2298
getrennt die Infektions⸗Krankheiten (zymotische), die des Verdauungsapparates, rheumatische, andere in⸗ liche Krankheiten. Den größten Theil des Wer⸗ 1b bildet eine Uebersicht von Nachweisungen, welche die Be⸗ wegung im Krankenbestande der Mannschaften (mit zwei chromo⸗lithographirten Tafeln) darstellen, ferner in tabellarischer Form die Dienstuntauglichkeit der Mannschaften und ihre Ursachen, die Halb⸗ und die Ganzinvalidität derselben, sowie die Zahl und Veranlassung deren Todes fälle. Schließlich ist eine Gesammtübersicht des Bestandes, Zu⸗ und Abgangs des militaͤrärztlichen Personals 1867 zugefügt. 1 Bäder⸗Statistik. (D. Badez.) Aachen bis zum 19. Sep⸗ tember 9748 Pers., Baden⸗Baden bis zum 21. September 44/,183 Pers., Bertrich bis zum 16. September 704 Pers., Brückenau bis zum 11. September 902 Pers., Burtscheid bis zum 19. September 2411 Pers., Carlsbad bis zum 15. September 17,428 Pers., Elster bis zum 13. September 3887 Pers, Ems bis zum 6. September 16,155 Pers, Franzensbad bis zum 13. September 7633 Pers., Homburg bis zum 7. September 15,508 Pers., Kissingen bis zum 12. September 8295 Pers., Krapina⸗Toͤplitz bis zum 8. September 2403 Pers., Meran bis zum 10. September 432 Pers., Nauheim bis zum 15. September 8131 Pers., Neuenahr bis zum 17. September 3048 Pers, Norderney bis zum 17. September 5492 Pers., Pyrmont bis zum 15. Septem⸗ ber 7592 Pers, Ragaz Pfäffers bis zum 17. September 4102 Pers., Rohitsch⸗Sauerbrunn bis zum 11. September 2363 Pers., Schlangen⸗ bad bis zum 10. September 1629 Pers., Schwalbach bis zum 21. Sep⸗ tember 4967 Pers., Soden bis zum 2. September 3337 Perf, Teplitz⸗ Schönau bis zum 11. September 28,219 Pers., Warmbrunn bis zum 19. September 2772 Pers., Weilbach bis zum 21. September 358 Pers., Wiesbaden bis zum 15. September 48,273 Pers., Wild⸗ bad bis zum 17. September 6374 Pers. 1 1 8
“ Gewerbe und Handel. 8 Die Eisenguß⸗ und Maschinenfavriken im Kreise Altena waren, nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Lüdenscheid, im Jahre 1870 bis zum Kriege lebhaft brschäͤftigt, hatten dann aber durch Mangel an Arbeitern und durch die hohen Kohlenpreise zu leiden. Die Produktion erreichte 30,000 Ctr. Die Puddlings⸗, Platten⸗ und Stabeifen⸗ Walz⸗ und Hammerwerke (400,000 Ctr. Produktion) konnten die umfangreiche Nachfrage wegen ungenügender Arbeitskräfte nicht befriedigen. Für die Roh⸗ und Raffinir⸗, Puddel⸗ und Edelstahl⸗ werke (55,000 Ctr.) war der Absatz im Jahre 1870 ziemlich befriedi⸗ gend. Die Eisen⸗ und Stahldrahtfabrikation (300,000 Ctr.) bieb in der Produktion hinter derjenigen des Vorjahres bedeutend zurück; auch an Ketten, Drahtbugeln, Springfedern, Stiften und geschmiedeten Nägeln (100,000 Ctr.) wurde ungeachtet des Entstehens neuer Werke (m Altena und Umgegend allein wurden 70 neue Grobzüge in Thätigkeit gesetzt) die Produttion des Vorjahres nicht erreicht. Die Weißblechfabrikation (15 000 Ctr.) empfindet die englische Seeure9.. Die Kupferplatten⸗ und Stangen⸗“ Walz⸗- und Hammerwerke (6000 Ctr.) hatten lebhaften Absatz. Tombak⸗, Messing⸗, Neusilber⸗, Zink. und Zinnplatten⸗, sowie Drahtfabriken 9 Ctr.) sind durch den Krieg erheblich beeinträchtigt worden. Ambosse, Wagenachsen, Schrauben, Eisenbauartikel, Schlosserwaaren, Werkzeuge, Geräth⸗ schaften und Fabrikschmiedewaaren aller Art (100,000 Ctr.), Eisenbreit⸗ waaren (Schaufeln, Pfannen u. dgl.), Ackergeräthschaften (120,000 Ctr.) garen in der ersten Hälfte 1870 lebhaft gefragt und behaupteten sich auch spater im Preise. Sensen, Sicheln, Strohmesser, Feilen u. dgl. (4000 Ctr.), schmiedeeiserne Möbel aus Draht und Blechen (6000 Ctr.) fanden Fünstigen Absat, ebenso Drahtseile, Gewebe und Drahtge⸗ fiechte (9000 Ctr.), deren Export zunimmt. Nieten aller Art aus Eifen und Messing (19,000 Ctr.) sind über den Bedarf gearbeitet wor⸗ den. An Schraubhaken, Schrauben u. dgl. wurden 19,000 Ctr., an itzen in Eisen und Messing 4800 Ctr. gefertigt. Thürgehänge, ensterbeschläge u. dgl. (13,000 Cir.) hatten Feen Absatz. Die Fabri⸗ kation von Betthaken und Schubriegeln (54 Ctr.) leidet durch Kon⸗ kurrenz. Für Klavier⸗, Schraubstifte und Stimmnägel (5100 Ctr.) konnten die Aufträge in der ersten Hälfte des Jahres kaum bewältigt werden. Charniere (10,500 Ctr.) können nur in kleineren Sorten die fremde Konkurrenz bestehen. Schnallen (13,000 Ctr.) fanden durch Wegfall der französischen Konkurrenz lebhafte Nachfrage. Stricknadeln (1000 Ctr.) wurden im Zollverein, in der Schweiz, den Niederlanden und Nordamerika abgesetzz. Auch Ahlen, Borsten und Zwecken (20,000 Mille = 1000 Ctr.) wurden nach Italien und Rußland stark exportirt. An Näh⸗ Stopf⸗ Pack⸗. und Segelnadeln wurden im Kreise 180 Millionen = 1500 Cir., hauptsächlich für überseeische Plätze, an Haar⸗ nadeln 48 Millionen = 520 Ctr., an Stecknadeln, mehr als das Doppelte von 1869, 600 Ctr. fabrizirt. Die Fingerhutfabrikation (125,000 Groß = 1300 Ctr.) war besonders lebhaft. An gegossenen und gedrückten Vorhang⸗ und Geschirrringen wurden 900 Ctr., an Lampen, Leuchtern u. dgl. 1000 Ctr. fabrizirt. Die Produktion von Messing⸗Gußwaaren, Polsternägeln, Koffer⸗ nieten und Bildernägeln (6600 Centner) blieh hinter derjenigen des Vorjahrs zurück. Die Produktion anderer Industriezweige in 1870 war: Zink und verzinnte Eisenwaaren, Griffe, Sargbeschläge u. dgl. 3000 Cir., Haken und Augen, Hosenhaken, Rochalter, Krempen ꝛc. 5000 Ctr., gegossene Britannia⸗ und Kompositions⸗Zinnwaaren 7000 Ctr., Britannia⸗Naturell und elektroplätt. Druckwaaren 1000 Ctr., Hnelzdafn und Brit.⸗Platten, Feuerzeug⸗ und Kinderspiel⸗Waaren, aksdosen, Pfeifen⸗Garnituren 300 Ctr., Gold⸗, Silber⸗ und Neusilber⸗Plättirungs⸗ Fabrikate, Geldw. 180,000 Thlr., Knopfbalter⸗Oesen und Löthstifte 1000 Ctr., Metall⸗ und Phantasieknöpfe, Broschen, Agraffen, Vor eck⸗ nadeln, Gürtelschlösser, Hosenträger⸗Garnituren, Schieber und feine Bandschnallen 1,500,000 Groß = 7000 Ctr., Militär⸗Montirungs⸗ Effekten Uniformtnoͤpfe,
menden Schiffe angeordnet worden.
Schlüsselbüchsen und Schilder ꝛc. 1200 Ctr., Uhren⸗ und
Gurtschlösser, Helmheschläge, Beamten⸗Ab⸗
1“ 8 WEW11 † 5— 8 2
zeichen, Kokarden 4500 Ctr, Knspfe aus Horn und Papier⸗Maschse⸗ Masse 40,000 Groß = 150 Cir, Schieß⸗ und Sprengpulver 15,000 Ctr. Tuch⸗ und Wollen⸗Fabrikate 250 Ctr., Pappdeckel⸗-, Papier⸗ und Dachpappe⸗Fabrikate 30,000 Ctr., Leder⸗, Kartonage⸗ und Portefeuille⸗ Waaren⸗Fabrikation 1300 Ctr., Holz⸗ und Horn⸗Drechsler⸗Waaren 4000 Ctr., Cement und Cement⸗Waaren 40,000 Ctr., Lohgerbereien 2000 Ctr., Dachpfannen und Bauziegel, feuerfeste Steine 50,000 Ctr., FhllEcehereüem 150,000 Ctr., Bierbrauereien 15,000 Ctr., Dachpappe r.
