1871 / 118 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1871 18:00:01 GMT) scan diff

22 dem Konkurse üͤber das Vermögen des Kaufmanns Scholly Behrendt zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 24. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 6 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ pruch genomman wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Nalur und den Charakter des Kon⸗ kurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Ein⸗

cht an die Betheiligten offen. 8 L1“ 1.“ Thorn, den 24. August 1871. G Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. Plehn.

[M. 224] 3 8 1““ 14“ 11“

Nachdem die Ehefrau des Magazinsaufsehers Martin Meister, Johanne, geborne Asmus, ven hier ihre Insolvenz angezeigt hat, wird zur summarischen Anmeldung der Forderungen, zum Gütever uche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses, sowie zur Wahl eines

Kurators Termin auf den 3. Oktober d. JIs,

8 Vormittags 11 Uhr, Cont.⸗Stunde anberaumt, wozu die Gläubiger mit dem Bemerken vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chireogrophar⸗Gläubiger al dem Beschlusse der Mehrzahl der Erscheinenden beitretend angetehen werden. Von den Schuldnern der Kridarin können Zahlungen rechtsgültig nur an den Privatsekretär Conrad Feige dahier geleistet werden. Cassel, den 16. August 1871. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 4.

[2921] Dekret. Nachlaßsache Wilhelm Müller zu Halbs betreffend.

Nachdem Wilhelm Müller zu Halvs ohne Hinterlassung eines

Testaments verstorben ist, wird die als Intestaterbin zu dessen Nach⸗ laß berufene Tochter Katharina Müller, Ehefrau des Wilhelm Schmidt von Wiesbaden, dermalen unbekannt wo abwesend, aufgefordert, binnen 30tägiger Frist vom ersten Erscheinen dieses Dekrets in den öffentlichen Blättern an gerechnet, sich dahier über den Antritt der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls sie bei Negulirung des 8 Fl 45 Kr. betragenden Nachlasses nicht berücksichtigzt wird.

Rennerod, den 11. September 1871.

6 Königliches Amtsgericht II.

M. 242] uf forderung

A V ar. Herrn N. Hampel, Sohn des August ““ Juliana Hampel von Glogau. Vpon dem Kasellich⸗Königlich städtisch⸗delegirten Bezirksgerichte Alsergrund wird bekannt gemacht: Es sei am 11. August 1871 Herr Georg Moser, Leiblakei Sr. Köͤniglichen Hoheit des Prinzen Wasa, Wasag sse 2, mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung ge⸗ storben, in welcher er den obgenannten N. Hampel mit der im §. 8 des Testamentes d. d. Wien, 31. Mai 1871 enthaitenen Be⸗ schränkung zum Erben einsetzte, daß nach Ablauf der gesetzlichen Frist (und zwar nach Koͤnigl. preußischen Gesetzen) für den Fall, daß dieser Bet nicht aufgefunden wird, der ganze Nachlaß dem Rochus Moser ufalle. Da dem Gerichte der Aufenthalt des N. Hampel unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert sich binnen Einem Jahre von dem untengesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden, und die Erbs⸗ erklärung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit den si 8 meldenden Erben und dem für ihn aufgestellten Kurator, Herrn D. Anton Swoboda, Kaiserl. Königl. Notar in Wien, abgehandelt werden würde. Wien, am 9. September 1871. her Kaiserlich⸗Königliche Landesgerichts⸗Rath:

Sonnleithner. (w

Edikt.

