Statistische Nachrichten. — Zur Unterstützung und Hebung des Winlaͤndt n aus sind von den Zollvereins⸗Regterungen alljährlich Becen Fchgshaus⸗ vom Auslande eingeführte metallene Materialien, welche zum Neubau oder zur Reparatur von Seeschiffen verwendet werden sollten, für Rechnung des Vereins bewilligt worden. Ueber die im Jahre 1870 gewährten derartigen Zollerleichterungen ist vom Central⸗Süreau des deutschen Zollvereins kürzlich eine besondere Nachweisung aufgestellt Ferden mälcher wer; das b dkeszett einen Ueberblick uͤber die Thäͤtig⸗ en r ; nac aggenean Nagase emhschegn. 8. verflossenen Jahre gewährt, die ie Zahl der Neubauten von Seeschiffen, für 1 1 Zollerlasse zugestanden wurden, öistten g me gfeseJahe⸗ 8 sen von zusammen 343 ⅞ Lasten (darunter in Preußen 8 von 301 ½ Fasten) 12, SeEelschifh 55 ;. g Last (darunter in X L.); eparaturbauten wurd 8 vnis ae en gn 5 Se Iea mpcscheffen (sämmtlich inagceh . n Preußen). Der des Eingangszolles, welcher für die zu diesen Haddles, hean nthekäag gänzung von Schiffsinventarienstücken verwendeten, vom Auslande 8 Matertalien auf Vereinsrechnung freigeschrieben oder ver⸗ güj - . sich 8K. 49,780 885 (gegen 78,488 Thaler e wichtigeren metallenen ie d solche Zollerlasse gewährt wurden, 88 Rbir 558 Centner 5 Pfd. (1869: 2761 Ctr. 92 Pfd.), geschmiedetes eas 8 8 Ffüben, ꝛc. pos. 6 b. 7900 Centner 30 Pfd ,192261 Efr. -)“, fagonnirtes Eisen, Anker 1 s 868G 20,875 Ctr. 97 Pfd. (1b69. 33,533 En. 31 Pfd.), SSeete . garen aus Eisen 215 Ctr. 65 Pfd. (1869: 485 Ctr. 44 Pfd.) Pohe geschmiedete Eisen⸗ und Stahlwaaren 1524 Ctr. 6 Pfd (i869/ Ctr. 65 Pfd.), Maschinen aus Guß., Schmiedeeisen oder Stahl “ Pfd. (1869: 434 Ctr. 69 Pfd.), geschmiedetes und ge⸗ 88 9 upfer in Stangen oder Blechen 3358 Ctr. 24 Pfd. (1869: 8197 Sür, 9 Pfd Papfersceichewaaren aller Art 285 Cir. 45 Pfd. 8 . siose 81 18 1 Seefb he und grobe Zinkwaaren 230 Ctr. er Provinz Ostpreußen sind derartige 1 EE“ 8. 8. Sempfschiff von 62 Last 189 Neg, m v owie zum Reparaturbau von 22 bölzernen Segelschiffmn gewährt worden, u nd b egage des, sar Feselhen. sreigeschrjebenen Ein defte olsh ze b 11 bSestpreußen sind 1 eisernes D . schif7f von 46 ½ L. und 5 Segelschiffe von 125 anen 4 1 G 5 L. neu erbaut worden, während 2 Dampfschiffe von Hol d 22 ffchif reparirt wurden; die dafür bewilligten Z 1 lal e gelschiff Ganzen 5027 Thlr. — Die auf 86 vSööö 8 Pommern vorgekommenen Mensausan Fürften eenin etrafe i bj sind dafür überhaupt 8518 Thlr. Ein 8 Rol rl Eö der Provinz S chleswig⸗Holst saig 86 80 EE1113“ Iro⸗ — gefundenen 5 Dampfschiffe aus Eisen von zusammen gedeaneubaa 99 seach Cer. vS. ärun,n 188 dün “ 1 hölzernes Dampf⸗ Und p. orden sind; der A ) ellt sich au 1 Thlr. . 2 Hannover endlich sind 46 Segelschiffe ” 2619 ½ 89 G 8 Secelschife Seess een für Ffecben Zollerlasse 8 in Lübeck vorgekommen, betreffen an S. 2 1 Baͤhrend ze decg eichen. weparirt 2 12 vamnen slcast zon 885 van nd. — In Mecklenburg wurden 1 O 8 schiff aus Eisen von 42 Last und 3 Segelschi ampf erbaut, sowie 8 Segelschiffe reparirt; die Lelhiff. 11 8 währ schiffe reparirt worden, und haben die Zoll grhiachetn d. efael⸗ verwendeten Materialien Aüerhan die v dchrribungen fü