Die Produktionsmenge der vorstehend benannten 52 Industrie⸗ zweige, welche die für den örtlichen Bedarf arbeitenden, die Hand⸗ werker und Mühlen nicht mit umfassen, beläuft sich für das Jahr 1870 ohne die Gold⸗, Silber⸗ und Neusilber⸗Plättirungs fabrikate, auf 1,631,920 Ctr. und einschließlich der letzten auf einen Werth von
11,138,600 Thle. Verkehrs⸗Anstalten.
Bern, 25. September. Wie der »Bund⸗ erfährt, ist der Post⸗ dampfer „Hrüny⸗ auf dem Vierwaldstätter See untergegangen. Von den 20 auf demselben befindlichen Passagieren wurden 15 gerettet, die übrigen werden vermißt. 1
Bukarest, 25. September. Anläßlich der in der Türkei herr⸗ schenden Cholera ist in sämmtlichen rumänischen Donauhäaͤfen eine zehntägige Ouarantäne fuͤr alle aus den türkischen Provinzen kom
8
Telegraphische Wisterungsberichtev 25. September
AIlgemeine Himmelsansicht N. stark.) “ — — SW., schwach. wenig bewölkt. 86s — 0O. lebhaft. 1““ — — [ONO., lebhaft.
26. September.
Meomel 334,7/— 2,5 — 0,2 —8,4 NO., schwach. heiter, Königsbrg. 334,8 -2,2 1,0— 7,5 NO., schwach. heiter. Danzig 334,5 — 3,,“ 4,2 — 3,9 W., s. schwach. wolkig. Cöslin 334,9 — 1,7 3,2 - 4,8 O., s. schw. trübe. Stettin. 334,7 - 1,7 3,2 — 5,0 0., schwach. wolkig. Putbus 332,5 — 2,8 5,6 — 2,9 0., schwach. bezogen.) 8 Berli 333,7 —2, — 4,2 0., mässig. bed., gest. Reg. Posen 332,3 — 3,2 O., mässig. heit., gest. Reg.
Ratibor 324,s - 1,0 S., s. schwach. halb heiter. Breslau. 328,8 —2,s N., schwach. bedechk.
6
7
6
7
6
2
2
2
2
„ Torgau 330,2 — 2,4 NO., mössig. bedeeckt. „ Münster 331,83 - 1,6 NO., mässig. Regen. „ Cöln 330,5 —3,5 WSW., mässig. Regen. „ Trier 323,4 — 0,7 NO., mässig. strübe. *) 7 Flensburg. 334,8 NO., schwach. 6 Wiesbaden 328,2 NO., schwach. 9 7 6 2 7 „9 2 * 2 2 2 2 2 2 8 2
8 8%. Bar. AbwsTemp. Abvx w M. Ort. Pp. I. v. M. R. M. —Wind. 7 Vneimh. 320,6 — „ Constantin. 336,0 8 Helsingör. — 2
Frederiksh.
6,8 —
S4
Kieler Haf. 235,5 080., schwach. Wilhelmsh. 333 9 NO., stark. bedeckt. Bremen 333,8 08S0., schwach. bedeckt. Meveslenebth. 333,27 O., lebhaft. sbewölkt. Brüssel 3350,6 NO., schwach. Regen. Haparanda 335.3 N., schwach. bedeckt. Petersburg 333,2 N., schwach. bewölkt. Rigagag 333,5 WSW., schw. Stockholm. 335,7 NNW., schw. Skudesnäs. 334,9 W., mässig. Gröningen 334,23 O., schwach. Helder 333,8 0NO., stark. Hörnesand 334,9 Windstille. Christians. 334,2 O., schwach. Helsingör. — O., schwach. 8 Frederiksh. — — — Windstille. 1) Mit orkanartiger Heftigkeit, Regen. Gestern Abend Gewitter ³) Gestern Nachmittag windstill. Strom S. Strom S. Nachmittag windstill. ONO. mässig. ⁴) Gestern Nebel und Regen. ³) Gestern Sturm und Regen. ⁹) Neblig, Regen. mittag schwerer Sturm aus ONO. mit Regen. ²) Strom S. Gestern Nachmittag NO. lebhaft. Strom S. Nachmittag NO. mässig.
8 8
Seen - bedeckt, Regen. bedeckt.
heiter. wenig bewölkt.
