— — 1
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 63 eingetragene Firm »A. Kaufmann«, ““ * Inhaber: »Aron Kaufmann in Kielczewo«, st erloschen und zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. Kosten, den 4. September 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2917 die Firma: Fr. Goebel,
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Goebel hier, heute
orden. den 8. September 1871. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist Nr. 2918 die Firma: und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fillié hier, getragen worden.
Breslau, den 8. September 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung “
“ Kreisgericht zu Beuthen O./Schl. I. die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 57. eingetragene Han⸗ dels⸗Gesellschaftsfirma: “ Tarnowitzer Gasanstalt J. Kößler et Comp. erloschen und heut im Register gelöscht worden, II. unter Nr. 1010 des Firmenregisters die Firma Tarnowitzer Gasanstalt J. Kößler zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kößler daselbst heut eingetragen woerden. Beuthen O. Schl., den 9. September 1871. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
I. In unserm Firmenregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma »G.
Pitsch⸗ Folgendes: dder Kaufmann Emil Pitsch zu Bunzlau ist in das Han⸗ 8 delsgeschäft des Kaufmanns Gustav Pitsch eingetreten und die nunmehr unter der Firma G. Pitsch bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters ein⸗ ggetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. September 1871, und II. In unser Gesellschaftsregister eine Handelsgesellschaft sub lau⸗ fende Nr. 28 unter der Fume “ 8 L“““ am Orte Bunzlau mit einer Zweigniederlassung berg und Liegnitz 8 unter nachstehenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Pitsch in Bunzlau, 2) der Kaufmann Emil Pitsch daselbst. 1. September 1871 begonnen.
Die Gesellschaft hat am Iufolge Verfügung vom 7. am 8. September 1871 eingetragen. 1. Abtheilung.
Bunzlau, den 7. September 1871. Königliches Kreisgericht. 1 116““
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 2. September 1871 am heutigen Tage bei Nr. 1 8 selbst die Firma: . 1
„Reinschdorfer Zucker⸗Fabrik Bercht et Fricke«, deren Inhaber die Kaufleute Hermann Gottlieb Otto Fricke und Franz Eduard Bercht, 8 — Beide zu Berlin, ““ sind, eingetragen steht, Kolonne 4 Folgendes vermerkt worden „der Kaufmann Hermann Gottlieb Otto Fricke zu Berlin ist aus der bestehenden Gesellschaft Bercht et Fricke ausgeschieden.⸗ Cosel, den 4. September 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßi Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Ber 67 e.
Firma: 1 Schwengber & Zabn am Orte Waldenburg unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: —1) der Kaufmann Adolph Oito Oscar Schwengbe 2) der Ernst Friedrich Gustav Zahn. Die Gesellschaft hat am 1 September 1871 begonnen. e Verfügung vom 6. September 1871 eingetragen worden. Waldenburg, den 6. September 1871. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
n unserem Firmenregister ist das Erlöschen der unter 176 ein⸗ getragenen Firma F. Hendler zu Altfriedland zufolge Verfügung vom 6. laufenden Monats beut vermerkt woren.
Waldenburg, den 7. September 1871. Königliches Kreisgericht. I.
heute ein⸗
Abtheilung. In das Firmenregister ist unter Nr. 272 die Firma Th. Ehrenberg d und als deren Inhaber der Mühlenpaͤchter Schkeuditz heute eingetragen worden. Merseburg, den 8. September 18988“ Köni liches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
2
b Schleswig,
8
eingetragen.
Folio
1
dem 19 ¾ Jahre alten Nicolaus Anzeige vom 18 v.
