2610
2699. 2702. 2721. 3398. 3498. 4258. 4369. 4900 und 5783, 18 Stück über 9000 Fl. = 5142 Thlr. 25 Sgr. 9 Sgr. Lit. H. à 1000 Fl. Nr. 575. 965. 1428. 1481. 1630. 1725 und 1992, 7 Stück über 7000 Fl. = 4000 Thlr. Summa 44 Stück über 18,300 Fl. oder 10,457 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, sowohl bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a als auch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Wiesbaden, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreis⸗ kasse zu Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks⸗ Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, nach dem .8⁸ Fehrer 197 faclgen Züns efopon⸗ erst I Nr. 3 bis 8, resp. mit den na em 1. Augu älligen Zinscoupons Serie I. Nr. 4 bis 8, nebst Talon erheben können. Len 8 8 Die Geldbeträge der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzu⸗ celnaen Zinsceupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗ n. Verzeichniß der in früheren Verloosungen gezogenen, 1 noch nicht eingelösten Obligationen. Rückzahlbar am 1. Februgr 1870 Lit. E. 1579. 1609. 1910. 1920. 2057 und G. 5883. Rückzahlbar am 1. August 1870 Lit. E. 3986. F. 775. G. 1357. 1857. 3582. 4727 und H. 961. Rückahlbar am 1. Februar 1871 Lit. E. 3378. 4005. F. 251. G. 1399. 1499. 1820 und 1898. Wiesbaden, den 5. Oktober 1871. “ Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: v. Dresler.
Die Nr. 41 des »Preuß. Handels⸗Archivs« hat folgen⸗ den Inhalt: Gesetzgebung: Oesterreich: Zollamtliche ebaedlaene der aus dem Auslande für die ungarische Monopols⸗Negie einlau⸗ fenden Tahakssendungen. — Venezuela: Dekret, betreffend Verbot der freien Einfuhr von Kriegsmaterfal. — Statistik: Oesterreich: Be⸗ richt des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Pesth über die Handels⸗ ꝛc. Verhältnisse im Jahre 1870 (Schluß). — China: Bericht des Deutschen Konsulats zu Tientsin für das Jahr 1870. — Mit⸗ theilungen; Berlin. Posen. Emden. Nordhausen. Kopenhagen.
Statistische Nachrichten.
„Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Minden (Kreise Minden und Lübbecke, Stadt Vlotho) für das Jahr 1870 wur⸗ den im genannten Jahre im Kreise Lübbecke (in Vergleich mit 1869) geleggt: 39,868 Berl. Ellen weiße Löwendleinen (— 43,651 Ellen), 1,201,234 Ell. graue Löwendleinen (†+† 13,458 Ell), 11,520 Ell. bunte Löwendleinen (+ 1096 Ell.), 5226 Ell. weiße Boltenleinen (— 408 Ell.), im Gesammtwerth von 135,839 Thlr. (— 408 Thlr.). Die Seilereien waren bis zum Kriege genügend beschäftigt. Die einzige Baum⸗ wollendruckerei im Bezirk hatte eine im Ganzen befriedigende Ge⸗ schäftsthätigkeit. Dagegen lag das Detailgeschäft in Manu⸗ fakturwaaren sehr darnieder. In Speck und Schinken wurden während des Krieges sehr bedeutende Umsätze mit sehr hohem Gewinn gemacht. Die Brauereien zahlten an Braumalzsteuer 5911 Thlr., gegen 5175 Thlr. in 1869; nach Minden wurde sehr viel Bier von