— Nach dem von dem Bureau für Bremi isti “ Sabhrhuch flür c VJ b Srans. . Joch g. 1. *¹, lieferte der Verkehr des Groß 8 Hesfen mit Bremen im Jahre 1870 fol besogtzum samn t verth der Einfuhr aus dem G c 289 EEöe Im 3 gre 1879 bettuz Lveor miect roßberzogtbum Hessen in Bremen Rheinwein, 46,725 auf lackirtes L 9 2916 mcpen Is 10. auf der Weritz ber Anszufnals Lbu“ er, 28,600 auf gegerbtes Leder), Sor Rthir. 433786 (wovon c. 27ci0 anf een eernsgtum Hessen . r — auf T 37 ö auf Petroleum, 22,989 auf Bemn sge Göthohas enae Maßfr en Verkehr des Jahres 1870 gegenüber demjenigen von 1869 88 6 so hat sich der Werth der Einfuhr in Bremen aus dem Gr 5 8 m um v 4 Fere eüas ang beruht auf dem gesunkenen 1Sgrevesnitnder. Her her⸗ g 8 dessen Werth sich 1869 um 65,542 Rthlr höher st 8 1— er eh Lederwaoren, welche in 1870 einen Werth von 88 tölr. 88 ö also ein⸗ um 36,976 Rihlr. höhere „ e esen Ausfa 1 degeiche. Die Differenz der Ausfuhr aussant ncht vagtd n cg n. herzog hum ist in den Jahren 1869 und 1870 unerheblich “
St. Petersburg, 17. Oktober. Di 1 e Sum mitgetheilt wird, in folgender Weise: 8482g. sich 898 wecfen Gol⸗.
Warschau, 32,253 R. dem Museum in Moskau und d
straturen in
Feüse von 54,531 R. ist zur
selll chaften bestimmt.
Bonn, 18. Oktober. der Universität vom Geh.
verbundene Enthüllung des im letzten 1 2 — In Dres
gen, von Lenz Denkmals a Kreuz stattgefu der Civil⸗
zahlreichen Vereinen
gesangvereinen vorgetragene besengr welchem das Lied:
des Dr. Diestel, Vorsitzenden
Stockholm, 15. Oktob der Wissenschaften am Nordenskioͤld mit, in Gothenburg gesammelt w
sich dazu Urlaub und das auch den früheren Ex der Expedition wäre, reichung des Nordpols
und vortheilhaftesten hielt Sommer an der Wefhelt
die Sieben Inseln hinaus,
Inseln Nordostlande wählen, weil
beüitsc mn Fleisch nächsten Frühj Schlitten Inzalign heseh.
tauglichkeit der Hunde zu nach dem Sund im vereigrn.nvfchn, and den warten e; doch w
und über folche hehtte die be verfügen: man müßte Anzahl kleinerer dringen unterstützten und
unglückenden Fahrzeuge sich
Wege durch die Behrin
tate erwarten, 8 gS man dort schon etwa b Eis stieße. Längs Eisverhältnisse aus den vi 17. und 18. Jahrhundert,
dringens weit über den 750
deckungsreisen
lichen Anstalt ge eifsenncfalten; ugewiesen, und zwar 287,650 R. der Akademie der
1“ 8
ommern Rinnen längs der
den Sternwarien in Pulkowo, Wi — physikalischen Observatorien in St⸗ Pene zud Merschan, 8;g archäographischen Kommission, 14,299 R 9
der Kommission zur Ordnun Dokumente in Wilna, 6109 S hehn Wilna und Kiew, “ u“ in Kiew, ti un dem lite ü u Schulen bestimmten Bümecdon be zur Prafung der fär die lüdischen
auf den Professor der Geschi jahr 1871 bis 1872 ö düngta dschäser, sar erhöhte Bedeutung erhielt dieses Mal der Akt
Bevoͤlkerung betheiligte, wurde durch das von den
sprach der Ober⸗Bürgermeister Pfot 1— der er, an einen Bericht über die Lnauer hi 1 - ehungs vüen eeh en mit kurzen Worten dem Danse hnchae den, erland dem gefeierten Dichter schuldet. Nachd Sen
Beifall von den Versammelten aufgenommen wurde.
