S —
4) den Erzen Ludmn Faqs,. a) Henriette Fuchs, Ehefrau des sub 3 genann —
in der Wittwe Thomas . Henriette Catharine Nlerder⸗ v S
mmtlich zu Ha 8 Von dernlgenestnd “ a) Friedri einrich Schleifenbaum b) Johann Heinrich . c), August Fuchs 6 8 ner ist zu gleicher Zeit unter Nr. ⸗
ZS1“ er Nr. 67 unseres Prokuren
aß die vorstehend sub 1—5 verzeichneten Gesellschafter und
5) der
E1“
8 in Haardt,
88— er Hermann Hüttenhain zu
als Prokuristen bestellt haden. — 8 “
Siegen, den 7. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserm Handelsgesellschaftsregister ist bei den unter und 31 desselben eingetragenen beiden nea iset drhe fasant d 0 Hollefeld und Söhne zu Emsdetten, Gebrüder Wilmers ebendaselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt, daß der Kaufmann Johann August Hollefeld zu Emsdetten am 24 April 1869 gestorben 11““ 18 “ EE11““ desselben aus schaften, die unter den übrigen itgli 2 E n brigen bsee e eds fortbe Steinfurt, den 30. September 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Nr. 21. Die Firma E. Merle zu Carls Eingetragen Cassel, den 6. Sttb ber Forlshafen ls Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Im Gesellschaftsregister des Amts M. 8858 6 Chhas chn hägen ts Montabaur wurde heute sub Hie Gesellschaft »Gebr. Kamp«- in Höhr ist aufgelöst; Liquidator ist Johann Heinrich Jungbecker 8 Limburg, 9. Oktober 1871. 11“] Königliches Kreisgericht I.
Bei Nr. 1432 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) R isters — auf Anmeldung heute vermerkt, daß die daselbst ei . Math. Pasch zu Aldekerk erloschen h. vI“ Crefeld, den 7. Oktober 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
„Bei Nr. 58 des Handelsgesellschaftsregisters des hie
lichen Handelsgerichtes, betreffend die zu Crefeld E11 gesellschaft sub Firma Geschw. Michels, wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Moritz Michels, Kausmann zu Crefeld wohnhaft, unterm 1. August l. J aus der Gesellschaft ausgetreten ist, daß diese aber zwischen den übri⸗ gen Mitgesellschaftern, Michel Michels und Jakob Michels, beide Kaufleute dahier wohnhaft, in unveränderter Weise fortgesetzt wird.
2
einziger
Crefeld, den 10. Oktober 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. 8
In das Handelsregister bei dem Koͤnigli gerichie hie selbst ist heute auf Anmeldung 1“ 3 1) Nr. 1155 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft deer Gesellschafter Kaufleute Hermann Friedrichs jr. und Wilhelm Schlösser in Elberfeld mit dem heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Friedrichs et Schlösser daselbst; genannter Schloͤsser ist als Theilhaber aus dem Ge⸗ schäfte ausgeschieden und ist letzteres mit Aktiven und Passiven 82 111“ heiedriche übergegangen, welcher solches unter C b edri r. fü irm⸗ Feehacthe 28- fri 5 n2 Ir. 85 sich fortbetreibt, die Firma Nr. es Firmenregisters. Die Firma Herm. Friedrichs j 88 issest, f. Inhaber der Kaufmann Hermann Friedrichs Ir. r. 785 des Prokurenregisters. Die von dem Hermann Friedrichs jr. für seine Firma Fera vehsrche 88 dem Agenten Eduard Marcus in Elberfeld ertheilte Prokura- Bei Nr. 1930 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Israel Fhnaad vgsee; in ö Inhaber der Firma Eduard Gordon Faüct be- erselben Firma eine Zweigniederlassung in Cöln r. 1992 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Fi üster⸗ berg in Elberfeld; der Inhaber verelben b1 Ferdinand Wilhelm Düsterberg daselbst hat sein hiesiges Ge⸗ schaͤft aufgegeben und verlegt sein persönliches Domizil nach