auswärts bezogen. Für die Stärkefabrikation war das Jahr ein un⸗ günstiges. Die Tabaks⸗ und Cigarrenfabrikation begann das Jahr unter mißlichen Verhältnissen, nahm aber während des Kriegs einen nie gekannten Aufschwung, in Folge dessen auch die Cigarrenkisten⸗ Fabriken außerordentlich lebhaft beschäftigt waren. Die Mindener Zuckerfabrik verarbeitete 1869—70 20,000 Ctr. Rüben weniger, als in der vorhergehenden Campagne. Die Glashütten in der Nähe von Minden konnten trotz der hohen Kohlenpreise die Kon⸗ kurrenz der ausländischen, durch niedrigere Löhne begünstigten Fabriken ertragen. In Oeynhausen erreichte die Zahl der Badegaste nur 2431, gegen 2726 in 1869, die der verabreichten Bäder 43,505, gegen 51,370 in 1869. Die Thonwaarenfabrik zu Rehme beschaäͤftigte in den Sommermonaten 180 Axbeiter. An Porta⸗ cement wurde mehr als im Jahre 1869 (25,000 Tonnen) abgesetzt. Die Ziegeleien waren durch den Bau der Venlo⸗Hamburger Bahn lebhaft beschäͤftigt; an rohen Weserbruchsteinen wurden ca. 100 Schiffs⸗ ladungen zu Thal verladen. In der Kohlenzeche »Vereinigte Laura⸗ und Böhlhorst⸗ ging die Förderung von 1869 zu 1870 von 145,306 auf 130 972 Scheffel zurück. Füͤr die Weferschiffahrt war das Jahr 1870 ein gutes Mitteljahr; es gingen von Bremen weseraufwäris 325 Schiffe mit 440,397 ¾ Ctr, gegen 320 Schiffe und 404,160 Ctr.
in 1869. “ Kunst und Wissenschaft.
„Berlin. Von der um Verlage von Fr. Korkampf bierselbst er⸗ scheinenden Ausgabe deutscher Gesetze in franzssischer Uebersetzung (Lois de l'Empire Allem and) liegen vor. Vol. I., Tarikf Général de l'Union des Douanes Allemandes (Zollveréin) mis en vigueur le ler Octobre 1870. Traduit du textée officiel par A. Kessler, Zollvereins-Bevollmächtigter, Ober-Zollrath. Autorisé par le Reichs-Kanzler-Amt. Troisiéme édition. Vol. II. Liste officielle de marchandises ou Nomenclature ex licativé conçernant le Tarif Génral du Zollverein du ler Sekgbrc 1870. Traduction des textes officiels Allemands suivie du texte du Tarif Général et d'un donple vocabulaire par A. Kessler etc. Im Verlage von G. F. Lenz (Berlin, Gertraudtenstraße 24)
ausgeführten Ansichten der schönsten und sehenswerthesten G und Denkmäler der Hauptstadt ausgestattete Buch enthält augen einen neuen Plan derselben, eine Karte der Umgegend und einen kurzen Abriß von deren Geschichte. In dem Inhalte der Schrift finden alle von einem Fremden etwa aufzustellende Fragen Betrefft der Sehenswürdigkeiten, Plätze, Straßen, Droschken⸗ und Omnibus Preise, Post⸗ wie Telegraphen⸗Angelegenheiten Beantwortung. , — Aus den Sitzungen der historischen Vereine während des Monats September v. J. Verein für Geschichte der Mark Bran⸗ denburg: Geh. Archivrath Dr. Riedel über die Herzogliche Würde des Markgrafen Albrecht Achilles. — Verein für die Geschichte Berlins: Geh. Hofrath Schneider zur Geschichte des Kirchhofes der Krieger des Jahres 1813; Dr. Brecht über den türkischen Begraͤbniß⸗ platz; Geschichtsmaler Schulz über den sogenannten dusteren Keller; Geh. Hofrath Schneider über das Berliner Lazarethwesen im Jahre 1813. — Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens in Breslau: Dr. Grotefend aus Prof. Biermanns Aufsatz » Jägerndorf unter den Hebeeaelerna, insbesondere über den letzten brandenburgischen Fürsten Johann Georg. — Magdeburgischer Geschichtsverein: Prof Dr. Wiggert über Grab⸗Alterthümer, sowie über die im Mageburger Lande befindlichen Ortswüstungen (untergegangene Dörfer.) — Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Frankfurt a. M.: Dr. Euler über den Inhalt des 1. Bandes von Schliephake's Geschi IPr. lnicen . 18. Sheee großen Hunnenschlacht unter ; Stri er die Bauernbewegungen in Fehrugk ud wnssen 27 Lafng S be — Aus Kopenhagen, 9. November, schreibt man der »Ha Corr.«: Im Frühling dieses Jahres richtete die schwedische Resfeang die Vorfrage an das dänische Ministerium, ob dasselbe etwas e einzuwenden habe, daß die von Professor Nordenstjold im vorigen Jahre in Groͤnland gesundenen großen Eisen⸗Meteorite durch zwei