89 8
HiIIIrIIUUIIEIIII
111IIIIIIIIIII
L 1““
8*
— Aus Düsseldorf, 22. September, meldet die »K. Z.“: Der Düsseldorfer Planet Hekuba wurde nach der Berechnung des Herrn
Schulhof in Wien von Dr. Tietjen in Berlin in den drei Beobach⸗ tungsnächten des 8, gesunden; Amalthea wurde nach der Berechnung des Prof. v. Oppolzer in Wien noch im Juli in Amerika beobachtet;
Sternwarte der 19. Düsseldorfer Planet entdeckt und so hbeobachtet: 1 mittl. Zeit Düsseldorf. R. A. in Zeit südl. Deklination. Sept. 15. Sept. 11 »„ 3- 20,9 „ 0„ 9„ 7,05 * 16. Sept. 11 „ 82 31,1 „ 0 * 8„ 18,64 * Heiligendamm bei Doberan, 25. September. wüthenden starken Sturme wurden die Badeanstalten sowie Brücke von den Wellen fortgerissen. “ “
4 „» 1728/00
bedeckt, Schnee.
²) Gestern 8 ⁷) Gestern Nach-
8³) Max. 4,8. Min. 1,0. ¹⁰) Gest.
9. und 12. September wieder aufgesucht und
und am 14. Sep⸗ tember gegen 11 Uhr Abends wurde von Dr. R. Luther an hiesiger
12 U. 32 M. 09S. 0 U. 9 M. 50,69 S. — 4 G. 12/519
4 » 22/3102 Bei dem heute 1
1M1““
Oe ffe ntli
er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Jacob Gustav Heymann ist in den Akten H. 260 71. C. II. die gerichtliche Haft 18 Farr lichen Bankerutts beschlossen worden. Sene a daftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Heymann im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtooigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 23 September 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unterschungssachen. Kommission II. für 5 L. Eesasküengn Alter: 27 Jahr, Geburtsort: trägt dunkelblonden Vollbart. Zoll, Gesichtsbildung: rund, voll,
Steckbriefserledigung. Der in der Bekanntmachung vom
30. Januar l. Js. sub pos. 58 bezeichnete Daniel Schmide Hacer⸗ hehhegsen. dec ghen 9 Sehesce re gegen ihn erkannte Ge⸗ m Tag verbüßt. Li⸗ x2 ⸗
jember 1871. Der Staatsanwalt. ““
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf die Anklage der eichazen Staatsanwaltschaft vom 14. d. Mts.: im Jahre 1871 dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres und der Flotte sich zu entziehen gesucht zu haben, daß er ohne Erlaubniß das Landesgebiet verließ und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Landesgebiets aufhält, und auf Grund des §. 110 des früheren Preußischen, beziehungsweise des §. 140 des Norddeutschen Straf⸗ gesetzbuchs, sowie des Gesetzes vom 10. März 1856 gegen die Militär⸗ pflichtigen: 1) Walther Eduard Hermann Adolph Herzberg, geboren 5 Stendal am 27. Mai 1851, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen; ) Johann Gottfried August Bartels, geboren zu Tangermünde am 24. März 1851, zuletzt dort wohnhaft gewesen, wegen unerlaubten Entziehens der Militärpflicht die Untersuchung eröffnet. Die An⸗ eklagten werden zu dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf en 29. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale hierselbst, Halsstraße Nr. 256, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu breec oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Stendal, den 21. September 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Handels⸗Register.
‧A v 22öön — Fun 2
8 des Geselschaftsregisters, woselbst die hiesige Han⸗
eeeresi xxen. Sas “ eingetragen: b . ügun 1 Kn⸗ vermertt eht,vif zefogge teune uaun Priedrich Milling und Johann a) Col. 4. — Bier e Miling sind aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Kaufleute V 8 8) Johann Christian Schmidt, 8 Neinderd “ “ säamalich zu Berlin, sind am 1. “ deisgesellschafter eingetreten; v) Col. 2. — Die Firma ist geäͤndert in
——
C. Schmidt & Söhne, vormals G. & A. Milling.
der hierselbst unter der Firma: b .. “ Jass 8 Beasch 1sgeselschaft r 1869 begründeten . n io et Spandauerveude 12) sind die Kaufleute: 11I“ Jlaa⸗ Brasch,
3 ouis Bra hrlm ““ Dies K Nr. 3334 des Gesellschaftsregister getragen. 1 1“ Oito Hempel & Co.
ig heute im Register geloͤscht worden.