Berlin. Nr. 701 des Prokurenregisters. Das Erloöschen d c — tbeilt gewesenen Prokura. egattin Helene, geborene Zytsema, er⸗ Elberfeld, den 30. September 1871. 8
Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Flender, Ehefrau Thomas
In das Handelsregister bei dem Königlichen hier ist heute auf Anmeldung eingetragen 8s 8 andelsgerichte d b Nr. 1255 des Gesellschafssregisters. Die Handelsgesells unter der Firma Schlösser et Cramer in Elberfeld, welche da 8 1871 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauften lhelm Schloösser in Elberfeld und Carl August Cramer in U . barmen wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gaier⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. ksl. Elberfeld, den 3. Oktober 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Mink. 1“
In das Handelsregister bei dem Königli 2* dierseltt ist heute,n vennecdn e“ . es Prokurenregisters. Das Erlö e hierse ertheilt 9 “ Elb erfeld, den 4 DIirober gewesenen Prokura. Deer Handelsgerichts⸗Sekretäar Mink. 8
In das Handelsregister bei dem Koönigli hier sf v “ eingetragen 189 8 egcgerihe es Firmenregisters. Die Firma H. Freimuth j deh n. Inhaber der Kaufmann Heinrich Freimuth jun. 8 ei Nr. 2038 des Firmenregisters, daß d mann Farenholtz hierselbst die von ihm Fedg genann, mann Nachfolger dahier betriebene Buchhandlung vermöge Veran mit dem 1. Oktober 1871 an den Buchhändler Bernhard Hartman hierselbst übertragen hat, jedoch ohne Aktiven und 8 . esss Encng wird. 3) Nr. 728 des Prokurenregisters, das Erlo genannten Farenholtz für seine Firma Karl Fenh ba von den na dem Friedrich Arno Raschke dahier ertheilt gewesenen Prokura 8 Racfblabr G vö Die Firma Carl Volkmann 1 un in e ändler Bech eleer . ata esnchn e rfeld, deren Inhaber der Buchhändln. Ehlberfeld, den 5. Oktober 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär
8.
In das hiesige Handelsregister ist zwar ad Nr. 9 des Firmenregisters: das Erloͤschen d 80. Sichel«, in Folge Aufgabe des Geschäftes 2 eihreme habers Calmann Sichel, bis jetzt Kaufmann, wohnhaft in Trier. Sae. he. negip er hhit 8 Erlöschen der dem Heinrig el, inderjähriger So 3C w die Firma »C. Sichel⸗ eriörltten cgrokahn L Trier, den 7. Oktober 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretäͤr Hasbron. Z111“
Unter Nr. 147 des hiesigen Gese 1 gecrsgan daß ö Gesellschaftsregisters ist heute en⸗ 1 Fmerte, Shg Kaufmann, wohnhaft zu New⸗York, in Norde⸗ )Heinrich Sichel, Kaufmann, wohnhaft in Trier minderjähriger Sohn der zu Trier wo ler, emanzipirten Sichel und Sara Ruerbach, 8 wohnenden E Calmam eine Handelsgesellschaft urice de Firma: — »Gebrüder Sichel«, mit dem Sitze zu Trier, errichtet worden ist, welch d. J. begonnen hat, und daß jeder der bei 8C . rechtigt ist, die Gesellschaft 89 “ Fatcgaten Thritasbet Trier, den 7. Oktober 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
Koͤnigliches Kreisgericht zu Wesel. I Abthei In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 108 die 1ea
heute eingetragen worden, und
den Gesellschaftern, Kaufmann Eduard Bettger u d Eduard Bettger, Beide zu Wesel I. ben, 1S e 187 als Zeitpunkt des Beginns der Gesellschaft zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1871 am 7. Oktober 1871 eingetragen. 1
Im Verlage der Königli . (R. v. Decker) ist so eben v „Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
Allgemeine Buͤcherkunde
Brandenburgisch Preußischen Staates.