der von dem schönsten Wet des Korneesche⸗ Sehrvertheter begünstigten Feier, bildete der Vortrag
Mittwoch, den 11. d. daß die arktische Erp binome
grönländische Reise ge
hätte abgehen Plse,g ö den sei, im näͤchsten Jahre unter sich nicht unvorhergesehene Hindernisse in den We Wohlwollen der Akademie
zur Lösung
gegen Norden gestatteten, als an irgend
deren nöͤrdli
steg Da es aber bis zur Evidenz 1eesbft una gends zu Schiffe erreichen läßt, so will vollständiges Haus mitnehmen, zusammenfügen oder dazu einen südlicheren
thierheerden der Expedition eine große hergeben können. Hier will man
Pole führenden Wegen Westen von Grönle⸗ Feünnt⸗
die beabsichtigte schwedische mehrere gro 1 Fahrzeuge baben 7s die gimpfer un ein noch stosere
der Ostküste
und durch die Jagd⸗ wegischer Schiffer bekannt; 1299 wochnd,
5,246 der Kaiserlichen öffentlichen Bibliothek, 52,498 Büer 78⁰ n. Br. getroffen würde und daß es nur
R. den 18,927 R. d
99 R. dem botanischen Garten er öffentlichen und dem Snen Haren in em Kunstmuseum in Warschau, Fanschen zur Veröffentlichung der 2. — Central⸗Archiv der alten Re⸗ n 1 R. der Kommission zur Ocd.
4000 R. den meteprologischen Sta.
Der Rest der obigen Sum Unterstützung verschiedener gekeprätn 8.
Die feierliche Uebertragung des Rektorats⸗
in “ Lhrisdas. van. urch die mi Denkmals, welches die Univer bemn felben
feierliche Enthüllung
reinigten Männer⸗ Gebet Körners: »Hör' uns X get „»Vater ich rufe Dich!⸗ detgteenceri⸗
die Enthüllungsrede „ in Denkmals
hüllung des Standbildes gefallen, folgte einem Festliede eine Ansprache
des literarischen Vereins, die mit lautem
Den Schluß,
er. In der Zusammenkunft der Akademie ¹ theilte der Professor 2 vee. die Mittel
rigen Ja ’ und welche schon in h- mehreren Ursachen aufgeschoben wor⸗ seiner Leitung abgehen würde, sofern legten. Er bat 1es 11. ja der Polarfrage den Verscch e de⸗
ären, für welche er
1 dem Eise. Man wählte diesen Pau men mee S hbergen aus auf
Weg, weil man ihn fü
indem die Elsvergalefügeben der Inselgruppe die einem Orte,
; jedem Schiffahrt hoͤher nämlich bis über 80° 42n. Br. man 8 Wee Po⸗ 88 dieses entweder auf einer der Sgebin 2 u .
dort die vorhandenen 8 Menge von frischem und vor⸗ überwintern und
auf dem dann festli sollen von den nördlichen Kewen Po werdegien LPu biesene iweh erforderlichen Futter für dieselbeis Un tge hohne eHgg nebst dem solchen 8 seiner vorjährigen groͤnländischen Rei
Zu diesem Zwecke
Expeditionen hat Pro FCer.
