X“
“ 1 1111a““ 8 Kunst und Wissen Anträge auf Abände d ins· Schlo d Maschinenbauer K n unseren Gesellschaftsregistern ist heute zufolge Verfügung vom ssenschaft. ge auf Abänderung des Vereins⸗Regulativs für die gegenseitige Gegen den Sch sermeilich Haft wegen betrüglichen Bankerutts 6. „. bei der unter Nr. 29
8 8 2090
ermeister un eingetragenen Firma: Goldschmidt &
— Von dem zum Gebrauche fuͤr Justizbeamte bestimmten Wagenbenutzung zu Nr. V. der Tagesordnung. — aus Jauer ist d
Preußischen Terminkalender ist der 20. Jahrgang r das Verein Hruhnng. Eisenbahn Verwalstnden⸗ . Baleg agfetallchung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben Falkenstein zu Stargard vermerkt: 8 denr 1872 im Verlage der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei tshrader Bahnstation »Falkenau an der Eger.« Eroͤffnung der Eiscg. zu verhaften und in unser Gefängniß abzuliefern. Jauer, den 8. Sep⸗ Die Gesellschaft ist laut Verhandlung vom 6. September 1871 am R. v. Decker) soeben erschienen. Der Jahrgang weist seinem Inhalte bahn von Wiener⸗Reustadt bis Grammat⸗Neusiedl. — Mittheilun 2 samber 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Unter⸗ ej. m. aufgelöst. 8 “ nach eine erhebliche und zweckdienliche Vermehrung des Materials über Eisenbahnen: Verein Deutscher Eisenbahn⸗Verwaltun . suchungsrichter. Signalement. 1) Familienname: Volke. 2) Vor⸗ Sctargard i. Pomm., den 8. September I“ auf. Derselbe enthaͤlt alle kalendarische Requisite und genealogische Präklusivpfrist fuͤr Abgabe der Erklärung über Annahme oder Ableh name: Karl August. 3) Geburtsort: Häslicht, Kreis Striegau. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verhältnisse des Königlich preußischen 8 In den Beilagen nung der gefaßten Beschlüsse; Verzeichniß der Abgeordneten zur Ber. 1h 4) Aufenthaltsort: Jauer. 5) Religion: evangelisch. 6) Alter: geb. 1““ “ finden sich: die am häufigsten in der Praxis vorkommenden Eide, liner Generalversammlung; Bezeichnung der Wagen des preußisch⸗braun. den 24. Dezember 1841. 7) Größe: 5 Fuß 7.—8 Zoll. 8) Haare: 8 . Alimenten⸗ und Schwängerungssachen, die allgemeine deutsche schweigischen Verbandes. — Berliner Briefe; Vom Eisenbahn⸗Aktien schwarz. 9) Stirn: flach. 10) Augenbrauen: schwarz. 11) Augen: Zufolge Verfügung vom 5. September d. J. ist beute einge⸗ eeheüns engggn 8. 915 Maärz Eecnbgrgeeovfnen, die Sub⸗ vare; &. ber und Untermoselbahn (Diedenhofen rier resp. Coblem. raungrau. 12, Fas. eg. 1) Zeane. dansh g ce an ü nageni unser Gesellschaftsregister bei Nr. 77, woselbst die Handels 8 1 2 n r 68 8 . 8 „ 2 „8 7 ; . 1 .* 8 8 r ar 4 — 2 2 .“ 1 4 82 . g z „Tabellen für die Fristen Trier); Cöln⸗Gladbach; Mainz⸗Alzey; Elze⸗Hameln; Harburg⸗Ham. Schnurr⸗ und Kinnba 5 9 1) Aeselschaft, Firma R. et J. Kantorowiez zu Posen Had als
zur Anmeldung und Rechtfertigun tsmi vil⸗ burg; ’ . . länglich. 18) Gesichtsfarbe: gesund. 19) Gestalt: deens abegen und schlelt em bis de 112e. rln .e enne, re8 ... 84 Gesictsbitdung; langhe⸗ dlshah n; Lehseneer ee ehten! be⸗ deren Gesellschafter die Kaufleute Nathan und Julius Kantoro⸗
prozessen, Pensionstabellen, Zinstabellen und schließlich ein bis auf Altona⸗Kieler Bahn; projektirte Rechte Weichsel⸗Uferbahn; nk, groß. 1 die meuegt Zeit foctz⸗fährtes, Verzeichniß, fömmtliche nr bia auf Talstt; Tülstr⸗Insterburger E; eleghte geündert. iotbencete Meeec. — ohe glen den sächsschen Dialekt zu sprechen. eb—“ sen ist aus der Justizbeamten einschließlich der Referendarien und die Anciennitäts⸗ stadt⸗Jastrzemb⸗Gleiwitz; Elsaß⸗Lothringische Eisenbahn; Märkisch⸗ G 1“ Besen 7 e ÜSe „ E““ zu * 4 85 A torowic listen derselben. Letzteres ist übersichtlich geordnet und eistreckt sich auch Posener