u
Varon Otter abgeholt würden, wogegen dann Dänemark den d Theil des Fundes erhalten sollte. Die diesseitige Reiterne h ihre Genehmigung und beauftragte einen dänischen Naturforscher, an der Expedition theilzunehmen, damit derselbe Gelegenheit er⸗ halte, die Verhältnisse, unter denen diese ungewöhnlich großen Eisenmassen gefunden seien, zu erforschen Nachdem die schwedischen Schiffe auf der Rückreise von Grönland in den hiesigen Hafen eingelaufen, trat eine von den Regierungen beider Länder be⸗
die letztere ist jetzt in der Weise erfolgt, daß von drei größeren Me riten im Gewicht von resp. 49,600, 20,000 und 10000 srg Mac⸗ mark den mittleren von 20,000 Pfd,. und außerdem einige kleine Stücke von zusammen 450 Pfd. erhält. Diese Eisenmassen bieten schon dadurch ein erhebliches Interesse, daß sie an Schwere alle bishe gefundenen bedeutend übertreffen; äußerdem sollen aber die von der Expedition an Ort und Stelle angestellten Forschungen wichtige Auf⸗ schlüsse zur Kunde der Meteorite im Allgemeinen liefern.
1 Landwirthschaft. 1u““ (Krockers Landw. Korr.) Das Ernte⸗Defizit in
stimmtere Gestalt. Aus Mailand wurde unterm 30. September Wien telegraphirt, die Getreideernte in Oberitalien, 8* Theil 1 in Mittelitalien, sei zur Deckung des eigenen Bedarfs unzulänglich am Spärlichsten sei sie im venetianischen Gebiete ausgefallen; Suͤd⸗ Italien decke nur den eigenen Bedarf, und im Ganzen würde Italien 10 Millionen Hektoliters bedürfen. — Aus den zuverlässigsten engli⸗ schen Berichten ergiebt sich etwa Folgendes: Der Weizenkultur waren 3,575,996 Acres gewidmet) gegen 3,500,543 Acres im Vorjahre, mit⸗ in 75,453 Acres oder 2,2 pCt. mehr. Der Ertrag zu 3 Qrirs. vom cre angenommen, ergiebt 10,727,928 Qrtrs., das ist nur ungefähr die Hälfte des englischen Konsums. Dazu tritt zwar eine Zunahme des Kartoffelbaues von 40,626 Acres (1871 628,287, gegen 1870 587,661 Acres, gleich 6,9 pCt.), deren Ertrag jedoch durch den kranken Zustand der Knollen daselbst als überbolt bezeichnet wird. Gleichzeitig ist eine empfindliche Abnahme des Viebstandes, des Rindpiehes um 63,985 Haupt, der Schafe um 1,264,691 Stück konstatirt, gegenüber einer Zunahme von 328,751 Schweinen, woraus die Theurung der Fleischpreise daselbst sich erklärt; abgesehen von der unter dem Vieh herrschenden Klauen⸗ und Mundfäule. Daraus resul⸗ tirt die Nothwendigkeit für dieses Land bei der starken Kon⸗ kurrenz, die ihm, Frankreich an den Einkaufsmärkten macht, seine Preise hoch genug zu halten, um sich für seinen Bedarf an Brodfrüchten decken zu koönnen. Während in voriger und dieser Woche bei größeren heimischen Zufuhren ein Preisdruck von 1 bis 2 Schill. an den meisten Mäͤrkten des Landes sich vollzogen hat, blieb der Werth guter ausländischer Sorten voll