1e gelernt. Wer 88 Pöriauf
f h ben über Smith⸗
Aussterben nahen Eskimostan nen gcn 8 mm
ren dazu große Hülfsmittel eresnufe
Expedition nicht zu
sich gegenseitig bei dem Vor⸗
auf welche die Besatzu
nacghaen rdefichen ebe tzungen der etwa ver⸗ 8 28 en⸗Expeditionen angelegt werden könnten em jetzt verstorbenen franzoͤsischen Gelehrten Lambert
denen auch Depots für Auf Len von . empfo 81 sich große wissenschaftlicht Renun 8 Erreichung des Poles, weil em 73° auf undurchdringliches 1 von Grönland waͤren die elen dänischen Expeditionen im 16., sowie aus neueren Versuchen, zuletzt
von der schwedischen Expedition 1868 u b nd und 1869 —- 70 hinlänglich bekannt und d0 nne gehcen schen 8
eines Vor⸗
nisse zwischen Spißbergen s Ebenso wären die Eisverhält⸗
Nowaja Semlja durch russische En
Fangfahrten besonders nor⸗ daß das feste Felaieis hier
re Ostküste von Spitzbergen und 8 hlm
885 daher Petermanns Anzeige,
egen Frankreich gefallenen ihren des en hat am 18. Oktober nSoͤglingen gesetzt hat. es aus der Künstlerwerkstatt des Professor Dr.
und Herold in Nürnberg
en von Nowaja Semlia gäbe.
ung abgegangenen Expedition ur angalc Wolaranker entdeckt worden wäre,
offene Fölrien erstreckte;
eer M — Aus Smyrna, Die deutsch nach Athen. arbeiten in Ephesus, Wood betrieben werden,
s keinem Zweifel mehr, daß 1eg hatsache, welche in
Professer Ernst man
darüber hinau
Fund gethan,
Er besteht in lerisches Interesse hat. nämlich zahlreiche Hauptfiguren bis auf den Verlust des Kopfes
Gewerbe und Hand Frankfurt a. M., 19. Oktober. In
Strike der Arbeiter in der
rankfurter von s 19. Oktober.
drei Sarkophagen, von denen de Auf den Seitenflächen
Wie das »Main ist zwischen
promiß abgeschlossen worden, auf G aufgenommen wurden.
(W. T. B.)
19. Oktober. am
üri Züͤr ich o, Ohat der in Hlten
itung⸗« bestäti
Ze lte Ausschuß 595 von Dr. Escher mit den deuts
kapitals für die Gotthardsbahn,
digen Kommission für den Gottharde bahnbau
kation vorzulegen. s Kopenhagen, 19. Oktober. (W. 85 es Fustin -Micisterlum⸗ zeigt an, daß einge ufolge d Meme
nicht mehr en vom 1. August u
epidemisch herrsche “”
das si
n Salona, unweit Spalato, hat man e der in dieser Gegend zu weiteren
Verkehrs⸗Anstalten. Wie d
Im höchsten Grade verwirrend daß hier von der auf seine Ver⸗ n unter Payer und Weyprecht ein vielleicht bis Neu⸗
es wäre wissenschaftlich erwiesen, daß ein solches
icht vorhanden sei u. s. w.
88% ℳ 7 Oktober, schreibt man der „»A. A. Z. : cwissenschaftliche Expedition begab sich heute Curtius hat sich über die Ausgrabungs⸗ die dort unter Leitung des englischen Architekten überaus günstig geäußert. Hiernach unter⸗ das alte Artemistum aufge⸗ den archäologischen Kreisen und
— eine 99. s das lebhafteste Interesse erregen dürfte. inen erfreulichen Arbeiten auffordert. r eine ein hohes künst⸗ efinden sich
desselben
aus den Dramen des Euripides, der einen vortrefflich erhalten sind.
el.
