EIII1“ I““ gduns, bvermhtseens Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung
jedem Subbastations⸗Interessenten gestattet ist, ingleichen etwaige
besondere Kaufbedingungen können im Bureau III. während der Ge⸗ schäftsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens im Versteigerangstermine anzumelden.
Schoͤnlanke, den 22. Seotember 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
[27633 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Johann Franz Alois Lange gehörige Bauergut Nr. 123
zu Märzdorf a. B. soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 16. November 1871, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter in unserem Gerichts⸗
gebäude, Sitzungszimmer Nr. 3, verkauft werden.
Zu dem Grundstücke gehoͤören 120,425 Morgen der Grundsteuer unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 205 Thlr. 24 Sgr. 7 ⅛¼ Pf., bei der Gebäude⸗ steuer nach einem Nutzungswerthe von 37 Thlr. veranlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der neueste Hyvothekenschein, die besonders gestellten Kaufsbedingungen, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserem Bureau III. a. während der Amtsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden
Das Urtheil über Ertheilung des Zaschlages wird
am 18. November 1871, Vormittags 9 in unserem Gerichtsgebäude, Sitzungezimmer Nr. 3, von dem unter⸗ zeichneten Subhastationsrichter verkündet werden.
Löͤwenberg, den 4. August 1871. .
König iches Kreisgericht.
Der Subhastationsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[M1. 303]2 Ein Haus 8
„fur eine Familie 8 zu kaufen gesucht, womöglichst mit Garten, vom Friedrichs⸗ ode Wilhelms⸗Gymnasium in ½— ½ Stunde zu Fuß zu erreichen. Offer⸗ ten sub B. 8632 befoͤrdert die Annoncen⸗Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. (C. 835,9)
[2963] Bekanntmachung.
Im Auftrage der Koͤniglichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ eichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗
renzlauer Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Basdorf
am Sonnabend, den 21 Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vo behalt des höheren Zuschlages zum 1. Januar k. J. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 113 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind ab während der Dienststunden in unserer Registratur ein⸗
Potsdam, den 16. September 1871.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. 8
5 11 2 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 4. Oktober cr., ormittaas von 9 Uhr ab sollen auf dem Hofe der Kaserne des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments 4 für den Dienstgebrauch nicht mehr geeignete Escadrons⸗Karrfahrzeuge und 1 Schmiede⸗Karren nebst mehreren Geschirr⸗ und Stallsachen, sowie verschiedene alte Beklei⸗ dungs⸗ und Ausrüstungsstücke, worunter sich 395 Stück grüne Waffen⸗ röcke, einige Stallhosen, Drillichjacken, Tuchhosen, Stiefeln u. s. w. befinden, öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Zahlung verstei⸗ gert werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden. Berlin, den 29. September 1871. 1 Das Kommando des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments.
. einladen.
61 1 2. 83 ö11111“A“A“; 1111X“ ¶[3071] Auktions⸗Anzeige. Am Montag, den 9. Oktober d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen in den Näumen des unterzeichneten Depots —
Eingang Stallstraße 4 — verschiedene für den üsosgebranc nicht n
mehr geeignete Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke ꝛc. oͤffentli
Puktinnc en den “ gegen gleich baare reußi ourant versteigert werden, wozu wir Kauflustige hierd
Berlin, den 22. September 1871. 1
Keäänigliches Haupt⸗Montirungs⸗Depot.
Bekanntmachu n,g.
