1871 / 133 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Hausknecht Gottfried Klieme ist in den Akten K. 415 1871 C. II. die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge⸗ führt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Klieme im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Verlin, den 29 September 1871. Königliches Stadtgericht, Abthrilung für Untersuchung?⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung. Alter: 30 Jahr, Geburts⸗ ort: Groß⸗Dammer, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augen: blau, Kinn und Gesichtsbildung: länglich, Nase und Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestäalt: mittel.

Steckbrief. Gegen den Spediteur Edmund Hugo Julius Krüger ist in den Akten K 414. 71 Komm. II. die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den zc. Krüger im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern an bie Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 30. September 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom⸗ mission II. für Voruntersuchungen. Beschreibung: Alter 31 Jahr, Geburtsort Halle a. S., Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen blaugrau, Augenbrauen blond, Kinn rund, Nase und Mund gewöhnlich, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe blaß, Zähne vollständig, Gestalt breitschultrig.

Handels⸗Register.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unserem Gesellschaftsregister ist folgend Eintragung erfolgt: Colonne 1, laufende Nr.: qAas .

2, Firma der Gesellschaft: . Berliner Makler⸗Bank.

3, Sitz der Gesellschaft: 1 Berlin. 1 2ꝗ üöwerneemenn- v F 8* 88 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der notariell verlautbarte Gesellschaftsvertrag vom 26, Septem⸗ ber 1871 befindet sich Blatt 5 bis Blatt 21 des Beilagebandes Nr. 182 zum Gesellschaftsregister in beglaubigter Form. ““

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Börsengeschäften, vorzugsweise die Vermittelung von Fendsgeschäften an der Berliner Boöͤrse gegen Courtage. (§. 2.)

Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf 30 Jahre vom Tage der Eintragung ins Handelsregister festgesetzt. (§. 3.)

Das Grundkapital beträgt eine Million Thaler und besteht aus fünf Tausend Aktien zu je Zweihundert Thaler. 5.)

Die Aktien lauten auf den Inhaber. 10.) ““

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erf

ddie Berliner Boͤrsenzeitung, 8

die Vossische Zeitung, die National⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courierk, die Berliner Bank⸗ und Handelszeitung 1 durch einmaliges Einrücken. (§. 4.)

Die Generalversammlungen werden vom Aussichlsrath berufen und sind mindestens vierzehn Tage vor dem Versammlungstermine 8G TTI11A6A““ der Gesellschaft bekannt zu machen.

Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten:

» der Aufsichtsrath der Berliner Maklerbank« und dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder eines Mitgliedes zu unterzeichnen. (§. 17.) Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. (§. 12.)

Die Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft bindend, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vor⸗ standes versehen sind.

An Stelle der Namensunterschrift des einen Vorstandsmitgliedes kann die Namensunterschrift eines oder zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigter Ge⸗ sellschaftsbeamten treten. (§. 13.) I1

Zeitige Mitglieder des Vorstandes sind:

der Banquier Adolph Thiem (Direktor), der Banquier Eduard Abel, beide zu Berlin. „Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. September 1871 am selbigen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 182,

Blatt 3) Vehl, Sekretär.

8

cxIh uüre.

Die obige Aktiengesellschaft, in Firma Berliner Makler⸗Bank, hat für ihr ö. dem Eduard Baumann zu Berlin Kol⸗ lektivprokura in der Weise ertheilt, daß er nur mit einem Vorstands⸗ mitgliede der Gesellschaft die Firma derselben zu zeichnen berechtigt ist.

getragen worden.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1847 heut eingetra gen worden Berlin, den 30. September 1871.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

E“ 1“ 1“ 1

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 3029 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma: vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Louis Carl Emil Thiele ist aus der Handelsgesell⸗ schaft durch Tod ausgeschieden; der Kaufmann Ernst Alexander Thiele zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 6430 des Firmenregisters.

Unter Nr. 3126 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma: 8 Carl Cohn jr. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Carl Cohn ist gestorben. schaft ist durch Eintritt eines Kommanditisten eine Kommandit⸗ Gesellschaft geworden, deren einziger persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann und bisherige Gesellschafter Salomon Cohn zu Berlin ist.