habe Aloisir Schmiedl aus Schmiedeberg das Ansuchen um gericht⸗ liche Todeserkläcung ihres seit der Schlacht bei Königgräß im Feld⸗ zuge des Jahres 1866 vermißten Ehegatten Leovold Schmiedl, damals Gemeinen des K. K. Herzeg von Wu ttemberg Infanterie⸗Regiments Nr. 73 behufs ihrer Wiederperehelichung gestellt, und es sei über dieses Gesuch die Einlatung des zum Zwecke der Todeserelärung vor⸗ geschriebenen Ve fahrens bewilligt, und zur Erforschung des abwesen⸗ den Leopold Schmiedt ein Karator in der Person des J. U. Dr. Angelas Erhart, Advokaten in Brüx, bestellt worden. Der vermißte Leopold Schmiedl wird mittelst gegenwärtigen Edikts mit dem Beisatze vorgeladen, daß das Gericht, wenn er inner⸗ alb Eines Jahres von der ersten Einrückung dieses Edikis in die ffentlichen Zeitungsblätter gerechnet, nicht erscheinen oder das Gericht auf andere Art in die Kenntniß seines Lebens setzen sollte, zur Todes⸗ erklärung schreiten wird. Zugleich werden Alle, welcke von dem Lebens⸗ oder von den Umständen des Todes des vermißten Leopol iedi eine Kenntniß

om K. K. Kreisgerichte zu Brüx wird bekannt gemacht: Es

l2oll. 8 8—

t 8 vemgelher pen 1en. oder dem be⸗

tellten Kurator innerha ieser Jahresfr e Anzeige zu machen.

Brüx, am 6. August 1871. 8 Der K. K. Kreisgerichts⸗Prästdent.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [2936] Eisenhüttenwerks⸗Verkauf.

bahn, Station Zimmersrode, gelegene fiskalische Eisenhüttenwerk zu Schönstein,

bestehend aus ca 15 Casseler Acker Areal, einer Wasserkraft von

41 Kubekfus per Minute bei 45 Fuß Fallhöhe, bezw. 78 Kubik fuß per Minute bei 18 Fuß Fallhöhe, dem Hüttengebäude mit Hoh ofen, zwei Kupolöfen, Dampfmaschine und den erforderlichen Gebläse maschinen, einer Maschinenwerkstätte, dem Magazinsgebäude, zwe Kohlen⸗ und einem Eisensteinsschoppen, einem Schlackenpochwerke, den Wacht⸗ und Spritzenbause und zwei Beamtenwohnungen, soll in Wege der schriftlichen Submissien versteigert werden und ist Termin zur Eröffnung der Submisstonsofferten, welche versiegelt und mit de Aufschrift »Gebot auf das Schönsteiner Eisenwerk⸗ versehen, vorhe einzureichen sind, auf Donnerstag, den 5. Oktober d. J., . 11“ Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftslokul des unterschriebenen Hüttenamtes festgesetz

worden. 8 Die Bedingungen ꝛc. koͤnnen dahier eingesehen, auch gegen Kopial

gebüdren.Ersatz in Abschrift mitgetheilt werden. Schönstein, am 12 September 1871. Königliches Hüttenamt.

J. Schultheis. 8

1M. 239)

Eine Kunstgärtnerei mit Ananas⸗ und anderen Treibereien, welche die einzige groͤßere, aber noch sehr ungenuͤgende am Orte ist, soll am 25. September 1871, Nachmittags 3 Uhr, zu EG üstrin im Mecklenburg. Hause öffentlich versteigert werden.

[2934] Bekanntmachung. Das Unnversitätsgut Subzow, 1 Meile von Greifswald belegen, mit einem Areal a) an Hof⸗ und Baustellen von 2,017 Hekt. (7 Mrg. 162 QR.) b) an Säriten ͤon 836528 „» 13 E15 c) an Acker von 375 502 » (1470 127 » d) an Wiesen von 8eö“ e) an Wegen, Gräben, Unland von 10,399 „» (40 » 131 »

im Ganzen 725,777 Hekt. (1887 Nrg 83 R.)

soll von Trinitatis küͤnftigen Jahres ab auf 20 Jahre im Wege des öffentlichen Aufgebots neu verpachtet werden.

Zur Entgegennahme von Pachtgeboten haben wir einen Ter⸗ min auf Freitag den 6. Oktober d. J., Vormirtags 10 Uhr, in unserm Grschäftslokal anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß die Pachtbedingungen, Karte und Flurregister in unserem Büreau zur Einsicht ausgelegt sind, das Gut aber nach vorheriger Meldung bei der jetzigen Päaͤchterin besichtigt werden kann.