Die Lieferung der Verpflegungs⸗Oekonomie⸗ und Fabrik⸗Bedürfni der hiesigen Strafanstalt pro 1872, bestehend in ** “ heü ) 10,000 Pfd. Rindfleisch, B“
) 2,500 » Schweinefleisch,
Butter, eu
1 3 3) 5 000 4) 4 500 5) 14,000 6) 600 7) 200 8) 14,000 9) 700 10) 9,500
Schweineschmalz, UIe, ,. . Mittel⸗Graupe, ordinäre Graupe, Weizengries, ““ Gerstengrütze, 11) 300 Mittel⸗Buchgrütze, 12) 14,000 ordinäre Buchgrütze, 13) 1,200 „» Hafergrüße, 14) 600 Neuscheffel Erbsen,
15) 4,000 „ Roggen,
16) 1,300 Liter Essig,
17) 300 Faß Bier,
18) 8 000 Liter Milch,
29) 1,400 Pfd. Weizenmehl,
20 100 » Pfeffer,
21) 50 Piement,
22) 25 Lorbeerblätter,
23) 80 Kümmel,
24) 800 Fadennudeln,
29 200 » Syrup, 8
26) 8,000 Portionen Semmel,
27) 700 Pfd. weiße Seife,
28) 4,800 » grüne Naturkorn⸗Seife,
29) 1,100 » Soda,
30) 7,500 ⸗ Petroleum,
31 250 Ries Lösch⸗ oder Strohpapier, 32) 50 Schock Roggen⸗Richtstroh, 33) 8,000 Pfd. Rüböl,
34) 800 Stück Reiserbesen, 1 35) 40 Liter Fischthran, 82
36) 2,700 Meter 83 Centimeter breite weiße Leinwand,
37) 700 Meter 83 Centimeter breite graue Futterleinwand,
38) 350 Meter gebleichtes, geköpertes, leinenes Handtücherzeug, 39) 200 Kilogramm schwarzgrau melirt wollenes Strumpfgarn, 40) 1,200 Strähn (5 Schock) Maschinen⸗Werggarn Nr. 16, “ 11“ do. Nr. 10,
42) 1,200 Pfd. (engl.) rohe Water Nr. 10,
43) 400 » (engl.) rohe Mule Nr. 4
soll, und zwar: für die Gegenstände ad 1 bis incl. 35 im Wege der Licitation, für die Gege stände sub Nr. 36 bis 43 im Wege der Submission aus⸗ gegeben werden. v““ ““
Hierzu ist ein Termin a) für die Licitation auf den 11. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, b) für die Submission au.
b den 10. Oktober or., Vormittags 11 Uhr‧,
im Direktorial⸗Bureau der hiesigen Strafanstalt anberaumt, wozu
Unternehmungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß ver⸗
siegelte Offerten mit der Aufschrift Submission- auf die ad 36 bis 43
genannten Gegenstände nur auf Grund beigefügter Proben angenom⸗
men 28. sinsd diefe Die Bedingungen sind im hiesigen Sekretariat einzusehen, auch können dieselben auf Verlangen abschriftlich, gegen Earrichtung der
Kopialien, mitgetheilt werden. 8 ““
Strafanstalt Mewe, den 15. September 1871.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
sSg SLLN SA
8
“
Verlag von Otto Spamer in Leipzig.
14 2. 12,421 98½81
Im Anschluß an die allgemein beliebten Bände der »Schule der Baukunst« ist soben erschienen und durch alle Buchhandlungen des
In⸗ und Auslandes zu beziehen:
Die Bauführung. Kreis⸗Baumeister in Alsfeld. Mit 120 Text⸗Abbildungen.
Auf etwa 16 Bogen wird hier ein für die Techniker sowohl Nord⸗
Hand⸗ und Hülfsbuch für die Praxis der Bautechniker und Bauhandwerker. neuen Metermaßes unz ehweehea von C. Busch, Architekt und Großherzogl Hessischer reis 1½ r. =
Unter Zugrundelegung des
fl. 24 kr. rh. als Süddeutschlands gleich brauchbares, praktisches
Hand⸗ und Hülfsbuch geboten, in welchem, mit Ausschluß alles Unwesentlichen, die Elemente der Bauführung dargestellt sind. Der scher Fört das Fertigen der Zeichnungen mit den dabei besonders häufig vorkommenden Vrasvdehatenifen “ vi srn 8 *¶ZFit is der Kosten⸗Voranschläge, das Verakkordiren der Arbeiten und die Beaufsichtigung und Leitung der baulichen Ausführung,
sowie die damit verbundene Revision der Rechnungen.
