szwenbahn Frlortits-Alles und ObHlgationon. Eizenbahn-Stamm-Aktien. 122 8 Be; i l a g e 1/1 u. 1. imsche 3. Em. v. 62 u. 64 N1ee 8 Div. prosl 1870 8
. 8 8 v. St. garant.. 1 do. 8e Ee 1z8. 8 zum eutschen 8⸗Anzeiger und Koͤniglich
0. h ⸗-⸗ã⸗-n--bnnneeneheneeeene * 1 8 11“ 1 88 4 84
4o. anein Fabe v. Si. gat.. “ Lüegen 38 8 Dienstag den 19. September.
. do. s8 do. do. Em. gcSchweiz. Westb. 1“
v. Staat 3 ¾ gar. do. 825 bz Schleswig-Hozsteiner.. Warsch.-Bromb. GEb ’“ do. 82 1 bz Thüringer I. Ser.... Verh Lar vee.
18 Der Wagenmangel auf den Eisenbahnen. ländern, sind theils 188. 8 8— 2. 2 1 8 3 neue Verkehrsrichtungen geschaffen, theils die do. e“ * Sese. 12524 Die Klagen über den herrschenden Wagenmangel auf den Eisen⸗ 1 verschoben worden.é Beispielsweise wird gegenwärtig 8 T’ 1 II 1 zahnen haben in jüngster Zeit wiederum einen Umfang und eine Be⸗ dir 9. deutschen Nordseehäfen, wie von Rotterdam zc. über do. 95 ½ 8rshn zeutung gewonnen, wie kaum vorher in den drangvollsten Perioden e deutschen Linien nach der Schweiz ein lebhafter Transitverkehr . W1 V 1 es beendigten Krieges. Waͤhrend der Patriotismus, das Interesse welcher früher von Havre ꝛc über die franzosischen Eisen⸗ do. — 8 an dem Gange der Ereignisse und die augenfälligen Anstrengungen ahnen dahin ging. Hierdurch ist für einzelne Bahnen unerwartet ein der Eisenbahnverwaltungen, ihrer schweren Aufgabe gerecht zu werden, Verkehrszuwachs entstanden, welcher nicht ohne Weiteres mit den bis⸗ damals manche Klage verstummen ließen, werden Rücksichten irgend herigen Mitteln zu bewältigen ist und einen Wagenmangel im eigenen welcher Art jetzt nicht mehr geübt. In öffent ichen Blättern, in den Organen Bahndistrikt zur nothwendigen Folge hat. Die amtlichen Zusammen⸗ der Handelswelt, in Vorstellungen und Beschwerden an die Aufsichts⸗ stellungen der monatlichen Betriebseinnahmen der Eisenbahnverwal⸗ bchörden werden die einzelnen Verwaltungen der Eisenbahnen in rück⸗ tungen weisen für die letztverflossenen Monate bedeutende Mehr⸗ dtsloser Weise verurtheilt und Mangel an Einsicht und Umsicht den ünnahmen nach, welche zum Theil und namentlich bei Direktionen vorgeworfen, welche es nicht verstanden haben sollen, sich einzelnen größeren Verwaltungen eine bisher nicht geahnte vn Eventualitäten gewachsen zu zeigen und ihren Wagenpark recht⸗ Höhe erreicht haben. Man braucht dieselben nur mit ven vitig zu rekonstruiren und zu ergänzen. durchschnittlichen Mehreinnahmen der Vorjahre zu vergleichen, um Zir sind weit entfernt, die Kalamität zu verkennen und zu unter⸗ aus der veränderten Steigerungsziffer den großartigen Umfang des ggäten, welche durch Wagennoth hervorgerufen wird und die Interessen Pegen mürtig bestehenden Verkehres auf den Eisenbahnen zu erkennen. üeandels und der Industrie schädigt. Wir begreifen die Ungeduld des Bis Ende Jult bezifferten sich diese vorzugsweise aus dem Güter⸗ Publikums, welches sich in dem regelmäßigen Bezuge der für Wirth⸗ verkehre geflossenen Mehreinnahmen bereiis auf ca. 12 pEt. shaft und Hausbedarf erforderlichen Stoffe beengt sieht, das Drängen Sollte nun etwa anzunehmen sein, daß Angesichts einer solchen Ver⸗ des Handelsstandes, welcher den Aufschwung der Geschäfte und die kehrsentwickelung