88 den Familientag zu Carolath betreffend 8 1..- dem Schlosse zu Carolath soll ein Fetmüfcemn⸗ der Familie chöneich⸗ Carolath und zwar nach Uebereinstimmung der Interessen⸗ ten am Montag, den 13. November d. J. und event. in Gemäßheit der Stift “ — 1 iftungsurkunde d. a und des All bestätigten Familienschlusses d a. 1835/36 abgehalten n. Dazu ladet der unterzeichnete Fürst zu Carolath⸗Beuthen alle die⸗ jenigen männlichen Mitglieder des Hauses Schoeneich⸗Carolath er⸗ gebenst ein, welche das 18. Lebensjahr zurückgelegt haben. Schloß Carolath, den 25. September 1871. “ 8 1 Fürst zu Carolath⸗Beuthen.
Eine sichere Hypothek von 6000 Thlr.,
auf ein Mitte Oktober zur Subhastation kommendes Gut in de Provinz Posen soll cedirt werden, und eignet sich diese Airulfitder ganz besonders für Kaufliebhaber. Das Gut besteht aus 1600 M. gutem und dankbarem Boden, Gebäude, lebendes und todtes Inven⸗ tarium im besten Stande. Die ganze vorzüglich ausgefallene Erndte vorhanden. Alles nähere auf gef. Anfragen sub F. 8592 die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. (c 690/9)
h1.Z0. Aich- Apparate. Johann Krauß in Dürkheim a.
Nähere Auskunft wird auf gefällige Anfrage aufs bereitwilligste cchen Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft
(11s1‚(vpormals L. Schwartzko “ “
öa se. eeseees. 85 ember 8 pff) Dividende für das äftsjahr auf a rozent, daher
Thaler pro Aktie, festgesetzt worden. 88 Die dahech sechezehn
mittags 9—12 Uhr, in den Wochentagen, mit Ausnahme des
Betriebsjahr 1870/71 daselbst in Empfang genom Berlin, den 26. September pf 8
erden. Der Aufsichtsrat 8
von Unruh, Vorsitzender.
. 8 (vormals L. Schwartzkopff). “ Bilanz pr. 30. Juni 1871.
An Grundstück⸗Conto inkl. Erwerbs Gebäude⸗Conto.. Sn 8
Allgem. Invent.⸗Conto. Gießerei⸗Invent.⸗Conto. 11“ Maschinenbau⸗Invent⸗Conto
Pferde⸗ u. Wagen⸗Conto
Effekten⸗Conto
Cassa⸗Conto
vlesben 8
Gießerei⸗Betriebs⸗Conto . 5 Maschinenbau⸗Betriebs⸗Conto.. 8* 655,995
526,300 417,032 134,638 60,739 567,008 2,597 364,166 48,343 75,800
82
vxLNvN
Fölr. s2,977,355 5
Per Aktien⸗Kapital⸗Cento
Accepten⸗Conto E“ Pe
onto⸗Corrent⸗Conto Saldo inkl. Anzahlungen Beamten⸗Vorschuß u. Unterst G“ Fabrik Arbeiter⸗Vorschuß⸗Kasse... 1““ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto
Reingewinn des 1. Geschäftsjahres.
*
466,221 3,137 5,602
211,429
[Fanl E!
— —
1“
“ 1 Tur. [2,947,355] 54
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
D e b
e t.
————————˖˖QQZOUO’:—’—’—’’’—-—:,:——:-————
An Gründungs⸗Unkosten⸗Conto, b Febat⸗ essentenc desselben 8 reibungen auf Imm 8 b 16“ 84 “ ZZZ auf übernommene ältere Gebäude II. Abschreibungen auf Mobilien. „ Allgem. Invent. Conto, Abschreibungen von » Gießerei⸗Invent. Conto, — . „ aschinenbau⸗Invent. Conto, 8 Abschreibungen von 3 8
Thlr. 21,245. 29. 9.
