[
v11““ Postdampfschiff⸗Verbindungen mit 4 1 “ Schweden. L8et ö“ e Fahrten finden in beiden Richt tägli Abgang aus Kiel: chtungen täglich statt. des letzten Zuges aus Altona
(Harbur, ugg 19 (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.)
amburg und Berlin. Ankunft in Korsoer:
Korsoer:
täglich 10 5 Kopenhagen.
Abenbs
Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.) bezw. Deckplatz 1 ½ Thlr. 5 Ss . Linie Lü⸗ eck⸗Kopenhagen⸗Malmoe. „ Die leberfahrt zwischen Lubeck unl bis 15 Stunden. Die Fahrten finden bis zum Mittwoch und eiterfahrt von Kopenhagen: Vormittags um in Malmoe an den um 2 Uhr Nachmistags abgehenden Schnellzug nach Stockholm. A b 8 Montag, eikerfahrt von Kopenhagen: gegen 2 Uhr desselben Tages, Ankunft in Lübeck: am Fee M Anschluß an den ersten Zug nach Berlin. Lübeck und Kopenhagen: Huͤtte 6 Tblr., II. Salon 3 Thlr. 22 ⅞ Gr., Deckplatz 2 Thlr. 8 Gr.
reitag Nachmittags, nach Ankunft des
von
Für die diesjährige Postdampfschiffahrts⸗Periode sind die Fahrten
auf der Route Stralsund⸗Malmoe geschlossen. Die letzte Fahrt, welche am 16. Oktober von
ampfschiffes aus. Berlin, 16. Okiober 1871. Kaiserliches General⸗ Postamt Stephan.
Ueberfahrt in 6—7 Stunden.
täglich 12 35 Uhr Nachts nach Ankunft Morgen gegen 7 Uhr zum Anschluß an den ersten 8 8 8 hagen, Ankunft daselbst um I- hur Vormitag8 N ach Kopen⸗ Abenos nach Ankunft des letzten Zuges aus Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr jum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Zug nach Altona
— nach Hamburg und Berjin. Versonengeld zwischen Kiel und Korsoer I. gles 3 ½ Tele Pr. Erk,
und Kopenhagen efag. in 14 d n b zember die dreimal wöchentlich statt. Abgang aus Lübeck: am “ “ ersten Zuges Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen, Anschluß dort gan aus Mittwoch und Freitag Vokmitkags. Nachmittags orgen zum Personengeld zwischen I. Salon 5 Thlr. 8 Gr.,
1 Stralsu Malmoe stattfinden sollte, fällt wegen einer Beschadigunal un⸗ Poch
Bekanntmachung. Ne;. höchste Ordre vom 11. April d. Ihrs. Marine⸗Depots zu Geestemünde zu befehlen geruht haben, diese Auflösung mit dem heutigen Tage vollzogen und die wickelung der Dienst⸗Angelegenheiten des Königlichen Beerlin, den 11. Oktober 1871. ““ Marine⸗Ministerium. Jachmann.
em Se. Majestät der Kaiser und König durch Aller⸗ die Auflösung des
1 genannten Depots der Werst zu Wilhelmshaven übertragen worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: Dem Bau⸗Inspektor Pickel 8
als . und en ersten Lehrer Dr. Kriele am Schulle rer⸗ Semina
in Bromberg zum Seminar⸗Direktor zu .
Justiz⸗Ministerium. u Rechtsanwalten, unter gleichzeitiger Ernennun Notaren im Departement des Appellattonsegerichts zu Breglann nd ernannt: der Kreisrichter Buthut in Groß⸗Strehlitz bei em Kreisgericht zu Oels, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bernstadt, der Kreisrichter Kühn in Trachenberg bei dem Kreisgericht zu Militsch mit Anweisung seines Wohnsitzes in Trachenberg, und der Gerichts⸗Assessor Rösler in Rybnik bei dem Kreisgericht in Polnisch⸗Wartenberg, mit Anweisung sei⸗
nes Wohnsitzes daselbst. Ministerium der eistlichen, Unterrichts⸗ und ⸗Angelegenheiten.