behauptet, neigte sogar schließlich zut Besserung. Frankreich will nach einer Aeußerung des Finanz. Ministers schon jett sein Defizit in Rußland, Amerika und Belgien durch nam⸗ hafte Handelsfirmen gedeckt haben. Jedenfalls dürfte sich daraus die an den amerikanischen Märkten stattgehabte bedeutende Preissteigerung erklären; auch die Schweiz soll über Marseille ihren Hauptbedarf ge⸗ deckt haben. Die in letzter Woche wieder äußerst lebhafte Frage für Weizen und Roggen an allen süddeutschen Märkten und die daraut bervorgegangene erneute Preissteigerung, scheint auch dieser Nachricht ein vorläufiges Dementt zu geben In Belgien und den Niederlanden ist der v der Vorwoche eine entschiedene Abspannung und Reat⸗ olgi 8 1“ “ 8g die von ihr influirten Märkte ens, Hamburgsd, Königsbe igs 3 lins nicht ganz vecfehlte. 8 8eeg8, e — Mit Bezug auf die Aussichten der indischen Baum⸗
ist die 2. verbesserte Auflage dis 4. Jahrganges eines »Führers
wollernte, über welche in Folge des Regenmangels eine Zeitlan beträchtliche Besorgnisse vorherrschten, meloe die „Pombay “
“
durch Berlin⸗ erschienen. Das elegant und mit 16 in Farbendrug
Berlin eingeführt: zu
te von dagegen
diesem Zweck ausgerüstete Schiffe unter dem Kommando des
schickte Kommission zusammen, um über die Vertheilung zu berathen:
England, Frankreich und Italien erhält nach und nach be⸗
2611
12. September, daß nach vonitten eingelaufenen amtlichen daß die diesjährige indische Baumwollernte dem
letzten zwei oder drei Jahre gleichkommen wird.
Gewerbe und Handel. vom 1. bis 15. September d. Js. wurden in Wasser 63,843 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ Koks, 10,660 Klafter Torf, 12,999 Klafter Brennholz; auf den 154,504 ½ Eeenh Sg⸗s Fea StMofahg⸗ Koks, 84 ¼ Brennholz; Sunnna 347 ½ Tonnen einkohlen, Braun⸗ gcgen Fees 10,660 Klafter Torf, 13,083 ¾ Klftr. Brennholz; ausge⸗ führt: auf den Eisenbahnen 22,/767 Tonnen Steinkohlen, Braun⸗ fohlen, Koks. — Vom 16. bis 30 Zeptember d. Js. eingeführt: zu Wasser 98,852 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 12,130 Klafter Torf, 9846 Klafter Brennholz; auf den Eisenbahnen 151,616 ⅞ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, 88 ¾ Klafter Brennholz; Summa 250,468 ¼ Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; 12,130 Klafter Torf, 9934 ⅞ Klafter Brennholz; ausgeführt: zu Wasser 1026 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; auf den Eisenbahnen 22,692 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen, Koks; Summa 23,718 Tonnen Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Kols. — Ueber den Handel und die Industrie Oberbayerns enthält der Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer für Ober⸗ bayern zu München pro 1870 nachstehende Daten: In München be⸗ trug die Zahl der Handeltreibenden am 1. Januar 1870 1207, am 1 Juli 1870 1487, also 23 pCt. mehr. Unter den Handelszweigen Möünchens ist der Lederhandel von Bedeutung, der jährlich 5 Millionen Gulden in rohen Häuten und Fellen umsetzt. In München selbst werden jährlich c. 25,000 Rinderhäute, 600,000 Kalbfelle, 50,000 Schaf⸗ felle, 1chg ausländische Bock⸗, 20,000 Hirsch⸗ und Rennthier⸗ und 300,000 Lammfelle, die letzten mit einer geringen Anzahl von