8
des Innern konstatirte seitens eines Mitgliedes
konservative und gemäßigte Politik befolge. — Hierauf wortete der Finanz⸗Minister eine reau⸗Villeneuve nach den Verhandlungen, lung der Handelsbeziehungen zu
Minister erklärte,
geführt worden seien.
zu bewahren; soviel könne er jedoch sagen, daß die - Elsaß⸗Lothringer niemals so behandeln würde,
Regierung die als ob sie vorher keine
sodann den Vorwurf zurück, als ob seitens Regierung die Reziprozität
emerkte schließlich, daß
ersammlung vorgelegt werden würden, che Der Minister der auswärtigen Angelegen⸗
u entscheiden habe. heiten knüpfte tische Seite der
versammlung gescheben.
— In parlamentarischen
dem 1. Januar durchberathen werden
gb 1 daß Verhandlungen mit hierüber allerdings eingeleitet,
hieran noch die Verhandlungen
läufig noch Stillschweigen beobachtet werden müsse. n dieser Beziehung werde Nichts ohne Zuziehung der
1— könnten. — Der Minister in Beantwortung einer Interpellation der Rechten, daß die Regierung eine beant⸗ Pelte⸗
Frage des Deputirten Rege⸗
betreffend die Elsaß⸗Lothringen. Der Deutschland nicht zu Ende Diskretion französische
jedoch noch
Er sei daher genöthigt,
Franzosen gewesen wären. Er wies der französischen nicht beobachtet worden sei und die Verhandlungen auf alle Fälle der welche allein darüber
Mittheilung, daß, was die poli⸗ angehe, hierüber leichfalls vor⸗ Aber auch National⸗
Kreisen wird, wie die »Agence
Havas« versichert, heute eine Botschaft des Präsidenten der
Republik an die derselbe erklärt,
Nationalversammlung erwartet, in welcher daß die Regierung auf
den von ihr bean⸗
tragten Steuerzuschlag verzichte, und zugleich den Beginn der
Ferien anzeigt.
Pportugal. liche Familie Kronprinz Humber
reist. Die Ministerkrisis dauert fort;
wechsel erwartet.
Italien. Florenz 12. September.
von Pariser Blättern stehenden Ebenso ist die von tungen vernichtet seien,
Türkei.
Lissa hat sich in das
““ Konstantinopel,
Assim Pascha wurde
Peascha zum Marine⸗Minister ernannt. — Der General⸗Gouverneur von
zum Gouverneur
on, 9. September. Die König“ Bad Cascaes begeben. Der t von Jtalien ist nach Cadix abge⸗
es wird ein Minister⸗
1 (W. T. B.) Das verbreitete Gerücht von einer bevor⸗
neuen italienischen Anleihe ist vollständig unbegründet. enso ist on mehreren Zeitungen gebrachte Nachricht, daß drei Millionen italienische Rente in Paris durch Brandstif⸗
unrichtig.
11. September. Mustapha von Albanien, Ferio
Prisrend und die Civil⸗
und Militär⸗Statthalter von Nisch und Sosia haben sich zu
einer Konferenz, welche
ten Albanesenstämme zum
sammelt.
t Belgrad, 11. September.
die gänzliche Pazifizirung der aufgereg⸗
Gegenstand hatte, in Scharkoi ver⸗ Der Fürst von Serbien
reiste heute mit der Regentschaft nach Kragujewacz ab.
Mußland und Polen. Der Kaiser ist kommen und nach einem Besichtigung der Unterrichtsanstalten Abends auf »Alexander II.« nach Samara
tember.
Schweden und Norwegen. S ember. (W. T. B.) Die außerordentliche tages ist eröffnet worden.
vor, daß die Vorlage, b
St. Petersburg, 10. Sep⸗ en Mittag in Simbirsk ange⸗
esuch in der Kathedrale und einer 1— dem Dampfer abgereist. “
tockholm, 12. Sep⸗ Session des Reichs“ Die Thronrede hebt zunächst her⸗ etreffend die Reorganisation der Armee,
den einzigen Gegenstand der Berathung bilden werde, und be⸗
tont, daß es immer bedenklich sei,
verschieben, was man
schließlich die Hoffnung aus, werde, die vorliegende Frage
auf den morgigen Tag zu heute thun könne. Der König spricht daß es dem Reichstage gelingen
in befriedigender Weise zu ordnen.