Unter Nr. 3193 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige

Handelsgesellschaft, in Firma:

Heinrich Schütz .X“

vermerkt steht, ist heute eingetragen: 1 8 .

Der am 17. September 1871 großjährig gewordene Gesellschafter

Weinhändler Jobann Philipp Heinrich Schütz zu Berlin ist zur

Vertretung der Gesellschaft gleichfalls befugt. 8

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firmam—

Gebr. Scholle G 8

am 15. März 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗

lokal: Scharrnstr. 5) sind die Kaufleute:

1) Rudolph Wilhelm Scholle,

2) Ernst Felix Scholle, Beide zu Berlin. 8 Diev ist in unser Geseuschaftsregister unter Nr. 3339 heute ein⸗

Unter Nr. 690 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung,

in Firma: 8

Th. Wilh. Meister vorm. A. Todt venhes steht/ Rüun Engetragen S b ö116““ ie Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Clara Louise Sophie Charlotte Meister, geb. Lüdersdorff, übergegangen; am 8 8 tember 1871 ist der Kaufmann Stegmund Salomon zu Berlin als Handelsgesellschafter in das Handelsgeschäft des Letzteren eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma: Th. Wilh. Meister vorm. A. Todt bestehende Handelsgesellschaft nach Nr. 3340 des Gesell⸗

schaftsregisters übertragen. 1

Ddie Gesellschafter der hierselbst unter der Fimma:M. Th. With. Metster vorm. A. Toddà“ am 30. September 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind: 8 1) die Kauffrau Wittwe Clara Louise Sophie Charlotte Meister, geb. Lüdersdorff, 2) der Kaufmann Siegmund Salomon, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3340 heute ein⸗ getragen worden.

8 unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen Nr. 600. 2 2 11“ 9 nhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Louis Teller hier (jetziges Geschäftslokal: Koppenstr. 94, vom 1. Ok⸗ tober cr. ab Breslauerstr. 12/13). Gebr. Thiele. Inhaber: Kaufmann Ernst Alexander Thiele hier.

In dem Firmenregister sind heute folgende Fir en gelöscht

worden: Nr. 131. ErVnst Steindorff & Co. . b Iaelius Wolff jnr. esgleichen in dem Prokurenregister sub Nr. 950 die Prokura der Frau Emilie Steindorff, geb. Hasse, für erstere Firma. Berlin, den 30. September S2 1

Knigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

——

11““

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 eine am 1. Januar 1871 errichtete Handelsgesellschaft mit der 8 1““ Forg er am Orte . a. O. 197,1 orden zufolge Verfügung vom 9. g 11. September 1871.3 B Die Gesellschafter sind: 8* 1) der Tuchfabrikant Carl Gustav John zu Crossen a. O., 2) der Tuchfabrikant Daniel Julius Schulz daselbst, 3) der Tuchfabrikant Julius August Theodor Scherpe daselbst.

1

Jeder der Gesellschafter

die Gesellschaft zu vertreten.

Crossin, den 11. September 1871. Erossen, den ialiches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte sind folgende Eintragungen in das Gesellschaftsregigen erfolgt:

r. 1. Kolonne 4: »Die Gesellschaft ist. nachdem der Kaufmann Fick seinen Namen in Fiek verändert, hier gelöscht und neu eingetragen sub Nr. 20 dieses Registers. Eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 26. September 1871 am

27. desselben Monats und Jahres. 2

B. Nr. 20: Firma der Gesellschaft: 2 Fiek & Becker. Sitz der Gesellschaft: 8 Neustadt⸗Eberswalde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Jacob Eduard Albert Fiek. 2) der Kaufmann Carl Friedrich Adolf Becker, zu Neustadt⸗Eberswalde.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1852 begonnen und ist sie, früher sub Nr. 1 dieses Registers eingetragen, dort gelöscht und hier⸗ her übertragen, nachdem der Kaufmann Fiek seinen früheren Namen „Ficke geändert hat. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. September am 27. Sep⸗ lember 1871. EE“

Neustadt⸗Eberswalde, den 27. September 1871.