Bei Durchführung des Gegenstandes wurde des Metermaß zu Grunde gelegt; beim zweiten Abschnitt ist auch die Arbeitszeit überall angegeben und die Einrichtung getroffen worden, daß sich Jeder sowohl den betreffenden des Tahelohnen;
als auch die entsprechende Preiseinheit selbst eintragen kann.
So hofft der Verfasser mit diesem Buche den Herren Technikern
den Uebergang in das neue Maß⸗ und Gewichtssystem zu erleichtern und denselben damit einen überaus brauchbaren Begleiter für die Pragxis
SZu beziehen durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes.
vas Abonnement beträgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. 8 für das Vierteljahr. 8 Insertionspreis für den Raum ein Veuckzeile 2 ½ Sgr.
16
.
für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
Kammerherrn Freiherr komthure des Königlichen
verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
r a. D., Wirklichen Geheimen Rath un 8* I von Werther, den Stern der Groß⸗ Hausordens von Hohenzollern zu
Fe
in Preußen ꝛc. s D. Zustimmung des Bundesrathes, für mas ale a Mühlhausen im Ober⸗Elsaß wird hierdurch ermächtigt, zur Deckung der während der Kriegszeit
Anlehen
nehmen. en da 29 bedürfen der Genehmigung des Reichskanzlers.
beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Vom 28. September 1871.
Deutsches
8— end die Ermächtigung der Stadt Mühlhausen im Ober⸗ betreff lsaß 1 88 Aufrahme eines Anlehens. 1— Vom 28 Septhmher ennscher Kgiser, König ai von Gottes Gnaden Deutsche iser, im Namen des Deutschen Reichs, nach Elsaß⸗Lothringen
entstandenen Schulden ein
im Gesammtbetrage von Einer Million Franken aufzu⸗ Die Bedingungen, unter denen das Anlehen aufgenommen
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
den⸗Baden, den 28. September 1811. Gegeben Baden⸗Baden, den 8 9 E
Fürst von Bismarck.
uit der Post kombinirte Telegraphen⸗Station in
Die bisher in eine selbständige Telegraphen⸗
wird vom 1. Oktober cr. ation III. Klasse umgewandelt. Stettin, den 30. September 1871. 8 sMRaiserliche Telegraphen⸗Direktion.
Das 18. Stück des Gesetzblattes für Elsaß⸗Lothringen,
S8
welches heute ausgegeben wird, enthält unter hen h28 das Geset, betreffend die Ermächtigung der Stadt
Mühlhausen im Ober „Elsaß zur Aufnahme eines Anlehens.
Berlin, den 3. Oktober 187 1. 1 Kaiserliches Zeitungs⸗Comtoir.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kammerjunker und Premier⸗ Lieutenant g. D. Freiherrn Friedrich von Vincke auf Zeesen bei Königs⸗ Wusterhausen die Kammerherrnwürde; und 1 8 Dem Vorstand des Königlichen Staats⸗Archivs zu Hanno⸗ ver, Staats⸗Archivar Archiv⸗Rath Dr. Grotefend, den Cha⸗ rakter als Geheimer Archiv⸗Rath zu verleihen; sowie, Dem Notar Flörken in Uerdingen, unter Verleihung des Charakters als Justiz⸗Rath, die nachgesuchte Entlassung aus
seinem Amte zu ertheilen.
inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Pretzsch zu Skurcz ist zum Kreis⸗ Wundarzt des Kreises Pr.⸗Stargardt ernannt worden.