Das »Amtsblatt
ung“ Nr. 26 enthält eine General⸗Verfügung vom 1871, einige Abänderungen der fügung
hältnisse der Postbeamten vom 16. Juli 1869 betreffend.
der Deutschen Reichs⸗Postverwal⸗ 7. September
Instruktion über die Kautions⸗Ver⸗
Kunst und Wissenschaft. Atlas des Seewesens,
pitän zur See in der Ka 9 der zweiten Auflage
des Bilderatlas, Leip i Der bekannte nautische Schriftsteller sceldert und veranschau⸗
Ka⸗ Separatausgabe F. A. Brockhaus
von Reinhold Werner, iserlich deutschen Marine,
cht in diesem Atlas in Wort und Bild die Entwickelung des See⸗
i ältesten
20 Folioseiten umfassenden,
Schiffahrt (die Schiffahrt Rom —; die Schiffahrt
Zeiten bis auf die Gegenwart. Zunächst
Text die Geschichte der der Alten, — Aegypten, vrchlatantd und im Mittelalter) behandelt. Dann werden
die Fortschritte im Schiffbau seit Einführung des Dampfs entwickelt.
f folgt die Beschreibung der einzelnen Arten der Schiffe, ihres
““
8
Baues, ihrer Maschinen und Ausrüstung (Rundhölzer, Segel, Tauwerk,
Anker, Boote, Flaggen,
sonstige Ausrüstungsgegen Raumvertheilung in denselben;, Warnungszeichen und Zum Schlusse folgen deutsche Marine.
der Schiffe, die (Häfen, Rheden, Hellinge“ Retitungswesen, die Man statistische Mittheilungen
Instrumente, Provian stände.)
överkunde behandelt.
25 Tafeln erläutern dann
schluß an den Text das Seewesen in seiner Entw Richtungen, nicht nur durch genaue Zeichnungen aller
—
Sodann Docks), Lootsenwesen, über die Kaiserlich
tund Wasser, Bewaffnung, werden die Bemannnung
die Marinebauten
Auf
Hunderte von sauberen Stahlstichen im An⸗
ickelung und nach allen
einzelnen Theile
des Schisss, seiner Maschinen und Ausrüstung, sondern auch durch zahl⸗ reiche Abbildungen historisch berühmter und sonst bekannter Schiffe,
interessanter nautischer Bauwerke, u. s. w. Wie bei seinen anderen Interesse des Laien wecken und zu erhalten gewußt.
deutsch⸗französische Krieg 1870 — 1871 in Herausgegeben von Rudolf Enslin. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin. Unter diesem Titel Zahl von Liedern
dem vorliegenden das
— „»Der
Liedern und Gedichten.⸗«
ist eine
kurzer Anhang ist
Sammlung einer großen des jüngsten Kriezes zusammengestellt, in welcher Lieder und Gedichte zum
Darstellung von
ersten
Gewerbe und Handel. Brüssel, 12. September. (W. T. B.) Der
an, daß die Maschinenfabrikanten in abriken mit heutigem 10. September. der europäischen Grenze während der „Börs. Ztg.« eine T.
ihre
t. Petersburg, gung auf Jahres veröffentlicht die ergiebt,
auch in diesem Jahre 45 pCt. mehr, als in worden.
in den letzten Jahren gestiegen ist. und 1870 21 Mill. Tschetwert Getreide exportirt, und wenn die Aus⸗
daß sowohl der Import⸗ Ganzen günstig ö hatten.
dem derselben Zeit Es ist bemerkenswerth wie
fuhr in demselben Maße wie bisher fortdauert,
Jahre trifft vorzugsweise den Einfuhr ist gegen die des dies mit Baumwolle,
Freiburg, 12. September.