angenen
asiatische Cholera in Riga aghchfa wehelb die bezüͤglichen Bestimmun⸗
September diesen Städten gegenüber
Bockenheim dauert der
Reiffertschen Waggonfabrik fort. Delegirte
Arbeitervereinen haben ihre Unterstützung zugesagt. zer Journal« mittheilt,
in 53. strikenden Arbeitern und der Direktion der hessischen
zbahn eine Einigung zu Stande gekommen und ein 8eeweigenn 8 rund dessen die Arbeiten wieder
115 1
ie »Neue Züricher 17. d. vollzählig versam⸗ ür den Gotthardbahnbau einstimmig beschlossen, chen Bank⸗Instituten und Bank⸗
abgeschlossenen Vertrag, betreffend die Beschaffung des Bau⸗ hänser a8sc 8 b auf den 23. d. einberufenen stän⸗
zur endgültigen Rati⸗
Eine Bekanntmachung Mittheilungen „Hamburg und Altona
die
Kom⸗
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 19. Oktober. (Amtliche Prelsfeststellung Petroleum und Spiritus
115 der Börsenordnung, unter Zuziehung der
und Produktenmakler.) 8 Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 66 — 85 Thlr. nach Quali- hlr. bez., gelber 82 — 84 Thlr. bez.
Gelber: pr. diesen Monat 84 ¼ à 85 bez., Oktober-November 82 ⅞ à 82 ⅛ bez., November-Dezember 81 ¼ à 82 bez., April- Mai
82½
von Getreide, Mehl, Oel,
auf Grund des vereideten Waaren-
tät, ord. bunt. poln. 68 ¾
à 82 ⅞ à 82 à 82 ½ bez., Mai-Juni 83 2000 Ctr. KünSis ün .
6 Weizen pr. 1000
Mai 81 bez.
Ro 88572,—61 Thlr. bez.,
59 ¾ bez., Oktober-November ber-Dezember 58 ¾ à 58 ¼ 9 bez., April-Mai 58 à 58 ¼ à 58 ⅞ bez., 58 ⅞ bez. Kilogr.
Gerste pr. 10 88 kleine 48 — 64 Thlr. nach Qualität.
pr.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 — 51 ¾i Thlr. * Frtober-November 45 ½ Br., November-
diesen Monat 46 ¼¾ Br., Oktob I Dezember 45 bez., April-Mai 47 à 46 ¾
bezahlt. Roggenmehl Nr. 0, u. 1 pr.
tober-November 8 Thlr. 2 ½ Sgr. zember 8 Thlr. 2 Sgr. à 3 ½ Sgr. bez., à 3 Sgr. bez. Gekünd. 3000 Ctr. K 2 ½⅞ı Sgr. pr. 100 Kilogr. Ervpbsen pr. 1000 Kilog lität, Futterwaare 54 — 57 Thlr. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Monat 29 ⁄2, à 29 ²% à 29 22 bez., à 28 ⅞ bez., November-- Dezember Mai 28 ⁄2 à 28 ¼ à 28 ¼ bez. Gek. Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 1 Petroleum raffinirtes (Stand
à 82 ¾ bez. 84 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. b ilogr. ohne Farbebezeichnung pr. April-
à 59 ¾¼ bez., Dez
PGekündigt 4000 Ctr. Kündigungspr. 1000 Kilogr. grosse 48 — 64 Thlr. nach ualität, nach Qual., pr.
en pr. 1000 Kilogr. loco 56 — 61 Thlr. nach Qual. ge-
diesen Monat 59 à 58 ¾ à 60 à 59 à 58 ¾ à 60 à 59 ⅛⅞ bez., ember-Januar 58 ⅛ à 59 Mai-Juni 58 ⅛ à 58 ½ à 59 Thlr. pr. 1000
Gekündigt
Novem-
à 47 bez., Mai-Juni 47 ⅓
100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 2 ⅜ Sgr. à 4 Sgr. bez., Ok- à 4 Sgr. bez., November-De-
April-Mai 8 Thlr. 2 Sgr.
ündigungspreis 8 Thlr.
oco 25 Thlr.
r. Kochwaare 58 — 64 Thlr. nach Qua- nach Qualität. 8
Fass loco 30 ¼ Thlr., pr. diesen Oktober-November 28 ⅛ à 28 ¾ 28 à 28 ⅛ à 28 ⁄2 bez., April- 600 Ctr. Kündigungspr. 29†
ard white) pr. 100 Kilogr. mit (125 Ctr.) loco 14 ¼ Thlr., pr.