Pachtliebhaber, welche zum Bieten zugelassen zu werden wün⸗ schen, haben sich vor dem Termin gegen uns über ihre persönlichen und Vermögen’ verhältnisse auszuweisen.

Greifsrbald, den 13 September 1871.

Koönigliche akademische Administration

Bekanntmachung. b

Die zu dem Neubau des Gießhaus⸗Kasernements erforderlichen 8“ sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kosten⸗Anschlag sind in unserem Geschaͤfts⸗ Lokale, Klostersrase Nr. 76, einzusehen, und versiegelte Bfülerch fin entsprechender Aufschrift .““

bis zum Montag, den 25. d. M.,

daselbst einzureichen. Berlin, den 13. September 1871. KRgönigliche Garaison⸗Verwaltung

1u kRekeiynng.

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen Theatergebäude, aus circa 80 Haufen Kiehnen Klobenholz bestehend, soll für das Jahr vom 1. Oktober 1871 bis dabin 1872 an den Min⸗ destfordernden im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Hauspolizei⸗Inspektor Hoffmeister im Königlichen Schauspielhause einzusehen.

Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre versiegelten Offerten unter der Aufschrift »Holzeieferung« bis zum 20. September c., Vormittag 12 Uhr, un Königlichen Theater⸗Boreau, Französische⸗ straße 36 A, einzureichen.

Berlin, den 9 September 1871.

Generai⸗Jatendantur der Königlichen Schauspiele.

Das im Regierungsbezirk Cassel, 2 Meilen von der Main⸗Weser

(c. 432/9)

Die Versteigerung unserer

ossen Pflanzenvorräthe findet statt Vormittags von 8 bis

und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr und Zwar in folgender Ordnungcg:

Den 11. September von No.

8 8

1 253 Freiland-Coniferen. 2855 3052 Coniferen (Fortsetzung).

254 483 Warmhauspflanzen im Angemeinen. 484 685 Amaryllis, Araliaceae, Aroideae. 686 910 Dracaenen, Begonien.

911 1141 Bromeliaceen, Farne für's Kalt- und Warmhaus und für's Freie

1142 1343 Gesneriaceen und Orchideen. 1344 1544 Orchideen, Anecochilus, Palmen.

15145 —- 1749 Palmen.

88

1750 1963 Palmen, Maranta, Musa, Schlauch- und Wasserpflanzen. 1964 2164 Agaven, grosse Kollektionen der seltensten Arten. [2165 2233 Agaven und Xucca.

3115 3185 Orangerie, Lorbeerbäume, grosse Araucarien etc 3053 3114 Paeonien, Weinsorten, Feigen, Erdbeersorten.

2234 2470 Kalthauspflanzen.

2471 2690 Camellien.

2691 2854 Azaleen und Rhododendro

3186 3386 Blumistik. [3387 3495 Blumistik. 3496 3567 Lilium.

(3568 3629 Georginen,

3630 3878 Laubhölzer.

Gladiolen etc.

1. Oktober 8

3879 4125 Rosen, Neuheiten in Editionen,

Gedruckte Kataloge stehen kostenfrei zu Diensten.

b. e“

8

8

8

[29233 ö 1 2 soll im Wege der öffentlichen Submi sion die leferung des

Bedarfs an Eisen⸗ und Metall⸗Gußwaaren pro 1871 und 1872 für ie Königliche Werft zu Wilhelmshaven vergeben werden und steht azu Termin auf Mittwoch, den 27. September d. J., Vor⸗

mittag 11 Uhr, im diesseitigen Verwaltungs⸗Bureau an, zu welchem

Offerten franko, versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Eisen⸗ und Metall⸗Gußwaaren⸗ versehen einzusenden sind. Lieferungsbedingungen liegen im obigen Bureau zur Einsicht us und können auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ chriftlich mitgetheilt werden. 8 Wilhelmshaven, den 6. September 1871.

Oberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung von 27,800 Stück schmiedeeisernen Laschen, 55,600 » Laschenbolzen, 222,400 Hakennägel, 13,300 » 8 Unterlagsplatten, für den Bau der Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. 3 Die Lieferunzsbedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Centralbureau, Abtheilung III., hierselbst, Teichstraße Nr. 18, zur Ein⸗ sicht offen, konnen auch daselbst gegen Erstaitung der Kopialien be⸗ zogen werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Klein⸗Eisenzeug für die Breslau⸗ Mittelwalder Eisenbahn⸗ 8

bis zu dem auf Donnerstag, den 28. September c, Vormittags

anberaumten Submissions⸗Termin in dem obenbezeichneten Bureau F. wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗

mittenten werden eröffnet werden. 1b Breslau, den 8. September 1871. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. 8 8. öffentlichen essebne 6

Altien⸗Bau Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung. ür das Jahr 1870 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch

das Loos zur Amoctisation bestimmt worden: 8 Nr. 48. 98. 125. 141. 147. 199. 225 und 532.

Ferner ist noch nicht abgehoben 80die im Laokü 1870 8 1869 verlooste Aktie Nr. 416.

(1

meister der Gesellschaft, Herrn Banquier A. Hackel, Französischestra

Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baar⸗ betrag von 100 Thlr. Courant per Aktie, gegen Auslieferun der letzteren und der noch nicht fälligen Dividendenscheine, bei dem 882

e Nr. 32, Firma M. Borchardt jun., in der Zeit vom 1. bis 31. Okto⸗ ber d. J. (§. 26 des Statuts) täglich in den Geschaͤftsstunden von

9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Für diejenigen Aktien, welche nicht abgehoben werden, treten die ein, welche die §§. 27 und 29 des Gesellschafts⸗Statuts be⸗

immen. Berlin, den 1. Juni 1871 Das Kuratorium der Alexandra⸗

9h. der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom resp. 2. Juni 1866, 14. August 1868 und 5. Februar 1870 in diesem Jahre bewirkten Ausloosung der ersten, zweiten und dritten Serie Lycker Kreisobligationen und folgende Nummern gezogen worden: I. Serie Littr. B. Nr. 11 im Nennwerthe von 500 Thlr C. Nr. 40 und 46 à 100 Thlr. ““ D. Nr. 17 und 63 à 50 Thlr. E. Nr. 2. 5 und 19 à 25 Thlr. II. Serie Littr. C. Nr. 21. 29. 61. 65. 146. 193. 491 à 100 Thlr. D. Nr. 34 und 139 à 50 Thlr. E. Nr. 49 und 73 à 25 Thlr. III. Serie Littr. B. Nr. 5 und 53 à 100 Thlr. C. Nr. 28. 62. 64 und 67 à 50 Thlr. Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit gekündigt mit der Aufforderung, den Betrag gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zins⸗Coupons vom 1. Januar 1872 ab von der hiesigen Kreis Kommunalkasse in Empfang zu nehmen, da die Zinsenzahlung mit diesem Tage aufhört und die nicht zmückgelieferten Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden Von den früheren Ausloosungen der beiden ersten Serien sind noch nicht eingelöst: Littr. C. Nr. 56 und 63 à 100 Thlr., Littr. D. Nr. 16. 41. 49 und 73 à 50 Thlr. I. Serie und Littr. C. Nr. 275 à 100 Thlr., Littr. D. Nr. 234 und 282 à 50 Thlr. und Littr. E. Nr. 183 und 188 à 25 Thlr. II Serie, deren Einsendung hiermit in Erinnerung gebracht wird, um weitergehenden Zinsenverlusten für die Inhaber vorzubeugen. 1 Lyck, den 28 April 1871. Die kreisständische Finanz⸗Kommission.

[2760] Beianntmachung. Bei der heute stattgehabten 8 zwanzigsten Verloosung von 10,000 Thlr. Pommerscher Pro⸗ vinzial⸗Chausseebau⸗Obligationen I. Emission ehnten ehee von 2600 Thlr. dergl. II. Emission und ünften Verloosung von 3000 Thlr. dergl. III. Emission, sind die nachbemerkten Obligationen: I. Emission. Nr. 29. 39. 72. 99. 165. 211. 234. 266. 307. 312. 347. 423. 519. 617. 758. 792. 814. 819. 827. 833. 842. 889. 893