Zickel⸗ fellen zur Handschuhfabrikation, verarbeitet. In verarbeitetem Leder wurden 1870 mindestens 2 Millionen Gulden umgefetzt. An Fabriken zählt Muüuchen 224, darunter 49 lithographische und dergleichen An⸗ stalten, 14 Maschinenschlossereien, 14 Lederfabriken, 13 Essig⸗, Brannt⸗ wein⸗-, Liqueur⸗- und Spiritusfabriken, 11 Fabriken künstlicher Blumen u. s. w. Die Zahl der Gewerbe (Handwerke) hat seit Ein⸗ führung der Gewerbefreiheit (1862) sehr erheblich zugenommen; noch von 1865—1868 haben sich z. B. Strumpfwirker um 71,2, Bäcker um 549, Branntweinbrenner um 52/s, Zuckerbäcker um 44/% pCt. ver⸗ mehrt. Ueber die einzelnen Industriezweige, die der Bericht in alpha⸗ betischer Ordnung aufführt, entnehmen wird emselben Folgendes: Das einzige hervorragende Gewerbe Münchens in der Baumwollenspinnerei ist das Etablissement von Blecken und Schur, welches mit 2000 Throstlespindeln mittelst Wasserkraft ca. 260,000 Pfund roher Baum⸗ wolle verarbeitet. Die Spinnerei Kolbermoor produzirte im J. 1870 17,796 Ctr. Garn, 3025 Ctr. weniger als in 1869. — Die Möosch'sche Bleistiftfabrik, welche auch nach Spanien exporkirt, hat ihre Pro⸗ duktion im Jahre 1870 gegen 1869 um ein Drittel vermindert. — Die Blumenfabriken erhielten nach der Einschließung von Paris un⸗ erwartet große Aufträge. Cementfabriken im Kreise Miesbach produzirten mit 22 Arbeitern 62,000 Centner Cement. Kyanistranstalten bestehen zu Braunenberg und Kirch⸗ seeon; letztere, unter Staatsregie, imprägnirt jährlich 100,000 Eisenbahnschwellen. Die Farbefabriken exportiren nach Hesterreich. — Für Filzfabrikation bestehen zwei größere Etablisse⸗ ments, das eine in München, das andere in Mehring. — Für Glas⸗ malerei hat F. A. Zettler in München eine Anstalt begründet, welche nach England, Rußland, Nord⸗Amerika und beiden Indien exportirt. In Schrobenhausen ist eine Anstalt für kirchliche Glasmalerei neu cröͤffnet worden. — Die in München in erheblichem Umfange betrie⸗ bene Handschuhfabrikation hat seit dem Kriege einen sehr bedeutenden Aufschwung genommen. — Lackirte Holzperlen werden im Betrage von ca. 180800 Dutzend jährlich im Amtsbezirk Schrobenhausen gefertigt. Die Holzschnitzeret ist durch den Krieg sehr beeinträchtigt worden; Schulen zu Partenkirchen und Garmisch, sowie auch eine österreichischerseits zu Gastein errichtete, wirken auf Vervollkommnung dieses Industriezweiges hin. Von den AÄnstalten zur Anfertigung von Instrumenten sendete diejenige von G. u. S. Merz einen parallaktisch montirten Refraktor von 6 Fuß Brennweite für die Sternwarte nach Manila. C. A. Stein⸗ beil Söhne exportirten okulare Lupen u dgl. nach England und Amersta. Der Carl'schen Anstalt hatten sich in Folge der Cernirung von Paris zahlreiche Aufträge auf elektrische u. a. Lichte zugewendet. Die Fabrikation meteorologischer Instrumente von Johannes Greiner war im J. 1870 um ein Viertel beschränkter als früher. — Das münchener Institut für kirchliche Arbeiten in Holz, Marmor, Elfen⸗ bein, Zink und Erzguß, für kirchliche Historien⸗, Dekorations⸗ und Glasmalerei, hatte zahlreiche Aufträge; es exportirte nach Amerika, Asien und Australten und besitzt Depots in Paris, London und New⸗Pork, in London auch eine Filiale. Auch in Schrobenhausen