Fass in Posten von 50 Barrels diesen Monat 13 ⅞ bez., Oktober-November 13 ½⅜ bez., November- er-Januar 14 bez., Januar-Februar
Dezember 13 ½ bez., Dezemb
1872 14 Br. Gek. 375 Ctr. Kündigungspr. 13 ⅞ Thlr. pr. 100 Kilo.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCrt.
0,000 pCr.
pr. à 22 à 22 Sgr. à 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., 8 Sgr. à 13 Sgr. 20 Sgr. bez., Februar- März 20 Thlr. 20 Sgr. bez.,
20 Thlr. 20 Sgr. 21 Thlr. à 21 Thlr. 3 Sgr. bez.
darf kann in vielen zur Ansammlun- Preise sind durchweg steigend.
Thaler Eisenbie
sches
W
D
des Staats-Anzeigers.) SPu 21 ½⅞ Thlr. bez. u. Br., 21 x½ G. Weizen, 88 — 102 Sgr., gelber 88 — 99 Sgr. Koggen 73— 78 Sar.
50 — 58 Sgr.
b
Fass
bis — Spi 5 9 ber 18 ½, Januar 1872 18 %, April-Mai im Verbande 1 Spiritus (obne Fass) 20 ⅛.
29 — 32 Thlr.
Getreidem arkt. Wetter: loco 9.10, fremder loco 8.22 ⅞, pr.
8.20, pr. Mai 8.22 ⅛. 6.2, Oktober loco —. —
Hamburg, 19. Oktober, Nachm. (Wolffs Tel. Bur.) Ge-
treidemarkt. 1 loco gefragt, auf Termine fest.
in 8 2000 Pfd. in ber 127pfd. 2000 Pfd. Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 169 ⅓1 Br., 168 ⅔ pr. Oktober 115 ¾ Br., 114 ¾ Gd., pr. Oktober-November 115 ⅔
esen Monat 21 Thlr. 15 Sgr. à 22 Thlr. 10 Sgr, à 22 Thlr.
Thlr. 10 Sgr. bez., Oktober-November 20. Thlr. 15 Sgr. November-Dezbr. 20 Thlr.
4 10 Sgr. bez., Januar-Februar 1872 20 Thlr. April- Mai
à 21 Thlr. 4 20 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai-Juni Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass
loco 21 Thlr. 20 Sgr. à 22 Thlr. bez., mit ljeihweisen Gebinden 22 Thlr. 10 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 11 ⁄¼1 à 11, Nr. 0 u. 1 10¼ 2 10. Soggen-
mehl No. 0 8 ¼ à 8 ¼, No. 0 u. 1 8¼ à 7 % vr. 100 Kiesramm
Brutto unversteuert inkl. Sack. Berlin, 20. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen
und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler Taxator beim Königl. Stadtgericht..)
und
Im Metallgeschäft bleibt es unverändert lebhaft, der Be- Artikeln nicht voll befriedigt werden und grösserer Lager fehlt das Material; die
Roheisen bleibt auf den englischen Märkten entschieden
fest, die Verschiffungen machen sich sehr schwierig, trotzdem
n und willig höhere Frachten gezahlt werden Hiesige
er e noch unverändert, gute und beste Marken schottisches
Roheisen 47 à 50 Sgr., Holzkohlen-Roheisen 54 ½ à 55 Sgr., Kokseisen 47 ⅞ à 48 Sgr.
pro Ctr. loco Hütte.
englisches 40 ⅛ à 41 ⅓ Sgr., schlesisches
Eisenbahnschienen zum Verwalzen sind begehrt 2 ⁄2à à 8 8 Walzeisen 3 ½ à 1. Thlr., Schmiedeeisen 4 ¼ Thlr. und che 5 ⅞ Thlr. pro Ctr. ab oberschlesische Werke. Kupfer besser, gute Sorten englisches und amerikani- upfer 25 ¼ à 26 ¾ Thlr. pro Ctr., einzeln höher.