Eisenbahn. Bruchsal⸗Germersheim, versteigert. — Wiener 11 8gbhn füh 4 bi s 6 lausmarn 12 2*8 Sssee⸗ auf die neuen Provinzen. Ein dem Werke angehängtes Namen⸗ Briefe; Vom Eisenbahn⸗Aktienmarkte; die Staatsbahn und die Pragee 8 Fiema füͤr hüthint 28 8 bgesch Die Fien Pandels⸗ Faser. ban Verzeichniß der die Zahl 417 betragenden Assessoren er. Handelskammer; Franz⸗Josefsbahn; Nordwestbahn; Bahneröffnungen fllschaft ist deshalb dier galöscht und; eer erh egises leichtert das Auffinden der einzelnen Namen. in Ungarn; Türkische Bahnen. — Direkte Verkehre. — Personal⸗ 1 1“ “ Te schaf 1251 15 “ ge soht und in das Frmenreg
n .“ wird vom 14. bis 16. September die rierte nachrichten. — Ausland: Frantreich: Direkter Verkehr nach Deutsch.. 1 2) in 1.2. 8 virmegreciter Uüte Nr. 1251 die Firma N. et J alggemeine Bersammlung der im Jahre 1963 gegründeten astronv⸗ jand und dem gefammien Nordenropo. Belgten: Tiriemont.Oiet. 8G NHandels⸗Register des Köͤnigl. Stadtgerichts zu Berlan. Kantorowiez zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann
mischen Gesellschaft abgehalten werden. Die dritte Versamm⸗ Camp de Beverloo; Lierre⸗Turnhout; Bahn von Virton; Ba Sregi esige lung fand im September 1869 in Wien statt. Plateaug von Herve. Jtalien: Ligurische Bahnen, Eboli⸗ L vaeebecgaft “ “ 8 ““ 8ZZE1“ Müller & Schenk, IFKgznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
— Bei den Ausgrabungen, die Behuss der Grundsteinlegung zu Savona⸗Turin. — Literatur: Die Statistik des Vereins Deut einem neuen Hause in Bishopsgate⸗Streect, London, vorgenommen Eisenbahn⸗Verwaltungen und die Deutsche Presse. Ge 8. 8 1 1 Ege8 “ 1 bns 8 1 . 24 88een Mosaikboden Adnensgen, E und 8 Peg von eamnpstestih vermerts secht, c ücbaßt henrigch ö Uegerrngtunft aufgelöst G ggeleg rden. r nnalen des Deutschen Reichs. — bahn · 8 een Die »Zeitung des Vereins Deuts r Eisen ehn. 1 8 . veränderter Firma E 9 „ tember cr. an demselben Tage eingetragen worden: Verdier ceennn 38 Vatk splaenden nten: Ser Beibkann In Fns Piethentes ster f ünter Fr. 6106 die Füöma: bei Nr. 377: die Firma E. Lindemann in Staßfurt ist erloschen, Kommissions⸗Vericht und Beschluß der Generälversamniluug über die 8 4 Jultas b Müll Berli unter Nr. 402: die Ehefrau des Kaufmanns Emil Lindemann, “ “ 6“ 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Julin⸗ Jaco er zu Berlin 8 Staßfurt als Inhaberin der Firma 1 (ziges Geschäftslotal: Beeitestr. 22) heute eingetragen. defaos, aus Staßfurt als Inhabe e Calbe a. S, den 7. September 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Unter Nr. 1282 des Firmenregisters, woselbst die 88 “ F. A. Weigel, 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. Sep⸗-
kt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 tember cr. an demselben Tage eingetragen worden: veie 8n Kin vurch Peltrag auf den Kaufmann Heinrich Prosper unter Nr. 403: die Ehefrau des Materialwaarenhändlers Martin Ernst Selle zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 6407 des Fir⸗ Otto Simon, Marie geborne Franze aus Staßfurt, als Inhaberin der Firma M. Simon daselbst. 8.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. I n Firmenregister 9 x” . gg die Firmaa Calbe a. “ Ce. e. Fenn Gheegüras A. Weige nigliches Kreisgericht. I. . B e 11 annmn t m a ch u n g. 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Prosper Ernst Selle 8 hier (jetziges Geschäftslokal: Landsbergerstr. 54) heute eingetragen.. In unser Firmenregister ist zuyfolge Verfügung vom 8. Sep⸗
In der Nacht vom Samstag den 2. auf Sonntag den 3. d. Mts. wurde an einer bis zur Stunde völlig unbekannten Mannsperson ember cr. an demselben Tage eingetragen worden: bei Nr. 369: die Firma W. Tetzner in Staßfurt ist erloschen.