1,516. 24. —.
x21,011. 18. —. 43,774
Generalkosten⸗Conto.
b Assekuranzen. I .
„Ct. von Thlr. 211,429. 11. 2. Se Tantième⸗Conto. 2. Aü Fandet
Kontraktliche Tantibme der Direktion und Oberbeamten ...
Heen⸗Cg g
vidende von Thlr. 2,000,000. —. —
Bilans Consg. hlr. 2,000,000. —. —., 8 SEt... Gewinn⸗Uebertrag inkl. der na —Entschädtgringü..r “
Summ̃·Th
Unterstützung unserer Landwehrfrauen und Gehalt der einb Istandhacahg und Reparatur der Werkzeuge, Maschinen ä en. 11“ Allgemeine Betriebsunkosten, Gehälter, Löhne, Provisionen, Erleuchtung, Steuern, Reisen
Ir. 387,715. 27. 2*. durchschnittlich I 7. pEr.
6,795 28,950
174,967 21,143 13,543 160,000
9 229 22222222222222—22—272—2
2 2
16248
Per Gießerei⸗Betriebs⸗Conto
Brutto⸗Gewinn.. ““ 8 8 „ Maschinenbau⸗Betriebs⸗Conto
Brutto⸗Gewi „ Interessen⸗Conto g
Gewinn an Zinsen
— „ Bayr. Rh.⸗Pfalz) F. (161X ⁷ empfiehlt seine Faß⸗Aichen neuester und verbesserter Konstr 1o a. Wasserstands⸗Rohr und in Liter⸗Maß eingetheilter großer Scala besten
gegen Ablieferung des Dividendenscheins Nr. 1 v 2 tober cr. an in der Gesellschaftskasse, Chausseestraße Rr. 25.
Sonnabends, statt. — Gleichzeitig kann der Geschäftsbericht für das
Anzei
8 8— 8
4 14e64““ Alle post⸗Anstalten des In⸗ Auslandes nehmen Bestellung an, flr Berlin die Expedition: 888 Zietenplatz Nr. 3.
“
1 Thlr. Sgr. 6 Pfg. — für das Vierteljahr. † Insertionspreis für den Raum einer
Druchzeile 2 ½ Sgr. —— ——yqyq——
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst so recht⸗ 8 zeitig bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. ö“ ““ Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither ausgegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche und preußische Geschichte, Landes⸗ und Staatskunde sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen. Der Abonnementspreis für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 7 ½ Sgr.
1 Bestellungen nehmen für Berlin die Expedition des Blattes, Zieten Post⸗Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen. .“ . Diejenigen Abonnenten, welche die stenographischen Berichte des Reichstags zu bez durch gefällige Bestellung bei den Post⸗Aemtern. Der Abonnements⸗Preis die
360 Bogen 5 Thaler. vb111“ *
“ 8.
Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: wich, nach welchen bisher schon Sendungen via Belglen apge⸗
1 Dem Reisemarschall und Kammerherrn Sr. Königlichen Hoheit des Feeeehans von Mecklenburg⸗Schwerin, Georg von Plessen, den Koͤniglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse und dem Hauptmann und Compagnie⸗Chef Fritz von Sell im Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, den Rothen
Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht!. Dem Pfarrer und Schul⸗Inspektor Daubens peck zu Heinsberg und dem Strafanstalts⸗Direktor Morret zu Düssel⸗ dorf den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landgräflich hessischen Geheimen Hof⸗Rath und Kammer⸗ junker a. D., Kur⸗ und Bade⸗Kommissär von Mack zu Hom⸗ burg v. d. Höhe, dem Land⸗Dechanten und Pfarrer Küches zu Manderfeld, Kreis Malmedy, dem Pfarrer Zillessen zu Malstatt, Kreis Saarbrücken, dem Pfarrer Esser zu Gressenich im Landkreise Aachen, dem Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer, Rechnungs⸗ Rath Homuth zu Arnswalde, dem Steuer⸗Einnehmer Schlonseck zu Constadt, Kreis Creutzburg, und dem Stadt⸗ Kämmerer Matschke zu Guhrau den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Kreisgerichts⸗Sekretär und Haupt⸗ mann a. D., Kanzlei⸗Rath Vogelsang zu Halle in West⸗ falen und dem General⸗Sekretär des landwirthschaftlichen Centralvereins für Schlesien, Wilhelm Korn zu Breslau, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den Lehrern ꝛc. Haensel zu Frohnau, Kreis Brieg, Hentschel zu Cunzendorf unter dem Walde, Kreis Löwenberg und Gabler zu Kessels⸗ dorf desselben Kreises, dem Kreis⸗Exekutor Stapel zu Colberg, dem Meister der Eisensteingräbereien zu Gutehoffnungshütte bei Sterkrade, Hermann Heiken zu Holthausen, Kreis Duis⸗ burg, dem bisherigen Ortsrichter, Bauergutsbesitzer Hergesell zu Ober⸗Thiemendorf, Kreis Lauban, und dem Gerichtsscholzen und Kirchenvorsteher Wehner zu Giersdorf, Kreis Löwenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schuhmachermeister Christian Friedrich Aurin zu Berlin die Rettungs⸗Me⸗ daille am Bande zu verleihen.
gen der ö“ Packetsendungen nach allen anderen rien in Frankreich angenommen. 8 Die S“ können unfrankirt abgesandt werden; wünscht der Absender aber, daß den Adressaten die Sendungen frei ausgehändigt werden, so wird die Aufgabe⸗Postanstalt denselben Frankozettel beifügen, mittelst deren das Porto dann zurückgerechnet und nachträglich vom Absender eingezogen wird. Berlin, den 25. September 1871. “ 8
sKKaaiserliches General⸗Postamt
8 Stephan.
ese weceseDene
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Wahl des Gymnasial⸗Direktors Dr. Cauer in Han m zum Direktor des Gymnasiums in Danzig; 1I11“¹ Der Wahl des Real⸗Schuldirektors Ostendorf in Lipp stadt zum eö 8 S in Düsseldorf die Allerhöchst u ertheilen; sowie S neher e Triebel am Schullehrer⸗Seminar in Preuß. Friedland zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; und Den Sattlermeistern Mürmann und Schütz hierselbst das Prädikat Königlicher Hof⸗Sattlermeister zu verleihen.
Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 26. August 1871 — * 1 g. betreffend Heiraths⸗Konsense. . Auf den Mir gehaltenen Vortrag erkläre Ich Mich mit Ihrer Auslegung des §. 67 der Militär⸗Kirchen⸗Ordnung vom 12. Februar 1832 dahin einverstanden, daß Militärpersonen des Beurlaubtenstandes, sowie die mit Pension zu Meiner Dispo⸗ sition gestellten Offiziere, zu ihrer Verheirathung einer Geneh⸗ migung Meinerseits, be iehungsweise von Seiten des vorgesetzten Commandeurs niemals und selbst dann nicht bedürfen, wenn die Verheirathung während der Dauer einer Einberufung zum vorübergehenden aktiven Militärdienst erfolgt. — Zugleich will für den Fall, daß sich gegen die vorstehende Auslegung 8 —- weifel erheben . avsdecnes beeüscgens 888
es Neich. Mein gegenwärtiger Erlaß als eine allgen — . 8 1 2 machung. der Milirärpersonen des Beurlaubtenstandes und der zur Dis⸗ Päckereiverkehr mit Frankreich. 8 spoosition gestellten Offiziere von der Beibringung eines beson⸗ Zur Beförderung auf dem Wege über Belgien werden deren militärischen Konsenses ihrer Verheirathung angesehen
on den Postanstalten außer nach denjenigen Orten in rank⸗ werden soll. 8 —
8
zu
sandt werden konnten, von jetzt ab auf ausdrückliches Verlan.