die Eisenbahnverwaltungen Bedenken tragen würden, zünstigen Kreditverhaltnisse benutzen möchte, um so bald wie moͤglich diejenigen Aufwendungen zu machen, welche zinen solchen Verkehr die nachtheiligen Folgen des Krieges auszugleichen und das Versäumte zu erhalten und zu beleben geeignet sind und eben deshalb ihre reichen nachzuholen. Gleichwohl aber können wir nicht umhin, darauf hin⸗ Zinsen tragen? Sollte man annehmen dürfen, daß die Eisenbahn⸗ zuweisen, daß es unmsglich ist, die Naczwirkungen eines langen und gesellschaften, welche jährlich ca. 50 Millionen Thaler für die Erweite⸗ aufreibenden Feldzuges, durch welchen die Fuhrparks fast aller deut⸗ rung des Bahnnetzes aufwenden, sich scheuen, für solche Zwecke Geld schen Eisenbahnverwaltungen in bisher unerhörter Weise in Anspruch arfzuwenden, welche die Unternehmungen erst rentabel machen? Es genommen und destruirt sind, schon jetzt zu überwinden und ist in der That auffallend, daß gerade in dem Gebrauche desjenigen 8 sironerforderliche Komplettirung in sb kurz bemessener Frist Mittels, welches die Einnahmequellen der Bahnen zum Fließen bringt, 11önna 1nd2sr18-N7 zu bewirken. Ganz abgesehen von der effektiven Reduttion der Fuhr⸗ den Verwaltungen durchweg eine Verkennung des eigenen Interesses Bank- und Indus rie-Papiere. parks, wie sie nach der Ausscheidung des unbrauchbar gewordenen vorgeworfen wird, welche man denselben in allen anderen die Ver⸗ Materials und durch die vorläufige Ausrüstung der elsaß⸗lothringischen mehrung ihrer Einnahmen betreffenden Fragen nicht beizumessen pflegt.
.9. Bahnen mit Betriebsmitteln sich nothwendig heraus ellen mußte, i Die Vermehrung der Betriebsmittel mut, abgesehen von dem 1 Ss 1 der Reparaturstand der meisten F-veee “ - regelmaͤßigen Ersat des abgänzigen Materials, im Allgemeinen mit ss. 8 zu irgend einer früheren Zeit. Ein großer Theil des betriebsfähigen der Zunahme des Verkehrs gleichen Schritt gehen und nach der 1610. Materials wird überdies durch die fortgesetzten Militärtransporte vhe ac 1“ hecenede Nac 1.⸗
1 — intermittirend in höchst um Wich . sse, d ise ird 20¼. f b bö chft fangreichen Maße und bei Trans gesorgt werden müssen, damit die Moͤglichkeit der Ausgleichung
1/7. vorten nach entlegenen Stationen auf verhältnißmäßig lange 8 /7 eit e rivatverk G 8 nicht, wie es allerdings in Folge mangelnder Vorsorge und 8 dem Privatverkehr entzogen Es liegt aber auf der Hand, kurzsichtiger Beurtheilung in einzelnen Fällen vorgekommen
114. . daß man mit beschräntten Mitteln nur Beschränktes leisten kann. 1 1/1. 1 bei vollzähligem Bestande für normale Verkehrsverhältnisse ausreichend Es ist aber unthunlich, den Bestand an Betriebsmitt ein mit den An⸗ 9s war, so darf es doch nicht auffallend erscheinen, daß derselbe nach so forderungen eines nur vorüberg ehend gesteigerten Verkehrs adäquat 8
crheblicher Reduktion nicht mehr genügt, einen Verkehr von den 8 . 8 enormen, völlig außergewoͤhnlichen Dimensionen zu vermitteln, wie zu halten. Beisyielsweise macht sich beim Beginn der Wintermonate⸗
ch derselbe seit dem riedensabschluß unter dem Einfluß des wieder⸗ wenn die Kompletirung der Vorräthe große Massen⸗Transporte auf vSgen des wachsenden Kredites x8e vollen Ent⸗ die Bahnen ziebt, überall ein Wagenmangel fuͤhlbar, ohne daß gleich⸗