in der Naͤhe des Ortes Kexrshach, K. Ldgr. Forchheim, ein Raubmord verübt. 8 “ Der Ermordete scheint dem äußeren Ansehen nach im Anfange der 40er Jahre; estanden u sei tte ei n das Firmenregister ist unter Nr. 6 e Firmͤa7¶7]. cCalbe a. S., den 8. September 1871 braune, nach der Stirn hin ziemlich zurücktretende, halblange, hie und 1 cte ge zu seins datte isf. esetn, 84, 602 W. Napp, Calbe a. S. den 8. xßigen braunen Schnurrbart, einen dünnen Bach nbure fön. Aötentebart—g untermischte Haare, graue Augen, gut erhaltene Zähne, einet, und als deren Inhaber der Faufmann Frans Moritz Napp (jetziges Konigliches Kreisgericht. 1“ 12rh ge wen er. Roch Geschäftslotal: Leipzigerstr. 125) heute eingetragen. mit einem hellgrauen Rocke von Wollen⸗Sommerzeug mit grauen Beinknöpfen und dunkelgrauem Orleans ütt f ““ v cis. 8 b Taschen im Innern und Außen mit zwei fal be 4 8 ürc . eans gefüttert, mit sechs . b b 8 In unser Gesellschafisregister Nr. 20, woselbst die Gesellschaft 2 trans ecsen Beunzvegemean e eshenf Uara, Falchenktahnen verdeche ve ben e 8 Gesegschaftes der iersab B““ Xu“ “ 8 88 W““ verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung mit einer Weste von gleichem Stoffe und denselben, jedoch kleineren Knöpfen, wie der Rock sie hat, gleich gefüttert 1. Juli 1871 be ründeten Handelsgesellschaft (jetzige Geschäfts⸗ om heutigen 4. des Rockes; die Weste hat von außen zwei gewöhnls en zwei NS ha ves.e , — esellschaft (ses e eime ari Die Gesellschaft ist durch Uebereintunft aufgeloöft, die Firma er, S 8. Werihpapieren wrae hnliche Taschen und innen zwei zuknöpfbare Taschen, wie sie gewöhnlich zum 12 . Ane 3 vg losch 8 Zun Liqusdator ist Herr Morit Martin zu Bitterfeld 88— dssc Seier hs⸗ 1. . Stoffe wie Rock und Weste, mit Zinnknoͤpfen versehen. Der Bund ist wie die Aermel mann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3318 des Gesellschafts⸗ er Hecißsch, den 6. September 1871. “ mit einem leinenen, auf der Brust in Falten gelegten Hemde ohne Zeichen 8 registers heute eingetragen. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. mit einem schwarzseidenen Halsbindchen, . 1111164“ 8 mit einem gewirklen und gestreiften baumwollenen Unterbeinkleide, oben mit einem Zuge versehen, 1 In dem Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung folgende “ 1 unts.1eha. 5 lacg neng a. T’vee und oben innen mit rothem Leder besetzt, während um den Rand eine Firmen Plbscht wolnbe icht Frübe vb “ 8 . den: Firmenregisters eingetragene Firma ift, en in befinden raue und rothe Bor v11“ Frecht Nachtigals« ist erloschen. Holznaͤgein befestigt, g he ortenstrupfen, die Sohlen sind nach amerikanischer Art mit Nr. 3528 Felix Triepcke. 8 Werni . ode, den 7. September 1871. mit guten, leinenen ungebleichten Fußlumpen an beiden Füßen, 8 8 erlin, den 9. September Lbö““ 1.“ AFnigliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputatio igliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
außerdem fand sich in der Rocktasche ein weißes leinenes Taschentuch mit eing heißer Randverzierung, ohne Zeichen, 1 9 8 8 ——x 11““ 8 1 Zufolge Verfügung vom 9. September 1871 ist am heutigen Tage om 7. September 1871 ist am 8. Septem⸗ in 88— 6 Pei der Anter Nr. 253 des hiesigen Firmenregisters eingetra⸗