Bearbeitet in der Redaktion des Deutsche
und F Feußischen ShuatteUnsehers. 11 „Hüldie preußische Bibliographie enthält 1 3 Hauptrubriken: igee ehne g eelhh en vhete des behee. .. wissenschaften bezüglichen eile der historischen Hülfs⸗ alten Chroniken uͤber alle Provin en des er die Angabe sämmtliche aller Urkundenverzeichnisse und Staates, ein Registe
1 mmlun
Proaünden sowie die Staatsschriften und der ägene aten säunnna8
orischen Zeitschriften, endlich ein Verzeichniß der neueren Dar⸗
Mink.
stellungen der Geschichte des zelnen Frovin en dnc Landschaftengtzates u“ eaent
No 142.
Passiven, welt 8
schaft mit der Firma Eduard Bettger & Comp., dem Sitze zu Wesel,
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg · für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 3 Druckzeile 2 i½ Sgr.
Alle post⸗Anstalten des Iun⸗ und uslandes nehmen Bestellung an, 8 für Herlin die Expedition: Zietenplatz Nr. 3.
haben Allergnädigst geruht: der Osten, à la suite des 2. Garde⸗ und Adjutant der General⸗Inspektion des und Bildungswesens, den Rothen Adler⸗ mit Eichenlaub zu verleihen.
Se. Majestät der König DOemn Obersten von Ulanen-⸗Regiments
Militär⸗Erziehungs⸗ Orden zweiter Klasse
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen: dem Freiherrn Moritz von Gagern zu Neuwied zur Anlegung des ihm verliehenen Groß⸗Offtzierkreuzes des Ordens der luxemburgi⸗ chen Eichenkrone; dem Regierungs⸗Rath a. D. Beutner zu Berlin zur Anlegung des ihm verliehenen Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Militär⸗Verdienstkreuzes am rothen Bande; dem Kaufmann Hermann Rothschild aus Frank⸗ furt a. M., zur Zeit in Stuttgart, zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Königlich württembergischen Olga⸗Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens; den Schutzmännern Heinrich Reising und Paul Callmuth zu Berlin zur Anlegung des ihnen verliehenen Ritterkreuzes des päpstlichen St. Sylvester⸗Ordens; sowie dem Johannes Hugo Priemer in Berlin zur An⸗ legung der ihm verliehenen Großherzoglich mecklenburgischen Verdienstmedaille in Bronce.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches den bisherigen General⸗Konsul des Norddeutschen Bundes, Legations⸗Rath Dr. Karl Albert Julius Hellmuth von Jas mund, zu Alexandrien zum General⸗Konsul des Deutschen Reiches für Aegypten zu er⸗
nennen geruht.
Se. Maäjestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches die bisherigen Konsuln des Norddeutschen Bundes Adolph von Treuer zu Adelaide, Ernst Louis Buchholz zu Auckland (Neuseeland), Johann Heinrich Bandow zu Bassein (Pegu), Armand Theodore Ranniger zu Brisbane (Queensland), Theodor Friedrich Melchior Krämer zu Colombo (Ceylon), Henry Houghton zu Dunedin für die Provinz Otago (Neuseeland), Gustav Dentzelmann zu D'Urban (Port Natal), Wilhelm Alepan⸗ der Brahe zu Melbourne, Johann Friedrich August Kelling zu Ranzau bei Nelson (Neuseeland), Carlos Krä⸗ mer⸗Walter zu Newcastle (Neu⸗Süd⸗Wales), Arthur James Walker Arnott zu Port Louis (Insel Mauritius), Frederick Edward Cobb zu Port Stanley (Falkland⸗Inseln), Oscar Mooyer zu Singapore, Siegfried Franck zu Sydney, Matthew Trotter Johnston zu Victoria (Bri⸗ tisch Columbia) und Friedrich August Krull zu Wellington 16ö“ zu Konsuln des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.