faltung der nationalen Kräft t hat. wohl die Verwaltungen in der Lage sind, diesem Uebelstande gänzlich fal ng. de, alionaien grähergenchinralgen, um den gewaltigen Um⸗ abzuhelfen. Würden sie ihren Bestand an Betriebsmitteln den An⸗
1 rti j vermittelnden? 8 forderungen dieser wenigen Monate entsprechend erhöhen, so würden 18 heng des eselchen 8 Bon ais Bö“ sie für die Mehrbeschaffung während der übrigen Monate keine Ver⸗
8 — 5 98 wendung, und von dem darin aufgewendeten Betriebskapital keinerlei 1/1 Wagenparks für die Militätrransporte ein höchst bedeutender Rückstand Ertrag haben. Von dem Verfahren, welches andere Frachtführer,
— in dem Transport des normalen ahresquantums der zu befördern⸗ 8 1 88 den Gütermassen eingetreten. Se. Je9t sind circa 8 Armee⸗Corps aus 88 vugrlens⸗ ꝛc./ 8 geseigs er Facftage n. 1⁄1 10 b den okkupirten Landestheilen nach Heutschland zurückgeführt worden. vüse . Frgchise öbuö-“ Hublitum b ergehen dege b45 1/1. Der Transport eines Armee⸗Corps erfordert durchschnittlich 100 Züge e d62 48 ccs wesentlich dau xrs 1/1 u. 7. 3 à 100 Achsen = 10,000 Achsen und, da jeder Zug durch das Sam⸗ gleichmäßigere Vertheilung der Massentransporte auf die einzelnen
8 m 9 8 22 U 9 8 * 2 2 2 14 a Wagen aüch 1ad, Eatladene fe darnonmmen. is Fahtetzeltmn und somit eine bessere Ausnutzung des Materials herbet⸗ zuführen.
einen Gesammtaufwand von 100,000 Achsentagen. Nehmen wir an, 8 — b b. daß im Durchschnitt ein Güterwagen 10 Meilen täglich beladen zu⸗ Aus den bezeichneten Gründen ist es denn auch unmoͤglich, den 191 rückllegt und mit 50 Centner pro chse belastet ist, so ergiebt sich, daß Anforderungen des gegenwärtigen Verkehrs, in so weit derselbe nur 6858G 1 der Rücktransport eines Armee⸗Corps einen Rückstand von 50 Millio⸗ vorübergehender Natur ist, durch Mehrbeschaffung von Betriehs⸗ nen und der Rücktransport der 8 Armee⸗Corps in der Transport⸗ mitteln vollkommen gerecht zu werden. Nur in so weit kann die⸗ leistung der diesseitigen Eisenbahnen einen Rückstand von 400 Millio⸗ selbe gerechter Weise verlangt werden, als der Verkehr voraus⸗ nen Centnermeilen bedingt, welche unwiederbringlich für den übrigen sichtlich ein bleibender sein wird. Es unterliegt keiner Frage, daß Verkehr verloren sind. Hierbei sind die Leistungsverluste noch un⸗ die Ursachen desselben theilweise vorübergehender Natur sind/ berücksichtigt geblieben, welche daraus entstanden, daß während der zum anderen und sicherlich nicht geringen Theile sind sie jedoch ersten Monate dieses Jahres noch vielfache militärische Transporte fortdauernde, und in so weit muß auch die Sorge der Ver⸗ nach Frankreich gingen und daß insbesondere die Verpflegung der waltungen darauf gerichtet sein, rechtzeitig ihre Wagenparks Armee selbst nach dem Frieden noch längere Zeit vorzugsweise von zu rekonstruiren und zu vermehren, um ihrem eigenen Interesse, wie Deutschland aus erfolgte. Diese erheblichen Ruͤckstände sollen nun in den berechtigten Ansprüchen des Publikums Rechnung tragen zu
einer Zeit nochgeholt werden, welche sich einer die normale Steige⸗ können. 8