Medizina Dem Seminar⸗Direktor Dr. Kriele ist die Direktorstelle Schullehrer⸗Seminar zu Kozmin verliehen
am evangelischen müeevangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Drossen ist d göelle aus Frankfurt a. O. als Haltslehrelsen istder
8 eeeeeerihg.
das Geschäftslokal der zugleich mit den unktionen der Kronfideikommiß⸗Kasse und der Reichs⸗Hauptfann betrauten preußischen General⸗Staatskasse wird aus dem Königlichen Schlosse in das Dienstgebäude des Finanz⸗Ministeriums, hinter em Gießhause Nr. 2, verlegt und der Geschäftsverkehr bei der
d edachten Kasse vom 19. d. M. ab in 3 ’ gedac flattasben in dem letztbezeichneten
Berlin, den 15. Oktober 1871. „ 8 Der Finanz⸗Minister. Camphausen.
zu Magdeburg den Charakter
Aichtamtliches. Deutsches Neich. Preußen. Berlin, 16. Oktober. Se.
Ober⸗Haus⸗ Civil⸗Kabinets entgegen.
dungen statt.
Um 12 Uhr begaben Se. Kapelle im Gottesdienst Reichstag.
Königlichen Schloß, und eröffneten um 1 Uhr im Weißen Saal
mann aus Münster und der
arrer Dr. 2 Che⸗ Pfe r. Albert aus
Majestät empfangen zu werden.
an Fn re Majestät die Kaiserin und Köͤnigin Freiburg folgendes Schreiben gerichtet: werbe⸗Ausstellung zu besuchen, da
herzoge und der Geesgersacsen, 88
Lanz besonders interessant gewesen wäre Fortschritten der Industrie in diesem Lande zu kberzeugen, dem Ich Mich verknüpft fühle, und das Ich seit langen Jahren kenne Leider gestattet es aber Meine Gesundheit nicht, Wunsch zu erfüllen, und so sehe Ich Mich dauern gezwungen, auf das Vorhaben zu verzichten.
füge die Versicherung dauernder un
Dank der Intelligenz der Bevölkerung und der
Gunst der Vech
gehört.
Baden, den 10. Oktober 1871. Augusta.
wesen hielt
— Die heute Nachmittag statt. morgen mittheilen.
gestern eine Sitzung ab.
“ ö1“
Die Uebergangssteuerstelle zu Len urt, Hau 3 bezirk Würzburg (S. 84 der Uebersicht der q den Eeeheri. Zollvereins zur Erhebung der Uebergangsabgaben c. ermäch⸗ tigten Zoll⸗ und Steuerstellen), ist aufgelöͤst worden.
C assel, 14. Oktober. Se. Kaiserliche und Königliche der Kronprinz ließ sich heute Mittag auf 1e⸗ 11 Kriegsschule die Offiziere der hiesigen Garnison vorstellen
88 “
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. München, 16. Oktober. Der Landtag ist heute anß un- bestimmte Zeit vertagt worden. Die Gesetzgebungs⸗Ausschüsse satahe haben während der Vertagung ihre Arbeiten Wien, Montag, 16. Oktober. Die mei en 2 enblätte Mingen. ““ 9 die Mütheilunift 11“ unter Zuziehung der Reichs⸗Minister 8 soll. “ aris, Montag, 16. Oktober. Der Finanz⸗Mini Pouyer⸗Quertier ist hier wieder eingetroffen. Fnn Ministe Regierung das Gesuch des
“ 8 1““ der en Napoleon, na orsika zurückkehre ü ü mittelt hatte, erhielt, wie die »A Se Pper wort, daß die Regierung einer ückkehr des Prinzen Napoleo nach Frankreich nichts entgegenstellen würde. Turin, Sonntag, 15. Oktober. Die Eisenbahnstrecke wird morgen definitiv dem Verkehr übergeben
Turin⸗Modena
Kragujevacz, Sonntag, 15. Oktober. Skuptschi 8 Regierung brachte Vorlagen ein, betreffend die 1h 8b . 7 Kreis⸗Sparkassen und die Aufbesserung der Lage der Kurat⸗ geistlichkeit. Nach Verlesung mehrerer Zustimmungsadressen an die Skuptschina wurde die Regierungsvorlage bezüglich der
Einführung von Geschwornen mit eini it einigen Ab genommen gen Abänderungen an
Um 11 Uhr fanden die gewöhnlichen militärischen Mel.