die Firma „Gebr. Stern⸗ mit inhaber derselben, »Jeonas Stern⸗ zu Reichensachsen, als alleinigen Inhaber laut Anzeige
1. September d. J. seit der
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 ein⸗ Püregenen Zuckerfabrik Schafstedt, A. Hochheim et Comp. folgender ermerk: Für die Zeit vom 1. Juli 1871 bis dahin 1872 sind als Mitsli des Vorstands wieder gewählt: 1 zlieder die Oekonomen Oswald Hochheim in Schafstedt, Louis Koch da⸗ selbst, Karl Planert in Asendorf, Julius Schlegel in Schafstedt, 71 Dorenberg in Asendorf und Julius Hochheim in Gräfen⸗ orf, eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 19. Juli 1871 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. 8 85 — *ꝙMerseburg, den 8. September 1871. .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen: 8 .““ „Vorschuß⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft zu
Osterwieck⸗, 8 8
in Kolonne 4 Folgendes eingetragen: der Kaufmann Hermann Hartung ist am 24. storben, und besteht jetzt der Vorstand aus folgenden Mitgliedern a) dem Kaufmann Gustav Schmidt zu Osterwieck, als Direktor, b) dem Kaufmann Bernhard Brohm zu Osterwieck, als Kassirer, c) dem Partikulier August Barth zu Osterwieck, als Controlleur. Eingetragen Zufolge Verfügung vom 5. September 1871 am
7. September 1871.
(efr. Akten zum Genossenschaftsregister Fol. 139). J. A. Koch.
Osterwieck, den 5. September 1871 8
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 11. September 1871 ist am heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 68 folgende Paeeretes
beschafft: Col. 2. Firma der Gesellschaft: Vietheer & Gurlitt. Sitz der Gesellschaft:
R Husurchäl, sse d Gesellsch ft:
echtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a) der Kausmann Emanuel Gurlitt in Husum,
8 9) der Schiffscapitaln Joachim Vietheer daselbst. Die Gesellschaft hat am 9. September 1871 begonnen. Bei Ein⸗ gehung ven Wechselverbindlichkeiten und beim An⸗ und Verkauf von Immobilien ist die Zeichnung beider Gesellschafter erforderlich.
den 12. September 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf
Fol. 237 unter der Firma Brügg
1“ “
emann & Keune
eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
—Lüneburg, den 9. September 1871. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung III. A. Keuffel.
Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf e Firma: 8 8
“ 85*
J Folio 277 di V Fr. Brüggemann, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Friedrich Gerhard Brüg
Lüneburg, den 9. September 1871.. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 1 A. Keuffel.
In d s Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf 278 die Firma:
mann in Lüneburg,
W. Keune,
6 Fratzscher's Nachfolger, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Carl Heinrich Wilhelm eingetragen. Lün⸗burg, den 9. September 1871. Koͤniglich Preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.
[M. -B öö “
Nr. 429. Firma Georg Wagener hier. Der Inhaber der Firmma Bäckermeister Daniel Heder dahier, hat 2 Heder von hier Prokura ilt, laut
Eingetragen am 4. September 1871. 8
Nr. 36. Firma Gebr. Stern zu Reichensachsen. Der Mitinhaber der Firma Markus Stern ist verstorben, und Aktiven und Passiven auf den Mit⸗
Keune in Lüneburg,
Abtheilung III.
vem 1 d. M. übergegangen. (a. 230/9) den 4. September 1871.
Eingetragen Cassel, I1 Abtheilung. 8
Königliches Kreisgericht.
11“ “
[M. 226]
Der Kaufmann Friedrich Holzapfel von hier ist laut Anzeige vom diesem Tage als Gesellschafter in das unter Firma »Schäfer & Holzapfel⸗ dahier betriebene Handelsgeschäͤft Eingetragen Cassel, am 2. September 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8 bbbe“]
8 u“
August 1871 ge⸗
1 Crefeld,
G
leute Heinemann Lepy, welche beiden letzteren Alexander Levy, Bräunchen, Eschwege, übergegangen, und Handelsgesellschaft seit dem 28. August d. J. Eingetragen am
1“ [M. 228] ““
Nr. 76. Fir Das bisher unter
unter
Nr. 24. Firma Alexander Levy zu Die Firma ist auf die Kinder des verstorbenen Inhabers, Levy und Nathan Levy, so wie Löser & Minna
geb. Grünbaum, besteht unter den 13. Oktober 1867 laut Anzeige vom 5 September 1871.
ma Joh. Heinr. Müller zu obiger Firma von
1 Eschwege. 5 schweg Kauf⸗
Vormundschaft der Wittwe des stehen, sämmtlich zu Inhabern eine
Eschwege. 322 Jehann Heinrich
Müller berriebene Handelsgeschäft ist laut Anzeige vom 12. August
d. J. auf dessen Wittwe
und dem Gelbgießer “ Figeirsgen
Kersti [M. 229]
Nr. 24. ist laut Anzeige vom 1.
arie, geb. hat dieselbe laut Anzeige vom
Georg August Müller zu Eschwege, Prokura ertheilt. Cassel, den 5 September 1871. “ önigliches Kreisgericht.