rungsziffer weit überschreitenden Verkehrsentwickelung erfreut. Durch Bekanntlich sind von den Aufsichtsbehörden genaue Ermittelungen die lang andauernden Verkehrsstockungen, wie sie der Kriegszustand darüber angestellt worden, wic hoch sich die Zahl der von den Ver⸗ mit sich brachte, sind die Vorräthe an den Konsumtionsstätten ver⸗ waltungen bereits bestellten und demnächst zur Ablieferung kommen⸗ schwunden und an den Produktionsstätten in solchem Maße den Guͤterwagen belaufen wird. Nach der für die preußischen Eisen⸗ angewachsen, daß die Ausgleichung naturgemäß mit größter bahnen angefertigten amtlichen Zusammenstellung beläuft sich die⸗ Beschleunigung vor sich geht. Dabei ist die Bau⸗ und selbe, wie wir erfahren, auf nahezu 10,000 Güterwagen, welche Unternehmungslust in Folge der günstigen Kreditverhältnisse so groß bis zum 1. August d. J. bereits in Bestellung gegeben und zum bs Lmssen⸗ daß 1“ 8. 88 eistungsfahigtei, der nücte eringim Hhfnesfung wa v 88 8 1 8 . — al werbreicheren nittliche Mehrbeschaffung während der etzten ahre zwischen
do. v. St. garant. . HRaab-Graz. Loose.. 4 1574 u. 10 81 72 bz do. Porz. Manuf. Dißritte “ okalverkehr der ge ährer 1 ch zu
8 - b 1 ¹ — I16u“ örsorge und Anstrengung unmöglich 4000 und 5000 Güterwagen jährlich beläuft. Es kann nicht in Ab⸗
do. 3 Em. v. 58 u. 60118 Ungarische Loose. Lr. Stück 55⁄b ldo. Br. Schönebg. ⸗ gleichzeitig zu bef — Durch die Erweiterung der Zoll⸗ rede gestellt werden, daß dieses Resultat ein einigermaßen beruhigen⸗ Redaction und Rendantur: Schwieger. 2und Reichsgrenzen, dur Umgestaltung der politischen Bezie⸗ des ist, um so mehr, als dem Vernehmen nach für die Staatsbahnen
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ 5* hl ir rhalb des Reiches, als auch mit den Nachbar⸗ noch weitere umfangreiche Beschaffungen eingeleitet find Die Landes⸗ 8 Lö (R. v. Decker). “ G 8 8 8 ““ — 1““ “ 8 G —
Rchaech AnAN
1180’115
ic. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. 1b “ 1— — 8 8. 8. .* do. ü. Em. Oesterr. Nerdwestbs . bennds. I. Sone- 3. b 40. III. Em. Prag-Duuu .
5
5 5 5
d. II. Serie d (ao. 8
8 — 8 Kaschau-Oderberger “ Heind. Stazisbahn ... 5 5 5 5
Foxtel- WeselV
io. Nerdb. Fr.- W.. do. Ostrau-Friediander 4o. Rnhr. C.- K. Gldi er. 8 Ungar. Nordostbahn. e 8 0. [de. Ostbehln Chiecago South. West. gar.
II. Ser. do. [Lemberg-Czernowitz.. do. Kleine
alter „ 2 0 0 go. . do. 8 II. Em. e Mouncieo...
III. Em.
9 4 090929—2929u9ben
0. Rener Iaeeee
5 3 easesi Zreeich i. vm. do. 874 Oestr.-franz. Staatsb., alte 3 Fvport Huron Peninsular.. do. Ergänzungsnetz do. 8 Rockford, Rock Island. 5 3 3
8 fdeo. Lit. B.. do. 8 Mihr.-Schles. Centralbahn
Kronprinz KRudolf-Bahn. South-Misscui. . 8 do. 69er Port-Royl Südöstl. Bahn (Lomb.).. St. Louis South Eastern.
“ do. do. hneue.. Central-PaceiieP
5 ver do. Lomb.-Bons 1870,74 „Serie V 10o. v. 1875.
do. do. v. 1876.
52ö2nnSEnöIöINSEnRenN
soregon-Pacisisie Springfüeld-Illindis
-2OU⸗on2
—
6 5 6 8 98 8 88 8 0. ee eerasns 14 u. 7. 11““ 5 18 . VI. do. üo. in Lw. Strl. à 6.245 d 3 DV. pros1869/1 5 5 5 5 5 5 5
S S
“ .. do. M. d. eer“ Ahren⸗s Brauerei Brezslau-Schweid.-Ereib.- Charkow-Krementschug.. „ do. Lit. 6 8- “ Jelez-Orel 55220205252220222⸗ Cöhn-Crefeldler Jelez- Woroneshh a 5 E b Koslow-Woronesch. 0. Kursk-KiewD 5 1/2u. 8. 88 8 bz Böhm. Braub.-G.