23 Mill. Tschetwert Weizen, d. h. die Vorjahres gleichfalls Stab⸗ und Panzereisen, und Salz zu bemerken gewesen. Verkehrs⸗Anstalten. Die Eröffnung der am nächsten Freitag in
Freiburg⸗Altbreisach wird
Großherzogs stattfinden.
Seegefechten u. s. w.
Werken hat der Verfasser auch bei für das Seewesen zu er⸗
und Gedichten auch französische
Male gesammelt erscheinen. besonders den Kutschke⸗Liedern gewidmet.
„Etoile belge« zeigt Ausführung ihres Beschlusses Tage geschlossen haben.
Ueber die Handelsbewe⸗
ersten Hälfte dieses
abelle, aus welcher sich als auch der Exvorthandel sich im Im Exvort gebührt Getreide die erste Stelle.
des vorigen
wie immer so
werden in diesem
exportirt werden. Diese Vermehrung be⸗ theuerste Getreideart. gestiegen;
Telegraphische
8
Ma Ort.
Bar. Abw
Witterungsberichte v. 12. September
Temp. Abw
IEE“
gemeine Himmelsar sicht
7 Tensburg. 339,0% —
Memel 337,6 Königsbrg. 337,23 Danzig 337,7 Cöslin 338,9 Stettin 339,5 Putbus 336,0 Berlin 338,8 Posen 336,0 Ratibor 328,2 Breslau 332,9 Torgen 335,6 Münster 337,6 E11 Trier 330,4 Flensburg. 338,9 Wiesbaden 334,7 Kieler Haf. 340,2 Wilhelmsh. 339,5 Keitum 339,6 Bremen . 339,0 Weserleuchth. 338,6 Brüssel 339,1 Haparanda 334,1 Riga 337,8 Stockholm. 338,8 Skudesnäs. 340,2 Gröningen 340,2 Helder 340,5 Hörnesand 337,0 Christians. 339,5 Constantin 336,2 Helsingör. — Frederiksh. —
sä--
vCc111“
¹) Gestern etwas Regen.
11,6. Min. 6,0. ⁴ Gest.
42,1 —2,3
0,⸗ — N., massig. sbewölkt.
13. September.
9,0 †+† 0,9 NO., schwach. 9,8 + 1,0 N., schwach. 11,1 + 2,5 N., schwach. 10,6 ₰ 2,s N., schwach.
9,4 + 1,2 NNO., schw.
9,6 — 0,1 NW., schwach. 10,3 + 2,3 NO., schwach.
8,6 + 1,2 N., mässig. 9,0 + 2,2 N., mässig. 80 +†0,s N., schwach.
10,0 8,6 13,8 11,7 11,2 7,2 12,2 10, 8 6, 6 9,4 7, 8
2 11,8 13,0
8,0 7,4
—
1
Windstille. Windstille.
NNO., still. W., schwac
Winqdstille.
1
öv“
SW., schw.
²) Leichter Nebel. achmittag Windstille
Nachmittag S. schwach.
8,2 +0,2 NO., schwach. 8,2 — 1,1 NO., mässig. 8,6 — 1,5 NNO., mässig. 8,9 +₰0,1 NO., schwach. SW., schwach. NO., schwach. SSW., schw. NNO., schw. SW., mässig. O., schwach. S., schwach. NO., schwach.
NW., mässig. NW., lebhaft. NO., schwach. h. heiter. SW., lebhaft.
NW., schwach.
.*
bedeckt. ¹) bewölkt. heiter.
heiter. bewölkt. trübe, gest. Reg.
heiter, Nebel. heiter.
heiter.
leicht bewölkt. völlig heiter.
bewölkt. bewölkt. heiter. bedeckt. bedeckt. ³) heiter
wenig bewölkt.
schön.
“
Strom S Strom S.
dolph Froehner ist in
stalt: mittelmäßig.