—ꝓVon dem Konsul Arthur Weber zu Georgetown (De⸗ merara) ist der Kaufmann Daniel E. Seon zu Berbice Britisch Guiana) und von dem Konsul Siegfried Franck zu Sydney Herr Eduard Franck daselbst zum Konsular⸗ Agenten bestellt worden. 8
— ꝗ—
Verordnung, betreffend die Besorgung von Schreiben mi Behändigungsscheinen durch die Postanstalten. Auf Grund des §. 57 des Gesetzes über das Postwesen
stimmungen im 11. Dezember 1867 zu dem Gesetze über
2. November 1867,
Vom 15. Oktober d. J. ab werden die Postanstalten auch
von Privatpersonen Schreiben mit Behändigungs⸗ scheinen zur postamtlichen Insinuation annehmen.
In Betreff der Bestellung dieser Schreiben gelten die Be⸗ §. 38 Nr. 1. und II. des Reglements vom das Postwesen vom jedoch mit der Maßgabe, daß die Briefträ⸗ ger nicht befugt sind, die von Privatpersonen ausgehenden Schreiben mit Behändigungsschein an die Stuben⸗ oder Haus⸗ thür des Adressaten zu befestigen.
Die gegen Behändigungsschein zu insinuirenden Schreiben müssen in Briefform zur Post geliefert werden. Gelder oder Gegenstände von Werth dürfen solchen Schreiben nicht bei⸗ gefügt sein; eben so wenig darf Postvorschuß auf dergleichen Sendungen entnommen werden.
Jedem Schreiben muß ein gehörig ausgefülltes Formular zum Behändigungsschein offen beigefügt sein. Solche Formu⸗ lare zu Behändigungsscheinen können bei allen Postanstalten bezogen werden, und zwar zum Preise von; Sgr. für 5 Stück. Die Adresse des Schreibens ist mit dem Zusatze »Mit Behändigungsschein⸗ zu versehen. Auf die Außenseite des zu- sammengefalteten Formulars zum Behändigungsschein ist vom Absender des Schreibens die für die Rücksend ng erforderliche Adresse zu setzen. 8
An Gebuͤhren kommen in Ansatz: 1) das tarifmäßige Porto für die Beförderung des Schrei⸗ bens nach dem Bestimmungsorte und bezw. für die Rück⸗ sendung des Behändigungsscheins, und 2) eine Insinuationsgebühr von 2 Gr. bezw. 7 Kr.
Diese Beträge können entweder vom Absender oder vom Adressaten entrichtet werden. Will der Absender die Gebühren tragen, so zahlt er bei der Einlieferung des Schreibens zunächst nur das tarifmäßige Porto für die Beförderung des Schrei⸗ bens nach dem Bestimmungsorte, die anderen Beträge werden erst auf Grund des vollzogen zurückkommenden Behändigungs⸗ scheins von dem Absender eingezogen. Falls die Insinuation nicht ausgeführt werden kann, kommt nur das tarifmäßige Porto für die Beförderung des Schreibens nach dem Bestim⸗ mungsorte zum Ansatz.
An Einwohner im Orts⸗ oder Landbestellbezirke der Auf⸗ gabe⸗Postanstalt werden Schreiben mit Behändigungsschein Unter denselben Bedingungen wie an Adressaten im Bereiche anderer Postorte angenommen. Berlin, den 22. September 1811 8 Der Reichskanzler.
In Vertretung: Delbrück.
.“
Königreich Preußen.
e. Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht: Die Militär⸗Intendantur⸗Räthe Pa uly vom Garde⸗Corps, bisher Feld⸗Intendant, und Winkler vom III. Armee⸗Corps, bisher Provinzial⸗Intendant, beide unter Verleihung des Cha⸗ rakters als Geheimer Kriegs⸗Rath, auf ihren Antrag in den
Ruhestand zu versetzen. 1“ Ministerium der Cu“ Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un
Medizinal⸗Angelegenheiten ist der Hülfsarbeiter im Geheimen Sekretariat Kostrzewski zum Geheimen eppedirenden Sekre⸗
vom 2. November 1867 wird Folgendes bestimmt:
“
“
tär ernannt worden.