Majestät Allerhöchstsich nach der nach beendetem den Deutschen
Um 2 Uhr hatten der General⸗Superintendent Dr. Wies. Soest
Vorstand der oberbadischen Gewerbe⸗Ausstellung 95
Ich hatte Mich um so mehr darauf gefreut, die oberbadische Ge⸗
da Ich hen Kaiser wwie vom Grofß⸗ zoge und der 1 ronpinzen und der K in⸗ zessin die günstigsten Berichte uͤber dieselbe beee habe, und es Win⸗ Mich persönlich von den schönen und gewerbefleißigen durch die engsten Beziehungen und liebe. diesen Meinen zu Meinem groͤßten Be.
e 1b ndem dem Vorstande mittheile, danke Ich demselben für die Tenden 3c 8cs
run warmer Theilnahme fü Wohl des Landes hinzu, welches, Dank der Weisheit ee⸗ gürsdas
nisse, zu den gesegnetsten Gegenden unseres deutschen Vaessades
erste Sitzung des Deutschen Reichstags and Den Bericht über dieselbe
1 B Majestät der Kaiser und König nahmen heute Morgen die Wechate der und Hof⸗Marschalls Grafen Pückler und des
— Der Ausschuß des Bundesrathes für Rechnungs⸗
Statistische Nachrichten. . Zuckerproduktion in Oesterreich. Nach der »Austria⸗ rden im Jahre 1870 zur Versteuerung in den im Reichsrathe ver⸗
wurnen Königreichen und Ländern angemeldet 24,716,540 W. Ctr. treiten, gegen 19,542,913 W. Ctr. in 1869. An Rubenzuckersteuer vorgeschrieben in 1870: 10,121,403 Fl., gegen 1869 in: 80002 821 Fl. Die vorgeschriebene Zuckersteuer betrug demnach im Zehre 1870 um 2,1 Millionen Galden mehr als im Jahre 1869.
Kunst und Wissenschaft.
Bonn, 13. Oktober. Der Geheime Rath Prof. Dr. Bluhme hat der hiesigen Universitäts⸗Bibliothek eine Anzahl werthvoller Manuseripte verehrt. Der eine Theil derselben bildet den Nachlaß des
anischen Vize⸗Königs in Palermo, Diego Vincencio de Vidania, spes dem siebzehnten Jahrhundert; der andere umfatzt Piecen von literarhistorischem und kirchengeschichtlichem Interesse.
11A1X“X“
in Berlin. terzeichnete Komite zur Exrrichtung eines Denkmals für nch wendet sich an alle deutsche Bildhauer innerhalb und außerhalb des deutschen Reiches mit der Aufforderung, sich an der Konkutrenz 18 das in Berlin aufzustellende Standbild Goethe's u wollen. beth , e atn⸗ wird — nach bereits am 11. September 1870 er⸗ folgter Genehmigung des Platzes durch Se. Majestät den Kaiser und Koͤnig — im Thiergarten an dem zwischen dem Brandenburger Thor und der Lennéstraße Promenadenwege nach Maßgabe des ituationsplanes errichtet werden. 1 roße der Figur ohne Plinte ist auf acht Fuß Proportion festgesetzt. In “ der Stellung (sitzend oder stehend), der Tracht, der Altersstufe des Dichters, sowte der Höhe und Ausschmüuͤckung des Postaments ist dem Künstler vollständige Freiheit gelassen. 8 Die Statue soll in Marmor ausgeführt werden. 8 Für die Gesammtkosten des Denkmals — Statue, Postament und die dem Künstler anheimgestellte Anordnung der nächsten Um⸗ gebung — koͤnnen bis zu dreißig Tausend Thaler in Anwendung en. 1 “ Größe der Figur ist für die plastischen Konkurrenz⸗Entwürfe auf fünfzehn bis achtzehn rheinländische Zoll (Proportion) an⸗ ommen. “ Die zur Konkurrenz berechtigende Einsendung an “ das General⸗Direktions⸗Bureau der Königlichen Museen zu Berlin 1872, als letztem Termin, unter Angabe des
Konkurrenz⸗Ausschreiben für das Goethe⸗Denkmal
wird bis zum 1. Mai amens erbeten. 1 “
8 Für die drei besten Entwürfe ist eine Prämie von je vierzig
Friedrichsd'or bestimmt.
8 80 mit der Entscheidung beauftragte Jury, welche mindestens
zur Haͤlfte aus bildenden Künstlern bestehen soll, wird von dem Ge⸗
sammt⸗Komite erwählt. 1““ G 1
Die Kosten der Her⸗ und Rücksendung trägt das Komite.