“ 8 EETTETETT“ do. 88 ⁄ bz Berl. Bock-Brau. 1. 4 slosco-kjäsan .2-v- 3 40. 921 bs Berl-immobü-G.
* 88 62 err 8
8 o. Br. (TIvo 8 SHen — do. Br. Friedrh. 1/1 u. 7.88Lbz Badische Bank. 1/5 u 11885 bz Berliner Bank.ü
FäFmUGnnn
do. 1 IHosco-SmolenbkD5 1 8 do. Pferdeb.. do. 8 . 4 Neine. 8 1 881 FSHpoess. Kredit-B.. “ erh sooti-Tili D5 1/4u 10 85 B Elbing. Eisenb.B. do. fniisan-Koslow .. . -. *5 40. 894 bz Harpen. Bgb. Ges. Megdeburg-Eal 8 2 sRybinsk-Bologoye. 1/5 u 11 G Henriehshiüitte.. do. von 1865 1 do. Heine... Hoerd. Hütt.-V.
do. von 1870 5 101 gehnis Ivanbwg. ... . (9.— int. Bank Hamb.
M à⁴ v b. 1 do. MHeine... Mgd. Fena gdeb.-Leipz. m.. 2 “ 0. Bankver.-
1 — -Wittenberge. 8 A“ kleine Moldauer Bank, do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. ECT11116u6“ do. BrI. Passage-Ges. N.-Mrk. Oblig. L u. II. Ser. doe. 1 Brl. Centralstr. G. 6do. III. Ser. do. Renaissance-G.. do. IV. Ser. 4 ½ 3 Obsehl. Eisenb. B.
medemebleaische Zweigb. ö LFvomm. Hyp. Pfd. do. Lit. D. — Sächs. Hyp.Pfb.
8 . 112
FpFGRsRmüsSchhhaaceenen
Acnmnsn
2811&
IchRenen
ℛrA
Nordh.-Erfurter I. Em. 5 18 8 2 Berl. Wasserwk. anae Si 5 B enhednc II. Nichtamtlicher Theil. Boch. Gusastahl do. I1““ 1 Westend Km.-G. 8 88 öö Deutsehe Fonds. “ o. “ b 8 8 Vve;J*; Con JA“ 3 E FS soth. Gr, drea.
ü. I. do. 96 ¾ [Manheimer Stadt-Anl. 7 Bresl. Wechslerb.
Lit. CG. —— 1/4 u. 7. Königsb. Stadt-Anl. 4 Bresl. Wagg. Fab.
Em. v. 1869. do. 8 b Adler-Brauerei. Ueesewee e, 78 3 Rheinproxv. Anleihe. Brne Königstadt
rieg-Neisse) do. 95 che Eonds. Br. Friedriehshöh fdo. III. Em... do. 1/5 u. 11. [petersb. Disk. Bk. f0. IV. Em.. do. 1/3 u. 9. [Centr. Genosssch. do. 2ö228 do. 8 do Hann. Masch. Fbr
5 5 do. Meine. [Warschauer Pfandbr. 5 1/4. u. 1/10. Braunschw. Cr. B 7 7 7
—2 — 8.
RnRmamacawm AGAFEPFEUGᷓRmnnAn
UiIiIIlIs
—
— 6— 0
EIIiIIIEEIIIIEISSESIIIE!
do e a ss⸗ Stargard-Posen 4 1/4u 10 ssSchwed. 10 Rthl. Pr. A. — Pr. Stück 12 ½ B NNordd. Hyp. A S do. II. Em. 4 ½ do. ANew-XYork St.-Anl. 1/5 u. 11. [95 ¾bz cG Credit-B. do. III. Em... èNew-Yersey.. do. 91 ½ bz önigsb. Vulean Ostpreuss. Südbahn. 5 Franz. Rente 1¼1 u. 4. 85 ¾ B Berl. Centralheiz. do. do. Lit. B. 5 4à. Turnau-Pralg... 855b. — — soo. Bauges. Born Rheinische.O “ do. unge.. 1““ 1 do. Msch. Freund
C““
LIIiIiIils
ℛü UüGxRmMEn . O⸗ -
Berichtigung.
“ 8 v11131““