Es sind davon Jahres ausgeführt bedeutend der Getreide⸗Export So wurden 1869 10 ¾ Millionen
Die besonders ist
Gußeisen Steinkohlen
Eisenbahnstrecke Gegenwart des
1““ Saul Elkan heute gelöscht
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kalkulator g. O. Otto Carl Ru⸗ in den Akten F. 148 71 C. II. die gericht⸗
liche Haft wegen Wechselfälschung beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den n. Froehner im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 7. Septem⸗ ber 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Bes chreibung. Akter: 54 Jahr, Geburtsort: Spandau, Größe: 5 Fuß 3 Zoll 5 Strich,
aare: grau melirt, Augen: blau, Augenbrauen: blond, Nase und Frund gewöhnlich, Gesichisbildung: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Ge⸗
Kommis Jacob Stepha⸗ nowski aus Seehesten; der Losmann Nasar Wronna aus Polen, der Knecht Ossip Borissewitz aus Eckertsdorf, der Käthner Iwan Kuschmin aus Polen, der Knecht Johann Twardy aus Reuschendorf, der Losmann Johann Bukowski aus Lindendorf, der Knecht Fritz Friedrich aus Ribben, der Knecht Johann Dombrowski aus Mertins⸗ dorf, der Schneidergeselle August Conrad aus Eichmedien, der Seiler⸗ geselle Robert Frost aus Neubrück, der Knecht Friedrich Groenick aus Budzisten, der Riemergeselle Eduard Gnaß aus Lasken, der Knecht Johann Joswig aus Aweyden, der Knecht Gottlieb Gawlick aus Bo⸗ bienten, der Knecht Michael Scheina aus Gut Ballau, der Knecht Johann Parschau aus Bothau, der Schneidergeselle Friedrich Sack aus Leschienen, der Knecht Gottfried Stenzel aus Bothau, der Knecht August Maruhn aus Burschewen, der Knecht August Eduard Gronack aus Charlotten, der Knecht Johann Smollich aus Gut Chosczewen, er Knecht Friedrich Nadolleck aus Diebowen, der Gärtnersohn Jo⸗ ann Auagust Carl⸗ Ferdinand Goldspon aus Gut Eichmedien, der August Theodor Reitenbach aus Gut Eichmedien, der Knecht ow aus Eckertsdorf, der Knecht Friedrich Sadoweki der Schneidergeselle Johann Giesa aus Aweyden, der ies aus Heinrichshöfen, der K echt Friedrich Kallinowski der Knecht Friedrich Gardlowski aus Gut Kotziargen, Wölk aus Gut Kotziargen, der Knecht Gottlieb der Knecht Christoph Lazarus aus Langendorf
der Knecht Jacob Schulz aus Langendorf, der Knecht Friedrich Folle aus Proberg, der Losmannssohn Johann Ignoy aus Nicolaiken, der Oscar Carl Mathes aus Nicolaiten, der Schneiderbursche Friedrich Moerschner aus Talten, der Knecht Carl Saborowski aus Nicolaiken, der Knecht Friedrich Pscolla aus Prawdowen, der Knecht Rudolf Wilhelm Staschell aus Dorf Ribben, der Friedrich Grajewski aus Alt Rudowken, der Wirthssohn Simon Kutzmin aus Schoͤnfeld, der August Apis aus Seehesten, der Schmiedssohn Gottlieb Ro⸗ gowski aus Seehesten, der Friedrich Wilhelm Gemballa aus Sens⸗ burg, der Michael Rekowski aus Poremben der Knecht Hermann Heinrich Kocknick aus Sonntag, der Knecht Fritz Krause aus Sonn⸗ tag, der Knecht Gottlieb Konopta aus Milucken, der Knecht Johann Schimonkow aus Neblisch, der Knecht Johann Schemioneck aus Neblisch, der Knecht Wilhelm Pillath aus Surmowen, der Dienst⸗ junge Johann Stanislaus aus Prawdowen, der Michael Kristan aus Barandwen, der Friedrich Przykopanski aus Schimonken, der Scze⸗ pan Kosnieczow aus Schoenfeldt, der Knecht Johann Smollich aus Sorquitten sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1869 wegen unerlaubter Auswanderung mit einer Geldbuße von je 50 Thlr., event. 1 Monat Gefängniß be⸗ straft. Ihr zeitiger Aufenthalt hat nicht ausgemittelt werden können. Es wird ersucht, auf die Angeklagten zu vigiliren, sie im Betretungs⸗ falle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern,
welche um Strafvollstreckung und Nachricht hierher gebeten wird. Sensburg, den 4. September 1871. 8
Königliche Kreisgericht. I. Abtheilung.