Berlin, im September 1871. 1 . Das Komlite zur Errichtung eines Denkmals für Goethe in Berli—
Der Vorstand: . Hotho. Märcker. von Loeper. Grimm. A. Ewald. Hitzig.
Dielitz. Albert Wolff. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 17. Oktober. Im Opernhause. (190. Vorst.) Frithiof. Große Oper in 3 Akten von E. Hopffer. Musik von B. Hopffer. Ballet von P. Taglioni. Ingeborg: Frau
Mallinger. Sigurd: Frl. Lehmann. Helge: Hr. Betz. Frithjof:
Ring: Hr. Fricke. Oberpriester: Hr. Extra⸗Pr.
(194. S Trauer⸗ n
Hr. Niemann. König Behrens. Anfang 37 Uhr.
Im Schauspielhause. (11 spiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. ang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Mittwoch, 18. Oktober. Im Opernhause. (191. Vorst.) Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik 1““ Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Im Schauspielhause. (195. Abonn.-Vorst.) Zwei Tassen. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Die böse Stiefmutter. Familienbild in 1 Aufzug von G. zu Putlitz. Zum Schluß: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Produkten- und Waaren-Börse
Berlin, 13. Oktober. markt:
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- evicht.. 18 Thlr. 15 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Sehlacht- gewicht.. ö 17 „ Hammel pro 40 — 45 Pfund 6 ¾ — 7 i Thlr. Kälber: Gute Mittelpreisee.
niedrigste 10 Thlr.
höchste
8 Hafer loco 49 — 50 Thlr.
Oktober-November 27 ⁄ — ¼
Fleischpreise auf dem Schlachtvieh-
Berlin, 16. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs) Von] Bis V Mittel Bis Mi
thr ag. pf.]thz g. Pf. sthrsag.] pf. f. eg. pf.
Weiz. Schi. —-—s3 6 3Bohnen Miz.
Roggen 8 16 212 6 Kartoffeln
gr. Gerste V Rindfl. Pfd.
Hafer szu L. V fleisch 5 Heu Centn. — Hammelfl. 5 Stroh Schck. — 8 — Kalbfleisch 5 Erbsen Mtz. — 6 8 Butter Pfd. 12 10/10 Linsen 5 Eier Mandel 8,—
2z. W. — — 9 [Schweine-
Berlin, 16. Oktober. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1614 Stück, Schweine 9609 Stück „ Schafvieh 6204 Stück, Kälber 692 Stück.
Berlin, 16. Oktober. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66 — 85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., fein gelber 82 ½ — 84 Thlr., fein weiss poln. 83 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 84 ½ - 85 — 84 ½ Thlr. pez. „ Oktober-November 83 ⅞ —- — ¼ Thlr. bez., November-Dezember 83 — ¼ — 83 Thlr. Br., April-Mal 83 - 84 — 83 ⅛ Thlr. bez.
Roggen loco 56 — 60 ½ Thlr. nach Qval. geford.,, alter und neuer 59 ½ — 60 Thlr., ord. neuer poln. 58 Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Oktober u. Oktober-November 59 — 59 ½ — 58 ¾ — 59 Thlr. bez., November-Dezember 59 — 59 ½ — 58 ¾ — 59 Thlr. bez., April- Mai 59 — 59 ½ — 59 — 59 ¼ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 47 — 61 Thlr. per 1000 Kilogr. pr. 1000 Kilogr., schles. 46 ⁄ bis 48 Thlr., pomm. 48 ⅛ — 49 ½ Thlr. ab Bahn bez., defekter ost- preuss. 36 ¾ Thlr. ab Boden bez., pr. Oktober u. Oktober-No- vember 46 Thlr. bez., November-De- aber 46 — 45 ⅞ Thlr. bez., April- Mai 47 ½ — 48 — 47 ¾ Thlr. bez. b
Winterraps 108 —118 Thlr.
Winterrübsen 106 — 115 Thlr. 1
Rüböl loco 29 ½ Thlr. bez., pr. Oktober 29 ½ — 29 ½ Thlr. be hlr. bez., November -Dezember 275 — 28 — 27 ⁄ Thlr. bez., April-Mai 27 ½ — 28 ½ — 28 ⁄21 Thlr. bez.