Arnhardt, daselbst übergegangen 30. August d. J. ihrem Sohne,
I. Abtheilung. ng.
S “
Die Firma Wilh. Pfeffer zu Grebenstein d. M. erlosch
en.
Eingetragen am 7. Se tember 1871.
Nr. 32. Firma H. Augustin
Der Apotheker Herrmann Auagustin zu Grebenstein ist den 7. September d. J.
er Firma laut Anzeige vom
Eingetragen Cassel,
Königliches Kreisgericht.
Kersti
zu Grebenstein. Inhaber
I. Abtheilung. ng.
In das Handelsregister des hiesigen Kgl. Hand
nmeldung der Betheiligten heute orden:
1) bei Nr.
zu Düsseldorf wohnenden Kauf Kommanditisten in das von i crot zu Obercassel, geschäft aufgenommen; und Firma Ducrot, Gobiet & Cie. Firma A. A. Ducrot
Personen, und zwar ꝛc. Ducrot bare Mitgesellschafter, unterm Fortsetzung übergegangenen, von
1850 des Firmenregister nende Kausmann Alcide Andre
des mit allen Rechten und 1 dem Mitgesellschafter Ducrot bis dahin ge⸗
—
elsgerichts sind auf folgende Eintragungen bewirkt „ daß der zu Obercassel woh⸗ Ducrot am heutigen Tage den mann Anton Gobiet, sowie einen
hm unter der Firma A. A. Du⸗
Bürgermeisterei Heerdt, geführte Handels⸗
diese Kommanditegesellschaft die angenommen hat, sowie daß die
erloschen ist; sub Nr. 733 des Gesellschaftsregisters,
daß die vorgenannten und ꝛc. Gobiet als persönlich haft⸗ heutigen Tage zum Zwecke der Verbindlichkeiten auf sie
führten Geschäftes emne Handels⸗Kommanditegesellschaft mit dem
Sitze zu besagtem Obercassel u & Cie. errichtet haben, sowie d der Weise erfolgen “ der beiden persönli zufügen ist.
Crefeld, den 9. September 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Der zu Crefeld wohnende Ko wig Backhaus hat das von ihm bis haus & Cie. gefuͤhrte Geschäft mit keiten, sowie mit der Befugniß’ d am 1. September ds. Is. auf seine den ö“ Brüder welchen Ersterer zur welcheichen Füsiliecr.Regimentes Nr. übertragen. Zur 8 beiden Brüder Friedrich ds. Js. eine offene richtet und für diese Cie. angenommen. —
en wurde Vorstehendes bei Nr resp. sub Nr. 732 des Gesellschaftsr gerichtes heute eingetragen. den 9. September
und
führten Handels⸗Gesellschaftsregister
sub Firma Kocrver & Kessel mit dem Sitze in in der Weise aufgelöst worden, daß
tigen Tage 8.5 allen Aktivis und Passivis auf tragen worden ist, am heutigen Tage B rich Joseph Koerver zu Crefeld und mit dem Sitze in Crefeld und unte richtet worden.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung
soll, daß der Gesellschaftsfirma die
Friedrich Backzaus und Louis Bo 1b Zeit als Soldat in der 8. Compagnie⸗ des Nieder⸗
Handelsgesellschaft mit dem die auf sie übergegangene vorschriftsmäßige Anmeldung der Bethei⸗
Nr. 526 des
inter der Firma Ducrot, Goblet aß die Zeichnung dieser Firma in Namens⸗ ch haftenden Mitgesellschafter bei⸗
Kaufmann und Färbereibesitzer Lud⸗
dahin unter der Firma L. Back⸗ allen Rechten und Verbindlich⸗ ie bisherige Firma beizubehalten, beiden Neffen, die dahier wohnen⸗ Backhaus, von
39 zu Düsseldorf stationirt ist,
ortführung dieses Geschäftes haben die genannten “ g Bouis Backhaus unterm 1. September
Sitze in Crefeld er⸗ Firma L. Backhaus &
Handels⸗Firmen⸗ und egisters des hiesigen Kgl Handels⸗
1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
sub Nr. 707 des bei dem hiesigen Kgl. Handelsgerichte ge⸗
s eingetragene Handelsgeselschaft Crefeld ist am heu⸗ das Geschäft derselben diejenige Handelsgesellschaft über⸗
welche zum Zwecke der Fortsetzung dieses Grschäftes zwischen den Kaufleuten und Kesselschmieden Hein⸗
Joseph Leisch, zu Essen wohnend, r der Firma Koerrer & Lersch er⸗
ist die Auflösung der Gesell⸗
schaft sub Firma Koerver & Kessel, sowie die Errichtung der Gesellschaft
sub Firma Koerver & Lersch und übergang heute bei Nr. 707 des hie vermerkt und resp. sub Nr. 734 da
Crefeld, Der Handelsgerichts⸗
den 9. September 1871.