Steckbrief. Folgende Personen: der
Murach aus
Handels⸗ Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. E“ Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:
F
. Inhaber: Kaufmann Baß zu Hamburg, und als Ort der Niederl ss amburg mit einer Zweig⸗ niederlassung hier Geschäftslokal: Oberwall⸗ straße 20).
. . Wol 88 “ “ Inhabe buenann d seph Israel Wolff hier (jetziges
Feschäftslokal: Königin⸗Augustastr. 28). In dem Firmenregister ist Nr. 5876 die Firma S
worden.
n unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen: Brandenburg ist
Nr. 396. Die Firma August Dankworth zu erloschen.
Brandenburg, den 18. August 1871. Königliches Kreisgericht.
Koͤnigliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 524 des Firmenregisters eingetragene Firma
A. Bartow, ds Firmeninhaber: der Kaufmann August Bartow zu Frankfurt a O., . gasscht zufolge Verfügung vom 11. September 1871 an demsel- en Tage.
Die in das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 7 eingetragene »S. Pintus« ist erloschen und zufolge Verfügung vom 2. eptember 1871 am 6. September 1871 gelöscht
worden. Perleberg, den 6. September 1871. 1 Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung 8
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist
sub Nr. 31 eingetragen word 1) Firma der Gesellschaft: 2 S. Pintus.
Sitz der Gesellschaft: Wittenberge. ““ 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Saul Pintus, der Kaufmann Paul Pintus zu Wittenberge, Kreis Westpriegnitz;z welche daselbst ein Manufakturgeschaͤft betreiben. Die Gesellschaft hat am 11. August 1871 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September am 6. September 1871. . Perleberg, den 6. September 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 2 Col. 8 eingetragen worden.
Die Prokura ist durch den Tod der verehelichten Kaufmann S. Pintus, Philippine, geb. Dornblatt, erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September am 6. Sep⸗
tember 1871. 8 Perleberg, den G. September 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 5. September cr. ist die in Tuchel er⸗ folgte Handelsniederlassung des Kaufmanns Emil Alexander Fedtke ebendaselbst unter der Firma: E. A. Fedtke . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 57 eingetragen Tuchel, den 5. September 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Deer Kaufmann Isidor Bukofzer zu Culm hat für seine Ehe mit
der Wittwe Rosa Simon, geb. Goet, die Gemeinschaft der Güter
und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen in unser Register zur
Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten sub Nr. 27 zufolge Verfügung von heute. Culm, den 9. September 1871.
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
vom 8. d. Mts. ist heute in das diesseitige Eintragung der Ausschließung der ehelichen Nr. 88 eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Gustav Adolph Rudolph Krafft zu Elbing für seine Ehe mit Anna Elisabeth, geborenen Pohl, durch Vertrag vom 11. August 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 8. September 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5, woselbst die Rational⸗Hypotheken⸗Kredit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Stettin, zufolge Verfügung vom 16. April 1870 vermerkt steht, heute zufolge Verfügung vom 8. September 1871 an demselben Tage eingetragen: .
Der Verwaltungsrath und der Vorstand der Genossenschaft haben auf Grund der im §. 82 der Statuten denselben ertheilten Voll⸗
macht unterm 11. August 1871 Abänderungen der Statuten be⸗
lossen.
schos Statuten⸗Nachträge können in unserm Bureau VIb. einge⸗ sehen werden. Stettin, den 8. September 1871.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1252 die Firma Carl Stresch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Streich zu Posen — Kommenderie — zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. 8
Posen, den 6. September 1871.
CT11“ u“
“
Zufolge Verfügung (Handels⸗) Register zur GFütergemeinschaft unter
Berlin, den 11. Se tember Königliches Stadtgericht.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.