Der Progymnasial⸗Oberlehrer Dr. Jacob Strerath in Cöln, der ordentliche Lehrer Gustav Kaiser am Gymnasium zu Düsseldorf und der Progymnasial⸗Lehrer Dr. Mathias Wollseifen in Cöln sind als Oberlehrer und der Progym⸗
nasial⸗ und Religionslehrer Dr. H. J. Liessem zur Cöln ist ah ordentlicher Religionslehrer belm Kaiser Wilhelm⸗Gym⸗
88— 3
Preußen. B 3. V der Kaiser und die Kaiserin waren mit den anwesenden
Hohen Familien am 30. v. M. im “ K
und die Kronprinzessin Freiburg.
drich ch von
v. M. in Begleitung des Militär⸗Gouverneurs und ersten “ in stiegen im Hotel Ritter ab und be⸗ suchten die St. Elisabethkirche, sowie das Schloß. Die Prinzen speisten hierauf im „Ritter⸗ und fuhren um 3 Uhr zur Be⸗ sichtigung der Amöneburg wieder ab.
ist British Hotel abgestiegen und
ustiz⸗Rath Dr. 2 zu 1 Jastiseengen Räthe im Justiz⸗Ministerium. reits am 23. April 1864 sein
NRNichtamtliches. 8 Deutsches Meich. Berlin, 3. Oktober. Ihre Majestäten
Erlenbad vereinigt. — Se.
önigliche Hoheit der Großherzog von Baden geleitet heu jserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzen zur Besichtigung der Ausstellung nach
— re Königlichen Hoheiten die Prinzen Frie⸗ Mürhefm 9 Heinrich von Preußen trafen am
— Se. Königliche Hoheit 82, Prinz Fr kedcs e v. M. Abends in Hannover eingetroffen,
ach go⸗ i 2. d. Abends nach dem Sau⸗
ei Springe abgereist. 8* 8 1
1e“ —
ß des Bundesrathes für Zoll⸗ und
Steuerwesen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Am 1. d. M. starb hier der Wirkliche Geheime Ober 8 dS zur Mühlen, der älteste der Derselbe hatte be⸗
fünfzigjähriges Dienstjubiläum ““
— Ueber das Schicksal zweier Engländer und eines Deut⸗ schen Namens Brinkmann, welche das Wrack eines an der coreanischen Küste gestrandeten deutschen Schooners ge⸗ kauft und sich, um Besitz davon zu ergreifen, nach dem Stran⸗ dungsorte begeben hatten, wo sie von den Coreanern festgenom⸗
men und ermordet sein sollten, sind von mehreren Blättern
ue Berichte gebracht worden. 1 “ 5 nach den nunmehr vorliegenden Be⸗
ichten folgender: Ein Keutscher Schooner »Chusan« strandete auf den Sir
ꝛes Hall Inseln bei Corea. Seine Besatzung wurde von nicht feindlich behandelt, jedoch gezwungen, sofort in ihren beiden Booten nach China zurückzukehren. Eines der Boote langte in Cheefoo an, das andere, langsamer segelnd,
de vermißt. Auf die Nachricht von diesem Unfall begab sich S. M. S. »Hertha« nach dem Ort der Strandung, um die übrige Be⸗ satzung des Schooners aufzusuchen, und erfuhr, daß die Man schaft des zweiten Bootes von amerikanischen Kriegsschiffen See aufgenommen und mit dem Dampfer »Millet« nach Shanghai gesandt sei. Hierauf kehrte die »Hertha« nach Cheefoo
“ Wrack wurde später von zwei Engländern angekauft,
e sich in Begleitung eines Deutschen, Brinkmann, auf 8 Dscchunke mit chinesischer Besatzung von Cheefoo aus nach Corea begaben, um das Wrack in Bests zu nehmen.
Nach Ankunft dort begaben sich die beiden Engländer an Land und wurden von den Eingeborenen nicht feindlich behan⸗ delt; der Deutsche weigerte sich, mit an Land zu gehen. Kurz nach der Landung der beiden Engländer, während diese noch
nasium daselbst angestellt worden.
mit den Coreanern verhandelten, ging die chinesische Dschunke