Petroleum loco 14 ¾ hir., pr. Oktober, Oktober-November u. November-Dezember 13 ⁄ Thlr. bez, Dezbr.-Jan. 14 Thlr.
Leinöl loco 25 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 20 — 10 Sgr bez, pr. Okto- ber 23 Thlr. 15 Sgr. bis 22 Thlr. 20 Sgr. bez, Oktober-Novem- ber 21 Thlr. 15 — 5 Sgr. bez., November-Dezember 21 Thlr. 5 bis 11 Sgr. bis 21 Thlr. bez., Dezbr.-Jan. 21 Thlr. 12 Sgr. bez., April-Mai 21 Thlr. 14 — 22 — 12 Sgr. bez., Mai-Juni 21 Thlr. 19 bis bis 24 — 18 Sgr. bez.
W No. 0 11 ⁄2 — 11 Thlr., No. 0 u. I. 10 ½ — 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ¾ — ¾ Thlr., No. 0 u. 1 8 ¼ — 8 Thlr., pr. Ok- tober 8 Thlr. 6 ⅞ Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 7—– 6 ¾ Sgr. bez., November-Dezember 8 Thlr. 5—4 Sgr. bez., April- Mai 8 Thlr. 5- 6 Sgr. bez. Gek. 2000 Ctr.
Weizen-Termine matter schliessend. Gek. 11,000 Ctr. Roggen zur Stelle ging zu festen Preisen um. Termine unter- lagen heute kleinen Schwankungen Die Haltung anfangs sehr fest und in den Preisen höher verflaute alsdann unter dem Eindruck vielseitiger Realisationsverkäufe, so dass die Notizen sich schliesslich ca. ½ Thlr. niedriger als Sonnabend stellten. Gek 5000 Ctr. Hafer loco und Lieferung im Werthe unverändert. Rüböl fest und höher. Gek. 800 Ctr.
Berlin, 14. Oktober. öüö“ Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver-
geideten Waaren- und Produktenmakler
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 361er 28 Thlr. nach Qualität, weissbunt. poln. 73 — 83 Thlr. nach Qual. bez., fein gelb. 82 bis 83 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 84 à 84 ¼ bez., Okto- ber-November 83 à 83 ⅞ à 83¾ bez., November-Dezember 82 à 83 Pez., April- Mai 1872 82 ¾⅞ à 83 ½ à 83 ½ bez., Mai-Juni 83 à 84 bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspreis 84 ¼ Thlr. pr. 1000
ilogr.
8 Kos en pr. 1000 Kilogr. loco 56 — 60 Thlr. nach Qual. gef., 58 ¾ — 60 Thlr. bez., pr. diesen Monat 59 à 58 ½ à 59 ½ à 59 bez., Oktober-November 59 à 58 ½ à 59 ¼ à 59 bez, November-Dezem- ber 59 à 58 5 à 59 ¼ à 59 bez., Dezember-Januar 59 bez, Febr.- März 1872 59 ¼ bez., April-Mai 59 à 58 ⅞ à 59 ¾ à 59 bez., Mai- Juni 59 ⅛ à 59 ⅓ à. 66 à 1. bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungs-
is 59 Thlr. pr. 1 ilogr.
“ 18 1000 “ Ffonse 48 — 62 Thlr. nach Qual., 8 48 — nach Qual. 8 e.. b Ihn- Kilogr. loco 40 — 50 Thlr. nach Qualität, r. diesen Monat 46 Br., 45 ⅜ G., Oktober-November 45 ⅜ bez., No- vember-Dezember 45 ⅛ bez., April-Mai 1872 46 ⅞ à 47 ⅛ bez,
i-Jupi ez. “ 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 7¼ Sgr. bez. Oktober-No- vember 8 Thlr. 7 Sgr. à 6 ⅞ Sgr. à 7. Sgr. bez., November-De- zember 8 Thlr. 5 Sgr. bez., April-Mai 1872 8 Thlr. 6 Sgr. bez. Gek. 1500 Ctr. Kündigungspr. 8 Thlr. 7 ½ Sgr. pr. 100 Kilogr.
Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 55 — 62 Thlr. nach Qual., Futterwaare 52 — 54 Thlr. nach Qualität.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 29 ¾⅔ v pr. diesen Monat 29 ⅛ à 29 bez., Oktober-November 27 ¾ à 27 ¾ bez., No-