) an der linken Hand am Zeigefinger trug der Ermordete einen goldenen Ring, in Siegelringform, mit einem dunkelgrünen undurch⸗ intragung der Aus⸗ nen Firma
sichtigen Steine, am Goldfinger trug er einen goldenen Ring mit gelbem, geschliffenem und durchsichtigem Steine 8 krötschal vee wurde bei dem Ermordeten noch ein Taschenmesser, auf dessen Brodklinge der Name Fülchens eingedrückt ist, mit Schild⸗ Zufolge Verfügung v Sehe 8. 8 7 mit “ eingefaßt, dann ein Stück Papier, worauf Feilenzeichen als Etiquette gedrückt sind und ber 1871 in das hiesige Handelsregister zur E geschrieben seht: 1ÄS 8 so 828 [ fabrizirt bei Meister Konrad Wolfgang Goetz in Nürnberg⸗, während wieder darunter schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 162 eingetragen, E. A. W. Topf in Husum 11,912, 5 DOßb.⸗ “ x f b en 84 Foll⸗. ferner ein Stück Papier, auf welchem geschrieben ist: »ovale gesäumte Gläser N. 10, daß der Kaufmann Georg Monglowski zu Danzig für seine Ehe folgende Eintragung beschafft:
b — b b »Metzel« vorkommt, endlich auch noch am August 1871 die Gemeinscha er Güter und des Er n Husum übergegangen;
.. gen S 88g pens bene Griff und den Buchstaben J. U. eingravirt, welches wahrscheinlich bei dem dem Vacastn ausgeschlossen der⸗ daß das Vermögen der Ehefrau die gleichzeitig auch zufolge Verfügung vom selbigen Tage unter Nr. 484
Der dieses Raubmordes höchst verdächtige Bursche d - Eigenschaft des gesetzlich Vorbehaltenen haben v des hiesigen Firmenregisters eingetragen: v“ freches Gesicht, ein schwarzes oder schwa *. be S che F.ver. st etwa 6/ groß, hat eine braäunliche Gesichtsfarbe, stechende Augen, *Danzig, den 8. September 1871. v“ Kaufmann Johannes Topf in Husum, das Haupihaar war senes Mal kurg S; Feebaa veis “ Backenbart, einen Anflug von Schnuerbart, Königliches Kommerz⸗ * S der es Husum,
Er trug schwarzbraune Hose und ein gleichstoffiges Jaquet, beide Kleidungsgeger v. Groddec. eEA*“*“ 8 b b 4 1 B gsgegenstände schon etwas abgeschossen, einen . b 8 Schleswig, den 9. September 1871.
braunen Filzhut, ferner hatte er bei sich einen ohngefähr 2 Schuh hohen Straminreisesack, welcher mehrfarbig — vee. aecs⸗ 8 gAönigliches Areisgericht. I. Abtheilung.
8 Faätste⸗ Feese Sde- getragene gelblederne Reisttasche mit Ueberschla und i 2 5 ledernen Riemen befestigt, hat der Raubmörder sich angeeignet. . eee““ donnrenbe Bös gscesägfanfe angen der Zürmar 8 8 In das Handelsregister gen: “X“ y 1.-Ige; eee muthmaßliche Thäter sollen nach bis 8 b b Eisenbat edas u 22 Fesscitenn. Aazengcgegschan n han he Fhese vere 1 “ alleiniger Inhaber es Ermordeten, sowie zur Habhaftwerdung des Thäters und Kolonne 4. begdüͤndet worden, 8 welche ben Kauflenten Carl Wilhelm Schmidt
um Mittheilung jedes in beiden Richtungen ersprießlichen Resultats. 8 8 „fhaft i 8 8 Uirzmer und Sally Arthur Rosenthal zu Geestemünde die Koͤllektiv⸗Prokura
Das Porträt des Ermordeten wurde zum Zwecke leichterer Feststellung dessen Identität photo 3 raphisch a 4 der Kaufman
Bamberg, den 6. September 1871 — F seesta ssenh st aaea. als Stellvertreter des Direklors eingetreten. ertheikt ist.
8 Geestemünde, den 7. September 1871.
Der K. Untersuchungsrichter den 7. September 1871. vv. Waldenfekit. 8 “ en gnigliches S und Handelsgericht Königlich Preußisches Amt
8
“