damit verbundene Geschäfts⸗ Handels⸗Gesellschaftsregisters
der sigen selbst eingetragen worden,
Sekretär Enshoff.
In das Handelzregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 2137 des Firmenregisters. Die Firma H. Keller in Elberfeld, deren Inhaber der Spezereiwaaren⸗Händler Johann Christian Hug Keller daselbst ist. den 5. September 1871. 8 CI1I1e“ Handelsgerichts⸗Sekretär “ Mink. — I LE“ J Handelsregister bei dem Koͤniglichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute bei Nr. 1169 des Gesellschaftsregisters auf Anmeldung eingetragen worden, daß die Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Hüglin et Comp mit dem 1. September 1871 ihren Sitz von Elberfeld nach Neviges verlegt hat. 1. 8 Elberfeld, den 8. September 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretalʒ— “ Mink. vZ““ In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 779 und 780 des Prokurenregisters. Die von der Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wm. Boeddinghaus et Comp. in Elberfeld, den Kaufleuten Adolph Boeddinghaus und Otto Boed- dinghaus daselbst, Jedem besonders, ertheilte Prokura Elberfeld, den 9 September 1871. P 1“ 88 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.
8*
Konkurse Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[2901]1 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius zu Neumarkt ist zur Verhandlung und Beschlußfassung ber einen Akkord Termin 8 Lauf den 23. September 1871, Vormittags 10 ⅔ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar, Kreisrichter Gebel, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher des Eridars, die Bilanz nebst Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Ge⸗ richtslokale zur Einsicht der Wadeillaich ooie
Neumarkt, den 8. September 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Ueber den Nachlaß der am 8. März curr. zu Torgau verstor⸗ benen Handelsfrau Ottilie Marie Kögel, geb. Giesel, ist das erbschaft⸗ liche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher di sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An⸗ den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, IX
bis zum 31. Oktober c einschließlich — bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll⸗ ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblasser gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. 8
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der
auf den 10. November curr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Torgau, den 8. September 1871. “ Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nachdem die Ehefrau des Magazinsaufsehers Martin Meister, Johanne, geborne Asmus, von hier ihre Insolvenz angezeigt hat, wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, sowie zur Wahl eines Kurators Termin auf b
den 3. Oktober d. Js.,
Vormittags 11 Uhr, Cont.⸗Stunde, 8 anberaumt, wozu die Gläubiger mit dem Bemerken vorgeleden werden, daß die nicht erscheinenden Chiregraphar⸗Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erscheinenden beitretend angesehen werden.
Von den Schuldnern der Kridarin können Zahlungen rechtsgültig nur an den Privatsekretär Conrad Feige dahier geleistet werden.
Cassel, den 16. August 1871. “
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 4. 1 4
v .“ b
8 EöEEEE “ ie verehelichte Arbeitsmann Oestreich, Auguste, geborne Fischer, in Pitzerwitz bei
1
u Alt⸗Mellenthin hat bei uns gegen ihren fruͤher 1 ippehne wohnhaften Ehemann Carl Oestreich wegen boͤslicher Vers
8 8