19 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Aus der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 41 eingetrage⸗

nen Handelsgesellschaft Pannot Heisler und Comp. zu Sommerfeld

ist der Gesellschafter Fabrikbesttzer Karl Friedrich Robert Paulig zu Sommerfeld ausgetreten und dagegen der Fabrikbesitzer Emil Bruno Hugo Paulig zu Sommerfeld in die Gesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Seplember 1871 am selbigen Tage. 1“X“

Sorau, den 28. September 1871. Kön igliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. derl.

Eeö.“

e aͤͤ4* er kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Mendelsohn, in Firma A. Mendelsohn hierselbst, ist eingestellt. Breslau, den 23. September 1871. Königliches Stadtgericht Erste Abtheilung.

18144] Bekanntmachung.

Die zur Konkursmasse der »Weilburger Aktiengesellschaft zur Fabrikation von Ciringat und Pe,n.s See Iamwabilton in der Gemarkung von Weilburg g. d. Lahn, bestehend aus:

1) zwei großen Gebäuden für die Steingutfabrikation nebst fünf Brennoöfen, tusS

2) der früheren Mahl⸗, jetzt Massenmühle, 11“ 8 dem Trockenhause 1

1321 E

der PWpiermacg. 1““ ohnhau 6 I““ 8 1 vrecs 8 K8 vem ö nothwendigen befestigten oder inrichtungen un eräthen, 7) 18 der Nähe der Fabrik gelegenen Aeckern und ässerbaren Wiesen 8) eebhg. und die etwa 3 Stunden davon entfernt liegende Thongrube Wimpfsfeld, die sämmtlichen Im⸗ mobilien, taxirt 80,826 Thlr., werden als ein Ganzes Dienstag, den 28. November l. Js., Morgens 111 Uhr,

in dem Fabrikgebäude selbst zum dritten und letzten Male versteigert,

wobei die Genehmigung 89 Letztgebot ohne Rücksicht auf den

Schätzungswerth ertheilt werden kann.

1 väsang grn die9 eine halbe Stunde von der Station Weilburg er Nassauischen Lahnbahn entfernt, an der Weilstraße, es ist aber ereits die Anlage einer Haltestelle der Eisenbahn ganz in der Nähe

der Fabrik in Aussicht gestellt; die Wasserkraft der Fabrik ist be⸗

deutend. 6 1

Die Zahlung des Steigpreises hat mit je ½ drei Monat’, einem

Jahre 858 8 Jahren vom Tage der Genehmigung an und mit

5 pCt. Zinsen von da an zu erfolgen und haben Bieter, deren Zah⸗

lungsfähigkeit Fct. nachweisbar ist, eine Reaikaution von

10,000 Thlr. zu hinterlegen.

.ör Auchünf ertheilt der Massekurator Herr Justizrath Raht

8 Wölon 1* Srg, ember 1871 ““

8 88 Königlich Preußisches Amtsgericht.

1 8t 160383 Nothwendiger Verkaut.. 8 Die nachfolgenden, dem Schmied Bernard Zumstrull zu Met⸗ tingen gehörigen, in der Katastralgemeinde Mettingen belegenen Grund⸗ stuͤcke Flur 1 Nr. 61/1, 62/1, 101 ¼1 102l, Flur 10 Nr. 83/2, 261/188, 262/1189, Flur 17 Nr. 236, 257 und 258 nebst dem Wohnhause Nr. 14 Cat. und dem Schmiedeanbau zufolge der Grundsteuer⸗Mut⸗ terrolle und der Gebäudesteuerrolle zum Gesammtflächeninhalte von 7 Morgen 126 Ruthen 90 Fuß zum Reinertrage von 898 Thlrn. und zum Nutzungswerthe der Gebäude von 25 Thlrn. sollen

am 25. November 1871, Vormittags 10 Uhr,

(an Ort und Stelle, zunächst parzellenweise, dann im Ganzen im Wege

der nothwendigen Subhastation öffen lich verkauft werden. .

„Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein, Ab- schätzungen und andere, die Grundstücke betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, im⸗ vüflcee sonstige Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau I, ein⸗ zusehen.

