 200 Morgen beträgt, ausgedehnt. Der Reinertrag kann bis auf 70 Silbergroschen pro Morgen angenommen werden.
10) Zu F§. 53. Forstblößen ꝛc. Verwaltungs⸗, Braufsichti⸗ eh Kulturkosten (vergl. §. 51) werden dafür nicht in Ansatz gebracht.
11) Zu §. 56. Forstland. Gräsereinutzung. Das erste Alinea des §. 56 bis zu den Worten »zum Anschlage« wird hiermit aufgehoben. An die Stelle tritt folgende Bestimmung: Die aus der Verpachtung der Gräserei zu gewinnende Nutzung kommt, wenn sie durch sechsjährige Rechnungen nachgewiesen wird, und in diesem alle höchstens mit dem Durchschnittspreise des Pachtzinses, in keinem Falle aber höher als zu 70 Silbergroschen pro Morgen zum Ansatz.
12) Zu §. 59. Lasten und Abgaben. Insoweit die Beiträge und Abgaben unter Litt. a. und c. zur Verzinsung eines von dem Deichverbande, der Kommune, dem Kreise oder der Provinz aufge⸗ nommenen Darlehns zu entrichten sind, und dies Darlehn einer läng⸗ stens 32jährigen Amortisation unterliegt, ist der Zinsenbetrag zum 12 ½fachen Betrage zu kapitalisiren.
13) Zu §. 61. Ausrüstungs⸗ und Instandsetzungskosten. Die unter Litt. a. für den Heubedarf zur Erhaltung eines Stückes Großvieh normirten Zahlen von 60 resp. 80 und 100 Centner werden hiermit außer Anwendung gesetzt. Es ist fortan für die Veranschla⸗ gung der Ausrüstungskosten anzunehmen, daß auf 80 bis 90 Centner Bestheu, oder 100 bis 120 Centner mittleres, oder 120 bis 150 Centner geringes Heu ein Stück Großvieh ausgehalten werden kann.
14) Zu §§. 60 Litt. e. und 63. Lebtagsrecht und Tax⸗ werth. Das letzte Alinea des §. 60 (von den Worten an: »Wenn auf dem Gute« u. s. w.) fällt weg. Dagegen tritt dem §. 63 am EEE 8 thes sind jetzt d
indung de eleihungswerthe nd je och bei jeni
Gütern, auf welchen ein Lebtagsrecht oder üg. Mhab⸗ hamacr * A landwirthschaftlichen Erzeugnisse, welche an den Berechtigten abgege⸗ ben werden müssen, nach den zehnjaäͤhrigen Durchschnittspreisen und, soweit diese nicht nachgewiesen, nach den Normalpreisen des Be⸗ zirks auf Geldwerth zu berechnen, mit der etwanigen Geldleistung, welche der Berechtigte zu empfangen hat, zusammenzuziehen und ist die Summe, zum 12zfachen Betrage kapitalisirt, von dem Tax⸗ werthe abzusetzen. Der verbleibende Restbetrag stellt erst den zu be⸗ leihenden (Kredit⸗) Taxwerth dar.
15) Wenn der Landschaft für ihr Darlehn nebst Nebenforderun⸗ gen das Vorzugsrecht vor dem Auszuge oder einer sonstigen, auf spe⸗ ziellem Titel haftenden Last oder Abgabe und die Befugniß verschafft wird, das Grundstück ohne die Rücksicht auf die Last zu sequestriren und ohne dieselbe zur Subhastation zu stellen, so bedarf es zur Fin⸗ dung des Beleihungswerthes einer Abrechnung des Kapitalwerihes dieser Prästationen überall nicht.
3 sͤproz. Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2,000,000 Fl., d. d. 1. Februar 1858. Bei der am 2. I. M. stattgehabten 12. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2,000,000 Fl., d. d. 1. Februar 1858, wurden nachbezeichnete Nummern Lit. J. zur Rück zahlung auf den 1. Dezember 1871 gezogen:
18 Obligationen à 1000 Fl.: Nr. 123. 167. 325. 431. 478. 961. 1011. 1047. 1069. 1070. 1096. 1123. 1182. 1238. 1285. 1287. 1387 und 1527 = 18,000 Fl. oder 10,285 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.
4 Obligationen à 500 Fl.: Nr. 1618. 1772. 1781 und 2047 l. oder 1142 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf.
4 Obligationen à 300 Fl.: Nr. 2141. 2281. 2437 und 2477
= 1200 Fl. oder 685 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf.
2 Obligationen à 100 Fl.: Nr. 2610 und 2630 = 200 Fl. oder 114 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.
8. CSSusemmzen 28 Obligationen zu 21,400 Fl. oder 12,228 Thlr.
gr. b
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzin⸗ sung nur bis zum Einlösungstermine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse zu Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zu Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Hannover, Lüne⸗ burg und Osnabrück gegen Ruckgabe der Obligationen und der dazu gehöͤrigen, nicht verfallenen 2 Stück Zinscoupons pr. 1. Dezember 1872 und 1873, sowie der Talons erheben können.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzuliefern⸗ den Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Nominalbetrage der Obligation zurückbehalten.
Restanten.
a) Aus der 9. Verloosung: Lit. J. à 1000 Fl.: Nr. 159. à 300 F Nr. 2151 2172.
8