ist mit der dortigen Glasmalerei eine Altaranstalt verbunden. — Von 2 Kupferhammern in München steht nur einer über dem lokalen Charakter. — Vonden Leimfabriken, welche geringere Nachfrage als in den Vorjahren atten, stellte die eine 11,000 Ctr. cölner u. münchener Leim her. Die beiden Malzfabriken von L. Knorr und J. v. Mayer produzirten im Jahre 1870 ca. 10 — 12,000 Scheffel Masz — Unter den Maschinenfabriken rtigen 2 zu München Dampfmgschinen. Besonders lebhaft war im J. 1870 die Maschinen⸗ und Kesselfabrik und Eisengießerei von J. G. andes beschäftigt, welche Gewehrtheile Vrgee Eine Fabrik in eustift bei Freising und die Koͤnigliche Ackerbau⸗Geräthefabrik zu Schleißheim verfertigen hauptsächlich landwirthschaftliche Maschinen. Für Metallschrauben bestiht eine Fabrik von C. Thiele in München. Die Montan ⸗Industrie des Bezirks Rosenheim fertigt Stab⸗ und
nach den von den verschiedenen Baumwoll⸗ Nachrichten es nunmehr Feis ist,
8
In dem Zeitraum
kohlen bohtebahnen
—xF
in Geld auf 20
tete im Jahre 1870 ca ken war diejenige für beschäftigt. — Der
der hiesigen
Triest, 11. aufgenommen,. — 12. Oktober.
Bern, 12. Oktober.
vertrages wegen
Genehmigung der mission vorbehalten
wo “
11“
London, 13. Oktober.
dransche Oelfarbendruck⸗Institut zu 8 — 10,000 Farbendrucke, die bis nach Wb wird neuerdings in großen Anstalten (München⸗ achauer Aktien⸗Gesellschaft, Emballage⸗Papierfabrik
betrieben; die Handpapiermühlen werden dadurch verdrängt. — Pa menten (Gold⸗, Silber⸗, Seiden⸗ und Linnenstickereien für kirchliche und Ausstattungsgegenstände u. dgl.) werden von 9 Frl. M. Jörres gefertigt und von letzterer hauptsächlich nach Amerika abgesetzt. — Von photographischen Anstalten sind diejenigen von Albert und F. Bruckmann hervorzuheben; der erste beschaffte zahl⸗
st raffinirt Rohstahl. 2 1 Münchens berechnet sich pro 1870 auf 377,238 Ctr. bayer. (à 56 Kilogr.), oder 215 Pfund jährlich, 0,6 Pfd. täg uld. 44 Kr. jährlich, 3,4 Kr. München
reiche photographische Karten für die d kation wird in Oberbayern nur in unbedeutendem — — Terrakotten werden in einer Fabrik gefertigt, die nach Amerika exportirt. — Die Wachswaarenfabrikation ist bedeutend; sie verarbei⸗
800 Ctr. Rohstoff. — Unter den Wagenfabri⸗ Eisenbahnwagen in München 1870 sehr lebhaft be Ziegeleibetrieb bei München produzirte seit 1865 jährlich ca. 20, vorher 80 — 90 Millionen Steine. — Kunstzinkgieße⸗ reien sind zwei in München. Mainz, 12. Oktober. (W. T. B.) Fast sämmtliche Arbeiter Farigschen Eisenbahnwagenfabrik,. welche am großen Castell beschäftigt sind, haben die Arbeit eingestellt. Wie aus Newcastle gemeldet wird, dauert die Arbeitseinstellung trotz der erzielten Einigung in partieller Weise noch fort, weil sich die Arbeitgeber weigern, alle früher be⸗ schäftigt gewesenen Arbeiter wieder anzustellen.
Verkehrs⸗Anstalten.
7, 11. Oktober. Die regelmaßige direkte Dampff bindung zwischen Triest und New⸗York wird diesen Monat wieder
Der Lloyddampfer »Ceres« ist heute Vor⸗ mittag 10¼ Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen. (W. T. B.) Beschaffung der Geldmittel für die Gotthardbahn ist seitens der Unterzeichner der Herren Escher und Hansemann die ve. Fecnn⸗ seitens der ständigen Gotthard⸗Kom rden.