Zinn steigend, Bancazinn 47 i à Thlr., Prima-Lammzinn
47 ⅛ à 48 Thlr. pro Ctr, einzeln theurer.
Zink bei sehr grossen Umsätzen in Breslau steigend, hier
W. H. Giesches Erben in grösseren Posten 6 ⁄ à 6 ¾ Thlr.
e schlesische Marken 6 ¼ à 6 ½ Thlr. pro Ctr, einzeln besser.
ger Blei findet mehr Beachtung, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 6 ¼ à 6 ½ Thlr. und spanisches 8 à 8 ¾½ Thlr. pro
Ctr., einzeln mehr.
Kohlen und Koks gesucht, engl. Nusskohlen nach Qualität
bis 23 Thlr., Stückkohlen bis 27 Thlr., Koks 21 à 24 Thlr.,
estfälischer Koks 20 à 22 Thlr. pro Last frei hier.
Posen, 19. Oktober. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Herbst 53
53 ⅞, Oktober 53 ½ — 53 ⅞, Oktober-Novbr. 53 ¼ — 53 ½, November
ezember 53, Dezember 1871 und Januar 1872 53, Frühjahr 54
ritus (mit Fass) pr. Oktober 19 %, November 1 Denee Loco
Breslau, 19. Oktober, Nachm. 2 Uhr 2 Min. (Tel. Dep. Spiritus pr. 100 Liter à 100 p
weisser (pro presss. Schffl.) zerste
Hafer 31 — 34 Sgr. deburg, 19. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 79 Ir. Roggen 57 — 65 Thlr. Gerste 48 — 56 Thlr. Hafer
19. Oktober, Nachm. 1 Uhr. (Wolff’'s Tel. Bur.) Schön. Weizen höher, hiesiger November 8.14, pr. März Roggen höher, loco 6.22 ½, pr. November pr. Mai 6.14. Rüböl fester, loco 16 ½, pr. Leinöl loco 12 ½4. Spiritus
M is 85 T SSlan,
pr. März 6.11 ¼¾, pr. 16 ½ , pr. Mai 141 ⁄¾%.
Weizen loco ruhig, auf Termine ruhig, Roggen Weizen pr. Okt. 127pfd. 2000 Pfd.
163 Br., 162 G., pr. Oktober-November 127pfd.
Mark Bco. 163 Br., 162 Gd., pr. November-Dezem- in Mk. Bco. 163 Br., 162 Gd., pr. April- Gld. Roggen r. 114 ½ G., pr.
r. Novéember-Dezember 115 i Br., Gerste sehr
114 ½ Gld., p
April -Mai 119 Br., 118 G. Hafer unverändert. fest., Rüböl sehr fest, loco u. pr. Oktober 32 ½, pr. Mai 29. Spi-
ritus still, pr. Oktober-November u. pr. November-Dezember 25 ½, pr. April-Mai 25. Kaffee angenehm, Umsatz 5000 Sack. Petroleum Debauptst „ Standard white loco 12 ⅞ Br., 12 ½ Gd., pr. Oktober 12 ⅔R Gd., pr. November-Dezember 12 ¼ G. — Wet-
Schön. 8 Bremen, 19. Oktober. (Wolffs Tel. Prr.) Petroleum,
Standard white loco 6 bezahlt. Antwerpen, 19. Oktober, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten.
(Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt.
gen fest, Königsberger 23 ¾. Hafer
verändert, Odessa 17 ¼. 1 1 Petròleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 49 ¾ bez., 50 Br., pr. Oktober 49 ¾ bez. u. Br., pr. Dezember 50 ½ Br., pr. Februar 50 Br. Still. (Wolff's Tel. Bur.)
Liverpool, 19. Oktober. —
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Matt. Tagesimport 21,000 Ballen, davon 1000 Ballen amerikanische, 19,000 B. ostindische. 8
Liverpool, 19. Oktober, Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
(Wolff's Tel. Bur.)
ter:
Weizen behauptet, dänischer 36. Rog- geschäftslos. Gerste un-