Berlin, dinn2s Etabtgerict. Abtheilung für Eivilsachen.
nter Nr. 13 unseres Prokurenreg SHn. »Kaufmann Saul Pintus in
irma: „S. Pintus«, 4 rt der Niederlassung: »Wittenbergt⸗⸗ intus«,
6
ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver
23. September 1871
h 2 23 September 1871 8 Perleberg, den Uähes Kreisgericht. I. Abtheilung. 116“ 11“ X“ v11“
nregister unter Nr. 1255 eingetragene Firma:
isters eingetragene Prokura:
Prokurist: „Handlungsgehalfe Pantage ntnem 21. Scptember am
b folge
M. 2. Col. 3. Col 4
dieses Mo felder &.
iquidator dich domizilirte Firma Schoenfelder
der Zeugarbeiter Friedrich August
.“ am 11. September 1871.
b 11111“ i; Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 513 des Firmenregisters 2 3Sma.
„»B. Preckwinkel«, 8
Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Ludwig F Inhaber: der Friedrich Wilhelm Bern⸗ hard Preckwinkel zu Fürstenwalde, ist gelöscht 1 ü-
23. September 1871 an demselben Pase. “
In das Gesellschaftsregister des unterzeichn it b.
Die unter der Firma A. Reinsch & Co. b -
schaft 68 am 9. eene 1871 aufgelöst. estandene Handelsgesell getragen zufolge rfü 2
demselben Tage. zwfolge Verfügung vem 23
Rathenow, den 23. September 18271.
September 1871 an
Königliche Kreisgerichts⸗Deputatio
Die in unserem Gesellschaftsregi⸗ 5 Handelsgesellschaft sestsntseig her vnter Nr 6
»Gebrüder Schemel zu Sorau⸗
ist am 22. September 1871 aufgelöst und im Gesellschafisregister zu⸗
Verfügung von heute gelöscht.
Sorau, den 22. September 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Königliches Kreisgericht Bartenstein.
In das Handelsregister Abtheilung IV. temt 1871 eingetragen: gist heilung IV. ist am 21. September
Kaufmann Albert Kopcke in Bartenstein hat in seiner Ehe mit
Hedwig, geb. Groll, durch Vertrag vom 13. September 1871 die Gemeinschaft der Güter nachträglich auusgeschiossen und dem in die 19 1. 8 55 dSal⸗ Geschenke oder Glücks⸗
zu erwerbenden Vermögen der Frau die Eigenschaft des ⸗ trags.näßig vorbehaltenen beigelegt. Iö
Die unter Nr. 28 unseres Firmenregisters eingetragene Firma M. Segall ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. gene 8 Schwetz, den 22. September 1871
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 207 eingetragen r J. Grodzki zu Posen ist erloschen. 1 6 1 8 r — Pesen, den 20. September 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
04n unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 eingetragen: Vorschußverein zu Ortrand eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft Optrand weweroc und zWwiriyscalr
858 däcegen Geldmältel waf gemeinschaftlichen Kredit.
Für die Jahre 1871, 1872 und 1873 sind zu Vorstands
gb taliedees 2 Carl Besser als Direktor,
zu der Firma des V fügen.
8
der Sena der Maurer⸗ als Kassirer,
und Zimmermeister Carl Herman
leur. der Kämmerer ls Contro 8 5 ieht dadurch, daß die Zeichnenden Ce eicedegs geschic tide Kamenzunterscgens 1. iche Wirkung dem Vereine gegenüber hat die e inh Aeeg. wenn sie mindestens von 2 Vorstands
mitgliedern geschehen ist.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient
sich der Verein des Ffärandoj vünhescafter kann jiderzeit
Das Verzeichniß der Genossen
bei dem Handelsgericht eingesehen vwerdesegh August 1871.
iebenwerda, den 21.
a
ts Bach und die Bestellung
Eingetragen zufolge Verfügung v August 8 S Königliches Kreisgericht. I. Abthe 8 8 n 8 . ist auf Verfügung Handelsgesellschaftsregister suf Fersnafk Schsen. bei Nr. 74 die Nustngus Iüenlther vier zum 3
register unter Nr. 2. 8 die HandelssieWach güs als deren Inlchader,
Schönfelder he tragen
derselben, in das
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
exsgen e,.“
[2461
benen tionsver
um 14.
Konkurse
S
Rechtsanwalts fohtän⸗ 8gc. d 8 aufgefordert, isgläubiger und Le⸗ . 1
58 gaeeselben mögen bereits rechtshängi
Januar
rotokoll anzumelden.
hat zuglei
„Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Aufforderung. “
den Nachlaß des am 1. April 1871 zu Gleiwiß ist das erbschaftliche Liquida 25 Se daher die saäͤmmilichen
einschließlich be Wer seine ch eine Abschrift derselben un
. “ —
“ 1
1872