Der Mehlkonsum
lich npro Kopf der Bevölkerung, täglich. — Das Forn⸗ fertigte im Jahre 1870 Amerika exportirt wurden —
zu Ismaning) Para⸗
erd. Rieppel und
eutsche Armee. — Tabaksfabri⸗ Umfange betrieben.
sowie diejenigen,
1“
biffver⸗
Bei Abschluß des Finanz⸗
8
EEEEEEE
Ort.
P. L. v. M.]
R.
Bar. Abw[Temp. Abw. v. M.
Allgemeine
Wind. Himmelsar sicht
3539,8 + 2,9 339,7+ 2,8 339,7 +* 2, 7 340,7 + 5,2 342,.2 + 5,4 339,2 +₰ 4,7 341,6 + 6,2 338,8 + 4,4 332,2 +ℳ 2, 3 336,8 +₰ 4,3 339,2 +₰ 5,5 341,4 +6,s 340,9 + 6,4 335,0 *3, 4
FRemern.— Königsbrg. Danzig. Cöslin Stettin.. Putbus... Berlin Posen..
Ratibor. Breslau..
Torgau... Münster.. Cöln. .. Trier..
Flensburg. 341,3 Wiesbaden 338,7 Kieler Haf. 342,0 Wiclhelo eh. 342, 2 Bremen 342,8 Wezerleuchth 341, 6 Brüssel 342,2 Haparanda 334,9 Petersburg 336,3 Riga. 338,7 Moskau 3230,8 Stockholm. 339,5 Skudesnäs. 241,4 Gröningen 343,0 Helder 343,5 Hörnesand 337,2
IIIt IIIIkklek
0,0 — 5,1 /SO., schwach. 0
8 88 4,2 3,2 — 2,7
4,7
— 0,9
2,0 —4,1
3,23 2
2
7
8. 1,0 0,0 5,1 40 2,1 4,4 2,2 3,
4,2
—3,6 —4,7
7
—5,8
—] .9 — 3,3
—4,5
3,0 5,4 4,9 22 0,6 — 0,1 0,0 3,7 6,4 6,4 5,5
6,1
Christians. 339,9 Helsingör. — Frederiksh.]
eil
☛ I“
¹) Nachts Schnee.
³) Max. 3,0. Min. — 0,4.
Strom N. Strom 8.
Nageleisen, Waffen⸗ und Zeugschmiedewaaren, so wie kleinere M
8
8
b
Abend starker Nebel und O. 7) Gestern Nachmittag
““
²) Gestern Re
4)
Ebeo..) trübe.
bedeckt. ²) bedeckt. trübe. bezogen. bewölkt, Reif. bedeckt, Regen. trübe.
bedeckt, Schnee. heiter, Reff. heiter. ²) Nebel.
neblig.
bewölkt. bewölkt. 4) trübe.
zieml. heiter. bewölkt. ³) trübe.
trübe.
SW., schwach. W., s. schwach. N., schwach. NW., schwach. W., schwach. W., schwach. NW., mässig. N., schwach. NW., schwach. N., mässig. SW., mässig. NNO., schwach. NO., schwach. SW., mässig. NNO„ schwach. WSW., schw. WNW., schw. W., schwach. SW., mssig. SW., still. NW., schwach fast bedeckt. NW., schwach. bedeckt.
SW., schwach. bedeckt.
S., schwach. sbedeckt.
W., schwach. bedeckt.) ONO., schw. bedeckt. S., still. wenig bewölkt. SW., s. schw. NNW., mässig. SSW., lebhaft. NW., schwach W., schwach.
fast bedeckt. bedeckr.
1 — ⁴h
*
²) Gestern ⁴) Nachts Reif. NNW. schwach. ³*) Gestern Nachm. WNW. schwach.
en und Schnee. achts Reif.