Alle diejenigen, welche Eigenthum, oder anderweite, zur Wirk-⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch be. dürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im vorgenannten Versteigerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll in dem auf

den 30. November 1871, Vormittags 12 Uhr,

8. e Gerichtsstelle anberaumten ferneren Termine verkündet erden.

Ibbenbüren, den 28. September 1871. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission III. Der Subhastationsrichter.

Bekanntmachung.

e Gläubiger des verstorbenen Premier⸗Lieutenants Carl Schaeffer, zuletzt in Pillau, dessen Erbschaft mit der Rechtswohl⸗ 9 that des Inventaͤrs angetreten worden ist, werden aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 2

18. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr,

anberaumten Termine bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung bei der Inventaraufnahme anzumelden. Cassel, am 14. September 1871. Königliches Amtsgericht I. Abthl. II. 5h v. Wolfrf.

8161313 Ediktalladung.

Der Vollspänner Hrinrich Warneboldt Nr. 6 zu Garmissen

hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗

Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit

seinem gesammten Vermögen, insonderheit mit seinem im Bezirke des

nteneichgftcg Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beab-— ge.

Zu letzterem gehört der unter Hausnummer 6 zu Garmissen be- legene gutsherrn⸗ und dienstfreie Vollspännerhof nebst alem Zubehör, namentlich den Gebäuden, den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Garmissen unter Haupt⸗Nr. 3 laufenden Nummern 1—7 beschriebenen 138 Morgen 116 ORuthen Garten⸗, Acker⸗, Wiesen⸗ und Weideland, zwei Holztheilungen in dem s. g. großen Vorholze der Warthschaft Steinbrück und einer Gemeindegerechtigkeit.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat: so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche on die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche ihums - oder Pber. Eltfehrgu sveig.gubeg. zucaen. Fiele in Eigen. bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

vhSonnabend, den 2 Dezember d. J, Morgens 10 Uhr, b 8* vor der unterzeichneten Gerichtsabtheilung angesetzten Termine anzu-“ melden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht über⸗ haupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt

u bestellenden othek verloren. G b,enen den hg un bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts⸗ heaps ge und das Vorzugsrecht rf 5 W“ zu estellenden othek nicht eingeräumt werden soll. b 35 coteitungspfticht siand nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗ Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Hildesheim, den 23. September 1871. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ee

C11“

1“

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung wegen des öffentlichen meistbietenden Ver- gestellten Parzellirungsplans von dem Bauviertel II. am Kronprinzen⸗ Ufer, der Moltke. und Bismarckstraße und der Parzellen Nr. 14, 15 und 16 des aufgestellten Parzellirungsplans von dem Bauviertel III. am Kronprinzen⸗Ufer. Die vorbezeichneten Parzellen sollen im Wege des Meistgebots öffentlich veräußert werden, und sind zur Abgabe der Gebote auf dieselben vier Termine und zwar 1) auf die Parzellen 8, 85 9, 10 und 11 des Bauviertels II. auf Donnerstag, den 5. Oktober d. J., 2) auf die Parzellen 12, 13 und 14 des Bauviertels II. auf Montag, den 9. Oktober d. J., 3) auf die Parzellen Nr. 15, 16, 17 und 18 des Bauviertels II. auf Donnerstag, den 12. Oktober d. J, 4) auf die Parzellen Nr. 14, 15 und 16 des Bauviertels III. auf Montag, den 16 Oktober d. J., in dem ehemaligen Baubureau auf der Parzelle Nr. 16 des Bauviertels III. in dem vormals Kampfsmeierschen Grund⸗ stück am Kronprinzen⸗Ufer, vor dem Königlichen Domänen⸗Rath Krack, jeder Termin Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Die zum Verkauf gestellten Parzellen sind abgesteckt und auf denselben Tafeln aufgestellt,

che die Nummern derselben, sowie deren Länge, Breite und Fläche affgeben. Die einzelnen Parzellen werden auf Verlangen von einem in dem Baubureau auf der Parzelle 16 sich aufhaltenden Beamten

an Ort und Stelle nachgewies i werden. Die Lizitations